30.Dez.2024
|
amiga-news.de: Ein Halb-Jahresrückblick
Jede Webseite lebt vom Interesse der Nutzer an ihr. Wir wollten daher wissen, welche Nachrichten besonderes Interesse auslösen und wie es allgemein um den Besuch einer der bekanntesten deutschsprachigen Seiten rund um den Amiga steht. Unser Server-Administrator Markus Bonet blickt im Folgenden auf das vergangene halbe Jahr zurück und erläutert sein Vorgehen bei der Analyse.
Es gibt unzählige Tools und Frameworks, um die Nutzung einer Webseite professionell auszuwerten. Mit einer ordentlichen Datenbank, um die Daten ggf. auch historisch zu beurteilen. Damit kann man tolle Dashboards bauen und alle erdenklichen Informationen in Relation setzen, die ein typischer Webserver so preisgibt. Da wir hier nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen wollten, haben wir uns für einen vereinfachten Ansatz entschieden.
Entscheidend waren folgende Anforderungen:
- Wie oft werden konkrete Nachrichten abgerufen?
- Sind dies Abrufe von echten Nutzern oder durch einen der zahlreichen Bots?
- Wie sieht ein Ranking der Nachrichten in einem fortlaufenden 14-tägigen Zeitfenster aus?
- Was sind die meistangeklickten Nachrichten eines Jahres und wie oft wurden diese aufgerufen?
- Es muss keine besondere Möglichkeit geben, die Daten dyamisch rückblickend auszuwerten. Eine einfache Übersicht genügt als Orientierung.
Um das mit einfachen Mitteln zu eruieren, haben wir die Konfiguration des Apache-Webservers etwas modifiziert, sodass Aufrufe der Startseite und von konkreten Nachrichten separat in einer eigenen Logdatei gespeichert werden. Dabei wird bereits vorab unterschieden, ob der Aufruf durch einen bekannten Bot erfolgt. Darüber hinaus spielen natürlich auch die Quelladressen eine Rolle, denn nicht jeder automatisierte Aufruf wird fair mit einem korrekten User-Agent durchgeführt. Damit konnten wir ein für uns brauchbares Werkzeug integrieren, das die "Top-News" der Seite fortlaufend erfasst und die Aufrufe ausweist.
Eine methodische Einschränkung besteht freilich darin, dass die Hauptseite vom Leser konfiguriert werden kann, wir jedoch bloß die angeklickten Nachrichten auswerten können. Wir denken jedoch, dass nur noch eine Minderheit die ursprüngliche Standardansicht mit kompletten Meldungen nutzt, während sich die meisten gemäß der Grundeinstellung nur die Titel anzeigen lassen dürften, und dass die Rangfolge der Meldungen dennoch repräsentativ ist, auch wenn die absoluten Zahlen höher ausfallen würden.
Für den gestrigen Tag (29.12.2024) sah die Statistik zum Beispiel so aus:
( 12.3 Tage alt) AROS-Archives-Uploads bis 14.12.2024
( 8.8 Tage alt) Programmierkurs: A500-Programmierung - Finishing the Shooting Gallery Project
( 7.3 Tage alt) Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 8./9. Teil der Videoreihe (englisch)
( 8.4 Tage alt) Sensible World of Soccer: Teams der Saison 24/25
( 8.8 Tage alt) Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 172 - Vorschau und Leseproben
( 7.1 Tage alt) Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 1.666
( 15.9 Tage alt) Entwickler-Dokumentation: "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS"
( 12.3 Tage alt) MorphOS-Storage-Uploads bis 14.12.2024
( 15.9 Tage alt) Mark Sibly (Blitz Basic) verstorben
( 12.3 Tage alt) Weihnachtsspiel: Santas Present Drop 4
( 6.3 Tage alt) Assembler: ASM-Pro 1.21 veröffentlicht
( 8.4 Tage alt) Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
( 14.5 Tage alt) MOD-Player: rePlayer V0.16.8 für Windows
( 15.9 Tage alt) AROS-Distribution: AROS One 2.7 (x86)
( 12.3 Tage alt) OS4Depot-Uploads bis 14.12.2024
( 8.4 Tage alt) WHDLoad: Neue Pakete bis 21.12.2024
( 11.1 Tage alt) Scene World Podcast Episode #204 - ScummVM mit Eugene Sandulenko
( 13.3 Tage alt) Demoparty: MountainBytes 2025 (Schweiz, 14.-16.02.)
( 13.3 Tage alt) Festliches Arcade-Game: Santatron 2024
( 12.3 Tage alt) Boing-Attitude-Interview mit Oliver Roberts nun auf englisch
(132.3 Tage alt) Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" erscheint im 1. Quartal 2025
( 15.0 Tage alt) Epsilon's World: Amigaspiele aus dem Jahr 2024 (englisch)
( 15.0 Tage alt) Würdigung: Sam460 - Der PCIe-Pionier (tschechisch)
( 8.4 Tage alt) Video: Vorschau auf Worms-DC-1.5-Level von Eric W. Schwartz
( 1.8 Tage alt) SSL-Bibliothek: wolfSSL für den Amiga HotHotHot!
( 7.1 Tage alt) Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b3
( 12.3 Tage alt) WHDLoad: Neue Pakete bis 14.12.2024
( 14.5 Tage alt) Audio-Player: UADE-Plugin 0.12.3 für Audacious (Windows, Linux, macOS)
( 5.2 Tage alt) AROS: Bounty-Projekte zur EFI-Anpassung in Planung
( 7.0 Tage alt) Zug-Simulator: Trans-Pennine Express
( 8.4 Tage alt) Aminet-Uploads bis 21.12.2024
( 7.0 Tage alt) Action-Spiel: Amiga Yoomp! veröffentlicht
( 10.9 Tage alt) Sokoban-Variante: Ami Robbo 2, Physical Edition
( 13.9 Tage alt) Ballerspiel-Neuauflage: Extreme Violence 2 V0.10
( 1.4 Tage alt) Team 17: Martyn Brown verstorben HotHotHot!
( 3.8 Tage alt) Video: Doom-Klon "Grind" 0.5 HotHotHot!
( 13.3 Tage alt) Spiel: Update für Star Dust Wars - Director's Cut
( 8.4 Tage alt) Chat-Software: AmigaGPT 2.0.2 mit MorphOS-Version (2. Update)
( 3.9 Tage alt) Emulierter Amiga: Erfahrungsbericht zum A600GS HotHotHot!
( 8.7 Tage alt) Veranstaltung: Amiga 40 am 18. und 19. Oktober 2025
( 11.0 Tage alt) Printmagazin: ASM (Aktueller Software Markt), Ausgabe 12/24
( 2.5 Tage alt) Betriebssystem für den Amiga: Dritte Alphaversion von "Serena OS" HotHotHot!
( 11.1 Tage alt) Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 11.2
( 3.8 Tage alt) Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC2 HotHotHot!
( 12.3 Tage alt) Aminet-Uploads bis 14.12.2024
( 6.2 Tage alt) Fröhliche Weihnachten!
( 5.2 Tage alt) Workbench-Distribution: AmiKit 11 nun kostenlos HotHotHot!
( 13.3 Tage alt) Übungsstudie: Scorpion-Engine-Umsetzung von Ghosts 'n Goblins
( 10.5 Tage alt) Trevor's Blog: Another one bites the Dust!
( 12.3 Tage alt) AmigaKit: Offenbar modifiziertes A1200-Mainboard geplant HotHotHot!
Von oben nach unten zunehmend sind die innerhalb der letzten 14 Tage insgesamt am häufigsten angeklickten Artikel zu sehen. Die Kennzeichnung "HotHotHot!" markiert dabei diejenigen Meldungen, die besonders viele Klicks an einem einzigen Tag aufwiesen - Stand gestern war der Spitzenreiter jene zum A1200GS von AmigaKit, dem geplanten Gegenstück zum Organge-Pi-basierten Amiga-Ersatz A600GS, bei dem der Emulator AmiBerry für die Kompatibilität des ARM-basierten Minirechners sorgt.
Nach ein paar Tagen lässt das Interesse merklich nach, sodass ein größeres Zeitfenster als die besagten 14 Tage für uns nicht relevant ist. Am Beispiel der vorgenannten Meldung sieht man, dass die Hälfte aller Aufrufe in den ersten beiden Tagen erfolgte:
18. Dez. 29 %
19. Dez. 23 %
20. Dez. 11 %
21. Dez. 12 %
22. Dez. 8 %
23. Dez. 7 %
24. Dez. 3 %
25. Dez. 2 %
26. Dez. 1 %
27. Dez. 1 %
28. Dez. 1 %
29. Dez. 1 %
Gesamt: 100 %
Die Auswertung kann jederzeit von uns live abgerufen werden, es werden aber auch täglich Snapshots der Auswertung erstellt. So konnten wir vom 18. zum 19. Dezember gut erkennen, dass die vorgenannte Nachricht ganz besonderes Interesse auslöste.
Was haben wir sonst noch gelernt über die Besuche unserer Webseite?
Die mit Abstand meisten Abrufe erfolgen durch Bots. Bezogen auf die Aufrufe der letzten 14 Tage (nur Startseite und Nachrichten-Seiten, keine Kommentare/Forum etc.) ergaben sich folgende Zahlen:
85,18 % Bots
14,82 % Nutzer
28,71 % der Nutzer riefen die Startseite auf
2,18 % der Nutzer verwendeten einen Amiga-Browser
Der Anteil der Aufrufe, die wir als Nutzer identifizieren, schwankt immer so zwischen 10 und 15 Prozent. Interessant ist auch, dass darin die Aufrufe durch Amiga-Browser bei 2 bis 2,5 Prozent liegen. Deutlicher Spitzenreiter ist hier IBrowse auf einem - echten oder emulierten - 68k-Prozessor. Dieser User-Agent schafft es öfter mal in die Top 20 derjenigen User-Agents, die wir Nutzern zurechnen:
- IBrowse/3.8 (Amiga; Amiga0S 3.2; Build 38.8 68K)
- Mozilla/5.8 (Macintosh; PowerPC AmigaOS 4.2; Odyssey Web Browser; rv:1.23 r5) AppleWebKit/538.1 (KHTML, like Gecko) OWB/1.23 r5 Safari/538.1
- Mozilla/5.8 (Macintosh; PowerPC MorphOS 3.18; Odyssey Web Browser; rv:1.26) AppleWebKit/538.18 (KHTML, like Gecko) OWB/1.26 Safari/538.18
- IBrowse/3.8 (Amiga; AmigaOS 3.9; Build 38.8 68K)
- OWB/3.32 (Amiga0S 4.1)
Dies alles kann natürlich nur der groben Orientierung dienen. Wir wissen, dass die Erkennung über User-Agents nicht immer verlässlich ist. Auffällige IP-Adressen, die nicht aus CGNAT-Pools der Provider stammen, triggern übrigens auch die Erkennung als Bot-Aufruf. Aktuell beschäftigt uns der häufige Aufruf durch den User-Agent "NextCloud-News/1.0". Da wir dahinter tatsächliche Nutzer sehen, belassen wir dessen Aufrufe bei den Nutzern, auch wenn er deren Zahlen schon stark pusht. Vielleicht mögen sich die NextCloud-Nutzer in den Kommentaren offenbaren. ;-)
Übrigens ist amiga-news.de nicht nur im deutschsprachigen Raum eine Bank. Die englischen Meldungen erreichen durchschnittlich 25 bis 40 Prozent des Volumens der deutschen Meldungen.
Da wir unsere Analyse erst im Jahresverlauf implementiert haben, schauen wir abschließend auf die Zahlen des zweiten Halbjahres 2024: Welche Meldungen waren unsere Spitzenreiter, die besondere Aufmerksamkeit erregten? Die Angabe in Klammern gibt die Gesamtplazierung an.
(snx)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 19:01] [Kommentare: 3 - 02. Jan. 2025, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Dezember 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.8 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). In der Version 2.8 wurde die deutsche Sprache als auch englische und deutsche Katalogdateien für Übersetzungszwecke hinzugefügt und kleinere Fehler behoben. (dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 09:30] [Kommentare: 2 - 01. Jan. 2025, 17:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.44
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Alle Änderungen der Version 0.9.44 im Überblick:
- Wav files can now easily imported, just load them and they will be converted
using Wav28svx.
- When slicing sprites, more options are given to adapt the images to the
current palette.
- In Game setup screen, Camera follow now hows the object name it is following.
- In Level Propertines now we can specify if a background image is a Cover. In
this case the game will show the image with its number of colors and palette,
independently of the game number of colors setup.
- Small change in audio handling.
- Print Text and Print Var triggers have been renamed to Stamp Text and Stamp
Text.
- Added Print Text and Print var triggers that print text using a font sheet.
This type of text is attached to the object and can be moved around.
- Fixes in profiler.
- Higher fetch modes can now be selected even if the game is ECS. If the
machine where the game is running is AGA they will be used.
- Added Color Pulse trigger to allow a color 'pulse' from black to the color it
has in the palette.
- In spritesheet screen if the filename is not found now text is displayed in
red.
- Fix when creating objects, could bring issues when using many of them.
- More checks when handling objects to avoid weird issues.
- Excel font added, now it is the editor font.
- Fix for particles when using games with scroll.
- Small optimization in object processing.
- Ex_particles has been updated following the released game Cosmic Blaster (Video).
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.62
Daniel Westerbergs MPlayer-GUI ist eine Reaction-basierte Benutzeroberfläche für diverse MPlayer-Portierungen, die u.a. Drag'n'drop unterstützt.
In der Version 1.62 wurden neue Erweiterungen für den Dateirequester hinzugefügt, da der aktuelle MPlayer mehr Formate erkennt. Außerdem wurden peg2ide.device, p1022sata.device und p50x0sata.device als Optionen hinzugefügt. (dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.02
Das Ziel von Zbigniew Ross' Amiga-Umsetzung des ursprünglich für den Atari geschriebenen Spiels Yoomph! war es zu sehen, wie das Spiel auf einem Amiga 500 zum Laufen gebracht werden kann (amiga-news.de berichtete).
In der nun vorliegenden Version 1.02 wurde die Option zum Beenden des Spiels hinzugefügt und ein Problem beim Spielen auf 060er-CPUs behoben. (dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" ist aller Art von Pixelgrafiken gewidmet, die mit dem Commodore Amiga zwischen 1985 und 1995 erstellt wurden. Nach Ansicht des Betreibers wurden in diesem Zeitraum eine ganze Reihe bemerkenswerter Bilder erstellt, die seiner Meinung nach nicht auf irgendeiner Festplatte verstauben sollten, versteckt in einem Extra-Level in einem Spiel, das nie gespielt wird, oder auf einer PD-Sammeldiskette, die fast unbekannt ist. Diese Grafiken sollen für alle zugänglich sein, indem sie auf seiner Website präsentiert werden.
Etwas abweichend vom eigenen Credo und anschließend an ein im Oktober 2023 veröffentlichtes, erstes Set von Bildern (amiga-news.de berichtete) wurden nun diesjährige Arbeiten des dänischen Grafikers Facet hinzugefügt. (dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
Aminet-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinderMUI.lha comm/misc 63K OS3 Search+play online radi...
ASMPro1.21.lha dev/asm 110K OS3 ASM-Pro v1.21 (update)
ASMPro1.21src.lha dev/asm 791K GEN ASM-Pro v1.21 source co...
