amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Sep.2024
Stay Forever (LinkedIn)


Grafiker Carsten Wieland (Wet: The Sexy Empire) verstorben
Der deutsche Grafiker Carsten Wieland, bekannt für seine Arbeiten an Spielen wie "Wet: The Sexy Empire" oder "Bazooka Sue", ist im Alter von 59 Jahren verstorben.

In den 90er-Jahren prägte Wieland mit seinem einzigartigen Grafikstil die deutsche Gaming-Szene und war an über 50 Spielen beteiligt. Er schuf Figuren wie Lula, Chewy und Bazooka Sue und gründete später sein eigenes Studio, New Generation Software. Neben seiner Arbeit in der Games-Branche widmete er sich später der Aquarellmalerei und teilte sein Wissen in Büchern und Workshops.

In einer aktuellen Podcast-Folge (146) widmen sich unsere Kollegen von Stay Forever dem Kultspiel "Wet: The Sexy Empire". (nba)

[Meldung: 17. Sep. 2024, 22:01] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2024, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2024



YouTube-Talk: Warum werden 2024 noch Spiele für den Amiga entwickelt? (DevPlay)
Im neuen Teil des YouTube-Talks DevPlay von GameStar wird darüber diskutiert, warum auch 2024 noch Spiele für Retro-Plattformen wie den Amiga und den C64 entwickelt werden.

Die Teilnehmer stellen darin fest, dass es nicht nur um Nostalgie geht, sondern auch um die kreative Herausforderung, Spiele für stark begrenzte Hardware zu erstellen. Zudem biete die aktive Retro-Community eine motivierende Basis für solche Projekte.

Das Gespräch beleuchtet die Faszination und Leidenschaft hinter diesen Entwicklungen. Als Gäste sind diesmal Adrian Goersch (Black Forest Games), Jan Theysen (Iron Harvest) und Tikwa (Content Creator) dabei. (nba)

[Meldung: 17. Sep. 2024, 18:32] [Kommentare: 3 - 19. Sep. 2024, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2024



Amiga Pregnant Mouse: Optische Maus-Ersatzplatine (PCB) und 3D-Druck-Gehäuse
Für die schon früher seltene, heute sehr rare "Amiga Pregnant Mouse", die mit zwei oder drei Knöpfen hauptsächlich am Amiga 3000 anzutreffen war, gibt es neue Ersatzteile für erfahrene, experimentierfreudige Do-it-yourself-Fans.

Das PregnantLaserMouse-Projekt von Board Folk auf GitHub ist ein PCB-Projekt (Printed Circuit Board), das eine optimierte, optische Ersatzplatine für diese Maus darstellt. Die zum Nachbau (und weiteren Modifizieren) benötigten Gerber-Dateien, eine Liste der benötigten Bauteile und Werkzeuge sowie Dokumentationen finden sich zum kostenlosen Bezug auf der GitHub-Seite zum Projekt.

Passend dazu bietet der User Maxim7745 auf der printables.com-Plattform kostenlos STL-Dateien für den 3D-Druck von Teilen der Amiga Pregnant Mouse als Zwei- oder Dreibutton-Variante an. Ober- und Unterteil, Kugel, Knöpfe und Stecker können mit den Daten komfortabel ausgedruckt werden. Alternativ dazu bietet auch Dennis van den Broek Teile der Amiga Pregnant Mouse mit drei Mausbuttons für den 3D-Druck an, hier jedoch gegen kleines Entgeld. So können defekte Teile einer vorhandenen Maus ersetzt oder eine komplett neue Maus 3D-gedruckt werden. (nba)

[Meldung: 17. Sep. 2024, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2024



Commodity: DrawerGenie V0.7
Ursprünglich für den Amiga Tool Jam geschrieben (amiga-news.de berichtete), arbeitet Rob 'daedalus2097' Cranley weiter an seinem Commodity "DrawerGenie" und hat nun die Version 0.7 veröffentlicht. Mit DrawerGenie kann man unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügen. Änderungen der Version 0.7:
  • Unterstützung für benutzerdefinierte Symbolleistengrafiken hinzugefügt
  • Unterstützung für XAD Unarchiver hinzugefügt
  • Unterstützung für Transparenz in Symbolbildern hinzugefügt
  • Option zum Festlegen der Abfragefrequenz hinzugefügt
  • Unterstützung für AISS hinzugefügt (unvollständig)
  • Zahlreiche Fehler behoben, darunter:
    • Erstellte Archive enthielten nur ein ausgewähltes Symbol
    • Falsch ausgerichtete Dropdown-Menüs
    • Falsch ausgerichtete Optionen im Prefs-Fenster
Direkter Download: DrawerGenie.lha (242 KB) (dr)

[Meldung: 17. Sep. 2024, 06:35] [Kommentare: 1 - 21. Sep. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2024
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord wurde freigeschaltet
Die Anmeldung zum diesjährigen Amiga-Meeting Nord ist freigeschaltet. Die Jubiläumsveranstaltung zum 25. Amiga-Meeting in Neumünster läuft dieses Jahr über 4 Tage (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 16. Sep. 2024, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: GUI-Plugin RapaGUI 2.2a und deutsche Handbücher veröffentlicht
Pressemitteilung: Für die vor drei Wochen veröffentlichte RapaGUI-Version 2.2 (amiga-news.de berichtete) wurde ein Update veröffentlicht, welches einen Fehler behebt, der nur die Amiga-Version betrifft. Alle anderen Plattformen (Windows, macOS, Linux, Android) sind nicht betroffen. Die neue Version steht ab sofort auf dem Hollywood-Portal zum Download zur Verfügung.

Außerdem stehen dank Helmut Haake und Dominic Widmer nun auch die Handbücher vom Hollywood Designer 7, hTeX 1.0 sowie Plananarama 2.2 in einer deutschen Übersetzung zur Verfügung. Den beiden Übersetzern vielen Dank! (dr)

[Meldung: 16. Sep. 2024, 11:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2024



Entwicklertagebuch: PiStorm16 bootet
In seinem aktuellen Beitrag auf Patreon berichtet der Emu68-Entwickler Michal Schulz, dass er zum allerersten Mal einen PiStorm16 in seinem A600 zum Booten gebracht hat (YouTube-Video). Anders als bei der klassischen PiStorm kommt bei dieser Beschleunigerkarte wie bei der PiStorm32-lite ein Efinix-FPGA-Chip zum Einsatz. Das aktuelle Modell wurde für den A600 und für CM4 (Compute Module 4) entwickelt. (dr)

[Meldung: 16. Sep. 2024, 10:52] [Kommentare: 3 - 18. Sep. 2024, 00:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2024
jPV RNO


Veranstaltung: Saku 2024 am 22. September in Oulu (Finnland)
Pressemitteilung: Die Finnish Amiga Users Group freut sich, die Rückkehr der Saku-Veranstaltungen ankündigen zu können! Saku wurde 1997 ins Leben gerufen und ist die am längsten laufende Amiga-Show in Finnland. Wir werden unsere Saku 2024 Veranstaltung in Oulu, Finnland am Sonntag, den 22. September abhalten.

Auf der Veranstaltung werden viele klassische Amiga-Computer von A500 bis A4000, FPGA-Setups und Systeme der nächsten Generation zu sehen sein. Die Besucher können alle Aufbauten frei für Spiele und andere Aktivitäten nutzen.

Es wird mehrere Spielewettbewerbe mit Preisen geben und Demos werden auf einer großen Leinwand gezeigt. Die neuesten Amiga Future Magazine stehen zum Lesen bereit, ebenso wie andere Magazine aus allen Jahrzehnten. Der finnische Amiga-Händler AmiGarage wird mit einigen Amiga-Goodies vertreten sein.

Der Zutritt ist kostenlos. Saku 2024 beginnt am 22. September um 14:00 Uhr im Konferenzraum im Erdgeschoss von Oulun Tetra in der Mäkelininkatu 31. (dr)

[Meldung: 16. Sep. 2024, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2024



Linux: Kernel 6.11.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.11 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Er enthält unter anderem einen neuen NTFS3-Treiber von Paragon Software. Außerdem funktioniert nun das DPAA-Ethernet ohne Probleme.

Download: linux-image-6.11.0-X1000_X5000.tar.gz (61 MB) (dr)

[Meldung: 16. Sep. 2024, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b1
Beginnend mit der Version 2.6.1 hatte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vorgenommen, mit dem Ziel, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Nun hat er die erste Betaversion der Version 3 veröffentlicht, die eben jenes Feature einführt. Er schreibt dazu:

"Wenn run-ahead aktiviert ist, laufen zwei Emulatorinstanzen nebeneinander: die primäre Instanz und die run-ahead-Instanz. Die primäre Instanz emuliert den Amiga wie gewohnt, während die Run-Ahead-Instanz einige Frames vorausläuft und die Bildtextur erzeugt. Beide Emulatorinstanzen bleiben mit einer Zeitverzögerung synchron, und jede Änderung in der primären Instanz, z.B. ausgelöst durch ein Joystick-Ereignis, zwingt die Run-Ahead-Instanz, neu erstellt zu werden. Der Run-Ahead-Modus ist für Spiele gedacht, da er die Verzögerung zwischen einem externen Ereignis, z. B. einem Gamepad- oder Tastatur-Ereignis, und seiner Erkennung im Emulator erheblich verkürzt.

Die Anpassung dieser Funktion erforderte signifikante Änderungen an der Architektur von vAmiga, was zu einem größeren Update der Codebasis führte. Während diese Verbesserungen die interne Arbeitsweise des Emulators gestrafft haben, haben sie auch einige Bugs eingeführt - ein erwartetes Ergebnis bei einer solch substantiellen Änderung."

Der Autor bittet deshalb diesbezüglich um Feedback. Darüberhinaus hat er unter anderem folgende Verbesserungen umgesetzt:
  • Komprimierung von Schnappschüssen
  • Laden und Speichern von Speicherinhalten
  • RetroShell als Gerät mit serieller Schnittstelle
  • RetroShell-Befehle über die Kommandozeile
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024
Reddit (ANF)


Python-Skript: Quarterback-ADF-Datei-Extractor AmigaQB_extract 0.4.2
AmigaQB_extract ist ein Python-Skript, das mit dem Programm Quarterback erzeugte Sicherheitskopien bei Beschädigungen erfolgreicher wiederherstellen können soll als das Original. So wird beispielsweise der an sich auf der ersten und letzten Diskette gespeicherte Katalog nicht mehr benötigt.

