04.Okt.2025
Darren Coiles (ANF)
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.9.1
"E-VO Amiga E Compiler" ist ein Derivat des ursprünglichen E-Compilers von Wouter van Oortmerssen, das neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen ergänzt. Neuerungen in Version 3.9.1:
- Fixed issue with TextF function crashing
- Add cheeck for declaring exported variable that references a private object
- Added support for PTR to imported object types in modules
- Fixed issue with BYTE and WORD declarations followed by comma
- Array of char/int/long etc declared in module caused crash
- Array of object declared in module was not allocated the correct amount of stack space
- Added NOPROGRESS command line switch to disable printing of progress line numbers during compilation
- Updated to module format version 16
- Added EVO_3_9_1 define
- FindModule wasn't displaying PTR types correctly in older module versions
- FindModule was showing signed / unsigned types reversed
- FindModule: Add support for PTR to imported object types
- FindModule: updated to more correctly handle private objects and private globals
- ShowModule wasn't displaying PTR types correctly in older module versions
- ShowModule was showing signed / unsigned types reversed
- ShowModule: Add support for PTR to imported object types
- ShowModule: updated to more correctly handle private objects and private globals
- Added version string to FindModule
- Fixed installer script incorrectly removing assigns
- Updated module libraries/cybergraphics.m
(cg)
[Meldung: 04. Okt. 2025, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2025
|
Amiga IFF to Bitplane converter: iff2bpl 1.0
IFF2bpl konvertiert IFF-ILBM-Bilder in verschiedene Formate, die für Programmierer oder Pixelgrafiker von Bedeutung sind:
- Raw bitplane data (.bpl) - Interleaved format for Amiga hardware (default)
- Palette data (.pal) - 16-bit words in Amiga colour register format
- Chunky pixel data (.chk) - 8-bit per pixel chunky format (optional)
- Non-interleaved planar data (.bpf) - All rows of plane 0, then plane 1, etc. (optional)
Für Windows wird ein fertig kompiliertes Binary angeboten, Nutzer anderer Betriebssysteme müssen sich das Tool aus den Quellen selbst bauen. (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2025, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2025
|
vAmigaWeb: Problem mit Safari-Browser V26 gelöst
Letzten Sonntag berichteten wir, dass es bei der Verwendung des Amiga-Emulators vAmigaWeb mit der Version 26 des Safari-Browsers Probleme auftraten. Die Entwickler konnten mittlerweile das Problem lokalisieren: es hängt mit den in den vAmigaCore-Builds verwendeten LinkerFlags zusammen.
Um das Problem zu beheben, wurde der Optimierungsgrad auf -O2 herabgestuft, wodurch ein hohes Leistungsniveau beibehalten und gleichzeitig die Kompatibilität mit Safari 26.0 gewährleistet wird. Es wurde ein automatischer Upgrade-Mechanismus implementiert: wenn eine App gestartet wird und feststellt, dass sie mit einer Version älter als 4.3.1 (der ersten Version mit -O2) erstellt wurde, löst sie automatisch ein Update aus, um das Problem zu beheben. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2025, 21:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2025
|
SCALA-MM-Spieleumsetzung: Lefty's - Stirred, not solved
Nach The Angel of Death hat 'Quantum Code Monk' nun mit "Lefty's - Stirred, not solved" eine weitere Scala-MM-Spieleumsetzung als Point-and-Click-Adventure veröffentlicht, die auf Leisure Suit Larry 1 and Police Quest 1 basiert. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Polizisten Sonny Bonds, der in der berüchtigten Lefty's Bar Vermisstenanzeigen untersucht und dabei einen Prostitutionsring aufdeckt, der zu einer tödlichen Konfrontation mit seinem alten Erzfeind Jessie Bains führt.
Es werden AmigaOS 3.x als auch Scala bzw. der Scala Player benötigt. Ebenso 4 MB RAM und eine Mindestauflösung von 640x256. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2025, 20:15] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2025, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2025
|
Retro Computer Festival 2025 am 11. und 12. Oktober in Paderborn
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt und lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren sich 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts.