COP.lha dev/debug 167K OS3 Low Level Debugger
xmdump.lha dev/misc 554K OS3 Analyze AmigaDOS progra...
xircomce2.lha driver/net 90K VAR Driver for Xircom PCMCI...
P96Prefs.lha driver/vid 89K OS3 P96 Preferences Editor
CosmicBlaster.lha game/shoot 779K OS3 Fast action shooter gam...
G-WARS.lha game/shoot 789K OS3 Geometry Wars inspired ...
aminesweeper.lha game/wb 38K OS3 A classic Minesweeper g...
BackdPattGener.lha gfx/edit 64K OS3 Create your own backdro...
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 37M OS4 Mandelbrot & Julia ...
MPlayer-GUI.lha gfx/show 222K OS4 GUI for MPlayer for OS4
AmiVms.lha misc/emu 3.8M OS3 Simulates OpenVMS comma...
Mame106MiniMix1.1.lha misc/emu 6.7M OS3 MAME 0.106 MiniMix1.1
SantaZombie.lha mods/misc 2.5M GEN 16bit 4ch Metal Blues R...
AmiModRadio.lha mus/play 3.1M OS3 Play modules from Inter...
2D_ATcad_RTG720.png pix/misc 24K GEN ATcad_RTG - DXF einlese...
2D_ATcad_UAE720.png pix/misc 30K GEN ATcad_UAE - Plotfile re...
EsseEmmeErreVisPre.lha pix/theme 85K OS3 New buttons for VisualP...
NAFCYI1991S4-B01.zip text/bfont 1.0M GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...
LHArchiver_MOS.lha util/arc 1.6M MOS create lha archives int...
LHArchiver_OS3.lha util/arc 1.4M OS3 create lha archives int...
LHArchiver_OS4.lha util/arc 1.9M OS4 create lha archives int...
IFF2rexx.lha util/conv 1K GEN Convert IFF data to rex...
Image2PDF_AK.lha util/conv 1.7M OS3 convert images to PDF a...
Image2PDF_AROS.lha util/conv 2.5M ARO convert images to PDF a...
Image2PDF_MOS.lha util/conv 6.6M MOS convert images to PDF a...
Image2PDF_OS3.lha util/conv 4.9M OS3 convert images to PDF a...
Image2PDF_OS4.lha util/conv 6.2M OS4 convert images to PDF a...
pccard.lha util/libs 56K OS3 Library to parse PCMCIA...
AllKeys.lha util/misc 86K OS4 Use ALL rawkeys incl. M...
PCCardInfo.lha util/misc 32K OS3 Display details about P...
VATestprogram.zip util/misc 8.5M OS3 Versatile Amiga Testpro...
FreeSyriaMOS.lha util/sys 1K GEN Syria country for Morph...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
xircomce2.lha dri/net 90kb 4.1 Driver for Xircom PC
lopan.lha gam/boa 536kb 4.1 A solitaire game similar to Mahjong
shisen-seki.lha gam/boa 36Mb 4.1 A classic Japanese logic game si...
scummvm.lha gam/mis 112Mb 4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.tar.xz gam/mis 210Mb 4.1 ScummVM Source
puzzletiles.lha gam/puz 4Mb 4.1 Puzzle game working on any user&...
flashmandelng.lha gra/mis 37Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
amigagpt.lha net/cha 2Mb 4.1 App for chatting to ChatGPT
lharchiver.lha uti/arc 2Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
scummvm-tools.lha uti/fil 4Mb 4.1 A collection of various tools fo...
scummvm-tools-src.tar.xz uti/fil 1Mb 4.1 ScummVM Tools Source
image2pdf.lha uti/tex 6Mb 4.1 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
mplayer-gui.lha vid/mis 222kb 4.1 GUI for MPlayer for OS4
yt.lha vid/mis 872kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
Reddit (Webseite)
|
Team 17: Martyn Brown verstorben
Wie verschiedene Foren, wohl alle basierend auf einer Mitteilung bei X, melden, ist Martyn Brown, Mitbegründer der Spieleschmiede Team 17, im Alter von 57 Jahren verstorben.
Auf Facebook berichtet der britische Computergrafikveteran Shaun McClure, dass Brown nach einer Reihe von Schlaganfällen bereits lange Zeit sehr krank gewesen sei. Das letzte Mal habe er mit ihm mittels eines Stimmemulators gesprochen. (snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 8 - 30. Dez. 2024, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
Diskmag: Amiga Rulez 24-03
Die insgesamt vierte Ausgabe des auf deutsch und englisch erscheinenden Diskettenmagazins "Amiga Rulez" bietet neben diversen Artikeln rund um den Amiga, Interviews und Spieletests diesmal auch ein kleines Gewinnspiel. (snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
SSL-Bibliothek: wolfSSL für den Amiga
wolfSSL ist eine quelloffene C-Bibliothek, die vorrangig dazu dienen soll Geräte und Anwendungen im Embedded-Bereich mit einer SSL-Lösung auszustatten. Einer der beteiligten Entwickler hat die Bibliothek jetzt auf den Amiga angepasst: Die Umsetzung beschreibt er in einem ausführlichen Blog, der Quelltext steht bei Github zur Verfügung.
Der Autor selbst möchte versuchen, als Nächstes die wolfSSL-basierte Secure Shell wolfSSH für den Amiga umzusetzen. Möglich - wenn auch nicht notwendigerweise von ihm selbst geplant - seien aber auch der Einsatz als Ersatz für AmiSSL, die Portierung weiterer Tools aus der wolfSSL-Suite oder die Anpassung auf einen der ARM-Cores in einer ZZ9000-Grafikkarte, um den 68k-Prozessor von den Aufwendigen SSL-Berechnungen zu entlasten. (cg)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 00:01] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
EAB nba
|
Netzwerktreiber für PCMCIA-Karten von Xircom
Neil Cafferkey hat einen SANA-II-kompatiblen Netzwerkkartentreiber für PCMCIA-Karten des Herstellers Xircom entwickelt, die sich damit an einem A600 oder A1200 betreiben lassen. Eine Liste kompatibler Karten ist im Archiv enthalten. (cg)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:55] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2025, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
lifeschool
|
Speicherverbrauchsanzeige: Consumer 1.1
"Consumer" protokolliert alle paar Sekunden den freien Speicher, sowohl im eigenen Programmfenster als auch in einer Textdatei in S:, das Programm setzt mindestens Kickstart 3.0 voraus. Neu in Version 1.1 sind Knöpfe zum Löschen der Log-Datei und des Fensterinhalts. (cg)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
|
Minesweeper-Klon: Sapermania
"Sapermania" vom Master of Minefields-Autor ist ein in AMOS geschriebener Klon des Windows-Klassikers "Minesweeper".
Sapermania ist kostenlos oder gegen eine kleine Spende erhältlich, es läuft auf jedem PAL- oder NTSC-Amiga mit mindestens 512 KB Chip-RAM und Kickstart 1.2.
(cg)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
Cameron Armstrong
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.1.1 (Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Mit dem neuen Update unterstützt AmigaGPT nun auch Proxy-Server.
Update: (30.12.2024, 14:21, dr)
Soeben wurde die Version 2.1.1 veröffentlicht, die eine klarere Fehlermeldung enthält, sofern die vom Benutzer installierte AmiSSL-Version zu alt ist.
Download: AmigaGPT.lha (2,1 MB) (nba)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
|
Betriebssystem für den Amiga: Dritte Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Der Entwickler hat sein sein Projekt mittlerweile in "Serena OS" umbenannt (amiga-news.de berichtete) und eine dritte Alphaversion veröffentlicht, die als fertig kompiliertes ROM vorliegt. Grundsätzlich werden alle Amigas unterstützt, die über einen 68030 (oder schnelleren) Prozessor verfügen. Der Entwickler schreibt zur neuen Version:
"Die größte Änderung in dieser Version ist die Einführung des Disk-Subsystems und wesentliche Verbesserungen der Treiberarchitektur. Das Booten von und Arbeiten mit Disketten mit doppelter Dichte wird nun unterstützt.
Das Diskimage-Tool hat auch signifikante Verbesserungen erhalten: Es ermöglicht Ihnen nun, ein Amiga-Disk-Image (ad) mit SerenaFS zu formatieren, vorhandene Dateien aufzulisten, Dateien auf ein Disk-Image zu schieben, eine Datei von einem Disk-Image zu ziehen, Verzeichnisse zu erstellen, Dateien zu löschen, einzelne Festplattenblöcke zu überschreiben und zu generieren und einen Diff der Disk-Blocks zu generieren.
So können Sie nun das Diskimage-Tool verwenden, um SerenaFS formatierte Amiga-Disk-Images auf Ihrem Host-System zu erstellen, aufzulisten und zu manipulieren.
Eine weitere deutliche Verbesserung ist, dass Serena OS jetzt ein Gerätedateisystem (devfs) unterstützt. Dieses Dateisystem wird unter /System/Geräte gemountet und listet alle aktiven Treiber auf. Eine Anwendung kann einen Treiber öffnen und die Lese-/Schreibsystemanrufe verwenden, um damit zu interagieren. Beachten Sie jedoch, dass Laufwerkstreiber die einzigen Treiber in dieser Version sind, die tatsächlich Lese-/Schreibvorgänge vom Benutzerbereich aus unterstützen.
Serena OS implementiert einen Festplatten-Cache, der Daten von einem Datenträger (Diskette) liest. Beachten Sie, dass jetzt alle Schreibvorgänge als synchrone Schreibvorgänge implementiert sind. Die Daten werden zwischengespeichert, aber die Anwendung ist immer noch gezwungen zu warten, bis die Daten auf die Festplatte geschrieben wurden. Eine zukünftige Version wird dieses Verhalten so ändern, dass eine Anwendung nicht warten muss, bis ein Schreiben beendet ist.
Hier ist eine detailliertere Liste der Änderungen seit der vorherigen Veröffentlichung:
- C-Bibliothek weiter vervollständigt. qsort(), itoa() Familie von Funktionen usw. hinzugefügt
- viele Bugfixes für libc und den Kernel
- eine Reihe von Kerneloptimierungen
- deutlich verbesserte Zuverlässigkeit und Leistung der "in-kernel dispatch queues"
- weitere Details der Kernel-Architektur herausgearbeitet
- Unterstützung für Kernel-Laufwerkstreiber
- Festplatten-Cache für den Kernel hinzugefügt
- Gerätedateisystem dem Kernel hinzugefügt
- FileManager und FileHierarchy sind jetzt die Kernelkomponenten, die Dateioperationen und die Pfadauflösung handhaben
- komplette Überarbeitung des Diskimage-Tools
- Unterstützung für libtool, makerom und keymap auf POSIX-Systemen (Linux, macOS)
(dr)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 06:52] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2024, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC2
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Der aktuelle Release-Candidate 2 ("RC") von Version 7.0.0 wird für schwächere Systeme nicht empfohlen, für diese wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:52] [Kommentare: 6 - 28. Dez. 2024, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Plattformer: Rastan-Demo 0.33
Rastan wurde 1987 von Taito für Spielhallenautomaten veröffentlicht. Von der in Entwicklung befindlichen, mit Scorpion erstellten Amiga-Portierung steht jetzt Version 0.33 zur Verfügung, in der Level 1-1 überarbeitet wurde: Die Hintergrundbilder orientieren sich stärker an denen des Spielautomaten, außerdem gibt es ordentliche "Checkpoint"-Piktogramme und der "Flow" des Levels wurde verbessert. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Video: Doom-Klon "Grind" 0.5
Der Doom-Klon "Grind" soll auf jedem Amiga mit mindestens anderthalb Megabyte RAM und Festplatte laufen. Das im Video gezeigte Level "DevArena" wurde ursprünglich als Testbereich für neue Gegner und Funktionen erstellt und dient eigentlich als Stresstest für die Grind-Engine. Deswegen wird für DevArena mindestens ein A1200 mit Fast-RAM empfohlen. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:42] [Kommentare: 4 - 28. Dez. 2024, 11:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Spiel: Dogi Xmas Demo
Dogi Xmas Demo (Video) von Amiten ist ein vertikal scrollendes Jump'n Run bei dem die Spielfigur alle Süßigkeiten bzw. Früchte aufsammeln muss, um einen Level zu beenden. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Video: Portierung eines ZX-Spectrum-BASIC-Titels nach AMOS
In einem 43-Minuten-Video zeigt ein Youtuber, wie er aus einem Abtippp-Listing aus einer Zeitschrift für den ZX Spectrum ein in AMOS geschriebenes Amiga-Spiel macht. Der AMOS-Quelltext und alle verwendeten "Assets" sind als Download verfügbar. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.0
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS 11 oder neuer. Nach mehreren Beta-Versionen steht jetzt die endgültige Version 3.0 zur Verfügung. Neu hinzugkeommen ist im Vergleich zu den Betas noch die Emulation der PCI-Erweiterung Prometheus, außerdem wurde ein Fehler beim Wechsel zwischen PAL und NTSC behoben. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Weihnachtsspiel: The Young Icefighter 0.1
"The Young Icefighter" ist ein mit dem "Shoot'em Construction Kit" erstelltes Weihnachtsspiel für Kinder, der achtjährige Sohn des Entwicklers zeichnet für den Großteil aller Grafiken verantwortlich. Drei Level sind in der jetzt veröffentlichten Vorabversion spielbar - an der Balance soll aber noch gearbeitet werden, außerdem gibt es noch keinen Sound. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:00] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2024, 21:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
Timo Kloss (ANF)
|
Crossfire II: Soundtrack auf Spotify veröffentlicht
Etwas mehr als 20 Jahre nach Veröffentlichung des Amiga-Spiels Crossfire II ist nun der Soundtrack auf Spotify und Apple Music veröffentlicht worden. Dieser enthält sowohl die In-Game-Musik von Timo Kloss als auch die Untermalung der Video-Sequenzen von Markus Holler.
Die Musik von Timo Kloss wurde damals auf einem Amiga 4000T mit dem Programm Camouflage komponiert und über MIDI mit externer Audio-Hardware aufgenommen. Leider existieren nur noch die 8-Bit-Mono-Aufnahmen, also klingt es jetzt genauso wie damals im Spiel.
Die Musik von Markus Holler wurde auf einem Atari ST mit Cubase komponiert und über MIDI abgespielt. Am Ende wurde das Audio allerdings wieder mit einem Amiga aufgenommen. Hier existieren noch Aufnahmen in CD-Qualität, welche für den jetzt veröffentlichten Soundtrack benutzt worden sind. Timo Kloss war nicht an der Produktion der Stücke von Markus Holler beteiligt, die Angaben auf Spotify/Apple waren leider nicht anders möglich.