Die Disketten müssen für die Verwendung von AmigaQB_extract als ADF-Abbilder vorliegen. Sicherheitskopien, die nicht auf mehrere Disketten aufgeteilt, sondern als eine einzige größere Datei abgespeichert wurden, können derzeit noch nicht ausgelesen werden. (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024
Amigatronics (ANF)


Emulatorpaket: R4-Update für Amiga Forever 10
Gestern hat die Version 10 des Emulatorpakets Amiga Forever ein viertes Update erfahren. Die kostenlose Aktualisierung bringt eine verbesserte Touch- und Multi-touch-Unterstützung sowie erweiterte Funktionen des Mitloggens mit sich. Zudem prüft, wenn man auch C64 Forever installiert hat, der eine Player auch, ob es Updates für den anderen gibt. (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024
Amigatronics (ANF)


Interview mit Cyril Houzé (Dune-AGA-Projekt; englisch)
Amigatronics hat unter dem Titellink ein 22 Fragen umfassendes Interview mit Cyril 'Barjack' Houzé geführt. Der Grafikdesigner ist Initiator des in Entwicklung befindlichen AGA-Remakes des Adventure-Klassikers Dune (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024



Aminet-Uploads bis 14.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
goodasnew.adf            demo/disk  880K  68k 4th at Revision 2024
rewardision.adf          demo/disk  880K  68k Demo from Revision 2024
Void-Greetro.zip         demo/disk  313K  68k Greetro from MountainBytes 2024
xmen_vintage_glow.zip    demo/disk  834K  68k 9th at Revision 2024
VoidandWC-Sorry.zip      demo/intro 64K       64KB Intro Revision 2024
HWP_RapaGUI.lha          dev/hwood  7.3M  ALL Cross-platform GUI toolkit fo...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   5.8M  68k Game Creator with AGA support
S3ViRGE.lha              driver/vid 5K    68k S3Virge PCI P96 driver
Voodoo.lha               driver/vid 14K   68k Voodoo P96 driver
mariaconv.lha            gfx/conv   41K   68k Convert images to/from Maria'...
AmigaVisionPro.lha       gfx/misc   42K       AmigaVisionPro spanish texts ...
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.9M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   8.2M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
CIAgent.lha              misc/emu   202K  OS4 Minimal CIA resources/hardwar...
rogue_combat_10.zip      mods/crash 31K       Looping Game Music. 8 bit xm
rogue_combat_21.zip      mods/crash 11K       Looping Game Music (1993). 8 ...
rogue_combat_3.zip       mods/crash 52K       Looping Metal Music. 8 bit xm
CharacterMap.lha         text/misc  71K   68k Browse character set and copy...
ToolsMenu.lha            util/cdity 79K   68k Add tools and projects to the...
(snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024



OS4Depot-Uploads bis 14.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
ciagent.lha              emu/mis 202kb 4.0 Minimal CIA resources and hardwa...
blackivan.lha            gam/car 24Mb  4.0 A blackjack clone
db_icons_pack_01.lha     gra/ico 888kb 4.1 Various icons in AmigaOS 4.1 style
hwp_rapagui.lha          lib/hol 7Mb   4.0 Hollywood plugin for GUI creation
(snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 4 - 16. Sep. 2024, 23:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 14.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.09.2024 hinzugefügt:
  • 2024-09-13 improved: A320 Airbus Vol. 2 (Rainer Bopf Software) icons updated (Info)
  • 2024-09-11 fixed: Desert Strike (Paradox) interrupts fixed (Info)
  • 2024-09-08 fixed: Trex Warrior (Thalion) soundfx issue fixed, supports another version, slave uses less chip memory, files are used instead of disk image and more (Info)
(snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • LFF (Skid Row Cracktro)
  • Paranoimia 2024 Tyros Edition
  • Behind the Walls Live Performance
  • Xenon 2 Megablast - Turn it up!!
(snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2024



Plattformer: "Dr. Dangerous: Secrets of the Temple of Xol'Tan" veröffentlicht
Nach fünf Testversionen hat hoogames seinen vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous inspirierten Plattformer "Dr. Dangerous: Secrets of the Temple of Xol'Tan" veröffentlicht, der mit der Scorpion Engine erstellt wurde (YouTube-Video).

Zusätzlich zur ADF- und lha-Version ist auch ein Archiv für THEA500 Mini verfügbar. (dr)

[Meldung: 14. Sep. 2024, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2024
Spillhistorie (E-Mail)


Interview mit Jim Sachs (englisch)
Anknüpfend an das zusammen mit Hans Arne Jacobsen geführte Doppelinterview zu Ports of Call (amiga-news.de berichtete) hat Joachim Froholt für deren norwegische Webseite "Spillhistorie" nun noch einmal mit Jim Sachs gesprochen, um unter dem Titellink seinen Werdegang nachzuzeichnen.

Der Artikel beginnt mit dem ersten C64-Spiel des vormaligen Air-Force-Piloten, Saucer Attack, welches er als ein Spiel beschreibt, das jeder besaß, aber keiner gekauft hatte. Zu seinem ersten Amigaspiel, Defender of the Crown, erläuterte Jim Sachs bereits in einem früheren Interview, dass er für sein erstes Hintergrundbild mit den ursprünglichen Amiga-Malprogrammen eine ganze Woche benötigte und Deluxe Paint den vergleichbaren Aufwand später auf drei bis vier Tage reduzierte.

Nachdem er bei seinem letzten direkten Projekt für Commodore aufgrund widersprüchlicher Vorgaben die Brocken hingeworfen und auch "Defender of the Crown II" fertiggestellt hatte, waren weitere Stationen die CompuTrainer-Software für entsprechende Heimtrainer, die eine passende Rennrad-Landschaftssimulation lieferte, und vor allem seine 3D-Aquarium-Bildschirmschoner, welche schließlich Microsoft übernahm und ihn zu der Erkenntnis brachten, dass man mit diesem Unternehmen niemals ohne Anwalt Geschäfte machen sollte. Eine Rückkehr in den Spielemarkt indes schließt er aus - dafür sei er, Jahrgang 1949, inzwischen zu alt. (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2024, 15:14] [Kommentare: 7 - 15. Sep. 2024, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2024



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.225 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Jetzt hat er die Version 5.10.225 mit PowerPC-Korrekturen veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 13. Sep. 2024, 06:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2024



Aracade-Klassiker: Elevator Action für AGA-Amigas
Nach der Veröffentlichung von zwei Vorschau-Videos (amiga-news.de berichtete) ist nun die erste spielbare Version von Jean-François 'jotd' Fabres Amiga-Port des Taito Arcade-Klassikers Elevator Action für AGA-Amigas verfügbar. Aktuell fehlen noch Musik und Sound-FX und einige Farben müssen noch angepasst werden. Im Moment kann man das Spiel auf der Workbench starten, eine ADF-Version wird folgen. Die Quellcodes sind auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 13. Sep. 2024, 06:29] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2024, 21:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2024



Video: Kompilierung des Menace-Quellcodes, Teil 1
In einem ersten Video hatte der YouTube-Kanal 'Dave Poo 2' das im Jahre 1988 veröffentlichte kommerzielle Shoot 'Em Up Menace vorgestellt. Der Quellcode wurde später in mehreren Ausgaben der britischen Amiga Format-Zeitschrift veröffentlicht.

Im aktuellen Video wird versucht, den Quellcode zusammenzubasteln und ihn anschließend zu kompilieren. (dr)

[Meldung: 12. Sep. 2024, 10:20] [Kommentare: 3 - 13. Sep. 2024, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2024
heise.de Newsticker (ANF)


Heise-Artikel zu Andy Warhols Amiga-Grafiken
Wie vor einigen Wochen berichtet, steht einer der beiden Kunstdrucke mit Debbie Harrys Portrait zum Verkauf. Nun hat unter dem Titellink auch Heise Andy Warhols Arbeit mit dem Amiga gewürdigt - und ergänzt, dass für das Bild mitsamt signierter Diskette über einen Verkaufspreis von 26 Millionen Dollar spekuliert werde. (snx)

[Meldung: 11. Sep. 2024, 13:04] [Kommentare: 7 - 27. Sep. 2024, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2024



Bildeditor: PyDPainter 2.0.1 für Windows, Linux und macOS
Der Bildeditor PyDPainter (YouTube-Video der Version 2.0) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.0.1 korrigiert die folgenden Fehler:
  • Anim files from PPaint missing last two frames
  • Unable to draw when magnified when changing frames
  • Anim save issues with palette and blank frames
  • Smear mode crash
(dr)

[Meldung: 11. Sep. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024
Göran Strack (Mail)


Assemblerkurs: Update der deutschen Übersetzung
Im September 2022 veröffentlichte Göran Strack die vollständige deutsche Übersetzung des Assemblerkurses Corso completo di programmazione assembler in due dischi, verfasst von Fabio 'Randy' Ciucci. In der vorliegenden überarbeiteten Fassung 2.0 hat er die Lektion 11 nochmals neu übersetzt und seine eigene Lektion 19 (WinUAE Debugger) komplett überarbeitet. Weiterhin sind die Lektionen und Listings zu Themen wie vasm, vlink, Diskette, WinUAE Commandline parameter, Screen (Display), Copper, Spritemultiplexing und Packer neu hinzugekommen.

Geschrieben ist der Kurs für jene, die einen Einstieg oder Beispiele zum Thema Assemblerprogrammierung suchen. (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024
Amigaworld.de (ANF)


Amigaworld.de: Alternative Riserkarten für die A604n-Speichererweiterung
Pressemitteilung: AMIGAworld ist erfreut, die Verfügbarkeit von zwei alternativen Riserkarten für die Speichererweiterung A604n für den Amiga 600 von Individual Computers bekanntzugeben (Foto).

Konzipiert sind diese neuen Riserkarten für WiFi- (PicoWyfy) und USB- (Subway/Freeway/RapidRoad) Erweiterungen, die durch einfaches Aufstecken ohne Kabel im Amiga 600 genutzt werden können. Die Karten können für die private Nutzung als Selbstbauprojekt unter dem Titellink bestellt und genutzt werden. (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 09:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.42
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video der aktuellen Version) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die größte Neuerung der Version 0.9.42 ist die Möglichkeit, UI-Balken zu den Objekten hinzuzufügen, so dass man Gesundheit, Energie, Ausdauer etc. über einem Objekt anzeigen kann. Dies könnte für RPG und Strategiespiele, aber auch für andere Arten von Spielen sehr nützlich sein:


Alle Änderungen im Überblick:
  • UI Bar is a new type of object that allows to show energy&health bars above the game objects. They can be attached to the object they need to represent.
  • A project example ex_UIBar has been added to show the usage of this new object type.
  • Added action trigger Follow Me to allow an object request the camera focus.
  • Camera triggers have been moved to the Input&Canera cathegory in the editor.
  • Camera follow now has a parameter to specify if the camera should move immediatly to the targetted object.
  • Set Parent trigger now allows to target a non static object. In this case it will attach to the first that it finds.
  • Fix in the slope code that was introduced after some optimizations.
  • Fix for slope peaks, where the character could move downwards in the level.
  • Fix for HUD not being aligned with the main display when using a reduced screen width.
  • Fix for CD32 buttons mapping to Fire 1 and Fire 2.
  • Fix for custom font when used in the HUD.
  • Fix for a one pixel stripe in the left of the screen where the background sprite layer would be visible
  • Fix in FX layer
  • Some unused code was removed
(dr)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 09:30] [Kommentare: 2 - 11. Sep. 2024, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024



Vorschau-Video: Amiga-Port des Arcade-Klassikers Elevator voll spielbar
Jean-François 'jotd' Fabre arbeitet neben einem Amiga Port von Galaga auch an einer Umsetzung von Taitos Arcade-Klassiker Elevator Action (amiga-news.de berichtete). Das nun unter dem Titellink veröffentlichte Video zeigt, dass abgesehen von einigen Grafikfehlern und -ungenauigkeiten die Spiellogik vollständig funktioniert. (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024
Fabio Falcucci (Mail)


Entwicklertagebuch: 1. Karte des Spiels "The Gate" fertiggestellt
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler berichtet auf Patreon über seine Fortschritte, hat aber uns gegenüber freundlicherweise den aktuellen Stand zusammengefasst:

"Ich habe die letzten 2 Wochen damit verbracht, an der ersten Karte zu arbeiten (Mastodon-Screenshot) und ich habe auch einige Fehler behoben, die ich nur während der Testphase der Karte gesehen habe. Ich habe auch einige fehlende Funktionalitäten zur Engine hinzugefügt, um mir die Erstellung und den Umgang mit den Spielinhalten zu erleichtern, hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge:
  • Ich habe die 5 im Spiel verfügbaren Türtypen vervollständigt, bei Bedarf kann ich weitere Typen hinzufügen, nichts ist mehr fest kodiert.
  • Ich habe das Spiel vor allem durch die Verwendung von Grafikblöcken zum Räumen von Bereichen optimiert, anstatt die langsamen Zeichenbefehle (z.B. BAR) zu verwenden.
  • Ich habe begonnen, an einem Spiele-Editor zu arbeiten: die ursprüngliche Idee war, dass dies mir helfen würde, die Spielinhalte schneller zu erstellen, aber ich habe bald gemerkt, dass dies eine Menge meiner Zeit in Anspruch nehmen würde und ich wollte sehen, ob die Engine gut funktioniert, also werde ich die Inhalte vorerst weiterhin manuell erstellen.
  • Terminals und Dialoge verwenden eine von mir von Grund auf neu erstellte Skriptsprache, die Strings und numerische Variablen unterstützt, aber sie waren lokal für das aktuell ausgeführte Skript. Ich brauchte einen dauerhaften Speicherplatz, also implementierte ich Kartenvariablen (die jedes Mal zurückgesetzt werden, wenn die Karte geladen wird, aber ich kann Werte zwischen Karten-Skripten teilen) und globale Variablen (die zu Beginn des Spiels zurückgesetzt werden und Daten zwischen Skripten auf verschiedenen Karten teilen können).
  • In der Terminal-Skriptsprache habe ich auch ein JUMPSUB/RETURN-Befehlspaar hinzugefügt, um sich wiederholende Codeabschnitte zu recyceln und die Skripte zu verkleinern.
  • Ich habe alle Grafiken, die ich habe, so angepasst, dass sie proportional zur Größe des Charakters sind, und ich habe sie alle manuell vergrößert, damit sie pixelgenau sind (so gut es geht).
  • Dialogdefinitionen unterstützen nun die Deklaration von Akteuren, d.h. Dialoge, die von Triggern ausgeführt werden, können zwischen mehreren Akteuren (und nicht nur 2!) stattfinden.
  • Einige Fehler im Zusammenhang mit den sekundären Waffen/Geräten wurden behoben, ebenso wie die Schadensberechnung der getroffenen Gegner.
Ich bin sehr glücklich, denn als ich mit der ersten Karte fertig war und anfing, sie zu testen, funktionierte alles wie vorgesehen: Dialoge folgten der programmierten Verzweigung, Trigger funktionierten, Animationen funktionierten und das Wichtigste, der Terminal-Simulator funktionierte auch!

Ich freue mich über jeden, der meine Arbeit auf Patreon unterstützt." (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



Aminet-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Amidon_OS3.zip           comm/net   1.8M  68k A Mastodon client for Amiga
amigassh.lha             comm/net   107K  68k SSH2 for the Amiga
complex-cyboman6.zip     demo/aga   36K   68k Intro - 3rd at 68k Inside 2024
satellite-naomi.lha      demo/aga   25M   68k 2nd place at Xenium 2024
Artstate-PartyPack18.adf demo/disk  880K  68k Demopack April 7th 2024
Artstate-PartyPack19.adf demo/disk  880K  68k Demopack May 20th 2024
Artstate-PartyPack20.adf demo/disk  880K  68k Demopack May 27th 2024
Artstate-PartyPack22.adf demo/disk  880K  68k Demopack July 7th 2024
Artstate-PartyPack23.adf demo/disk  880K  68k Demopack August 28th 2024
AST-Party_Pack_17.zip    demo/disk  807K  68k Demopack April 1st 2024
DanbosAtBBQ.adf          demo/disk  880K  68k OCS/ECS demo 2nd at Shadow Pa...
gtn-cockbusters.adf      demo/disk  880K  68k 1st place at Xenium 2024
lastminuteman-cosmico... demo/euro  220K  68k 1st in the @Party 2024 OCS/ECS
saxtorptrading-partyp... demo/euro  240K  68k OCS/ECS demo from Reunion (.s...
ALittleBlue.lha          demo/intro 40K   68k Intro from High Coast Hack 2024
dotsdotsdots.zip         demo/intro 19K   68k OCS/ECS intro August 2024
titan-20.zip             demo/intro 38K   68k AGA intro August 2024 - Evoke
boom_party_2025_invit... demo/misc  162K  68k 4th place at Xenium 2024
gtn-thelostpixellersv... demo/slide 654K  68k 3rd place at Xenium 2024
chiperia11.zip           demo/sound 383K  68k OCS/ECS Musicdisk
nah-diversity.zip        demo/sound 32M   68k 5th place at Xenium 2024
asm-kurs_ram_jam.zip     dev/asm    6.1M      Assembly course, German
CVBasic.lha              dev/cross  396K  68k BASIC compiler for Colecovisi...
F1GP2024Carset.lha       game/data  10K       2024 Carset for F1GP
level2silhouette.lha     game/jump  512K  68k Level 2 of Platformer Silhoue...
silhouette-threat-AGA... game/jump  438K  68k Level 1 of Platformer Silhoue...
untangle.lha             game/wb    29K   68k Untangle set of dots joined b...
FlashMandelVE.lha        gfx/fract  27M   68k FlashMandel "Vamped Edition" ...
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.9M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   8.2M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
Pletter.lha              util/arc   39K   68k Compressor for MSX/ColecoVisi...
AmiSSL-5.17-OS3.lha      util/libs  3.7M  68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.17-OS4.lha      util/libs  3.4M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.17-SDK.lha      util/libs  2.3M  AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
AmigaGPT.lha             util/misc  221K  AOS App for chatting to ChatGPT
VATestprogram.zip        util/misc  22M   68k Versatile Amiga Testprogram
FindIconsBy.lha          util/wb    11K   68k Search for icons by tooltype/...
(snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



OS4Depot-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
amissl.lha               lib/mis 3Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
amigagpt.lha             net/cha 221kb 4.1 App for chatting to ChatGPT
deark.lha                uti/arc 6Mb   4.0 Extracting data from various fil...
snoopy.lha               uti/fil 95kb  4.1 SnoopDos like utility for OS4
amitranslate.lha         uti/tex 5Mb   4.0 Translate text with DeepL
yt.lha                   vid/mis 870kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2024, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.09.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024
Holger Ahrens (ANF)


Video: Das Jahr-2038-Problem trifft den Amiga - aber erst 2046
Am 19. Januar 2038 geht die Welt unter - zumindest, wenn dann noch relevante 32-Bit-Systeme mit dem Format "UNIX-Timestamp" arbeiten, um die Zeit im Sekundentakt zu messen. Ähnlich dem Bismarck-Zitat zu Mecklenburg findet der Weltuntergang am Amiga indes erst 2046 statt (genauer gesagt endet dessen Zeitrechnung am 19. Januar 2046 um 03:14:07 Uhr, amiga-news.de berichtete).

Im Beitrag unter dem Titellink greift Holger Ahrens auf seinem Infoportal zum Jahr-2038-Problem das Thema auf. Im Video kommt Dennis Pauler vom Retrokanal Virtual Dimension zu Wort und erläutert den Grund dafür - nämlich, dass der Amiga erst am 1. Januar 1978 anfängt, die Zeit zu zählen. Sobald dann aber alle Bits aufgebraucht sind, ist Ungemach nicht mehr zu vermeiden: Von kleineren Störungen bis hin zu ständigen Guru-Meditationen könne dann alles passieren. Aufgrund der Komplexität sei nicht mit einer dauerhaften und umfassenden Lösung des Problems zu rechnen. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 14 - 11. Sep. 2024, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 170 / Verlosung
Die deutsche und englische Ausgabe 170 (September/Oktober 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts zählen Interviews mit Jennifer Diane Reitz und 'Tigerskunk', Previews zu Krogharr und The Lost Pixel sowie ein Workshop zu HAM-Spielen. Daneben gibt es auch eine Verlosung mit Preisen, die von Look Behind You gestiftet wurden, an der auch Nicht-Leser des Magazins teilnehmen können. Zur Teilnahme genügt das Senden einer E-Mail. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2024



Video-Tutorial: Verwendung des AMOS-Befehls "Get bob"
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man mit dem Befehl "Get bob" Bilder vom AMOS-Bildschirm holen, um sie als Bobs in in einem Programm zu verwenden. Dies ist eine Alternative zur Verwendung des in AMOS Pro integrierten Objekteditors. Der Quellcode für das Programm in diesem Video ist kostenlos auf seiner Webseite erhältlich. (dr)

[Meldung: 07. Sep. 2024, 16:34] [Kommentare: 1 - 09. Sep. 2024, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2024



Amiga-MOD-Tracker in Javascript: Bassoontracker 0.5.0
Bassoontracker ist ein klassischer 4-Channel-MOD-Tracker der in Javascript geschrieben wurde und deswegen unter dem Titellink direkt im Web-Broswer läuft - inklusive der Möglichkeit, existierende MOD-Dateien zu laden, zu bearbeiten und wieder zu speichern (YouTube-Video der Version 0.5.0).

Die aktuelle Version unterstützt nun Playlists und Favouriten. Für Lieblingssongs kann man sich Links erstellen lassen. Und es gibt nun auch Tooltips, die einem die Arbeit erleichtern. Kleinere Verbesserungen der Nutzeroberfläche und des Programms runden die Änderungen ab. (dr)

[Meldung: 06. Sep. 2024, 22:04] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2024, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2024
Howard Price


Reverse Engineering: Aira Force 0.8 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (YouTube-Video der Version 0.8).

Durch das größere Update auf die Version 0.8 funktioniert Aira Force jetzt auch als 68000 Source Level Debugger. Ebenso wurde die 68000-Befehlsemulation verbessert und sehr einfache Amiga-Hardware-Emulation (Chip-, Fast- und Slow-RAM und ROM) eingeführt. Kompletter Changelog:
  • Add: Add Pointer dialogue
  • Add: Crash log file AiraForceLog.txt written on internal error
  • Add: Syntax highlighting works with internally generated disassembly
  • Add: Source-level debugging of Amiga load modules
  • Add: Source-level debugging of raw binaries
  • Add: Source Code windows, with basic navigation features and Ctrl+G popup
  • Add: Debug Symbols window
  • Add: Debugger can be used independently of Analyser
  • Add: RAM reset behaviours: Leave, clear, randomise
  • Add: 68000 execption generation and processing
  • Add: 68000 interrupt support (not hooked up to Amiga yet sorry)
  • Add: Load Amiga ROM
  • Add: Amiga ROM overlay (OVL)
  • Add: Fast RAM, Slow RAM and ROM address ranges
  • Add: Very basic Amiga playfield hardware (DIWSTRT/STOP, BPLCON0, BPLxPT, COLORxx)
  • Add: End-of-frame Amiga video image generation
  • Add: Emulator video window displaying end-of-frame generated video image
  • Add: Latest vasm and vlink executables for all platforms
  • Add: "Select config TEXT area" to disassembly window context menu
  • Add: Amiga window link to hardware register docs
  • Improve: Labels can be added at any address
  • Improve: Disassembly export options (lowercase, formatting, export from RAM)
  • Improve: Status window displays binary diff count
  • Improve: Expose ira -compat=b and -compat=i options
  • Improve: Serialise find options
  • Improve: Analyser code region detection
  • Improve: 68000 instruction emulation (passes all 680x0 SingleStepTests)
  • Improve: 68000 emulator fetches directly from memory
  • Improve: Memory window shows all regions
  • Improve: Internal 68000/010 instruction disassembly
  • Improve: CPU Window UI improvements
  • Improve: Find searches source code
  • Improve: Logging of access to unimplemented hardware registers
  • Improve: Inform user when HUNK_OVERLAY encountered (not supported)
  • Fix: Pointers can be defined in data and immediate operands
  • Fix: Slowdown when there are many potential data actions
  • Fix: Disassembly Window scrolling crash
  • Fix: Offset jump tables when relocating ira config
  • Fix: Workaround label name generator crash caused by duplicate ira labels
  • Fix: Instruction Window branch destination calculation bug
  • Fix: Default window docking for windows with dynamic names
  • Fix: Amiga modules are debugged in user mode by default
(dr)

[Meldung: 06. Sep. 2024, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2024



Programm zur DeepL-Nutzung: AmiTranslate 0.4
Marcus 'ALB42' Sackrows Programm AmiTranslate (Video) dient als Anbindung an den Übersetzungsdienst DeepL mit zusätzlicher PDF und UTF-8 Textspeicherung und liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS (x86, x64, ARM) und MorphOS vor.