Am 11. und 12. Oktober findet im HNF die vierte Auflage des Retro Computer Festivals statt, gemeinsam veranstaltet vom HNF und dem Dortmunder Retro Computer Treffen. Retro-Computer vom C64 über Ataris bis zum Amiga sowie viele weitere längst vergessene Hard- und Software sind an diesem Tag live zu erleben. Es werden über 100 Aussteller erwartet. Der Eintritt ins gesamte HNF ist am Samstag und Sonntag frei. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2025, 20:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2025
|
Sound-Tool: FxBox 1.14
Das Sound-Tool FxBox für 68k-Amigas ab AmigaOS 1.3 ist ein Echtzeit-Multi-Loop-Prozessor und -Editor, der mit AMOS BASIC entwickelt wurde. FxBox importiert verschiedene Dateiformate, unterstützt AMOS-Sample-Bänke und erlaubt Mono-, Stereo-, Quad- und 4-Kanal-Multitrack-Bearbeitung, was auf beschleunigten Maschinen auch in Echtzeit möglich ist (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 1.14:
- time division for any time signature Edit >> Frame >> Time Division
- metronome and beat left/right updated for time divisions
- "update macros" macro added
- macros and arexx now pass through the direct mode command processor
- added B= command (B=1..256) bank swap
- added M= command (M=1..4) mode swap
- added D= command (D=2..640) set number of divisions
- added R= command (R=1..D) choose division range
- "mixdown multi/stereo", "quad to multi" and "multi to quad" macros added
- dc offset auto scan _DCSCAN and added auto correction for lowpass
- can now play from range to end when range is a single line
- extended fxbox.cfg file
- ntsc screen corruption fixed
- perfect looping now works and also works for range/display play
- added logical shift right for correct 14bit conversion
- improved mouse wheel zoom
- bug fixes
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2025, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2025
|
Mahjong-Klon: BlitzWays V1.3
Im Jahr 2020 hatte Sebastian Ivo Hartmann "BlitzWays" (Video), ein von Mahjong inspirierter Puzzler, nach 28 Jahren fertiggestellt (amiga-news.de berichtete). Nun hat er nicht nur den Quellcode auf GitHub veröffentlicht, sondern auch zwei kleinere Fehler bereinigt und die Archive entsprechend aktualisiert. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2025, 20:12] [Kommentare: 1 - 04. Okt. 2025, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2025
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für September 2025
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 02. Okt. 2025, 23:46] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2025, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2025
Duncan Murray
|
Veranstaltung: Workbench 2025 (25. Oktober, Chipping Sodbury, England)
Am 25. Oktober findet das jährliche große Treffen der britischen "Southwest Amiga Group" (SWAG) in der "Dodington Parish Hall" in Chipping Sodbury (England) statt. Zu Gast sind unter anderem Stoo Cambridge von Sensible Software, Tony Warriner (Revolution Software), der Musiker Allister Brimble und David Pleasance vom alten und neuen Commodore. Außerdem wird es ein "Stunt Car Racer"-Turnier und eine Tombola geben. Tickets für die Veranstaltung können bereits über die Webseite der SWAG erworben werden. (cg)
[Meldung: 02. Okt. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2025
|
Interaktive Geschichte als Amigaguide: "Dark City Detective - Project Fenris"
"Dark City Detective - Project Fenris" ist eine 30 Jahre alte, unvollendete Detektiv-Geschichte, die auf dem damaligen Amiga des Autors entwickelt wurde. Nachdem er kürzlich die Inhalte aller seiner Amiga-Disketten aus dieser Zeit sichern konnte, ist aus der unvollendeten Story über diverse Umwege und mit Hilfe von Claude.ai eine interaktive Erzählung geworden, die sich im Browser oder in Form eines Amigaguide-Dokuments spielen lässt.
Der Autor weist darauf hin, dass er kein Erzähler sei und die Geschichte in großen Teilen 30 Jahre alt sei - im Wesentlichen spiele er hier einfach mit neuer Technologie herum und habe die alte Geschichte als passendes Testobjekt ausgewählt. (cg)
[Meldung: 02. Okt. 2025, 22:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2025
68000 (ANF)
|
Einbinden von ADF-Abbildern: fuseadf 0.8
Das Befehlszeilenprogramm fuseadf, das derzeit in der Version 0.8 vorliegt, ist, wie der Name bereits andeutet, ein libfuse-basiertes Dateisystem, um ADF-Abbilder einzubinden - sowohl von Disketten als auch von Festplatten; bei letzteren kann die gewünschte Partition vorgegeben werden. Die enthaltenen Verzeichnisse und Dateien können gesichtet und gelesen werden, auch das Schreiben in diese ist möglich. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2025
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.24
Das quelloffene Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde der gestern veröffentlichten Version 3.5.4 von OpenSSL angepasst, welche zwei Fehlerbereinigungen beinhaltet.
Download:
AmiSSL-5.24-OS3.lha (4 MB)
AmiSSL-5.24-OS4.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 2 - 02. Okt. 2025, 09:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2025
Amigasystem (Forum)
|
AROS-Distribution: Anleitung zur AROS-One-Installation unter VMware
Wer die AROS-Distribution AROS One 1.1 64 Bit auf einer virtuellen Maschine installieren möchte, findet für VMware unter dem Titellink ein Archiv mit einer Anleitung in Form von zwei PDF-Dateien. Mit englischen bzw. italienischen Überschriften wird die Vorgehensweise Bild für Bild gezeigt. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2025
|
Feature: Irving Gould - der umstrittene Geldgeber hinter Commodore
Der US-amerikanische Journalist David L. Farquhar beleuchtet in einem neuen Artikel die zentrale, aber häufig missverstandene Rolle von Irving Gould in der Geschichte von Commodore International. Gould, der in den 1960er-Jahren als Investor einstieg, war über Jahrzehnte Mehrheitsaktionär und sicherte dem Unternehmen mehrfach das Überleben. Gleichzeitig galt er als streitbare Figur, deren Entscheidungen maßgeblich zu Commodores späterem Niedergang beitrugen.
Farquhar beschreibt, wie Gould anfangs als Finanzier eine Schlüsselrolle beim Erfolg des Commodore PET und später des C64 spielte, sich aber zunehmend in operative Entscheidungen einmischte, oft zum Unmut der Manager und Entwickler. Besonders die Entlassung mehrerer Führungskräfte, darunter CEO Thomas Rattigan, wird als Wendepunkt dargestellt.
Der Beitrag ordnet Goulds Wirken zwischen visionärem Unternehmergeist und eigennützigem Machtstreben ein und liefert einen differenzierten Blick auf den Mann, der Commodore über Jahrzehnte prägte - im Guten wie im Schlechten. (nba)
[Meldung: 01. Okt. 2025, 01:06] [Kommentare: 5 - 04. Okt. 2025, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|