Timo Kloss bedankt sich herzlich bei den Entwicklern des Spiels (Thomas und Stefan Schulze von Dreamworlds) für die Erlaubnis, den Soundtrack offiziell veröffentlichen zu dürfen. Das Spiel wurde übrigens vor ein paar Jahren auch für Windows portiert und ist auf Steam erhältlich. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Emulierter Amiga: Erfahrungsbericht zum A600GS
In einem ausführlichen Blog-Eintrag schildert Amiga-Nutzer "Puni" seine Erfahrungen mit dem Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 21:40] [Kommentare: 6 - 31. Dez. 2024, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 165 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Pumpkin, Fast Food 2 und Cyber Force. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2024, 13:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2024
AmiKit (ANF)
|
Workbench-Distribution: AmiKit 11 nun kostenlos
Die Version 11 der Workbench-Distribution AmiKit für Windows 7 oder höher ist mit allen ihren Updates bis zur Version 11.9 nun kostenlos verfügbar. Aktuell ist die Version 12.6. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2024, 13:26] [Kommentare: 4 - 30. Dez. 2024, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2024
|
AmigaOS 4: Mahjong-Spiele Lopan und Shisen-Seki
Daniel 'trixie' Jedlicka hat zwei Mahjong-Umsetzungen für AmigaOS 4 erstellt, Lopan und Shisen-Seki. Wie es dazu kam, schildert er auf englisch in einem Blog.
Download:
lopan.lha (536 KB)
shisen-seki.lha (36 MB) (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2024, 13:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2024
Amigatronics (ANF)
|
Video: Amigatronics-Interview mit Trevor Dickinson (englisch)
Unter dem Titellink hat Amigatronics ein knapp halbstündiges Videointerview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt, in dem er über die für ihn wichtigsten Ereignisse in der Amiga-Welt der letzten Jahre, den aktuellen Zustand der Plattform und seine Erwartungen für die Zukunft spricht. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2024, 13:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2024
|
Fröhliche Weihnachten!
Liebe Amiga-Freunde,
während die Festtage kräftig an die Tür klopfen, lassen wir das vergangene Jahr Revue passieren - ein Jahr voller Nostalgie und kreativer Projekte in der Amiga-Welt. Ob erfrischende Spiele, praktische Hardware oder lebendige Events: Der Amiga hat uns auch 2024 wieder begeistert.
Danke, dass ihr Teil dieser großartigen Community seid. Wir freuen uns darauf, 2025 wieder mit euch durchzustarten - mit täglichen News, spannenden Projekten und einem nie endenden Enthusiasmus für den Amiga!
Wir wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest voller bunter Pixel, besinnlicher Paula-Klänge und der ein oder anderen Highscore-Jagd im Kreise eurer Familie und Freunde.
Fröhliche Weihnachten!
Euer Team von amiga-news.de (nba)
[Meldung: 24. Dez. 2024, 13:19] [Kommentare: 24 - 26. Dez. 2024, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2024
GitHub
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.12 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Die stabile Version 1.8.12 behebt einen Fehler bei der vasm-Konsolenausgabe unter MacOS. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung. (nba)
[Meldung: 24. Dez. 2024, 12:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2024
|
Assembler: ASM-Pro 1.21 veröffentlicht
ASM-Pro ist ein MC680x0-Makro-Assembler für den Amiga mit integriertem Editor, Debugger, Linker und Monitor. Das Programm bietet vollständige MC680x0-, FPU- und MMU-Unterstützung. Rund ein Jahr nach dem letzten Update wurde ASM-Pro nun auf die Version 1.21 aktualisiert. Die Änderungen:
Ergänzungen
- ASM: Optional multi-line scroll (8 lines instead of only 1) to speed up assembly when output is verbose (e.g. large number of included files or print directives). Check Multiscroll in the assembler preferences.
- ASM: New integer operator: modulo // (e.g. 123//20 returns 3).
Bugfixes
- ASM: REM/EREM block was not allowed in BSS sections.
- CMDLN: RB (read binary) causes a crash if begin address is unparsable.
- UI: Bevel box is slightly off for the top parameter groups in the environment preferences.
- CMDLN: @-prefixed dump commands incorrectly check for odd address and cpu version, causing a crash on 68000/010 systems.
- ASM: Directives and instructions in the first line of a REPT 0 block starting with either @ or A cause internal error.
- ASM: Incorrectly parsed number of bitplanes while including an IFF colormap causes memory list corruption.
- ASM: Whitespace lines in a macro could cause the Unexpected end of file error and consequent editor freeze.
(nba)
[Meldung: 24. Dez. 2024, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2024
|
Action-Spiel: Amiga Yoomp! veröffentlicht
Im Gegensatz zu Marek Dudas Umsetzung des ursprünglich für den Atari geschriebenen Spiels Yoomph!, das er "Jump!" genannt hat und explizit für AGA-Amigas geschrieben wird (Amiga-news.de berichtete), war Zbigniew Ross' Ziel zu sehen, wie das Spiel auf einem Amiga 500 zum Laufen gebracht werden kann.
Nun hat er das Ergebnis veröffentlicht (Video): eine verbesserte Portierung seiner C64-Konvertierung, die auf OCS-Amigas läuft, aber auch auf späteren Modellen mit schnelleren Prozessoren und besserer Grafikleistung. (dr)
[Meldung: 23. Dez. 2024, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2024
|
Zug-Simulator: Trans-Pennine Express
Anfang 2024 hatte 'lifeschool' mit dem Rennspiel "Jari-Matti Rally" (amiga-news.de berichtete) bereits ein Full Motion Video (FMV) Spiel als Prototyp veröffentlicht. Nun legt er mit dem Zug-Simulator "Trans-Pennine Express" ein Spiel mit dem gleichen Prinzip nach (Video der Betaversion 0.7). Empfohlen sind ein 68030-Prozessor (oder schneller) und 840 MB freier Platz für die Festplatteninstallation. (dr)
[Meldung: 23. Dez. 2024, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2024
itch.io
|
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 1.666
Christian Geldmanns in Assembler geschriebenes "Hyper Wings" (Video) ist ein Shooter, bei dem sich zwei menschliche oder computergesteuerte Kombattanten mit einer von Asteroids entliehenen Steuerung bekämpfen. Version 1.666 bietet folgende neue Features:
- new space ships (the player can select between 5 different space ships now)
- new background gfx
- new tunes
- When playing "best of five", each stage has its own background and tune now!
- ESC : the escape key can now be used to abort a game
(dr)
[Meldung: 23. Dez. 2024, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2024
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b3
Beginnend mit der Version 2.6.1 hatte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vorgenommen, mit dem Ziel, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Nun hat er die dritte Betaversion der Version 3 veröffentlicht. Änderungen im Vergleich zur zweiten Betaversion:
- vAmiga can parse SDL controller descriptions, thus supporting a much broader variety of gamepads now
- Fixed a write-protection bug related to hard drives
- Resuming the emulator in warp mode no longer unmutes audio
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)
[Meldung: 23. Dez. 2024, 16:45] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2024, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2024
|
Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 8./9. Teil der Videoreihe (englisch)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet. Die Episoden acht und neun beschäftigen sich mit der Anordnung der Sprites und Blitter-Objekte bzw. zeigen, wie Intuition Menüs programmiert werden. (dr)
[Meldung: 23. Dez. 2024, 11:02] [Kommentare: 1 - 26. Dez. 2024, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2024
|
Aminet-Uploads bis 21.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.12.2024 dem Aminet hinzugefügt:
vCPUComp_V2.0.lha dev/cross 40K OS3 GigatronTTL asm compile...
RescueLander.lha game/actio 60K OS3 Land on Earth, Moon or ...
TheTunnel.lha game/misc 43M OS3 The Tunnel RTG Game
BackdPattGener.lha gfx/edit 61K OS3 Create your own backdro...
WhatIFF3.15.lha mags/misc 7.0M GEN What IFF? #3.15-Decembe...
ReportPlus-OS4.lha util/misc 874K OS4 Multipurpose utility
ReportPlus.lha util/misc 693K OS3 Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 804K MOS Multipurpose utility
AIBB-mod-PiStorm32-3A+.lha util/moni 1K OS3 AIBB Module-A1200-PiSto...
CPU-A.lha util/moni 480K OS3 System Information Tool
madcomic2.lha util/wb 26K OS3 GUI comedian and text r...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2024, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 21.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.12.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
lua.lha dev/lib 1Mb 4.1 Lua is a powerful, efficient, li...
pcre2.lha dev/lib 4Mb 4.1 PCRE2 (Perl-compatible regular e...
cppcheck.lha dev/uti 4Mb 4.1 A static analysis tool for C/C++...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
catacombgl.lha gam/fps 2Mb 4.1 A source port of Catacomb 3D and...
iconecta.lha net/mis 3Mb 4.0 A little and easy program to tes...
unshield.lha uti/arc 132kb 4.1 Tool and library to extract CAB ...
reportplus.lha uti/mis 874kb 4.0 Multipurpose utility
ifarchive_dl.lha uti/scr 5kb 4.1 Script to download (ScummVM) sup...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2024, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.12.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.12.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2024, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2024
GitHub
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.0.2 mit MorphOS-Version (2. Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Version 2.0.0 ersetzt nun ReAction durch MUI 5 (mit Abwärtskompatibilität zu MUI 3), ist jetzt völlig kompatibel mit AmigaOS 3.1 und liegt auch nativ für MorphOS vor. Zudem werden die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie unterstützt.
Update: (23.12.2024, 07:21, dr)
Soeben wurde die Version 2.0.1 veröffentlicht. Änderungen:
- Fix a bug preventing you being able to create a new image after making one
- Fix crash when receiving an error generating an image
2. Update: (24.12.2024, 07:00, dr)
Version 2.0.2 wurde veröffentlicht. Änderungen:
- Fix memory leaks
- Make more resiliant to connection errors or disconnections
Download: AmigaGPT.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2024, 09:40] [Kommentare: 6 - 25. Dez. 2024, 14:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2024
|
Sensible World of Soccer: Teams der Saison 24/25
Für den Klassiker Sensible World of Soccer werden immer noch inoffizielle Updates veröffentlicht, die Mannschafts- und Spielerstatistiken auf den neuesten Stand bringen. Unter dem Titellink liegt nun das Update für die Saison 2024/25 vor. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2024, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2024
|
Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Der Sammlung früher Amigagrafiken wurden nun sieben weitere Bilder der Pakete Aegis Images und Aegis Spectra Color hinzugefügt. Sie zeigen u.a. einen Amiga, in den die Golden Gate Bridge hineinläuft. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2024, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2024
|
Festliches Arcade-Game: Santatron 2024 1.04
John Girvins Arcade-Shooter Santatron, bei dem Sie das Weihnachtsfest vor dem Kommerzterror retten müssen, bereinigt in der Version 1.04 kleinere Fehler - einschließlich eines, durch den sich das Spiel aufhängte. Der Programmierer beschuldigt den Grinch. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2024, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2024
|
Video: Vorschau auf Worms-DC-1.5-Level von Eric W. Schwartz
Zum 30. Geburtstag wird das Spiel "Worms: Director's Cut 1.5" erscheinen. Zu diesem Update werden auch sechs Level gehören, die der bekannte Amiga-Zeichner Eric W. Schwartz beisteuert und unter dem Titellink begutachtet werden können. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2024, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2024
|
Veranstaltung: Amiga 40 am 18. und 19. Oktober 2025
Wie die Organisatoren bei a1k.org bekanntgeben (Anmeldung erforderlich) findet die nächste Auflage der "Amiga xx" am 18. und 19 Oktober 2025 im Kunstwerk - das rote Krokodil in Mönchengladbach-Wickrath statt, Eintritt ist jeweils ab 10 Uhr. Einige Details zur Veranstaltung wurden von den Organisatoren bereits mitgeteilt:
- 2 Ebenen: unten die Aussteller, oben die Bühne plus einige Zusatztische - wobei der obere Bereich offen und kein abgetrennter Raum ist
- Knapp 120 Tische stehen zur Verfügung
- das Catering erfolgt durch das Kunstwerk, vor Ort wird für die Bezahlung von Speisen und Getränke nur per Karte und nicht bar möglich sein. In Ausnahmefällen helfen wir hier aber an unserer Kasse im Eingangsbereich
- Maximale Besucherzahl pro Tag auf knapp 1000 Personen begrenzt (zur Amiga37 und Amiga38 waren es maximal 850 Personen)
- kostenfreie Parkplätze
- Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe
Der Start des Ticketverkaufs ist für das erste Quartal 2025 geplant, wie gehabt über den eigenen Ticket-Shop. Es gibt wieder Einzeltickets für den Samstag und Sonntag, sowie rabattierte Tickets für beide Tage. Daneben werden auch wieder ca. 20 User-Tische angeboten für alle, die nicht kommerziell ihre Amigas und mehr präsentieren und zur Vielfalt der Veranstaltung beitragen möchten.
Genauso wird es auch wieder einige Aftershow Tickets bzw. All-In-Tickets geben und kostenfreie Tickets für alle Gäste bis einschließlich 16 Jahre. Genaue Preise sind noch keine bekannt.
Anmeldungen kommerzieller Aussteller sind ab Ende des Jahres möglich - bei Interesse bitte eine Nachricht an info@amigaevent.de. Ein Tisch für kommerzielle Aussteller für beide Tage wird zwischen 75,- Euro und 80,- Euro zzgl. MwSt kosten.
Ähnlich wie bei der Amiga 38 ist wieder ein "Community Award" geplant. Auch eine "Aftershow Party" bzw. Abendveranstaltung ist angedacht, Informationen zu diesen Themen gibt es noch keine.
Hauptsponsor wird erneut A-Eon (Trevor Dickinson) sein. Man hofft, in Kürze weitere Unterstützer aus dem kommerziellen Bereich bekanntgeben zu können.
Darüberhinaus wird erneut Unterstützung in allen Bereichen gesucht: Von Sponsoring über Unterstützung bei Planung und Realisierung bis hin zu Helfern vor Ort - auch Techniker für eine "Reperatur-Ecke" werden gesucht. Potentielle Unterstützer werden ebenfalls gebeten, sich an info@amigaevent.de zu wenden. (cg)
[Meldung: 22. Dez. 2024, 00:18] [Kommentare: 2 - 22. Dez. 2024, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 172 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 172 (Januar/Februar 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
- Interview Macro System Teil 2
- Messebericht Amiga Meeting 2024
- Preview AmigaOS 4.1 Update 3
- Wissen 5: Schnelles Skalieren von Bitmaps
- Entwicklertagebuch Settle the World
- RAM-Module
- Demoscene
- Dungeonette
- Tales of Evil
- Neon Noir
- Halloween X
- 2 Tiny Cowboys
- Fast Food Dizzy
- Beyond the Screen: Die Geschichte der Rollenspiele am Amiga
- VASM
- ADF Blitzer
- AmiKit for Raspberry
- Amiga 600gs
Die Redaktion bittet alle Amiga-Future-Abonennten zu überprüfen, ob dem Herausgeber die aktuelle Postanschrift und Mail-Adresse vorliegen. Die Amiga Future wird bereits einige Tage vor dem Veröffentlichungs-Termin bereits verpackt und verschickt, Änderungen der eigenen Anschrift sollten deswegen baldmöglichst mitgeteilt werden. (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2024, 23:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2024
|
Programmierkurs: A500-Programmierung - Finishing the Shooting Gallery Project
Im neunten Teil von Michael Martins Kurs zur hardwarenahen A500-Programmierung wird das Beispiel-Projekt abgeschlossen: In "Finishing the Shooting Gallery Project" wird das Projekt so erweitert, dass mehr als ein Schuss des Spielers gleichzeitig dargestellt werden können. (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2024, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2024
|
AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 4.10
"Dir Me Up" versucht den Ansatz moderner Dateimanager auf AmigaOS 4 nachzubilden. Das Update auf Version 4.10 beinhaltet eine Vorschau für Texte in den Formaten UTF8 und UTF16 und zeigt ID3-Tags selektierter MP3-Dateien an (inklusive Cover-Bilder). Außerdem gibt es aktualisierte Übersetzungen, weitere vordefinierte Dateitypen und kleinere Fehlerbereinigungen. Das Update steht allen registrierten Kunden kostenlos zur Verfügung, neben der 20 Euro teuren Vollversion steht für Neukunden auch eine kostenlose Demo-Version zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2024, 23:50] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2024, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2024
Trevor Dickinson
|
Trevor's Blog: Another one bites the Dust!