AmiTranslate V0.4

Die neue Version 0.4 enthält eine Reihe kleiner, aber nützlicher Anpassungen: fügte man bisher Texte mit der rechten Maustaste oder einer Tastenkombination ein bzw. kopierte sie auf diese Weise, so kann man das jetzt zusätzlich auch mit Buttons am unteren Ende des Fensters erledigen. Ebenso praktisch: mittels des "Clear"-Buttons kann man alle Texte in den Fenstern löschen. Schließlich kann man mit dem "Switch"-Knopf die Eingabe- und Ausgabesprache tauschen.

Neben einer SSL-gesicherten Internetverbindung (OpenSSL3 unter MorphOS bzw. AmiSSL bei den anderen Systemen) benötigt das Programm auch die MUI-Klasse texteditor.mcc. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2024, 10:05] [Kommentare: 8 - 09. Sep. 2024, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2024



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.17 (AmigaOS 3/4)
Version 5.17 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.3.2 (3.9.2024) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
  • Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.3.2 (3.9.2024) version which includes these moderate and low severity bug fixes and mitigations:
    • ixed possible denial of service in X.509 name checks.
    • Fixed possible buffer overread in SSL_select_next_proto().
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle provided by https://curl.se/docs/caextract.html dated 2.7.2024.
  • Refactored the OpenSSL locking and mutex routines to remove the unnecessary duplication of code.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.17-OS3.lha (3,7 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.17-OS4.lha (3,4 MB)
SDK: AmiSSL-5.17-SDK.lha (2,3 MB) (dr)

[Meldung: 04. Sep. 2024, 21:42] [Kommentare: 3 - 14. Sep. 2024, 18:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2024
Bill Borsari (ANF)


Veranstaltung: AmiWest 2024
Die diesjährige AmiWest in Sacramento findet vom 25.-27. Oktober statt. Wie Bill 'tekmage' Borsari im offiziellen Veranstaltungsblog berichtet, gebe es dieses Jahr nahezu 40 Tische, und als bekannte Teilnehmer werden David Haynie, Trevor Dickinson, Bill Panagouleas und Doug Compton genannt.

Das Schwerpunktthema sollen diesmal Spiele sein. Als Neuerung gegenüber den Vorjahren wird es allerdings die Entwicklerkonferenz "AmiWest DevCon" nicht mehr vor Ort geben, sondern aufgrund der geringen Teilnehmerzahl nunmehr online, weshalb auch die Dauer der Veranstaltung auf drei Tage verkürzt wurde. Für etwaige zusätzliche Vorträge sei noch Redezeit verfügbar, und auch Tickets für das Bankett können noch erworben werden. (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2024, 10:13] [Kommentare: 7 - 08. Sep. 2024, 14:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2024
ANF


Video: Niemand weiß, wieviele Amigas Commodore verkauft hat (englisch)
In dem Video "Nobody Knows How Many Amigas Commodore Sold" berichtet 'Ahoy' unter dem Titellink von seinen Recherchen, wieviele Amigas von Commodore und Escom insgesamt verkauft wurden - und kommt zu dem Schluss, dass es 4,91 Millionen gewesen seien. (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2024, 10:12] [Kommentare: 11 - 10. Sep. 2024, 13:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2024
DaFreak (Forenbeitrag)


Emulator: QEMU 9.1.0 (Update)
QEMU ist ein Open-source-Computeremulator und -virtualisierer. Die Emulation kompletter Rechner ermöglicht es auch, Betriebssysteme wie AmigaOS 4 oder MorphOS unter QEMU laufen zu lassen, die auf eine bestimmte Hardware-Plattform zugeschnitten sind. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite Hinweise hierzu gibt.

Änderungen, welche die Emulation von Amiga-Systemen verbessern, scheinen sich mit der Version 9.1 von QEMU indes nicht ergeben zu haben.

Update: (21:20, 03.09.24, dr)

Hatten wir heute Morgen noch über die Version QEMU 9.1.0-rc4 berichtet, so ist mittlerweile die endgültige Version 9.1 verfügbar. Eine bereits kompilierte Version für Windows-64-Bit wird wie immer von Stefan Weil bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2024, 10:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2024



Logikspiel: Untangle V1.0
Grzegorz Kraszewski ist dabei, das Logikspiel Untangle für den Amiga umzusetzen. Dabei hat der Spieler eine Menge von Punkten vor sich, die durch Linien verbunden sind und sich kreuzen. Das Ziel des Spiels ist es, die Linien zu entwirren, indem man die Punkte so verschiebt, dass keine Linie eine andere schneidet (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 1.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • 150 neue Levels.
  • Der Spielstand wird nach jedem gelösten Level und beim Beenden gespeichert.
  • Fensterpositionen und -abmessungen werden gespeichert.
  • Schöne Zeitanzeige in der Levelauswahl.
  • Kurzes Benutzerhandbuch im AmigaGuide-Format.
  • Ein paar Bugs und ein Absturz behoben.
Das Spiel läuft in einem Fenster der Workbench, ein Standard Amiga 1200 ist ausreichend.

Download: untangle-1.0.lha (29 Kb) (dr)

[Meldung: 04. Sep. 2024, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2024
(ANF)


Lesestoff: Cosy Computing - On the soulful qualities of home computers
Im Blogbeitrag "Cosy Computing - On the soulful qualities of home computers" (zu Deutsch etwa: "Gemütliches Computern - Über die seelenvollen Qualitäten von Heimcomputern") auf datagubbe.se beschreibt der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson die heimelige Atmosphäre beim Benutzen alter Heimcomputer. Er betont die einfachere Technik und die Abwesenheit von Ablenkungen, die moderne Geräte oft mit sich bringen. Der Beitrag hebt hervor, wie alte Computer durch ihre mechanischen Geräusche und die Wärme der Hardware ein Gefühl von Gemütlichkeit und Sicherheit vermitteln, das moderne Geräte nicht bieten. Der Text feiert das nostalgische und entspannende Erlebnis des Umgangs mit Retro-Technologie. Den vollständigen Artikel können Sie unter dem Titellink lesen. (nba)

[Meldung: 03. Sep. 2024, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2024
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • News for July/August 2024
  • Old articles from Génération 4 19 to 22: News: Sales Curve launches Storm, Review of Dragon's Lair: Escape From Singe's Castle, Interview: Janine Pitot, Review of Castle Master, Review of Jumping Jack'Son, News: Les 4 D'Or 1989, Review of Rock Star, Review of Tennis Cup, Review of Austerlitz, Test of John Lowe's Ultimate Darts, etc.
  • Interview with Kari-Pekka Koljonen (author of HippoPlayer)
  • Interview with Gary Carlston (head of Brøderbund)
  • Hardware: Amiga Mouse Pad
  • Review of AmiDream
  • The best of Byte from August 1987 to April 1989
  • File: The reasons for Escom's bankruptcy
  • File: Scrolling on the Amiga
  • Tutorial: CompactFlash AmigaOS under Linux with FS-UAE
  • Tutorial: Wi-Fi on Amiga 1200 (with Prism2 V2 and MiamiDX) (update)
  • Tutorial: Common GUI design problems
  • DIY: Repairing an Amiga 1000 (black screen, WCS memory)
  • DIY: Making your own Amiga arcade controller (improved model) (update)
  • Point of view: My VD0 story, the invention of the recoverable RAM disk
  • Point of view: Beyond BBS - Internet solutions for 8-bit Commodores and my plans in this area
  • Special quiz about The Secret Of Monkey Island
(nba)

[Meldung: 03. Sep. 2024, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2024



Vorschau-Video: Amiga-Port des Arcade-Klassikers Elevator Action begonnen
Nachdem Jean-François 'jotd' Fabre Ende Mai alle seine bisherigen Arcade-Ports gesammelt und für das CD32 veröffentlicht hatte, arbeitet er nun neben einem Amiga Port von Galaga auch an einer Umsetzung von Taitos Arcade-Klassiker Elevator Action: als Agent muss man hier mit dem Fahrstuhl vom 30. Stockwerk nach unten gelangen und dabei zahlreichen feindlichen Angreifern ausweichen und bestimmte Türen öffnen (YouTube-Video der C64-Umsetzung). (dr)

[Meldung: 03. Sep. 2024, 08:59] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2024, 11:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2024



SCALA-MM-Spieleumsetzung: Adventure 2 Remake
In Vorbereitung des AmiGameJam 2024 hat 'grindercowboy' einen alten Klassiker wieder zum Leben erweckt: sein zweites Textadventure "Adventure 2" hat er neu mittels Scala MM, einer Software für Präsentationen, Vorträge und Videobetitlungen, umgesetzt- Anfang 1999 noch für 139,- DM im Angebot der Woche.

Seine erste Version lief nur unter Scala MM400, nach einigen Anpassungen funktioniert das Spiel jetzt auch mit der Vorgängerversion Scala MM300 (Verion 50.3), wie sie mit dem Magic Pack des Amiga 1200 mitgelifert wurde. (dr)

[Meldung: 03. Sep. 2024, 06:18] [Kommentare: 4 - 07. Sep. 2024, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2024



Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer Red Alert V1.5
Nachdem Artur Jarosik 2022 den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga portiert hatte (amiga-news.de berichtete), hat er nun auch einen Amiga-Port des zweiten Teils, Command & Conquer: Red Alert, veröffentlicht, die ebenso wieder für Amigas mit den Beschleunigerkarten wie PiStorm/Emu68, Apollo/Vampire V4 oder Warp1260 gedacht ist. Eine AGA-Version soll folgen. (dr)

[Meldung: 03. Sep. 2024, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2024
PyDPainter Blog


Bildeditor: PyDPainter 2.0.0 für Windows, Linux und macOS
Der Bildeditor PyDPainter (neues YouTube-Video der Version 2.0) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.0.0 bietet für den Amiga einige neue Features:

Animation
  • GIF und IFF ANIM5 laden und speichern
  • Importieren und Exportieren einer Reihe von Bildern
  • Bearbeiten und Kopieren von Farbpaletten für einzelne Frames
  • Einfaches Bearbeiten der Animationsraten pro Frame
  • Animations-Symbolleiste mit VCR-Steuerung
Zusätzliche Verbesserungen
  • Import von 24-Bit- und Amiga-HAM-Bildern und Konvertierung in 256 Farben
  • Unterstützung für Amiga Overscan-Bildschirme
  • Multicycle-Unterstützung für Farbwechsel der Farben in einem benutzerdefinierten Pinsel
  • Viele Bugs behoben
  • Wiederherstellungsmodus hinzugefügt (für den Fall, dass ein Fehler noch nicht behoben ist)
(dr)

[Meldung: 03. Sep. 2024, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2024



Radio Paralax: Eindrücke von der Retro Area auf der gamescom 2024
Einen Zusammenschnitt über alle Aussteller, Spielautomaten, Konsolen, Retrocomputer und Vitrinen der Retro Area in Halle 10.2 auf der gamescom 2024 in Köln hat Radio Paralax auf YouTube unter dem Titellink bereitgestellt. Das Video gibt einen Eindruck von der Gesamtfläche auf mehreren hundert Quadratmetern, auf der weit über 200 einsatzbereite Spielkonsolen, Heimcomputer, Handhelds und Automaten aus über 50 Jahren Videospielgeschichte angespielt werden könnten, darunter bekannte Heimcomputer und Spielkonsolen wie der Amiga, SNES, Megadrive, Nintendo 64, PlayStation etc. sowie diverse Arcade- und Flipperautomaten. (nba)

[Meldung: 02. Sep. 2024, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2024



Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.4 und 6.3.4
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Eine abgewandelte Version von Amiberry ist auch Grundlage für den THEA500 Mini.