Trevor Dickinson von A-EON Technology hat gestern einen neuen Artikel in seinem "Trevor's Blog" veröffentlicht. Er gibt darin sowohl einen Ausblick auf die bereits zahlreich angekündigten Veranstaltungen im kommenden Jahr, blickt aber auch auf diesjährige Amiga-Treffen zurück.
Desweiteren kündigt er auch eine neue Charge an "A1222 Plus"-Boards an. Er schreibt: "Da sich das A1222 Plus relativ gut verkauft, haben A-EON und AAA Technology eine weitere Charge von Motherboards in Auftrag gegeben. Die Anzahlung wurde geleistet und die Produktion ist im Gange. Die Auslieferung wird für den Beginn des neuen Jahres erwartet." (dr)
[Meldung: 20. Dez. 2024, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2024
|
Sokoban-Variante: Ami Robbo 2, Physical Edition
Beim polnischen Magazin "Komoda & Amiga plus" ist eine "Physical Edition" der im Sommer veröffentlichten Sokoban-Variante Ami Robbo 2 (Video) erhältlich. Für 28 Euro (inkl. Steuern) gibt es eine "stabile", vermutlich unbedruckte Box mit einem "Sleeve" im "Ami Robbo 2"-Design, eine Postkarte auf deren Rückseite die Level-Passwörter eingetragen werden können, einen Aufkleber, ein gedrucktes Handbuch (Englisch, Deutsch, Polnisch) sowie zwei Disketten: Eine für das eigentliche Spiel, die andere für den Level-Editor. (cg)
[Meldung: 19. Dez. 2024, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: ASM (Aktueller Software Markt), Ausgabe 12/24
Pressemitteilung: Nach dem großen Erfolg der ASM-Revival-Ausgabe 3/23 legt das Redaktionsteam nun nach: Mit der Nummer 12/24 ist die diesjährige Ausgabe der ASM ("Aktueller Software Markt") jetzt erschienen und kann ab sofort bei amigashop.org bestellt werden. Die aktuelle Zeitschrift bietet einen weitreichenden Überblick über die Retro-Neuerscheinungen vom Sommer 2023 bis zum Herbst 2024, berücksichtigt werden die klassischen Computersystem von A wie Amiga bis Z wie ZX Spectrum, und zwar in über 40 Tests für insgesamt 12 verschiedene Computersysteme.
Was gibt es außerdem in der neuen Ausgabe der ASM?
- Manfred Kleimann ließ es sich nicht nehmen, erneut das Vorwort zu verfassen – außerdem bekämpfte er noch einmal den Großen Londoner Brand von 1666, während Martina Strack nach 30 Jahren den Lemmingen erneut unter die Arme griff und Klaus 'Cruiser' Segel auf dem Paradroid-Deck aufräumte.
- Großen Dank gebührt auch Torsten Oppermann, der sich für ASM mit Chris Hülsbeck und Julian Eggebrecht traf, um über alte und neue Zeiten zu sprechen und uns daran teilhaben zu lassen.
- Clem Chambers, Chef der berühmt-berüchtigten Softwarefirma CRL, berichtet, wie es war, in den 80ern eine Softwareschmiede zu leiten und was er danach gemacht hat.
- Michael Kafke erzählt uns so ziemlich alles über das ASM-Adventure, Stefan Vogt plaudert aus dem Nähkästchen und stellt uns Hibernated 2 vor (während wir sein Meisterwerk "The Ghosts of Blackwood Manor" genauer unter die Lupe nehmen).
- Die Leserumfrage aus der letzten Ausgabe wird aufgelöst, es gibt einen Programmierwettbewerb (mal wieder...) und noch die eine oder andere Überraschung.
- Und natürlich sind auch alle Rubriken der letzten Ausgabe wieder mit an Bord, ebenso Donald Bug, der dieses Mal alle Hüllen fallen lässt ...
Jetzt gleich das aktuelle Heft bestellen! (cg)
[Meldung: 19. Dez. 2024, 19:17] [Kommentare: 2 - 24. Dez. 2024, 15:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2024
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #204 - ScummVM mit Eugene Sandulenko
In der 204. Ausgabe des "Scene World"-Podcasts begrüßt das Team Eugene Sandulenko als Gast - einen der Projektleiter von ScummVM, der virtuellen Maschine für zahlreiche klassische Adventures und Rollenspiele. Das Interview startet ungefähr 30 Minuten nach Beginn der Aufzeichnung. (cg)
[Meldung: 19. Dez. 2024, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2024
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 11.2
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version beinhaltet folgende Änderungen:
- GetBoardAttrs() and SetBoardAttrs() could loop forever
on unknown tags, the end marker for the known tags was
incorrect.
- The PCI BAR register parser did not compute the parity
correctly for some boards.
- Two new tags were added for GetBoardAttr(), namely
PRM_PCIMemWindowLow and PRM_PCIMemWindowHigh, which
provide the PCI address range available for a device
at config time, or the PCI address range a device is
mapped into later. These are PCI addresses, not 68K
addresses.
- SetBoardAttr() can now write PRM_MemorySizeX and
PRM_MemoryFlagsX at config time to dynamically size
PCI devices. This is useful for tools called from
within the PCI-Configuration file.
- Fixed a missing register initialization when unloading
tools from LIBS:PCI.
- Added example source code for an init tool for sizing
PCI devices dynamically.
- Fixed the description of the autoconf vendor IDs in the
autodoc file.
(cg)
[Meldung: 19. Dez. 2024, 14:55] [Kommentare: 4 - 23. Dez. 2024, 00:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2024
|
Aminet-Uploads bis 14.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.12.2024 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinder.lha comm/misc 79K OS3 Search and play onlin...
vS10-ami.lha demo/mag 258K OS3 OCS/ECS Diskmag and D...
vs10_os4.lha demo/mag 1.9M OS4 AOS 4 Diskmag and Dem...
xlink.lha dev/misc 312K OS3 Virtual linking of Am...
devtest.lha disk/misc 41K OS3 AmigaOS block device ...
f1champ.lha docs/misc 76K GEN Statistics of Formula...
caveman.adf game/actio 880K OS3 Console game conversi...
g17demo_68k_and_wos.lha game/demo 355M VAR Demo version of Gorky...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 9.8M OS4 Signetics-based machi...
AmiArcadia.lha misc/emu 9.2M OS3 Signetics-based machi...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 9.5M MOS Signetics-based machi...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M OS3 Simulates OpenVMS com...
Protrekkr_AROS_i386.zip mus/edit 12M ARO Tracker/Synth hybrid ...
MakeKick.lha util/boot 20K OS3 Make Kickstart floppy...
VATestprogram.zip util/misc 8.5M OS3 Versatile Amiga Testp...
CPU-A.lha util/moni 474K OS3 System Information To...
xrom.lha util/shell 538K OS3 ROM analyze tool
adate.lha util/time 92K OS3 Versatile date and ti...
(snx)
[Meldung: 18. Dez. 2024, 10:30] [Kommentare: 9 - 19. Dez. 2024, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 14.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.12.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
vs10.lha dem/mag 2Mb 4.0 An Amiga chartmagazine for Amiga...
amiarcadia.lha emu/gam 10Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
loview.lha gra/vie 7Mb 4.0 the Easy Viewer and Thumber :)
(snx)
[Meldung: 18. Dez. 2024, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 14.12.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.12.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 18. Dez. 2024, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaKit: Offenbar modifiziertes A1200-Mainboard geplant
Unter dem Titellink zeigt AmigaKit Fotos ausgewählter Bereiche eines Mainboards, das stark demjenigen des Amiga 1200 ähnelt, jedoch Abänderungen im Detail erkennen lässt:
- USB-Anschlüsse dort, wo sonst das externe Diskettenlaufwerk angeschlossen wurde
- verschobene Anschlüsse für das interne Diskettenlaufwerk und dessen Stromversorgung, möglicherweise um Platz für einen neuen externen Diskettenlaufwerksanschluss zu machen
- Anschlüsse für die Stromversorgung von Festplatte und Lüfter dort, wo eigentlich die Parallele Schnittstelle liegt
- Änderungen im Bereich des Tastaturanschlusses, möglicherweise zwecks Ersatz des originalen Tastaturcontrollers
- CompactFlash-Anschluss anstelle des PCMCIA-Anschlusses
(snx)
[Meldung: 18. Dez. 2024, 10:30] [Kommentare: 30 - 05. Jan. 2025, 04:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2024
Boing Attitude (ANF)
|
Boing-Attitude-Interview mit Oliver Roberts nun auf englisch
In der Novemberausgabe des französischen Magazins "Boing Attitude" war ein Interview mit Oliver Roberts (Warp-Datatypes, IBrowse, AmiSSL, AmigaOS 4) enthalten. Unter dem Titellink liegt dieses nun auch auf englisch vor. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2024, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2024
Mastodon (ANF)
|
Weihnachtsspiel: Santas Present Drop 4
Nach den vorangegangenen Teilen hat Rob Smith nun mit "Santas Present Drop 4" seine mit AMOS programmierte Weihnachtsspielereihe fortgesetzt. Diesmal gilt es, vier aus der Spielzeugfabrik des Weihnachtsmanns entführte Elfen zu befreien, damit der Betrieb wiederaufgenommen werden kann. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2024, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2024
|
Übungsstudie: Scorpion-Engine-Umsetzung von Ghosts 'n Goblins
Eine ansehnliche Übungsstudie zeigt, wie Ghosts 'n Goblins mithilfe der Scorpion Engine auf den Amiga portiert werden kann. Entwickler Skyzoo73 präsentiert eine spielbare Demo des ersten Levels mit AGA-Grafiken in 64+16 Farben. Unterstützt wurde er von IM76 (Musik-Konvertierung, von 6 zu 4 Kanälen) und Griffon (zusätzliche Hilfe). Die Portierung enthält viele klassische Elemente des Originals, darunter Zombies, Plattformen, magische Verwandlungen und versteckte Boni.
Die Demo beinhaltet bereits spielmechanische Details wie Checkpoints, einen Countdown-Timer und verschiedene Todesanimationen. Trotz einiger fehlender oder fehlerhafter Gegneranimationen ist der Fortschritt beachtlich. Der Port demonstriert eindrucksvoll die Möglichkeiten der Scorpion Engine für die Entwicklung neuer Amiga-Spiele. (nba)
[Meldung: 17. Dez. 2024, 11:27] [Kommentare: 3 - 18. Dez. 2024, 01:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2024
|
Demoparty: MountainBytes 2025 (Schweiz, 14.-16.02.)
Die MountainBytes gilt als wichtigstes Demoscene-Event in der Schweiz. Auch im nächsten Jahr wird ein ganzes Wochenende gemeinsam gefeiert, vom 14. bis 16. Februar 2025 in Cham. Das Rahmenprogramm:
- Freitag: Meteoriks 2025 Nomination Gala mit großer Demoshow im Anschluss
- Samstag: Wettbewerbe (OHP, Music, Graphics, Oldschool Realtime, PC Realtime), Workshop Roundtable, Live Act
- Sonntag: Workshop-Ergebnisse, Swiss Demo-Zmorge
(nba)
[Meldung: 17. Dez. 2024, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2024
Electric Black Sheep
|
Spiel: Update für Star Dust Wars - Director's Cut
Das Team von Electric Black Sheep hat eine Aktualisierung des Spiels "Star Dust Wars - Director's Cut" (amiga-news.de berichtete) nachgereicht.
So wurden die Kollision der T-Fighters mit Hindernissen korrigiert und ein Fehler im Menü behoben. Mit den Tasten F1 bis F10 sowie 0 bis 9 kann nun auch die Lautstärke der Musik bzw. der Soundeffekte geregelt werden. Außerdem wurde eine vereinfachte "Engine" mit weniger Berechnungen integriert, die die Performance auf Amigas mit langsameren CPUs verbessern soll.
Star Dust Wars - Director's Cut benötigt idealerweise einen Amiga 1200 mit Festplatte, Turbokarte und Fast RAM und kann gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden. (nba)
[Meldung: 17. Dez. 2024, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2024
|
Festliches Arcade-Game: Santatron 2024
John Girvin machte zuletzt durch den AmiGameJam-Sieger "Rogue Declan" auf sich aufmerksam, jetzt legt er etwas Süßes zum Fest nach: Passend zur Weihnachtszeit veröffentlicht er das niedliche Amiga-Spiel Santatron 2024, das auch Teil der Amiga Addict "Coverdisk" ist.
In diesem festlichen Arcade-Shooter übernimmt der Spieler die Rolle von Santatron, der das Weihnachtsfest vor dem Kommerzterror retten muss. Santatron ballert sich durch seine Weihnachtshöhle und erledigt von der KI übernommene Spielzeuge und Lebkuchenmänner, befreit seine treuen Weihnachtselfen und sammelt Power-ups und Geschenke auf. Mit abwechslungsreichem Leveldesign, stimmungsvollem Soundtrack und hübschem 2D-Retro-Charme bringt Santatron 2024 nostalgische Weihnachtsstimmung auf den Amiga.
Das Spiel läuft auf klassischen Amiga-Systemen (OCS) mit mindestens Kickstart 1.3 sowie 512 MB Chip RAM und 512 MB sonstiges RAM und ist auch auf moderneren Systemen mit AGA, auch emuliert, spielbar.
Santatron 2024 steht kostenlos zum Download bereit, freiwillige Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen. Zum Download werden das ausführbare ADF und ein passendes Disketten-Label angeboten. (nba)
[Meldung: 17. Dez. 2024, 11:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2024
|
Ballerspiel-Neuauflage: Extreme Violence 2 V0.10
'pixelplop' entwickelt für den diesjährigen AmiGameJam einen Nachfolger für das im Jahre 1993 von Simon Green veröffentlichte Shareware-Spiel Extreme Violence, der nun vier statt nur zwei Spieler unterstützt (amiga-news.de berichtete). In der aktuellen Version 0.10 sind seit unserer letzten Meldung einige Neuerungen hinzugekommen und Änderungen vorgenommen worden.
Neuerungen auf einen Blick:
- Fixed potential crash when in Frontend on some systems.
- Fixed crash on exit.
- Fixed Loading Screen and Frontend Menus running too fast.
- Fixed big graphical glitches when the map preview scrolls on and off.
- A lot of restructuring to try and make the game more system friendly
- If a player gets several kills in quick succession an announcer will say "EXTREME"!
- AI Bots should be able to correct themselves if they get stuck going around in circles for a while.
- 1 line fix that stops the game crashing if there are no AI players!!!
- AI will attempt to dodge incoming bullets.