Nun wurden die neuen Versionen 5.7.4 und 6.3.4 veröffentlicht.

Amiberry v5.7.4 ist empfohlen für ARM-Geräte (wie den Raspberry Pi) und Amiberry v6.3.4 für x86 oder generell schnellere Boards (einschließlich ARM). Beide Versionen bieten neue Features, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen.

Verbesserungen der neuen Versionen:
  • Added VSync options from WinUAE in Display panel (#1368)
  • Make Paths panel textboxes read-only (fixes #1385)
  • add secondary check when loading cfg files, look in configs folder for filename (fixes #1388)
  • resample audio during Push operations (#1397)
  • fix inconsistency regarding default config name (fixes #1395)
  • GUI - Make read-only textboxes in WHDLoad panel show as such (fixes #1403)
  • updated FloppyBridge to v1.6.4
  • updated game controller DB to latest version
  • updated WHDLoad XML to latest version
  • improve help text in Misc panel (fixes #1408)
  • auto-select the first item in the Configs list (fixes #1391)
  • Log command line parameters on startup (fixes #1380)
  • harmonize buttons in HDD GUI panel
  • use string.empty() instead of comparing with ""
  • separate data from home directories, improve handling (fixes #1073)
  • Fix new paths logic for Flatpak also (#1073)
  • improve look of GUI Misc panel scrollbar (fixes #1412)
  • Cherry pick updates from v6.x
(nba)

[Meldung: 02. Sep. 2024, 16:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2024



Aminet-Uploads bis 31.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
gasm80.lha               dev/cross  70K   68k Generic assembler for Z80/6502
HWP_RapaGUI.lha          dev/hwood  7.3M  ALL Cross-platform GUI toolkit fo...
GISkyBallsAros.zip       game/board 369K  x86 GI Sky Balls
MCE.lha                  game/edit  4.1M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  4.5M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.8M  OS4 Multi-game Character Editor
PolyNova3D.lha           gfx/3d     740K  68k Amiga port of PolyNova3D
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.9M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   8.2M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
CrescentMoon.lha         mods/8voic 2.2M      16bit 6ch Guitar Piano Ballad...
ACreeping.zip            mods/crash 5.1M      Lofi Melancholy Hiphop from 1...
NomadicHellstorm.zip     mods/crash 7.0M      Lofi Sludgecore from 1998 (+mp3)
Trespass00972.zip        mods/crash 14M       Slow Hypnotic Progressive med...
NAFCYI1991S1-B01.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip     text/bfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip     text/bfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B23.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B24.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B25.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B26.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B27.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B28.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B29.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
ASE2019_2.07.lha         text/edit  210K  68k Text editor
CharacterMap.lha         text/misc  57K   68k Browse character set and copy...
(snx)

[Meldung: 01. Sep. 2024, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2024



OS4Depot-Uploads bis 31.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
cardsmakingkit.lha       gam/uti 3Mb   4.0 This is a SDK to make your decks...
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
hwp_rapagui.lha          lib/hol 7Mb   4.0 Hollywood plugin for GUI creation
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
amigagpt.lha             net/cha 221kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
(snx)

[Meldung: 01. Sep. 2024, 08:35] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2024, 06:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 31.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 31.08.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2024, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2024
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 161 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Black Hornet. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2024, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2024
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #196 - Metro Siege
In der 196. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit Alex Brown, Programmierer im Team, das am Spiel "Metro Siege" arbeitet, welches letztlich auf einem unaufgerüsteten Amiga 500 laufen und online mit mehreren Spielern gespielt werden können soll - die Demoversion allerdings setzt bislang mindestens 1 MB RAM voraus. Das Interview beginnt bei Minute 37:05. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2024, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2024
Paweł Tukatsch


Plattformer: Collectors Edition von Electro Man
Anfang Dezember letzten Jahres hatte Paweł 'tukinem' Tukatsch seinen Amiga-Port des ursprünglich 1992 von den polnischen Programmierern Maciej Miasik und Janusz Pelc für MS-DOS veröffentlichten Spiels Electro Man für AGA-Amigas veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun kann das Spiel als Collectors Edition beim polnischen Shop Retronics erworben werden. Für 38 Euro (plus Versand) erhält man einen Schuber mit zwei 3,5"-Disketten, eine auf eine Leinwand gedruckte Karte der Levels und ein Handbuch. (dr)

[Meldung: 31. Aug. 2024, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.6.2 für AmigaOS 3 und 4 (Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.6.1:
  • Default to speech disabled
  • Fix crash when trying to close speech system when it failed to initialise
Update: (14:09, 01.09.24, dr)

Heute wurde die Version 1.6.2 nachgeschoben, die die maximalen OpenAI-API-Schlüsselgröße auf 256 Zeichen erhöht.

Download V1.6.2: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)

[Meldung: 31. Aug. 2024, 16:04] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2024, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2024



Video: AmiKit 12 auf einem Raspberry Pi 5
Unter dem Titellink spricht Amiga Bill mit dem AmiKit-Entwickler Ján Zahurančík über dessen Workbench-Distribution AmiKit 12 und zeigt, wie diese auf einem Raspberry Pi 5 läuft. Außerdem werden Tipps und Tricks gegeben und über die Entstehung der Distribution gesprochen. (dr)

[Meldung: 30. Aug. 2024, 22:51] [Kommentare: 8 - 01. Sep. 2024, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2024



Open-Source-Projekt: IDE-Treiber lide.device 40.8
Das Open-Source-Projekt lide.device stellt einen neuen IDE-Treiber für den Amiga zur Verfügung, der einige Verbesserungen bietet (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Version 40.8 veröffentlicht:
  • Bug fixes
  • Performance improvements
  • Speed up initialization on 68000 systems
  • Lideflash improvements - prompt the user before doing anything & reboot if necessary
(dr)

[Meldung: 30. Aug. 2024, 22:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2024



Vorschau-Video: Extreme Violence 2 V0.2
'pixelplop' ist dabei, einen Nachfolger für das im Jahre 1993 von Simon Green veröffentlichte Shareware-Spiel Extreme Violence als Beitrag für den diesjährigen AmiGameJam zu schreiben. In der ursprünglichen Version versuchten zwei Spieler sich gegenseitig in einem Labyrinth zu eleminieren, im Nachfolger sollen nun vier Spieler gegeneinander antreten können. (dr)

[Meldung: 29. Aug. 2024, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2024
itch.io


Textbasiertes Strategiespiel: HAMmurabi V1.01
Hamurabi ist ein textbasiertes Strategiespiel, in dem man "für zehn Jahre die Rolle des sumerischen Königs übernimmt, der bestimmt, wieviel Land gekauft wird, wieviel Weizen die Untertanen zu Essen bekommen und wieviel Weizen für die Aussaat bestimmt ist." Eine Vorgängerversion wurde bereits 1968 für die neu erfundene Programmiersprache FOCAL veröffentlicht, ehe es dann 1973 nach BASIC portiert und so einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde (Wikipedia).

Phil Spilsbury hat auf GitHub den originalen Quellcode veröffentlicht, wie er 1978 im Buch "BASIC Computer Games" abgedruckt wurde. Wer sich einen ersten Eindruck verschaffen möchte, kann die von Chris Ainsley im Jahr 2019 nach HTML5 portierte Version im Browser antesten.

Anfang 2020 veröffentlichte 'Dr Guru' im Forum Amiga-Dresden eine an Amiga-Kick-Pascal angepasste Version, dessen Quellcode immer noch zugänglich ist.

Nun hat 'lifeschool' als Beitrag zum AmiGameJam 2024 sich ebenfalls des Spiels angenommen und zusätzlich zur originalen Version von 1978 (mit oder ohne Sprache) eine von ihm erstellte Umsetzung mit HAM-Hintergrundbildern und ein paar zusätzlichen Fragen, die zu beantworten sind, veröffentlicht. Das Spiel läuft auf jedem OCS/ECS-Amiga mit KS 3.0+, 0,5 MB Chip- und 1MB Fast-Ram. (dr)

[Meldung: 29. Aug. 2024, 19:58] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2024, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2024
Amigans (Forum)


AmigaOS 4: AmigaOne Daily Driver Blog #1
Trevor Dickinsons berichtet in seinem jüngsten Blogeintrag Back to Winter Down-Under von einem Treffen mit Ryan Dixon, einem langjährigen Amiga-Enthusiasten und seit kurzem aktiven AmigaOS-4-Entwickler, Mitglied des ExecSG-Teams und Betatester für A-EON Technology's Enhancer-Software. In Dickinsons Blog beschreibt Dixon bereits, was er täglich mit seinen beiden NextGen-Rechnern AmigaOne X1000 und X5000 arbeitet.

Nun hat er einen eigenen Blog gestartet und beschreibt im ersten Eintrag unter dem Titellink seine derzeitige Nutzung verschiedener Anwendungen und Tools und seine Gründe für deren Verwendung. In den darauffolgenden Blogs werden neu entdeckte Anwendungen, Tools oder Tipps und deren Aktualisierungen vorgestellt. (dr)

[Meldung: 29. Aug. 2024, 09:13] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2024, 08:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2024



Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.7 für Windows, Mac und Linux (Update)
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die jetzt veröffentlichte Version 0.6.6 bietet zahlreiche Verbesserungen und kann nun die Formate .it (Impulse Tracker), .xm (Extended Module) und .s3m (Scream Tracker 3) einlesen.

Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung.

Update: (17:49, 29.08.24, dr)

Heute wurde die Version 0.6.7 veröffentlicht, die einen größeren Fehler der Vorgängerversion behebt: die NES-DPCM-Sample-Schleife funktionierte nicht richtig. (dr)

[Meldung: 28. Aug. 2024, 20:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2024
Amigaworld.net (Forum)


US-Warenzeichen: Neue Termine für Streit ums Warenzeichen "AmigaOne"
Der Streit um das Warenzeichen "AmigaOne" beim US Patent and Trademark Office (USPTO, amiga-news.de berichtete) war zunächst ausgesetzt worden (PDF-Datei), weil jegliche Gerichtsentscheidung im Hauptverfahren es erleichtern würde, eine endgültige Entscheidung über bestimmte Markenanmeldungen und die entsprechenden Widersprüche zu treffen.

Allerdings wurden beide Seiten, die Amiga Corporation und Hyperion Entertainment, aufgefordert, das USPTO regelmäßig über den aktuellen Stand jenes Gerichtsverfahrens zu informieren - zuletzt erhielten sie am 28. März dieses Jahres 30 Tage Zeit, dies zu tun. Da jedoch keine der Parteien sich bemüßigt fühlte, dem auch nachzukommen, wurde die Markenauseinandersetzung vom USPTO am 12. August wiederaufgenommen und der weitere Ablauf festgelegt: die angesetzten Termine erstrecken sich vom 11. September 2024 bis zum 14. Januar 2026 (PDF-Datei). (snx)

[Meldung: 28. Aug. 2024, 08:38] [Kommentare: 19 - 15. Sep. 2024, 10:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2024
Siegfried Hübner (ANF)


Amiga-Emulator: vAmigaWeb mit EmuTOS-Unterstützung
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für Mac OS vAmiga.

Bereits seit dem 18. August wird neben dem AROS-ROM auch das Atari-TOS-kompatible EmuTOS als auswählbare Kickstart-Alternative angeboten, sodass auch .ST-Diskettenabbilder verwendet werden können. (snx)

[Meldung: 28. Aug. 2024, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2024



Amigaland.de: Spiele von Kingsoft ergänzt
Mirko Engelhardt hat auf seiner Seite Amigaland.de weitere Spiele von Kingsoft bereitgestellt (zum Beispiel Emerald Mine, Fortress Underground oder Locomotion), aber auch eine neue Rubrik Installationsdisketten eingerichtet. In den kommenden Tagen werden noch weitere Spiele dazukommen, ebenso werden bei einigen Spielen Handbücher oder Infos erneuert. (dr)

[Meldung: 27. Aug. 2024, 22:21] [Kommentare: 5 - 29. Aug. 2024, 18:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2024



Video: Ist eine Kühlung im Amiga sinnvoll?
In seinem neuesten YouTube-Video geht 'User Control' der Frage nach, ob eine zusätzliche Kühlung im Amiga sinnvoll ist und was es für Optionen gibt. (dr)

[Meldung: 27. Aug. 2024, 18:36] [Kommentare: 1 - 27. Aug. 2024, 22:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2024
commodore.news


Programmierumgebung: MicroPython für den Amiga in Arbeit
MicroPython Amiga ist ein Fork des MicroPython-Projekts, das diese Programmierumgebung auf den klassischen Amiga (mit mindestens AmigaOS 3.1) bringt. Das Projekt befindet sich noch in Entwicklung, kann aber bereits kompiliert und genutzt werden.

Amiga-specifische Features:
  • This version should be considered as preliminary. Most of the tests are passing, but some are still failing.
  • Networking (tcp) is available but not SSL. Thus, bsdsocket.library is required.
  • Passing tests (some have been sightly modified for the Amiga) can be found in the tests directory: basics, cmdline, cpydiff, extmod, feature_check, float, frozen, import, internal_bench, io, micropython, misc, net_hosted, net_inet (without SSL), perf_bench, stress and unicode.
  • Neither viper nor native modes are supported (most of the viper tests are passing but some are crashing!).
(nba)

[Meldung: 27. Aug. 2024, 11:02] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2024, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: GUI-Plugin RapaGUI 2.2
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von RapaGUI 2.2 bekanntgeben zu können. RapaGUI ist eines der beliebtesten Hollywood-Plugins, da damit grafische Benutzeroberflächen für eine Vielzahl von Systemen erstellt werden können (AmigaOS, Windows, macOS, Linux und sogar Android). Dabei werden von RapaGUI stets die nativen Bedienelemente der jeweiligen Betriebssysteme benutzt, damit sich die GUIs nicht wie ein Fremdkörper anfühlen. GUIs können ganz bequem über XML-Dateien definiert werden.

Version 2.2 enthält hauptsächlich Fehlerbereinigungen, aber auch ein paar neue Features wie z.B. die Unterstützung für die arm64-Plattform von macOS. RapaGUI 2.2 kann ab sofort kostenlos vom offiziellen Hollywood-Portal heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 25. Aug. 2024, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2024



GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.8 für Windows
'FrankieTheFluff' hat kurz hintereinander die Versionen 5.0.7 und 5.0.8 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.19 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
  • Requires Greaseweazle 1.19
  • New image format: T98-Next (nfd) (Read only)
  • New disc formats: Epson QX-10: ".320", ".396", ".399", ".400", ".booter", ".logo"
  • New disc formats: "apple2.nofs.140"
  • Updated "diskdefs.cfg" (2024-08-20)
  • Read/Convert: Fixed SuperCardPro (SCP) disktypes
  • Read/Write/Convert: New option "--reverse"
(dr)

[Meldung: 25. Aug. 2024, 19:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2024



Plattformer: Testversion 5 von "Dr. Dangerous"
Inspiriert vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous, hat hoogames eine weitere spielbare Testversion von "Dr. Dangerous" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die mit der Scorpion Engine erstellt wurde (YouTube-Video). Die neue Version 5 bietet folgende Änderungen:
  • Leiter-Bug behoben (man kann nicht mehr durch die Wände gehen)
  • Wenn man auf der Leiter steht, stirbt man nicht mehr, wenn man den Feuerknopf drückt
  • ein paar Änderungen in Level 8
  • Wenn man den Levelcode eingibt und dann einen Level abschließt und stirbt, bleibt man im Level und muss nicht mehr den vorherigen Level wiederholen (hat beim Testen funktioniert)
  • Ebenen in einigen Levels gelöscht
  • Fehler in Level 5 behoben (es ist jetzt einfacher, über die Plattform zu kommen - ich habe es ganz durchgespielt und jetzt sollte es keine Probleme mehr geben)
  • Level 8-12 Balance im Spiel geändert
  • Startbildschirm-Levelcode in Eingabecode geändert (sollte jetzt leichter zu verstehen sein)
  • Geänderte Musik im Spiel (nicht die endgültige Version und es wird noch mehr Musikstücke im Spiel geben)
  • einige Codes geändert
  • Speicherzuweisung einiger Gegner geändert (mehr Platz im Speicher und hoffentlich weniger Probleme)
  • Neuer Gegner hinzugefügt (Fledermaus)
  • Level 15 und 16 hinzugefügt
  • Einige Bugs behoben
  • Wenn du einen Levelcode findest, bekommst du ein Extraleben - also suche sie alle und schreibe die Codes auf ;)
Diese Version wurde noch nicht auf einem echten Amiga getestet, sondern bisher nur auf einem Emulator. Der Entwickler bitte darum etwaige Fehler zu melden. (dr)

[Meldung: 25. Aug. 2024, 15:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2024



Logikspiel: Untangle V0.5
Grzegorz Kraszewski ist dabei, das Logikspiel Untangle für den Amiga zu schreiben. Dabei hat der Spieler eine Menge von Punkten vor sich, die durch Linien verbunden sind und sich kreuzen. Das Ziel des Spiels ist es, die Linien zu entwirren, indem man die Punkte so verschiebt, dass keine Linie eine andere schneidet.


Folgende Ziele hat sich der Entwickler gesteckt:
  • Das Spiel sollte systemfreundlich sein, in einem Fenster der Workbench funktionieren und nur dokumentierte APIs verwenden.
  • Die minimale Systemversion ist 3.0.
  • RTG (Grafikkarten) sollten von Haus aus unterstützt werden. Möglichst ohne eigene Code-Pfade und explizites Öffnen von RTG-Bibliotheken.
  • Es wäre schön, wenn es auf MorphOS, AmigaOS 4, AROS mit der in diesen Betriebssystemen eingebauten M68k-Emulation funktioniert.
  • Sollte bequem auf einem Standard-A1200 spielbar sein, ein Standard-A500 ist kein Heiliger Gral, aber warum nicht.
Das Spiel wird auf einem Amiga 1200 mit 68020 @ 28 MHz und 64 MB Fast-RAM entwickelt. Es verfügt aktuell über 100 Level, eine Highscore-Liste und Level-Auswahl. (dr)

[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2024



Aminet-Uploads bis 24.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha             comm/net   104K  68k SSH2 for the Amiga
CestinoGlobale.lha       dev/blitz  53K   68k Italian global trashcan WIP
CVBasic.lha              dev/cross  316K  68k BASIC compiler for Colecovisi...
Amifish.lha              game/board 1.9M  MOS GUI for stockfish chess engine
LadyRoulette.lha         game/board 273K  68k Semi-realistic Roulette game
Stockfish5-MorphOS.lha   game/board 780K  MOS Strong UCI chess engine
Explodead.zip            mods/crash 4.6M      Lofi Metal Hiphop from 1997 (...
Trespass00545.zip        mods/crash 6.5M      6 channel 8bit jungle med. (+...
WiredForDeath.zip        mods/crash 8.9M      8 channel 8bit jungle-ish. (+...
BootPicture.lha          util/boot  87K   68k Shows pictures, plays sound d...
A1060Diag.lha            util/misc  2K    68k Bridgeboard Diagnostic Tools
VATestprogram.zip        util/misc  22M   68k Versatile Amiga Testprogram
isomount.lha             util/rexx  44K       Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso
AnalogClock.lha          util/time  41K   68k Resizeable analog transparent...
RapaTank.zip             util/wb    16K       RapaTank
(snx)

[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2024



OS4Depot-Uploads bis 24.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
spotless.lha             dev/deb 668kb 4.1 Your favorite debugging tool
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
baphometscreensaver.lha  uti/mis 12Mb  4.0 Portable Screen Saver
yt.lha                   vid/mis 869kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)

[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.08.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Full Contact Intro Tyros Edition
  • Planets live performance
(snx)

[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2024
ANF


Video: AmiGameJam-Kandidat Anguish als geistiger Nachfolger von Agony
Thema des noch bis zum 1. Dezember laufenden diesjährigen AmiGameJams sind Fortsetzungen zu Amiga-Spielen aus alten Tagen. Mit einem Video des derzeitigen Entwicklungsstandes stellt Adrian Browne unter dem Titellink seinen Kandidaten "Anguish" vor, welcher das Spiel Agony fortführen soll, einen hoizontal scrollenden Shooter von Art & Magic aus dem Jahr 1992.

Der geistige Nachfolger wird mit der Scorpion Engine erstellt, es handelt sich um ein AGA-Spiel mit 64 Farben. Zwei Mitstreiter tragen die eigentliche Programmierung sowie die Musik bei. (snx)

[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2024, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2024



Demoparty: Deadline 2024 (Berlin, 4.10.-6.10.)
Die zehnte Jubiläumsausgabe der Deadline-Demoparty findet vom 4. bis 6. Oktober in Berlin statt und bietet klassische Demoszene-Wettbewerbe, Seminare, Fun-Wettbewerbe, Retro-Computing, DJs und Live-Sets und vieles mehr. Amiga-Beiträge können in den Wettbewerben Oldschool Demo, 4K Executable Graphics und 256 Byte Intro eingereicht werden. (dr)

[Meldung: 24. Aug. 2024, 21:48] [Kommentare: 2 - 28. Aug. 2024, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2024
heckmeck!