- Improvements to the AI path finding.
- Players should no longer be able to get walled in when level generates.
- Enabling the Extra Joysticks should not crash the game when temporarily re-enabling the system.
- Radar dots are now the correct colours for all players in horizontal split.
- Option to turn on/off permanent blood splats.
- Option to turn on/off spectating other players until after all human players are out.
Extreme Violence 2 setzt einen Amiga mit OCS-Chipsatz und 1 MB Chip RAM voraus und kann gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden (Longplay der V0.9 des Autors). (nba)
[Meldung: 16. Dez. 2024, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2024
|
MOD-Player: rePlayer V0.16.8 für Windows
Die neue Version 0.16.8 von rePlayer, Arnaud Nenys vielseitigem Audio-Player für Windows (amiga-news.de berichtete), bietet Amiga-Fans und Musikenthusiasten eine Fülle komfortabler Features und einige Neuheiten. Das Tool, ursprünglich entwickelt, um Amiga-Musikmodule problemlos abzuspielen, unterstützt neben MOD und modernen Standards wie MP3 oder OGG unter anderem jetzt auch das XMP-Format. (dr)
[Meldung: 16. Dez. 2024, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2024
|
Epsilon's World: Amigaspiele aus dem Jahr 2024 (englisch)
Für seinen Blog hat sich 'Epsilon' vorgenommen, Amigaspiele aus allen Jahren vorzustellen, wenngleich diese Auflistung auch nicht notwendigerweise vollständig werden wird und kann. Von hinten beginnend, stellt er unter dem Titellink zunächst solche des Jahres 2024 vor. Alle Spiele wurden von ihm auf echter Hardware - einem Amiga 500 oder 1200 - sowie unter FS-UAE getestet.
Vorgestellt werden Dungeonette, Tiny Pixel Adventure, Roguecraft, Cecconoid, AMI H.E.R.O., Dr. Dangerous - Secrets of the Temple of Xol'Tan, Tale of Evil, Neon World, Riviera '79, Pooyan, Donkey Kong 500, Battle Squadron 2, Fast Food 2, Glubble, Spheroid, Ami Robbo 2 und The Lost Pixel. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2024, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2024
Martina Hřebcová
|
Würdigung: Sam460 - Der PCIe-Pionier (tschechisch)
In ihrem jüngsten Artikel würdigt Martina 'sailor' Hřebcová unter dem Titellink das Sam460-Mainboard als das erste für Amiga-Betriebssysteme, das einen PCI-Express-Steckplatz besaß. Im weiteren Verlauf beschreibt sie insbesondere den Einsatz von AmigaOS 4, MorphOS und Linux darauf. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2024, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2024
|
Programmierkurs: Amiga-500-Programmierung - Completing a Simple Game
Im neunten Teil von Michael Martins Kurs zur hardwarenahen A500-Programmierung wird das Beispiel-Projekt abgeschlossen: In "Completing a Simple Game" geht es um Themen wie Joystick-Abfrage und Display-Updates. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2024
Look Behind You (ANF)
|
Entwickler-Dokumentation: "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS"
Pressemitteilung: Gute Nachrichten für Amiga-Fans und engagierte Programmierer: Das "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS" von Thomas Richter ist früher als geplant aus der Druckerei geliefert worden und wird bereits ab Dienstag, 17. Dezember 2024, an alle Vorbesteller verschickt.
Das 400 Seiten starke englischsprachige Fachbuch im US-Letter-Format der originalen Reference Manuals ist die ultimative Informationsquelle für Programmierer, die das Potenzial des Amiga-Betriebssystems voll ausschöpfen möchten. Es behandelt die neuesten Funktionen des AmigaDOS-Dateisystems, die Implementierung von Handlern, die produktive Nutzung der AmigaDOS-Shell und vieles mehr.
Wer jetzt noch bestellt, kann sich eines der letzten Exemplare der Druckauflage sichern, denn ein Nachdruck ist nicht vorgesehen. Wer schnell bestellt, kann das Buch voraussichtlich noch rechtzeitig vor Weihnachten in den Händen halten.
Preis: 29,90 Euro (zzgl. Versand)
Inhalte des Buchs:
Dieser Band stellt eine überfällige Ergänzung zur Serie der AMIGA ROM Kernel Reference Manuals dar und enthält eine umfassende Beschreibung der AmigaDOS-Systemkomponente. Das AmigaDOS Reference Manual enthält eine detaillierte Beschreibung des zentralen I/O- und Prozess-Subsystems von AmigaOS. Dieser Band behandelt die neueste Version des Amiga-Betriebssystems. Er enthält:
- Eine Einführung in grundlegende Komponenten von AmigaDOS wie Dateien und Schreibschutz
- AmigaDOS-Handler und Dateisysteme und wie man sie verknüpft einsetzt
- Mustererkennung und rekursive Scannen von Verzeichnissen
- Eine Erläuterung des AmigaDOS-Prozessmanagements
- Eine vollständige Erläuterung der Diskstruktur des Fast File Systems
- Direkte Paketkommunikation und eine umfassende Dokumentation der DosPackets
- Eine detaillierte Beschreibung der Strukturen von ausführbaren und verknüpfenden Dateien (Executables und Links)
- Die Dokumentation der AmigaDOS-ROM-Shell, einschließlich eines Tutorials und Quellcodes für die Implementierung individuell angepasster Shells
- Der Startmechanismus von AmigaDOS
(cg)
[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:45] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2024, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2024
|
Mark Sibly (Blitz Basic) verstorben
Wie Acid Software (u.a. Skidmarks, Guardian) auf Facebook mitteilt ist Mark Sibly, der Vater der Programmiersprache Blitz Basic, Anfang des Monats verstorben. Offenbar hatte der Neuseeländer in den letzten Jahren mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
(cg)
[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:25] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2024, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2024
EntwicklerX
|
AmigaOS 4: Space Shooter "Super Star Blast"
Pressemitteilung: Seit einer Weile ist Super Star Blast schon auf PC und Konsolen erhältlich. Wir freuen uns, endlich auch eine Version für AmigaOS 4 veröffentlichen zu können.
Super Star Blast ist ein Weltraum-Shooter mit herausfordernden Leveln, deren Schwierigkeitsgrad stetig ansteigt. Alle Feinde müssen abgeschossen werden, um ein Level zu beenden und zum nächsten zu gelangen. Ein Scanner um den Spieler herum zeigt ungefähr an, wo sich die Feinde befinden.
Das Spielerschiff kann vorwärts fliegen, um anzugreifen, und rückwärts, um während des Rückzugs gegen die Gegner zu kämpfen.
Wurde ein ein Level erfolgreich gemeistet, können im Anschluss Ausrüstung gekauft werden, um das Schiff zu verbessern, sowie zusätzliche Schilde und Feuerkraft oder mehr Schiffe.
Die Features im Überblick:
- Massiv herausfordernde Level mit steigendem Schwierigkeitsgrad
- Feinde mit einzigartigen Flug- und Feuereigenschaften
- Upgrade-Center (Agilität, Feuerkraft, Schild, Schiffe)
- Einzelspieler Kampagne
- Einfache und saubere 3D-Weltraumgrafik
- Qualitäts- und Leistungseinstellungen
- Warp3D Nova / OpenGLES-Unterstützung (erforderlich!)
Vorausgesetzt werden AmigaOS 4.1 F.E und eine Warp3D Nova/OpenGLES kompatible Grafikkarte.
Hinweise: Aufgrund der vielen verschiedenen Konfigurationen ist es schwierig, alle Probleme abzudecken. Schreibt uns einfach eine E-Mail und wir werden versuchen, die Fehler zu beheben. Bitte versucht, die diversen Qualitäts- und Leistungseinstellungen zu nutzen, um das Spiel an eure Hardware anzupassen. Die Einstellung „FPS“ zeigt euch die aktuelle Bildrate.
In den ToolTypes könnt ihr außerdem einen eigenen Bildschirmmodus aktivieren. Wenn die Einstellung in Klammern gesetzt ist, wird die Workbench-Auflösung verwendet.
Das Spiel ist im AmiStore und bei itch.io für rund 19 Euro bzw. bei Alinea für 19,95 Euro erhältlich.
(dr)
[Meldung: 13. Dez. 2024, 22:15] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2024, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2024
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware v2024.12.12
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2024.12.12 bietet folgende Änderungen:
- Fix ZuluSCSI v1.1plus firmware from not starting
- Fix USB mass storage for the Pico, Pico2, and the W's
- Remove 0x from the MAC string in the log
(dr)
[Meldung: 13. Dez. 2024, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2024
|
Veranstaltung: Bericht vom "Alkmaar Amiga Meetup"
Dave 'Skateman' Koelman, der unter anderem den Artikel Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000 geschrieben hat, schildert in einem aktuellen Blogeintrag seine Impressionen vom Ende November nahe Amsterdam stattgefundenen "Alkmaar Amiga Meetup" (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 13. Dez. 2024, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2024
Balaton
|
Emulator: QEMU 9.2.0
QEMU ist ein Open-source-Computeremulator und -virtualisierer. Die Emulation kompletter Rechner ermöglicht es auch, Betriebssysteme wie AmigaOS 4 oder MorphOS unter QEMU laufen zu lassen, die auf eine bestimmte Hardware-Plattform zugeschnitten sind. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite Hinweise hierzu gibt.
Wie er schreibt, wurden mit der neuen Version IRQs am Pegasos2-PCI.0(AGP)-Bus repariert. (dr)
[Meldung: 13. Dez. 2024, 05:50] [Kommentare: 3 - 15. Dez. 2024, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2024
|
Blog: Restaurierung eines Amiga 2000, Teil 3
Andrew 'LinuxJedi' Hutching hatte kürzlich einen Amiga 2000 für 350 Pfund erworben und dokumentiert jetzt seine Versuche, den erheblich aufgerüsteten Rechner wieder instand zu setzen (amiga-news.de berichtete). Im dritten Teil soll die Festplatte zum Laufen gebracht werden. (cg)
[Meldung: 12. Dez. 2024, 11:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2024
|
Top-Down-Shooter: Revenge Of The Grinch
"Revenge Of The Grinch" (Video) ist ein Shooter mit simultaner Maus- und Joystick-Steuerung. Der von "Electric Black Sheep" (u.a. Star Dust Wars, Project Quest) läuft auf jedem Amiga mit 1 Megabyte RAM, empfohlen wird ein A1200. (cg)
[Meldung: 12. Dez. 2024, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2024
spillhistorie.no (E-Mail)
|
Interview: Rob Anderson ("Moonstone")
Der Blog "Spillhistorie" hat mit dem Programmierer Rob Anderson gesprochen, dem Entwickler des 1991er-Action-Adventures Moonstone. (cg)
[Meldung: 12. Dez. 2024, 11:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2024
|
Programmierwerkzeug: Amiga-GCC aktualisiert
Stefan 'bebbo' Frankes GNU-C-Compiler-Zusammenstellung für den Amiga ist vor zwei Tagen aktualisiert worden. In der Version "lilzöö" wurden vorrangig Probleme behoben, daneben wurde das Poseidon-USB-SDK integriert. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2024, 09:50] [Kommentare: 1 - 14. Dez. 2024, 09:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2024
|
Winterland-Level für Mega Lo Mania
Bereits im November letzten Jahres hat Dom Cresswell mittels eines 2008 begonnenen und erst 2023 fertiggestellten Level-Editors sowie durch den Einsatz von "KI" für die Grafiken ein Winterland-Level für das Spiel Mega Lo Mania erzeugt, das unter dem Titellink heruntergeladen werden kann. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2024, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2024
|
Videoreihe: Der Amiga 1000 als Workstation, Teil 9
Thomas Cherryhomes hat gestern im Rahmen seiner Videoreihe zur damaligen Tauglichkeit des Amiga 1000 den neunten Teil veröffentlicht. Hierin vergleicht er durch das Schreiben eines Wärmebildprogramms mit dem IBM-C-Compiler, wie ein IBM-PC/AT für wissenschaftlich-technische Zwecke eingesetzt worden wäre. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2024, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2024
Mastodon (ANF)
|
Video: The Best Amiga Christmas Games
Wer mit Amiga-Nostalgie in Weihnachtsstimmung geraten möchte, findet unter dem Titellink ein knapp halbstündiges Video mit Szenen aus den laut Ersteller fünfzehn besten Spielen mit Weihnachtsbezug. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2024, 09:50] [Kommentare: 2 - 12. Dez. 2024, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2024
Tino Mania
|
Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 13
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die dreizehnte Ausgabe mit rund 60 Seiten kann nun für 4,22 Euro (plus Versand) bestellt werden und soll noch in diesem Jahr ausgeliefert werden.
Die neue Ausgabe beinhaltet unter anderem folgende Themen:
- Rückblick auf X-Out und Fakten und News zu X-Out Resurfaced, inklusive Interview der Entwickler
- Bericht: Deutschland kein Videospielland?
- Reviews: Puzzle und Logic Games, Lost Patrol, Payback, B.C. Kid, Dr. Dangerous u.v.m.
- Box-Art-Story: Agony
- Weihnachts-Goodies
- gratis Überraschungs-Sammelkarte
(nba)
[Meldung: 10. Dez. 2024, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2024
Amiga 40th Silicon Valley Organisatoren (ANF)
|
Ankündigung: Amiga 40th Anniversary Event im Silicon Valley
Zum 40. Jubiläum des Amiga wird im Juli 2025 ein großes Event im Silicon Valley stattfinden. Organisiert vom Team hinter dem Amiga30th-Event, lädt die Veranstaltung Amiga-Fans aus aller Welt ein, die Geschichte und das Erbe des Amigas zu feiern. Geplant sind Ausstellungen, ein Bankett und die Präsentation seltener Artefakte aus der Sammlung von Amiga-Legende Dale Luck. Interessierte können sich für Updates für den Bezug eines Newsletters anmelden. (nba)
[Meldung: 10. Dez. 2024, 12:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2024
Timo Paul (ANF)
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 15 von "WhatIFF?", neues Forum und Merchandise
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Zu den Themen der fünfzehnten Ausgabe zählen Reviews zu Hardware (z.B. A600GS, RastPort PCMCIA und Electroware PSU) und Software (z.B. IBrowse 3a und RogueCraft), Anleitungen (z.B. Basic Basic und Einrichtung von AmigaOS 3.2) und Interviews (z.B. Grzegorz Kraszewsk (Untangle) und Krzysztof Donat (GoVD)). Die neue Ausgabe ist voraussichtlich ab Freitag auf der WhatIFF?-Website und im Aminet kostenlos zu beziehen.
Die WhatIFF?-Macher bieten außerdem ab sofort eine Reihe von Merchandise-Artikeln wie T-Shirts und Aufkleber an, die von der Website bezogen werden können.