Demoparty: Ergebnisse der Evoke 2024
Voriges Wochenende fand die diesjährige Ausgabe der Evoke-Demoparty statt. Beim Wettbewerb "Alternative Platforms" belegten Amiga-Produktionen die folgenden Plätze: Darüberhinaus gibt es aber auch weitere interessante Beiträge, zum Beispiel Steffests Siegerbeitrag "Evoking Magic for Dummies" im Wettbewerb "Pixel Graphics Compo" (Zeitraffervideo der Entstehung), den er mit seinem eigenen, webbasierten Bildeditor "DPaint.js" gezeichnet hat (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 24. Aug. 2024, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2024



Shoot'em Up: Demoversion von QuasaurusX
Nach "Holy Warrior" (amiga-news.de berichtete) ist das neueste Projekt von Amiten Games das Shoot'em Up "QuasaurusX", von dem nun eine Demoversion veröffentlicht wurde (YouTube-Video). Der Spieler hat hier die Aufgabe den von einer feindlichen Weltraumflotte bedrohten Sektor X-19 zu verteidigen, die seit langem eine Bastion des Friedens und des Wohlstands für die Menschheit ist.

Aktuell ist das Spiel noch nicht optimiert, sodass mindestens ein (aufgerüsteter) Amiga 1200 erforderlich ist. (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2024, 20:16] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2024, 17:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2024



Video: Einbau eines MiSTer-FPGA in einen GameCube
Unter dem Titellink zeigt Wolfgang Kierdorf, wie er unter Zuhilfenahme nur einiger Kabel, zwei 3D-gedruckter Teile und ein paar Standardplatinen einen MiSTer-FPGA in einen GameCube einbaut und schließlich in die Workbench bootet. (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2024, 10:53] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2024, 00:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2024
itch.io


Textadventure: "Adventure 3" V1.01
Für den dritten und letzten Teil seiner Textadventure-Serie (amiga-news.de berichtete) hat 'grindercowboy' ein kleines Update veröffentlicht, das einen Fehler mit dem Seil behebt. Dies hat aber zur Folge, dass es den Hammer im Mülleimer nicht mehr gibt, weil der Entwickler an die Obergrenze von möglichen Gegenständen gelangt war. (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2024, 10:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2024



Video: Kann der iPhone-Magnet die Daten einer Diskette beschädigen?
In seinem neuesten Video geht Robert Smith der Frage nach, ob die auf der Rückseite des iPhones befindlichen Magnete, die als Teil der Ladeeinrichtung fungieren, stark genug sind, um Daten auf einer Diskette zu beschädigen. (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2024, 10:07] [Kommentare: 8 - 29. Aug. 2024, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2024



Videorundgang zur "ZZAP! Live 2024"
Am vergangenen Samstag fand im The Holiday Inn in Kenilworth (England) die zweite "ZZAP! Live"-Veranstaltung statt, organisiert von Fusion Retro Books, der South West Amiga Group und Retro Computer Museum (amiga-news.de berichtete). Der YouTube-Kanal "SpectrumNez" zeigt nun unter dem Titellink in einem Rundgang die Aussteller und Austellungsstücke. (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2024, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2024



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.19
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.19 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
  • gw read/write/convert: New option --reverse
    • Reverses track data (eg side B of a floppy disk)
  • Windows 7/8: Fix device detection, broken since v1.18
  • IPF: Auto-detect write splice when not reported in image
  • New diskdefs: Epson QX-10, apple2.nofs.140
  • gw info, update: Better error report when GitHub rate limited
  • NFD: Initial import-only support for T98-Next floppy image files
(dr)

[Meldung: 22. Aug. 2024, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2024



VD Sommerfestival vom 23.-25.08.2024 auf Twitch
Virtual Dimension feiert von diesem Freitag bis Sonntag ihr Sommerfest auf Twitch (YouTube-Ankündigung). Neben Retro Games gibt es unter anderem News, live-Basteln, Retro-Snacks und Retro ausgepackt.

Freitag, 23. August 2024: 8-Bit-Party
  • 18:00 Countdown und Willkommen
  • 18:30 Bastel-Ecke: Die Joystick-Werkstatt
  • 20:00 Bericht von der Gamescom
  • 20:30 8-Bit-Party (C64, Atari, ZX Spectrum)
  • 23:00 Retro ausgepackt: Rein ins Abenteuer
  • 23:45 8-Bit-Party (C64, CPC)
Samstag, 24. August 2024: Amiga-Werbe-Games
  • 18:00 Countdown und Willkommen
  • 18:30 Kochen mit Dennis: Pizza selbstgemacht
  • 20:15 RetroPlay: Amiga-Werbe-Games (Tony & Friends, Das schmutzige Erbe und weitere)
  • 23:00 Das Amiga-Wunschspiel
Sonntag, 25. August 2024: Amiga-Longplays
  • 18:00 Countdown und Willkommen
  • 18:30 Retro-Snacks mit Hagen und Dennis
  • 19:15 VD reacts: Amiga+Retro-Computing 2002
  • 20:15 RetroPlay: Elite (Amiga)
  • 23:00 RetroPlay: Historyline (Mission 24, Teil 2)
Aktuell kann man noch abstimmen, welches Spiel Samstag Nacht gezeigt werden soll: Hero Quest, Pirates! oder MadTV. (dr)

[Meldung: 22. Aug. 2024, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 170 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 170 (September/Oktober 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Interviews mit Jennifer Diane Reitz und 'Tigerskunk', Previews zu Krogharr und The Lost Pixel sowie ein Workshop zu HAM-Spielen.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 21. Aug. 2024, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2024



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.224 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Jetzt hat er die Version 5.10.224 veröffentlicht, die einen Treiber für den Ethernet-PHY des X5000 hinzufügt (Fehler Nr. 3) und das Network File System (NFS) in der Version 4 unterstützt. (dr)

[Meldung: 21. Aug. 2024, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2024
itch.io


Survival-Game: Zombie Survivor V2.04 (Update)
Sami Vehmaa arbeitet weiter an seinem aktuellen Projekt "Zombie Survival", einem Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss. Mit dem Sprung auf die Version 2.00 wurde neben vielen neuen Features und Verbesserungen auch die Basis für DLC gelegt, zusätzliche Downloadinhalte (in Arbeit). Die Änderungen:
  • FPS ist auf 25 eingestellt
  • Standardwaffe Schwert wird getragen
  • Geschwindigkeit der Zombies an die Geschwindigkeit des Spielers anpassen
  • Zombies während des Aufenthalts Zelt / Haus bewegt sich weiter
  • Münzen hinzugefügt, um Dinge zu kaufen
  • Loch im Bodenbild
  • einige Zelte bieten Arbeit an, man kann annehmen/ablehnen
  • man kann Nahrung / Waffen kaufen
  • System für "Angebote" wie Jobs/Handelsgeschäfte hinzugefügt
  • Münzsammelstellen
  • 4x Kartengröße (ein Limit gesetzt, einfach zu erweitern)
  • Karteneditor aktualisiert, um Hintergrundkacheln zu bearbeiten
  • Spiel wurde auf neues Kartensystem umgestellt
  • Straßen-/Steinbodenkacheln hinzugefügt
  • Bosse erscheinen an Orten und können wieder auftauchen
  • Neue Bodenkachel mit Steinen hinzugefügt
  • Neues Objekt: Feuerstelle für Zelte hinzugefügt
  • Zelt/Haus-Einstellungen in Datei verschoben, DLC-freundlich
  • Kachel-Gfx-Anpassung
  • Lieferaufträge hinzugefügt
  • Kompass-Helfer hinzugefügt
  • Benachrichtigungsfenster hinzugefügt
Update: (06:49, 23.08.24, dr)

Mittlerweile steht die Version 2.04 zur Verfügung, mit der erstmals auch ein angekündigter zusätzlicher Downloadinhalt (DLC) zur Verfügung steht: die Undergrounds. Hatte sich bisher die Spielfigut geweigert, in das Loch im Boden zu springen, so wird dies damit möglich und eine neue, "gigantische Karte" in dunkler Umgebung erwartet den Helden! Es sind Kerzen zu finden, um die Sicht zu erweitern oder Zelte zu besuchen, um Jobs zu ergattern. (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2024, 16:42] [Kommentare: 3 - 23. Aug. 2024, 08:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2024



Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" erscheint im 1. Quartal 2025
Retro Games Ltd, Entwickler des THEA500 Mini, hat einen neuen Zeitplan für die Vorstellung neuer Produkte veröffentlicht (YouTube-Video), aus der hervorgeht, dass das Erscheinen der "New Full Size Amiga Console" vom vierten Quartal 2024 auf das erste Quartal 2025 verschoben wird. Es wird spekuliert, dass dieses Modell ein ausgewachsener Desktop-Amiga mit Tastatur sein wird, wie zuvor schon beim neu aufgelegten THEC64 Maxi.

Außerdem hat Retro Games Ltd. für das vierte Quartal 2024 eine weitere "New Full Size Console" (nicht Amiga-relevant) sowie für das zweite Quartal 2025 zwei neue Zubehörteile angekündigt. (nba)

[Meldung: 20. Aug. 2024, 11:59] [Kommentare: 3 - 22. Aug. 2024, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2024



Printmagazin: Retro Gamer 04/24
Die Retro Gamer 04/2024 ist die dritte Ausgabe, die die Redaktion im Eigenvertrieb herausgibt (amiga-news.de berichtete). Die gedruckte Einzelausgabe Leseprobe) kann man für 14,90 Euro plus 2 Euro Versand bzw. das ePaper für 12,90 Euro erwerben. Auch ein Abo ist möglich.

Amigaseitig von Interesse dürften unter anderem die Stories über Bundesliga Manager (Unter der Lupe) und LucasArts' SCUMM-Adventures sowie das Interview mit Chris Hülsbeck (Auf dem Sofa) sein. Das Titelthema widmet sich dem Klassiker Metal Gear Solid. (nba)

[Meldung: 20. Aug. 2024, 11:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2024
Commodore International Historical Society


Computerhistorie: Benutzerhandbuch zum Amiga 300
Ein auf November 1991 datiertes Benutzerhandbuch für den als Amiga 300 konzipierten, aber letztlich Amiga 600 benannten Computer ist auf Archive.org aufgetaucht, beigesteuert von Randell Jesup. Fotos dieses gescannten Handbuchs sind auf der Seite der Commodore International Historical Society zu sehen. Dieses Handbuch, betitelt als "Introducing the Amiga 300", gibt einen Einblick in die Funktionen und die kompakte Bauweise des offiziellen Nachfolgers des Amiga 500. Die plötzliche und geheime Umbenennung durch das Top-Management von Commodore kurz vor der Markteinführung bleibt ein interessantes Kapitel in der Geschichte des Amigas. Die Thematik hat ex-Commodore-UK-Chef David Pleasance in seinem Buch "Commodore: The Inside Story" (30 unerzählte Geschichten über einen Computergiganten) im Abschnitt "Das Debakel des Amiga 600" aufgegriffen. (nba)

[Meldung: 20. Aug. 2024, 11:45] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2024, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2024



Fake-Firma: Amiga Technologies UG gelöscht
Salvador Fernandez Gomez, ehemaliger Mitarbeiter im Support bei phase5, hatte in den vergangenen Jahren zahlreiche Eintragungen von Firmen samt Registrierung einer Vielzahl von Website-Domains sowie Eintragungen von Wortmarken wie Amiga Technologies oder Kickstart vorgenommen, die einen Anspruch auf die Rechte verschiedener aktueller und ehemaliger Amiga-Marken suggerieren sollten. Nachdem die von ihm registrierte "phase 5 digital products UG" bereits am 4. November 2022 gelöscht wurde, erfolgte am 17. Juli 2024 nun auch eine Löschung der "Amiga Technologies UG", die ebenfalls von Salvador Fernandez Gomez gegründet wurde. Bislang verbleibt noch die "Commodore Büromaschinen UG" und die "Concorde Media UG", zu denen ebenfalls eine Löschungsankündigung besteht. (nba)

[Meldung: 20. Aug. 2024, 10:40] [Kommentare: 8 - 22. Aug. 2024, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2024



Programmierkurs: Amiga-500-Programmierung auf Hardware-Ebene
Michael Martin teilt auf seinem Bumbershoot Software Blog detaillierte Einblicke in seine experimentellen Programmierprojekte rund um den Amiga 500 und hat dabei in den letzten Wochen eine kleine, zusammenhängende, englischsprachige Serie von Praxiskursen erstellt. Er erforscht fortgeschrittene Techniken der direkten Hardwareprogrammierung und experimentiert mit Effekten wie den Copper Bars.