Für den Austausch zwischen Autoren wurde zudem ein englischsprachiges Diskussions-Forum eingerichtet, das ab sofort auch für Leser zugänglich ist, um den Austausch zu Themen allgemein und über WhatIFF? zu fördern. (nba)
[Meldung: 10. Dez. 2024, 11:53] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2024, 10:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2024
|
Tutorial: Datentransfer zwischen 68k- und PPC-Amiga
Mingo's Computer Blog, häufig ein Fundus für praktische Anleitungen rund um den Amiga, bietet ein neues Tutorial für den Datenaustausch zwischen einem AmigaOS4 PowerPC-System und einem Classic-Amiga. Die Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie mit einem selbstgelöteten Nullmodemkabel Daten zwischen einem Amiga 500 und einem Sam440 übertragen werden können - eine praktische Lösung für Nutzer, die ihre Amiga-Systeme auf einfache Weise miteinander verbinden möchten. (nba)
[Meldung: 10. Dez. 2024, 11:38] [Kommentare: 2 - 17. Dez. 2024, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2024
|
Reverse Engineering: Carmageddon auf 68k-Amigas
Ein Reverse-Engineering-Projekt bringt den PC-Klassiker Carmageddon auf den Classic Amiga. Dank der weiter in Entwicklung befindlichen Umsetzung von Arcziii, der auch schon Reverse Engineerings von Red Alert und wipeout vorgelegt hat, wurde das martialische Rennspiel auf klassischer Amiga-Hardware lauffähig gemacht. Die Umsetzung basiert auf der originalen Engine, wurde für die 68k-Architektur angepasst und benötigt die originalen Spieldaten von Carmageddon, beispielsweise bezogen vom originalen Spieldatenträger oder von der Spieleplattform GOG (Good Old Games).
Carmageddon wurde 1997 von Stainless Games entwickelt und von Interplay veröffentlicht. Das kontroverse Rennspiel, bekannt für seine kompromisslose Action und Zerstörung, erschien ursprünglich für MS-DOS, Windows und Macintosh, später auch für andere Plattformen. (nba)
[Meldung: 10. Dez. 2024, 11:33] [Kommentare: 1 - 11. Dez. 2024, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2024
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 2024.12.09
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete).
Die Version 2024.12.09 ist ein Hotfix nur für ZuluSCSI V1.1/V1.2, der eine Regression bei der Firmware-Initialisierung behebt. (dr)
[Meldung: 10. Dez. 2024, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2024
|
Blog: Restaurierung eines Amiga 2000 (Teile 1 und 2)
Andrew 'LinuxJedi' Hutching hatte kürzlich einen Amiga 2000 für 350 Pfund erworben, der sich in einem unbekannten Zustand befand, aber viele Upgrades enthielt. Ziel seiner Restauration ist es im ersten Teil das Motherboard zum Laufen bringen und im zweiten Teil weiter daran zu arbeiten. (dr)
[Meldung: 09. Dez. 2024, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2024
|
Internetradio: TuneFinder 1.3a (Update)
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden (amiga-news.de berichtete). Version 1.3 bietet folgende Änderungen:
- Benutzer können nun ein Programm (AmigaAMP) auswählen, das zusammen mit TuneFinder gestartet werden soll
- Favoriten-Management-System hinzugefügt
- Iconification-System hinzugefügt
- Beibehalten des Listeninhalts während der Iconification hinzugefügt
- Beibehalten der Fensterposition hinzugefügt
- Speichern des zuletzt verwendeten Landes und Codecs beim Beenden hinzugefügt
- französische Übersetzung (Eric 'Tarinz' LUCZYSZYN) hinzugefügt
- Fehlerbehebungen und UI-Verbesserungen
Update: (10.12.2024, 06:04, dr)
Inzwischen steht die Version 1.3a zur Verfügung, die AmigaAMP beim Start minimiert.
Download: TuneFinder.lha (79 KB) (dr)
[Meldung: 09. Dez. 2024, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2024
|
Aminet-Uploads bis 07.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.12.2024 dem Aminet hinzugefügt:
eTIN.lha biz/misc 1K German eTIN and Leitweg-ID en...
DiskCopier.lha disk/bakup 13K 68k Simple 2024 floppy disk copier
anaiis.lha driver/oth 250K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.24
anaiis_boot.lha driver/oth 271K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
g17demo_68k_and_wos.lha game/demo 355M 68k Demo version of Gorky 17
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 35M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha misc/emu 9.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 9.5M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 10M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
DevilsTorture.lha mods/misc 1.3M 16bit 4ch Amiga Doom Metal by...
Protrekkr_AROS_i386.zip mus/edit 12M x86 Tracker/Synth hybrid Program
IMP_GI.lha pix/gicon 6K GlowIcon for IMP
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 07.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.12.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 10Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mgba.lha emu/gam 4Mb 4.1 GB/GBC/GBA Emulator
roguefootballcardgame... gam/car 6Mb 4.0 Card game by AmiGameJam
jfduke3d.lha gam/fps 119Mb 4.1 JonoF's Duke Nukem 3D Port
prboom-plus.lha gam/fps 15Mb 4.1 An improvement on id Software...
processactionreply.lha gam/uti 615kb 4.0 fun hack, works like action repl...
iff-converter.lha gra/con 1Mb 4.0 Convert images into raw format.
flashmandelng.lha gra/mis 35Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
litexl.lha uti/tex 2Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2024
|
WHDLoad: Version 19.1 und neue Pakete bis 07.12.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden.
Bei der inzwischen verfügbaren Version 19.1 wurde eine Überwachungsfunktion ergänzt, die Programme erkennt und beendet, welche zu Problemen im Zusammenhang mit einem blitterbezogenen Hardware-Fehler führen würden.
Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.12.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Xenophobe [feat. Necropolo] (Encore64 V2)
- Echoing Genos Edition
- Saman Kar Tanesii
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2024
discord (ANF)
|
AMOS-Spiel mit Quellcode: Sybil - Halloween Defender
Das Spiel "Sybil: Halloween Defender" (Video) ist von klassischen Spiel Defender inspiriert. Hier steuern Sie Sybil, eine freundliche Hexe, die am Rande des Waldes lebt und von den Bewohnern des nahegelegenen Dorfes mit Misstrauen betrachtet wird. Doch jedes Jahr an Halloween, wenn die Barriere zwischen der irdischen und der Geisterwelt am dünnsten wird und üble Kreaturen aus der Unterwelt hervordringen, fliegt Sybil auf ihrem verzauberten Besen und ihrem Zauberbuch hinaus, um sie in Schach zu halten.
Das Spiel ist kostenlos und der Quellcode für angehende AMOS-Basic-Pro-Programmierer als Lernhilfe gedacht, um ihnen zu helfen, weitere Amiga-Spiele zu schreiben.
Download: Sybil.adf (880 Kb) (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2024, 11:49] [Kommentare: 2 - 11. Dez. 2024, 06:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2024
memo via discord (ANF)
|
Veranstaltung: Ankündigungsvideo zur Amiga40
Wie per Video unter dem Titellink bekanntgegeben wird, findet die "Amiga40" vom 17. bis 19. Oktober 2025 statt, wiederum im "Kunstwerk" in Mönchengladbach. Während das Programm noch ausgearbeitet wird, steht zumindest schonmal fest, dass die frühere Begrenzung auf maximal 850 Besucher diesmal erhöht werden kann, sodass an die 1000 Teilnehmer ins Auge gefasst werden. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2024, 11:49] [Kommentare: 3 - 10. Dez. 2024, 19:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2024
|
Selbstgebauter Diskettenarchivierer auf Raspberry-Pi-Basis (englisch)
Die Webseite "Tom's Hardware" berichtet unter dem Titellink über ein Projekt von Graham Tinkers. Dieser stand vor der Aufgabe, seine 800 Amiga-Disketten zu archivieren und baute sich aus einem Raspberry Pi 3B, einem alten Diskettenvervielfältiger, einer Kamera und Greazeweasel einen Diskettenarchivierer, der diese als ADF-Datei mit begleitendem Foto der Diskette auf einem USB-Datenträger abspeichert (Video). (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2024, 11:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2024
|
Workbench 1.3: Erweiterungsempfehlungen (englisch)
Nach seinem AmigaNOS-Tutorial hat der ungarische Software-Entwickler 'neongod' unter dem Titellink nun eine Übersicht veröffentlicht, mit welchen Ergänzungen er seine Workbench 1.3 ausgestattet hat. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2024, 11:48] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2024, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2024
|
Diskmagazin: Versus #10 (Update)
Die Ausgabe 10 von Versus, dem Diskmagazin der Demogruppen Nukleus und Void mit den Amiga-Demoszene-Charts, wurde unter dem Titellink veröffentlicht.
Update: (10.12.2024, 22:04, dr)
Inzwischen steht auch eine Version für AmigaOS 4 im OS4Depot zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2024, 11:48] [Kommentare: 2 - 10. Dez. 2024, 02:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2024
|
Kommerzielles Action-RPG: Dungeonette - The New Adventure (AGA/CD32) erhältlich
Adrian Cummings' Action-RPG "Dungeonette - The New Adventure" (Video) ist ab sofort erhältlich. Eine Boxed Edition - DVD-Hülle mit CD32-kompatibler CD, gedrucktem Handbuch, USB-Stick mit ADF-Dateien sowie zwei Diskettenlabel - wird für knapp 36 Euro zzgl. Porto über ebay UK vertrieben, die rein digitale Ausgabe gibt's für 18,80 Euro bei etsy.com.
Dungeonette - The New Adventure läuft auf jedem AGA-Amiga, auch die Kompatibilität mit THEA500 Mini, A600GS und WinUAE wurde vom Entwickler sichergestellt. Auf schnelleren Systemen kommt es u.U. zu gelegentlichen Geschwindidkeitsproblemen, hier wird auf den bereits verfügbaren WHDLoad-Patch hingewiesen. (cg)
[Meldung: 07. Dez. 2024, 23:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2024
|
Amiga Magazin: Jahrgang 1997 als PDF-Download
Das "Weihnachts-Update" von kultmags.com beinhaltet den kompletten Jahrgang 1997 des Amiga-Magazins, der jetzt mit Erlaubnis der Rechteinhaber in Form von PDF-Dateien zum Download angeboten wird.
(cg)
[Meldung: 07. Dez. 2024, 22:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2024
|
Programmierkurs: Amiga-500-Programmierung - A Sprite Rendering Engine
Im achten Teil von Michael Martins Kurs zur hardwarenahen A500-Programmierung geht es erneut um Sprites: "A Sprite Rendering Engine" erläutert das Zusammenspiel der im letzten Teil erstellten Sprites mit anderen Elementen der Grafik-Hardware. (cg)
[Meldung: 07. Dez. 2024, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2024
|
Web-Tool: Worms DC Asset Editor
Alexander Grupes WormsDC Asset Editor versteht sich als Web-basierten Ersatz für das "WormPrefs"-Tool aus Worms: Director's Cut. Inspiriert wurde das Tool vom angekündigten Update für das bald 30 Jahre alte Worms DC.
Der Asset Editor kann inzwischen alles, was das ursprüngliche WormPrefs auch konnte, inklusive:
- Import existierender "Worms DC"-Assets
- Export von WRM16- (Custom Level), MNT ("Mountains") und DIY (Landscape) Dateien
- Import von Level-, Mountain- und Landscape-Dateien im IFF-Format
- Änderungen an der Farbpalette
- Preview-Funktion
Für seinen Editor musste der Autor zunächst sämtliche Worms-Dateiformate entschlüsseln und dokumentieren. Gegenüber amiga-news.de spricht Grupe von einer "Reverse-Engineering-Odysee" bei der ihm seine Low-Level-Assembler-Erfahrung sehr nützlich gewesen sei. Drei Bytes seien noch "ungelöst", ansonsten seien sämtliche Fragen um das Dateiformat beantwortet - darunter Probleme wie "ist das die Höhe, nur um 6 Bits nach links verschoben?" und "das muss wohl eine BLTSIZE-Angabe sein?". (cg)
[Meldung: 07. Dez. 2024, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2024
|
Textadventure: Morning Panic
Das in Amiga-E geschriebene "Morning Panic" ist das erste Textadventure von Moya 'Cammy' Jackie. Der von der Autorin als "einfaches und kurzes Adventure" beschriebene Titel setzt mindestens Kickstart 2.0 voraus. (cg)
[Meldung: 07. Dez. 2024, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2024
George 'walkero' Sokianos
|
Texteditor: Lite XL 2.1.6r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat seine Portierung des SDL-basierten Texteditors Lite XL aktualisiert. Das Update macht die Änderungen aus der offiziellen Lite XL 2.1.6-Veröffentlichung jetzt auch für Amiga-Anwender zugänglich, außerdem basiert die OS4-Umsetzung jetzt auf SDL-Version 2.30.9. (cg)
[Meldung: 06. Dez. 2024, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2024
hyperion-entertainment.com (ANF)
|
Gorky 17: WarpOS-Unterstützung, kleines Update der AmigaOS-3-Version, neue Demo
Steffen Häuser hat den RPG-/Strategie-Mix "Gorky 17" nach AmigaOS 3 nun auch auf WarpOS portiert. Außerdem gibt es ein kleines Update der 68k-Ausgabe: U.U. wurde dort beim Installationsvorgang bisher die falsche Sprachdatei installiert, dieser Fehler wurde beseitigt.
Registrierte Bestandskunden können im Download-Bereich das Archiv mit der kombinierten 68k-/WarpOS-Version herunterladen, für alle anderen gibt es dort jetzt eine aktualisierte Demo-Version, die auch den PowerPC unterstützt. (cg)
[Meldung: 06. Dez. 2024, 22:54] [Kommentare: 18 - 10. Dez. 2024, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2024
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.38
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Firefox, Opera, Edge und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey und Wayfarer). Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus oder über diesen Link kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.
Die Version 0.38 enthält folgende Neuerungen:
- Palette:
- Helle / Dunkle Kanten: Beide werden angewendet bei
- Listboxen
- Farbrad-Ränder und deren -Knöpfe
- Button- und Cycle-Rändern
- Icon-Rändern
- Trennlinien
- Sliderlinien
- Rahmenlinien
- Die Textfarbe wird nun auch auf die folgenden Symbole angewendet:
- Cycle-Symbole
- Checkbox-Haken
- Listbox-Pfeile und -Scrollbalken
- Gadgets-Deaktiviert-Muster
- Menü-Hintergrund: Endlich lässt sich auch die Menü-Hintergrund-Farbe konfigurieren. Dabei wird das Deaktiviert-Muster dynamisch
anhand des gewählten Hintergrunds eingefärbt und die OS 3.2 «NewLook»-Vorgaben wurden entsprechend angepasst.
- Die Menü-Text-Farbe wird nun auch für die Menü-Kanten angewendet (falls in «MagicMenuPrefs» für «Aussehen» der Wert «Standard» gewählt wurde)
und ausserdem auch auf die Symbole des Menüs:
- Amigataste-Symbole
- Untermenü-Indikatoren
- Options-Häkchen
- Options-Radios
- Menü Helle / Dunkle Kanten:
- Die Einträge erscheinen nur, falls in «MagicMenuPrefs» für «Aussehen» der Wert «OS 3.2» gewählt wurde.
- Sie kommen gemäss der originalen (nicht so ganz intuitiven) Logik von AmigaOS 3.2 zum Zug:
- «Menü Helle Kanten» und «Menü Hintergrund» dürfen nicht den gleichen Farbindex verwenden. Falls doch, wird für die Kanten analog
dem «Standard»-Aussehen die Menü-Text-Farbe verwendet.
- Damit die Kanten-Farben in der Menü-Screenbar nicht nur für die untere Kante angewendet werden, dürfen «Menü Helle Kanten» und
«Menü Dunkle Kanten» nicht den gleichen Farbindex verwenden.