Im ersten Teil der Blog-Serie, Amiga 500: Drawing a Bitmap on the Bare Metal, erklärt Martin präzise, wie er ein Logobild direkt über die Amiga-Hardware darstellen lässt und dabei höherwertige Bibliotheken umgeht. Dabei werden die Grundlagen des Coppers erklärt und ein grundlegender Code für die Darstellung der Grafik dargelegt.

In Amiga 500: Mode Switching erforscht Martin die Verwendung des Copper-Chips im Amiga 500, um verschiedene Anzeigeeffekte zu erzielen. Er erörtert, wie diese Technologie dynamische Änderungen in der Videoanzeige ermöglicht, die das Aussehen des Bildschirms in Echtzeit manipulieren können. Der Beitrag geht auf die technischen Details der Einrichtung und Manipulation der Copper-Listen ein, um die Anzeigemodi zu wechseln und die grafischen Ausgaben auf dem Amiga zu verbessern.

In Amiga 500: Alternate Graphics Memory Layouts beschreibt Michael Martin, wie er die Grafikspeicheraufteilung des Amiga 500 manipuliert, um mehr Farben gleichzeitig darzustellen. Er erörtert technische Anpassungen und Programmiermethoden, die es ermöglichen, die anfänglich begrenzte Farbdarstellung zu erweitern und die Leistungsfähigkeit des Amiga 500 besser zu nutzen.

In Amiga 500: Completing The Display stellt Martin die Implementierung eines EGA-Paletten-Displays auf dem Amiga 500 dar. Er erläutert, wie er die Hardware-Steuerung abgeschlossen hat, um das gewünschte Display zu erzeugen, und betrachtet dies als vorläufigen Endpunkt seiner Arbeit an der Grafikausgabe, obwohl er plant, weitere Hardware-Funktionen zu erforschen.

In Amiga 500: Using Our Full Power soll die Leistung des Amiga 500 voll ausgeschöpft werden, indem die Fähigkeiten des Blitter-Chips genutzt wird. Martin konzentriert sich darauf, wie der Blitter, ein spezialisierter Coprozessor für Grafikoperationen, dazu verwendet wird, Grafikoperationen wie das Kopieren von Datenblöcken zu beschleunigen, was die Effizienz bestimmter Programmteile erheblich steigert.

In Amiga 500: Bare-Metal Startup Code erklärt Martin, wie der Computer vollständig gesteuert werden kann. Er nutzt dafür den Startup Code aus dem Buch "Bare Metal Amiga Programming" von E. Th. van den Oosterkamp. Dabei wird erläutert, wie man die Hardware-Interrupts handhaben und Tastendrücke erkennen kann, um eine tiefere Kontrolle über das System zu erhalten.

Im aktuellsten Blog-Beitrag, Amiga 500: Direct Keyboard Access, diskutiert Martin die Erweiterung des Codes zur Darstellung der EGA-Palette auf dem Amiga 500 um die Fähigkeit, das Programm über Tastatureingaben zu steuern. Er beschreibt detailliert die technischen Herausforderungen und die notwendigen Techniken, die für die Implementierung dieser Funktion erforderlich sind, welche über die vorherigen Mausklick-Steuerungen hinausgehen.

Die Serie gibt einen guten Einblick in die Programmierung auf Hardware-Ebene mit vielen praktischen Beispielen und verständlichen Erklärungen. (nba)

[Meldung: 20. Aug. 2024, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2024



Plattformer: Testversion 4 von "Dr. Dangerous"
Inspiriert vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous, hat hoogames eine weitere spielbare Testversion von "Dr. Dangerous" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die mit der Scorpion Engine erstellt wurde (YouTube-Video). Die neue Version 4 bietet folgende Änderungen:
  • Startbildschirm geändert
  • Die Musik im Spiel kann mit der Taste M ein- und ausgeschaltet werden
  • Neue Titelmusik hinzugefügt
  • Spielinterne Musik hinzugefügt
  • Story für das Spiel (ich hoffe, sie gefällt euch)
  • Spielinterne Musik hinzugefügt (nicht die endgültige Musik)
  • Level 1-6 ein wenig verändert
  • Einige neue Grafiken hinzugefügt
  • End-Intro + Story hinzugefügt (ist nur zum Testen)
  • Level 12, 13, 14 hinzugefügt
  • SFX angepasst
  • Ladezeiten verbessert (dank earok/Scorpion Engine)
  • Viele Bugs behoben
  • Level 5 jetzt spielbar (am Anfang konnte man nicht weitergehen)
  • einige Gegner angepasst (einige schauen hinter den Spieler)
  • Intro der Game Ui entfernt
  • Farben angepasst
  • Codeblöcke aufgeräumt
  • Levelcodes von 1-14 hinzugefügt (also aufschreiben, wenn man sie findet)
  • Für jeden gefundenen Levelcode erhält man ein Leben
  • Spiel UI geändert
  • Amiga Workbench Version LHA hinzugefügt (nicht getestet)
(dr)

[Meldung: 19. Aug. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2024



Musiktipps zum Wochenanfang
Grazia Pizzuto ist Kirchenmusikerin in Bonn und unterrichtet Klavier und Improvisation. Darüberhinaus betreibt sie einen YouTube-Kanal, in dem sie Klavierarrangements von Spielemusiken präsentiert, unter anderem auch von Amigaspielen. Seit unserer letzten Meldung hat sie folgende Stücke veröffentlicht: Auch Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann hat sich für seinen neuen Remix (amiga-news.de berichtete) ein Stück von Chris Hülsbecks Musik für Turrican 2 ausgesucht: The Wall (YouTube-Link).

Und bereits Ende Juni hatte 'no9' auf seinem YouTube-Kanal (amiga-news.de berichtete) einen kleinen Track namens Filteririum veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2024, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2024



Aminet-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha             comm/net   103K  68k SSH2 for the Amiga
dizzytorrent2.lha        comm/tcp   650K  68k BitTorrent client with MUI/AREXX
ld80.lha                 dev/cross  63K   MOS L80 replacement linker
AmigaMicropython.lha     dev/misc   239K  68k Micropython for the Amiga cla...
c2plib.lha               dev/misc   186K  68k chunky2planar as an Amiga sha...
F1GP2024Carset.lha       game/data  9K        2024 Carset for F1GP
WhatIFF3.14.lha          mags/misc  3.7M      What IFF? #3.14-August-2024
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.9M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   8.2M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
Mame106MiniMixBeta2.lha  misc/emu   5.2M      MAME 0.106 MiniMix Beta 2
Biochem.zip              mods/crash 6.2M      Heavy/dramatic/chip. 8 bit me...
Bloated.zip              mods/crash 172K      EDM with gutteral noises. 8 b...
Dementia.zip             mods/crash 75K       Moody/Progressive 8ch mod. 8 ...
hplague2.zip             mods/crash 100K      Angry Orchestral part 2 of 3....
hplague3.zip             mods/crash 110K      Moody Orchestral part 3 of 3....
n2depths.zip             mods/crash 52K       Old school jam with Leads. 8 ...
Necrocracy.zip           mods/crash 65K       Heavy and Melodic. 8 bit xm
NewHexico.zip            mods/crash 9.1M      8 channel western triphop. (+...
retrograde.zip           mods/crash 105K      Rocking Metal rhythms. 8 bit xm.
TheAbsoluteValue.zip     mods/crash 5.1M      6 channel med w/ moody beats....
TheCount.zip             mods/crash 4.5M      8 channel metal drumnbass. (+...
zapperng.lha             util/cdity 60K   68k Change the behaviour of the z...
AmigaGPT.lha             util/misc  109K  AOS App for chatting to ChatGPT
pfetch.lha               util/moni  21K       Pretty fetch for MorphOS
(snx)

[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2024



OS4Depot-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
amigagpt.lha             net/cha 221kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
zapperng.lha             uti/wor 60kb  4.0 Change the behaviour of the zoom...
yt.lha                   vid/mis 868kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)

[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 17.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.08.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2024



AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • Jester Medley
(snx)

[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2024
Commodore News (Webseite)


Schwarmfinanziertes Buch: Retro Gaming Library - Amiga Edition (englisch)
Das bereits vollständig finanzierte, noch über zwei Wochen weiterlaufende Projekt für den Druck des Buches "Retro Gaming Library - Amiga Edition" verspricht über 400 Seiten in nahezu A4-Größe (8x10") mit Kurzberichten und Fotos zu über 300 ausgewählten Amiga-Spielen, die von 1985 bis 1997 erschienen sind.

Je nach Bedeutung des Spiels wird es auf einer oder vier Seiten vorgestellt. Abgebildet werden jeweils ein oder mehrere Screenshots, der Titelbildschirm und die Verpackung. Einschließlich des mit durchschnittlich 20 US-Dollar angesetzten weltweiten Versands kostet das Buch inklusive zusätzlicher PDF-Fassung umgerechnet rund 51 Euro. (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2024
IntuitionBase


AmigaOS 4: IntuitionBase aktualisiert
George 'walkereo' Sokianos hat die Webseite IntuitionBase, die eine Übersicht AmigaOS-4-kompatibler Soft- und Hardware bietet, umfangreich aktualisiert: sie basiert nun auf einem der seiner Meinung nach besten verfügbaren CMS, Drupal 10, was die Verwaltung der Seite erleichtert und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit bietet.

Es wurde ein neuer Bereich namens "Featured Software" hinzugefügt: dort wird die Software aufgelistet, die dem Endbenutzer hilft, die besten Erfahrungen mit seinem neuen System zu machen, auf eine leicht zugängliche Art und Weise. Alle Anwendungen sind logisch kategorisiert, basierend auf ihrer Verwendung, und haben alle Informationen darüber, wer sie erstellt hat, wo man sie findet, wie man sie kauft oder wie man den Entwickler unterstützt. Desweiteren sind Software- und Hardware-Listen jetzt durchsuchbar, ebenso gibt es eine globale Suchfunktion.

Anwender werden gebeten, Anleitungen zu schreiben oder einige ihrer alten Anleitungen hierher zu übertragen. Einträge im neuen Bereich "Featured Software" sind willkommen, ebenso Dokumente, die mit den AmigaOne-Systemen zusammenhängen, z.B. technische Datenblätter für die CPUs und die Hardware, Hardware-Fixes etc. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2024, 19:43] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2024, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2024
itch.io


Textadventure: The Ghosts of Blackwood Manor V14
Stefan Vogt hat ein weiteres Update zu seinem Textadventure mit Grafiken, "The Ghosts of Blackwood Manor", veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Damit wird ein Fehler im Spiel behoben, der alle Versionen des Spiels betraf. Allen Benutzern wird empfohlen, das Update zu installieren. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2024, 10:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2024



Video-Tutorial: Verwendung von Sprache in AMOS-Programmen
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man Sprache mittels der Befehle Say, Set Talk, Talk Misc und Talk Stop in AMOS-Programmen verwendet. (dr)

[Meldung: 16. Aug. 2024, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 129 244 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.