- Die OS 3.2 «NewLook»-Vorgaben wurden entsprechend angepasst.
- OS < 3.5: Wird auf einem Color-Button die linke Maustaste gehalten und wegbewegt, so wird der Button anhand der Pointer-X-Position selektiert,
egal wo sich der Pointer aktuell befindet. Mit OS >= 3.5 (Reaction) muss er sich über dem Control der Color-Buttons befinden, um eine Selektion auszulösen.
- Standardfarben abhängig der OS-Version
- Layout überarbeitet und leicht unterschiedlich je nach OS-Version
- .prefs-Dateien:
- Speichern und Laden direkt aus dem Palette-Programm
- Verwendet ein simples JSON-Format, welches auch einfach in einem Texteditor editiert werden kann.
- Drag'n'Drop auf die Workbench mit anschliessendem Doppelklick wendet die Farbeinstellungen an.
- Drag'n'Drop auf das Palette-Programm lädt die Einstellungen in das Programm.
- Drag'n'Drop einer IFF-ILBM-Datei auf das Palette-Programm lädt dessen Paletten-Werte in das Programm.
- Unterstützung für die Dateierkennung, falls solche Dateien dynamisch ab dem Server geladen werden (durch die PHP-Scripts).
- Fehlerbehandlung beim Laden von ungültigen Dateien
- Bugfixes:
- Während des Ziehens des Helligkeits-Sliders wurden die Werte der RGB-Slider nicht gesetzt.
- Wurde auf einem Color-Button die linke Maustaste gehalten, wegbewegt und sonstwo losgelassen, wurde die Farbe nicht gesetzt.
- MagicMenuPrefs: Anpassungen aufgrund obiger «Palette»-Erweiterungen:
- Die Vorschau berücksichtgt alle neuen Einstelungen für das Aussehen «OS 3.2»
- Aussehen «OS 2.0» entfernt, das sich dieses nun direkt durch die neuen «Palette»-Einstellungen abbilden lässt.
- Menü:
- Layout komplett überarbeitet, um das Original präziser wiederzuspiegeln.
- Bei grossen Schriften werden die Symbole mittig ausgerichtet.
- Das Menü und die Bildschirmleiste überlappen das Workbench-Hintergrundbild nicht mehr.
- Interne Änderung: Workbenchs Y=0 ist nun direkt unter der Bildschirmleiste und nicht mehr ganz oben.
- Bugfix: Bei der Verwendung von grossen Schriftarten konnte es vorkommen, dass die Trennlinien nicht korrekt dargestellt wurden.
- Die Bildschirmleiste im OS 4.x-Aussehen ziert nun einen Rahmen.
- IBrowse:
- Automatischer Wechsel von HTTP-Links zu HTTPS, falls TAWS in einer HTTPS-Umgebung läuft.
- Korrektur des Minimierens, falls ab einem Link aufgerufen und nicht über das IBrowse Programm-Icon.
- Korrektur des AppIcons beim Minimieren, falls über «Readme.html» gestartet.
- HippoPlayer:
- Unterstützung für Shell-Parameter:
- Datei1 Datei2 ... : Fügt der Wiedergabeliste alle Dateien hinzu und started die Wiedergabe von «Datei1».
- HIDE: started HiP mit versteckten Fenstern
- QUIT: schliesst HiP
- Auf die neuste Version des ScriptProcessorPlayer 1.3.5 von Jürgen Wothke aktualisiert.
- Falls HiP bereits läuft, wird sein Fenster beim Doppelklick eines Modul-Icons nicht aktiviert (analog HiP 68k).
- Optimierung des Layouts von deaktivierten Buttons im OS4-Stil.
- Bugfixes:
- Drag'n'Drop einer lokalen Playlisten-Datei (.prg) (Bug seit v0.36).
- Das «Function keys»-Requester blockiert nun das «HippoPrefs»-Fenster und nicht mehr das Hauptfenster.
- AmigaGuide:
- Transparenz für IFF-ILBM-Grafiken berücksichtigen
- Unterstützung für «system»-Aufrufe von «HiP» inkl. Parameter
- Unterstützung für
@onclose "QuitHiP.rexx" , um «HiP» beim Schliessen des AmigaGuide-Fensters zu beenden.
- Bugfixes:
- Eingebette IFF-ILBM-Grafiken werden auch bei mehrmaligem Öffnen des Dokuments korrekt angezeigt.
- Escapieren von Commands mittels \ wird nun zuverlässig berücksichtigt.
- Die Farbe, um Text mittels «text-shadow» fett darzustellen, entspricht nun immer der Textfarbe.
- OS 4.1:
- Version angepasst für «Final Edition Update 2»
- Menüpunkt «Workbench / Herunterfahren ...» implementiert
- Bildschirmleisten-Text angepasst
- Clock: Alarm-Fenster-Position:
- OS <= 3.1, 3.5 & 3.9: wie bisher oben links unter der Screenbar
- OS 3.1.4 & 3.2: Fensterbalken zentriert unter dem Mauszeiger
- OS >= 4.0: Fenster zentriert unter dem Mauszeiger
- BMP-Support:
- Anzeige in MultView
- Speichern in MultView (falls vom Browser unterstützt)
- Dateierkennung bei Drag'n'Drop einer lokalen Datei auf die Workbench anhand des Datei-Headers
- Standard-Piktogramme für die meisten Piktogramm-Sets
- 8SVX- und 16SV-Support (basierend auf 8svx.js by DrSnuggles, siehe https://github.com/DrSnuggles/IFF):
- Abspielen in MultView
- Dateierkennung bei Drag'n'Drop einer lokalen Datei auf die Workbench anhand des Datei-Headers
- Unterstützung für Mono-, Stereo- und Quadro-Dateien
- Unterstützung der folgenden Kompressionsmethoden für 8SVX:
- Fibonacci delta (wavepak)
- Exponential delta (wavepak)
- ADPCM2 (8svx_comp)
- ADPCM3 (8svx_comp)
- Standard-Piktogramme für die meisten Piktogramm-Sets
- Standard-Piktogramme ergänzt (wo verfügbar) für die folgenden Dateitypen:
- AmiKitX-Presets: diverse kleinere Anpassungen
- Dynamisches Ladens der Dateistruktur mittels PHP-Server-Scripts:
Falls Dateien keine Dateiendung oder die Endung «.iff» verwenden, so wird der Dateityp anhand des Datei-Headers ermittelt.
- Preferences: Neuer Stil «OS1»: GUI-Elemente (TextBox, CheckBox, ListBox, Cycle, Button und Slider-Knopf) der Einstellungs-Dialoge werden dabei im flachen OS1-Stil
dargestellt und die Tools haben einen «Dunkle Kanten»-farbenen Hintergrund.
- Definiere .torrent-Dateien als herunterladbare Dateien.
- Bugfixes:
- Kein Error-Blinken mehr beim Starten von dynamisch geladenen .url-Dateien.
- OS 4.x: Amiga Early Startup Control erscheint nun wieder (Bug seit v0.37)
- IFF-ILBM-Grafiken: Korrektur betr. Transparenzfarbe
- MergeMem: Nach der Bestätigung mittels «Return»-Taste wurde kurz ein «N» sichtbar.
- ListBox: Nach einem Wechsel des Fenster-Layouts konnte es vorkommen, dass die Grafik des gedrückten Slider-Knopfs noch die des alten Layouts war.
- Anzeige des Listbox-Scrollbar-Hintergrund-Musters in den Stilen «Dünn» oder «Dünnes XEN»
- Clock im OS 1.x-Fenster-Layout: Datum ist nun wieder sichtbar (Bug seit v0.36).
- MultiView: Menüpunkt «Speichern unter ...» aktualisieren nach «Öffnen ...» oder Drag'n'Drop einer lokalen Datei.
- MultiView: Korrektur der deaktivierten Darstellung des Menüpunkts «Speichern unter ...»
- MultiView mit Odyssey: «Öffnen ...» schliesst zuerst das Menü bevor die Dateiauswahl erscheint.
- Odyssey: Anzeige des Standard-Music-Icons für die wichtigsten MOD-Dateitypen, auch wenn diese nicht abgespielt werden können.
- Firefox: Hintergrund-/Textfarbe von selektiertem Text
- Beim Drag'n'Drop von mehreren lokaler Dateien in ein Fenster werden die Icons nicht mehr alle übereinander platziert.
- Horizontales Bildschirm-Ziehen (mit gehaltender Shift-Taste) funktionierte auch mit OS-Versionen < 4.0, was es nicht sollte.
- RAM-Anzeige in der Bildschirmleiste ohne Dezimalstellen
(dr)
[Meldung: 06. Dez. 2024, 22:11] [Kommentare: 1 - 07. Dez. 2024, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2024
|
AmigaOS 4: MilkyTracker 1.05 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki hat den Sourcecode des MilkyTrackers für AmigaOS 4 mit mit GCC 11.3.0 cross-kompiliert und mit seiner letzten stabilen Version von SDL 2.30.9. verlinkt.
Download: MilkyTracker-SDL2.lha (2,1 MB) (dr)
[Meldung: 06. Dez. 2024, 05:57] [Kommentare: 1 - 10. Dez. 2024, 02:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2024
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 2024.12.03
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete).
Mit der Version 2024.12.03 wird, gegenwärtig noch im Betazustand, die Unterstützung von Ultra-SCSI (Fast-20) auf RP2040/RP2350-basierten Plattformen eingeführt. Näheres hierzu und die weiteren Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2024, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2024
|
Programmierwettbewerb: Abstimmung beim AmiGameJam 2024 eröffnet
Beim AmiGameJam 2024 galt es, Nachfolger zu einem existierenden Amiga-Spiel zu programmieren. Nach dem Einsendeschluss kann bis Weihnachten nun über den Sieger abgestimmt werden. Um sich hieran zu beteiligen, muss man bei der Webseite registriert sein und kann dann nach Anklicken der einzelnen Spiele seine Bewertung abgeben. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2024, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2024
heckmeck-Blog (ANF)
|
Programmierwettbewerb: Vintage Computing Christmas Challenge 2024
Zum bereits vierten Mal führt die Logiker-Webseite eine Vintage Computing Christmas Challenge durch. Bis zum ersten Weihnachtsfeiertag ist die Teilnahme an diesem Programmierwettbewerb möglich, als Preise ausgelobt werden Ausgaben von PDF-Magazinen und ein Buch. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2024, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2024
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats November 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2024, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2024
Mastodon
|
Entwicklertagebuch: Die Entstehung einer eigenen Dialog-Skriptsprache
Der Entwickler Dan Salvato hat in einem ausführlichen Blogbeitrag die Entstehung seiner eigenen Dialog-Skriptsprache für sein in Entwicklung befindliches Spiel "Magicore Anomala" (amiga-news.de berichtete) vorgestellt. In "Writing My Own Dialogue Scripting Language" beschreibt Salvato die Beweggründe und den Entwicklungsprozess hinter der Erstellung einer maßgeschneiderten Sprache für die Implementierung von Dialogen in Videospielen. Er geht auf technische Herausforderungen ein und beschreibt die Bestandteile Skript, Parser, Bytecode und Renderer. So erläutert er mit konkreten Skript-Beispielen, wie seine Lösung es ermöglicht, komplexe Dialogstrukturen effizient umzusetzen. (nba)
[Meldung: 03. Dez. 2024, 12:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2024
|
AmiGameJam-Kandidat: Last Battle 2
Im Rahmen des AmiGameJam 2024 sollen Nachfolger zu Amiga-Spielen erstellt werden. Unter dem Titellink hat 'msmalik681' seine Interpretation eines Nachfolgers des auch auf den Amiga portierten Sega-Klassikers "Last Battle" veröffentlicht: "Last Battle 2" ist ein klassisches Beat'em up im Arcade-Stil der 80er Jahre.
Das Prügelspiel soll laut Entwickler auf allen Amigas mit OCS und 1 MB Chip RAM lauffähig sein und von beiden Joystick-Buttens Gebrauch machen. Aktuell kann der erste Level von "Last Battle 2" (YouTube-Video) gespielt werden.
(nba)
[Meldung: 03. Dez. 2024, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2024
|
PDF-Magazin: Ami Tech-Gazette, Ausgabe 11
"Ami Tech-Gazette" von Eric Schwartz und Michael Barclay ist ein 12 Seiten umfassender Retro-Newsletter mit Amiga-Schwerpunkt. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderem eine weitere Folge des "Graphics Workshop", Reviews von Datastorm und Gigawatt und einen Rückblick auf das US-amerikanische Printmagazin "COMPUTE!". (nba)
[Meldung: 03. Dez. 2024, 11:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2024
|
Video: Einbau einer Indivision AGA MK3 in das CD32
In Teil 1 einer zweiteiligen Serie zeigt der YouTube-Kanal "Amiga Retro", wie eine Indivision AGA MK3 in ein CD32 eingebaut wird. (dr)
[Meldung: 02. Dez. 2024, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2024
|
AmigaOS 4: Review von MediaVault
MediaVault ist ein Programm für AmigaOS 4 zum Streamen von Radiosendern und Abspielen von Podcasts, das von George 'walkereo' Sokianos geschrieben und Ende 2021 letztmalig aktualisiert wurde (amiga-news.de berichtete). Kevin 'ktadd' Taddeucci nimmt die Anwendung samt seines mediavault-Skripts, mit dem Teile von Streams und ganze Podcasts in einer Datei auf der Festplatte gespeichert werden können, unter die Lupe. (dr)
[Meldung: 02. Dez. 2024, 17:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.43
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Alle Änderungen der Version 0.9.43 im Überblick:
- Game setup page now has a basic and advanced page. In advanced page the level
loading strategy can be decided.
- For final games now all levels files are stored in a single file, this will
speed up loading levels.
- In the Game Setup advanced page you can choose to store all levels in memory,
load each one or have them all in memory.
- Improvements in palette handling when slicing new spritesheets.
- Added aid when setting a jump for an object.
- Added a Condition trigger to check M8 mod tracker commands.
- Added action trigger Angle from 8Dir to calculate angle from delta x and
delta y movement.
- Better editor representation of UI Bars.
- Small optimization for objects with map collisions.
- Instantiate helper in triggers screen now shows all instantiates instead of
just one.
- Fix in Map Speed for new projects as it was initially 0.
- Change in collision boxes display to try to avoid them leave the screen
dirty.
- Change in requesters to avoid an issue when saving after working in a project
for a long time.
- Fix for shape exporting when using font sheets.
- Fix for copper gradients being erased at runtime under some configurations.
- Melter font is now being loaded and used in the editor anymore.
(dr)
[Meldung: 02. Dez. 2024, 06:09] [Kommentare: 1 - 10. Dez. 2024, 02:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
Aminet-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinder.lha comm/misc 70K 68k Search and play online radio ...
AmiSpeedTest.lha comm/net 77K 68k Network speed test utility
curl-8.11.2.lha comm/tcp 3.1M 68k File and data transfer tool a...
TWIR-Dave.zip demo/aga 7.0M 68k animated demo with sound. AGA...
png2cMOS.lha dev/c 67K MOS convert png images to ANSI-C ...
zlib-1.3.1.lha dev/lib 75K 68k Data compression library
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 5.9M 68k Game Creator with AGA support
x68k2amiga.zip dev/misc 30K 68k Convert X68000 exec/data file...
DiskCopier11a.lha disk/bakup 59K 68k Simple floppy disk copier
uaemidi.lha driver/oth 14K 68k UAE MIDI driver for CAMD (wit...
AmiRobbo2_DEMO.adf game/demo 880K Ami Robbo 2 playable demo
HalloweenX_Demo.lha game/demo 661K 68k HalloweenX AGA Game, Demo
MCE.lha game/edit 4.1M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 4.5M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.8M OS4 Multi-game Character Editor
level2silhouette.adf game/jump 880K 68k Level 2 of AGA Game Silhouett...
silhouette-threat-AGA... game/jump 880K 68k Level 1 of AGA Game Silhouett...
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 35M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
sysvars.lha util/boot 24K 68k Put system information in env...
Trinity.lha util/misc 33K 68k Trinity Tools
UHCBatch.lha util/misc 40K 68k UHCTools ReAction GUI w. source
VATestprogram.zip util/misc 8.5M 68k Versatile Amiga Testprogram
AIBB_ManticoreV4.lha util/moni 1K 68k AIBB Module: A600 - Apollo Ma...
CPU-A.lha util/moni 472K 68k System Information Tool
Anno.lha util/time 367K 68k Reminder and calendar utility
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 5Mb 4.0 Multi-game Character Editor
iff-converter.lha gra/con 1Mb 4.0 Convert images into raw format.
gif2abk.lha gra/mis 4Mb 4.0 converting GIF animations to AMO...
mediavault_script.lha net/mis 17kb 4.0 Choose player or download stream...
sacrificopagano.lha uti/mis 6Mb 4.0 Magic Tool
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2024, 12:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
WHD-Load: Neue Pakete bis 30.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.11.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Supremacy (Encore64 V2)
- Rainbow Islands Christmas
- Ethereal Void part 1 (nightwolf 2024 remix)
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
Amiga.org (Forum)
|
Amiga-Adventskalender
Die Australierin Moya 'Cammy' Jackie hat erneut eine Weihnachtsaktion gestartet und präsentiert unter dem Titellink einen Amiga-Adventskalender. Hinter jedem Türchen steckt ein Spiel, Musikstück, Demo, Bild oder andere Art von Software, bereitgestellt aus der Gemeinde der Amiga-Anwender. Weitere Beiträge zum Füllen des Kalenders sind willkommen. (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
Spiel: Star Dust Wars - Director's Cut
Wie berichtet, hat das Team von Electric Black Sheep sein Spiel "Star Dust Wars" überarbeitet. Dieser "Director's Cut" wurde gestern unter dem Titellink veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 4 - 14. Dez. 2024, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
Programmierkurs zur Amiga-500-Programmierung: Spritework (englisch)
Michael Martins jüngster Eintrag zu seinen experimentellen Programmierprojekten am Amiga 500 widmet sich den Sprites, einschließlich der Herkunftsbetrachtung vom Atari her. (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2024
|
Dungeon-Crawler: Halloween X 1.10 (AGA)
Sami Vehmaas Dungeon Crawler Halloween X (Video) kann für 5 USD be itch.io erworben werden. Seit der Erstveröffentlichung hat der Entwickler einige Updates nachgereicht:
- 1.10: Demo had a text bug !
- 1.10: A general speed improvement !
- 1.09: Vampire autodetect removed, looks like different cores makes autodetect useless ;)
- 1.09: If music is not playing, hold L-SHIFT down and click game icon and hold it until menu is loaded.
- 1.09: key V in menu also prints v1.09 Tracker <> MTplayer
- 1.08: I have added kid/men difficulty mode , so men has added difficulty to prior version
- 1.08: I have also made it run on Vampire, this is un-official.. I don't guarantee it to work, tested with core 10400
Halloween X benötigt einen schnellen AGA-Amiga, eine Demo-Version ist kostenlos verfügbar. (cg)
[Meldung: 30. Nov. 2024, 13:40] [Kommentare: 2 - 30. Nov. 2024, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2024
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.5 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 10.4 beinhaltet folgende Änderungen:
- The algorithm for finding an address space window for the A1200 mediators has been changed. It no longer looks behind the last memory segment, but
uses the largest hole from the 24bit limit up.
- The installer script has been updated. It now checks whether the archive is corrupt, and also backs up the PCI-Configuration file if it existed.
- PCIInit no longer checks whether the version of openpci is larger or equal than its own version. Version 3 of openpci is now sufficient since that version introduced the MMU initialization API.
Update: (01.12.2024, 16:00, cg)
Inzwischen steht Version 10.5 zur Verfügung:
- When tearing down the library due to an Expunge,
the code trashed memory due to an incorrectly
loaded memory.
- When scanning for devices, the scan no longer
stops after the first device of a multi-function
device that claims not be of multi-function type.
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2024, 13:25] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2024, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2024
|
Amiga-500-Tastatur als USB-Keyboard: Leonardo 1.2
"Amiga 500 Keyboard - Arduino Leonardo" ist eine Weiterentwicklung von Amiga500-Keyboard, es verwandelt mit Hilfe eines Arduino Leonardo eine Amiga-500-Tastatur in ein USB-Eingabegerät. Dabei werden im Vergleich zum Vorgänger einige neue Funktionen wie beispielsweise das Aufzeichnen von Makros geboten. Die neue Version 1.2 bietet unter anderem Unterstützung für Multimedia-Tasten. (cg)
[Meldung: 30. Nov. 2024, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2024
|
AmiGameJam: Zahlreiche neue Spiele vorgestellt
In wenigen Stunden endet die Abgabefrist für die diesjährige Auflage des Progammierwettbewerbs AmiGameJam, die unter dem Motto "The Sequel That Never Was" steht: Die Teilnehmer sollen eine Fortsetzung zu einem klassischen Amiga-Spiel entwickeln. In den letzten zwei Tagen sind noch mal eine Reihe neuer Titel vorgestellt worden, insgesamt sind uns derzeit 15 für den Jam gedachte Spiele bekannt:
Tale of Evil
(Video) versteht sich als Nachfolger des ebenfalls erst dieses Jahr veröffentlichten
Tower of Evil. Benötigt wird ein ECS-Amiga mit einem Megabyte RAM, bei einer Festplatten-Installation werden zusätzliche Grafiken und Musiken ins Spiel eingebunden.
Der vertikal scrollende Shooter Insanity Fight 2 (Video) wird vom Autor als "Quick'n Dirty Prototype" beschrieben: mit der Entwicklung wurde erst diesen Monat begonnen. Derzeit ist ein Level samt Endgegner implementiert, Zielplattform ist ein Amiga mit 68000- (empfohlen: 68010-) Prozessor und einem Megabyte RAM.
Peter Mackays rundenbasiertes Strategiespiel North And South Wars (Video) thematisiert wie das Vorbild den US-amerikanischen Bürgerkrieg, nutzt aber eine von Nintendos Advance Wars inspirierte Spielmechanik. Benötigt wird mindestens ein A500, das Spiel wird komplett mit der Maus gesteuert.
Auch Rintivoorh (Video) befindet sich noch im Prototypen-Stadium, der einzige bisher existierende Level hat noch keinen Endgegner. Der Hawkeye-Nachfolger unterstützt einen zweiten Feuerknopf und läuft auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte RAM.
Das Knobelspiel Master of Minefields (Video) bietet 10 verschiedene Spiel-Modi und 350 Level.
Ursprünglich für das CD32 entwickelt, läuft der Titel derzeit auf jedem PAL-AGA-Amiga. Anpassungen für NTSC und ECS/OCS-Rechner sind geplant.
Der Arena-Shooter Extreme Violence 2 (Video) unterstützt im Gegensatz zum Vorgänger vier statt nur zwei Teilnehmer. Den Entwicklungsstand beschreibt der Programmierer mit "komplett spielbar, benötigt aber noch weitere Politur, Optimierungen und Fehlerbereinigungen". Der in C geschriebene Titel läuft auf jedem Amiga mit einem Megabyte RAM, sind nur 512 KB Chip-RAM vorhanden werden die Spielfelder etwas verkleinert. Nach mehreren Vorschau-Videos steht das Spiel jetzt auch zum Download zur Verfügung.
Der Top-Down-Racer Riviera '79 (Video) ist von Segas Spielhallenklassiker Monaco GP inspiriert. Zwei Feuerknöpfe werden unterstützt, laufen sollte der Racer auf jedem Amiga mit 512 KB RAM, beim Start von der Workbench aus wird ein Megabyte benötigt.
Bereits bekannte Titel
Die folgenden Wettbewerbsteilnehmer wurden bereits in älteren Meldungen vorgestellt:
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2024, 11:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
|
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 1.5
Christian Geldmanns in Assembler geschriebenes "Hyper Wings" (Video) ist ein Shooter, bei dem sich zwei menschliche oder Computergesteuerte Kombattanten mit einer von Asteroids entliehenen Steuerung bekämpfen. Version 1.5 beseitigt einige Fehler und bringt außerdem folgende Neuerungen mit:
- neue Musik im Spiel
- neue Hintergrund-Grafiken, außerdem ein zusätzliches Hintergrundbild im "Best of 5"-Modus. Weitere Grafiken sind für die nächste Version geplant.
- Neue Sprite-Grafiken: Die Teilnehmer können jetzt aus verschiedenen Raumschiffen wählen
- Waffen: Feindliche Raketen können jetzt mit den eigenen Raketen abgeschossen werden
- Das Spiel nutzt jetzt 2 Disketten, was das Nachladen während des Spiels erlaubt. Die zusätzlichen 880 KB werden für weitere Hintergrundgrafiken, Musikstücke und Sprites genutzt werden. Die zweite Diskette wird DF0: und DF1: gefunden.
Direkter Download: hyperwings_v1.5.zip (539 KB) (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 16:17] [Kommentare: 1 - 30. Nov. 2024, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
GitHub
|
CLI-Programm: sysvars V0.15.1
sysvars ist ein kleines CLI-Tool, das verschiedene Umgebungsvariablen erstellt, die grundlegende Systeminformationen enthalten (z.B. CPU und FPU, den Chipsatz oder die Kickstart-Version). Diese Variablen können z. B. in der Startup-Sequenz verwendet werden, um bestimmte Patches, Zuweisungen usw. zu aktivieren/deaktivieren.
Die Version 0.15.1 behebt erneut Fehler bei der Vampire-V2-Erkennung.
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
|
AmiGameJam-Kandidat: Anguish
Im Rahmen des AmiGameJam 2024 sollen Nachfolger zu Amiga-Spielen erstellt werden. Unter dem Titellink hat 'lionagony', der zuvor bereits an Silhouette Threat arbeitete, seine Vorstellung von einer Fortsetzung zu Agony für AGA-Amigas veröffentlicht.
Aktuell kann der erste Level von "Anguish" (YouTube-Video) gespielt werden. (dr)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 08:57] [Kommentare: 2 - 30. Nov. 2024, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
|
Video-Tutorial: Verwendung des AMOS-Befehls "SCREEN OFFSET"
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' eine andere Möglichkeit, einen Bildschirm vertikal zu scrollen, durch die Verwendung des Befehls SCREEN OFFSET. (dr)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
|
Preview-Videos: Beat'em up "Last Battle 2" , Shoot'em Up "Galactic Plague"
Zwei Entwickler geben per Video erste Einblick in den Stand ihrer mit der Scorpion Engine entwickelten Projekte:
Last Battle 2 soll ein Beat'em up werden, das sich als inoffizieller Nachfolger des auch auf den Amiga portierten Sega-Klassiker Last Battle versteht.
Galactic Plague ist ein vertikal scrollender Shooter, den der Designer ursprünglich mit dem Shoot'em-Up-Construction-Kit entwickeln wollte, bevor er sich aufgrund der Einschränkungen und Instabilitäten für eine modernere Plattform entschieden hat. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
spillhistorie.no (ANF)
|
Interview: Die Geschichte von "Twintris"
Der Blog "Spillhistorie" hat mit dem Programmierer Svein Berge über seinen Tetris-Klon Twintris gesprochen, der zunächst 1990 von Digital Marketing, 1991 dann auf diversen Heftdisketten veröffentlicht wurde. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:40] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2024, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas
|
Amiga-Emulator: Amiberry V7.0.0-RC1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Eine abgewandelte Version von Amiberry ist auch Grundlage für den THEA500 Mini.
Der aktuelle Release-Candidate ("RC") von Version 7.0.0 wird für schwächere Systeme nicht empfohlen, für diese wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden. Die Änderungen im Detail:
- Amiberry wird jetzt als Paket (DEB, RPM oder für macOS DMG) ausgeliefert und nicht mehr nur als Archiv mit Binärdateien. Das bedeutet auch, dass Sie die Abhängigkeiten nicht mehr manuell installieren müssen, bevor Sie es ausführen können (das Paket erledigt das automatisch für Sie). In der Haupt-README finden Sie für jede Plattform Anweisungen zur Installation.
instructions per platform.
- Die Handhabung der Verzeichnisstruktur hat sich geändert. Amiberry installiert sich nicht mehr in den Standardverzeichnissen, sondern legt gemeinsam genutzte Bibliotheken dort ab, wo sie im System erwartet werden, und verwendet den HOME-Ordner des Benutzers, um ein Amiberry-Verzeichnis zu erstellen, falls dieser nicht existiert. Dieses Verzeichnis enthält die vom Benutzer konfigurierbaren Dinge, wie Verzeichnisse für Disketten-Images, Festplatten, Konfigurationen usw. In der Zwischenzeit werden die internen Verzeichnisse an anderer Stelle abgelegt, um das Durcheinander zu verringern. Weitere Details finden Sie im Wiki
- Die MacOS-Binärdateien sind endlich mit einem von Apple anerkannten Entwicklerzertifikat signiert und notariell beglaubigt. Das bedeutet, dass Sie die Sicherheit des Systems nicht mehr manuell umgehen müssen, damit die App ausgeführt werden kann. Sie können sie einfach per Drag&Drop in Ihre Programme ziehen und sie wie jede andere heruntergeladene App starten. Sie erhalten lediglich die erwartete Warnung, dass sie aus dem Internet heruntergeladen wurde.
- Hi-DPI-Unterstützung: Wenn Sie das Programm unter Linux mit aktivierter Skalierung oder unter macOS mit Retina-Display betreiben, sollte es jetzt besser aussehen.
- Die ganzzahlige Skalierung wurde hinzugefügt und verbessert. Weitere Details dazu finden Sie ebenfalls im Wiki.
- Die Unterstützung der seriellen Schnittstelle wurde korrigiert, da sie in einigen Versionen nicht mehr funktionierte.
- Es wurden GUI-Themen implementiert, so dass Sie jetzt das Farbschema anpassen können.
- Sämtliche von WinUAE unterstützten Hardware-Erweiterungen wurden implementiert, einschließlich PPC, PCI, DSP, benutzerdefinierte Grafikkarten, Netzwerkkarten, SCSI-Controller, usw. Das Erweiterungs-Panel wurde deutlich überarbeitet, dabei wurde versucht möglichst nahe an WinUAE heranzukommen, um die abwechselnde Nutzung beider Emulatoren zu vereinfachen.
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:35] [Kommentare: 7 - 23. Dez. 2024, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|