amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Jul.2025



Demoparty: Ergebnisse des Posadas-Spielewettbewerbs
Der spanische YouTube-Kanal Amiga Wave hatte Anfang März einen Programmierwettbewerb für das Game Construction Kit RedPill gestartet (amiga-news.de berichtete), dessen Einsendungen auf der vergangenes Wochenende nördlich von Sevilla stattfindenen Posadas-Demoparty (Video-Rundgang) präsentiert und prämiert wurden. Die Ergebnisse: Alle Downloads sind auf Scene.org verfügbar. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" wurde dieses Mal um eine große Sammlung an "Color Cycling"-Bildern ergänzt: diese Technik ändert die Farben der Bilder in der Weise, dass der Eindruck einer Animation entsteht. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Plattformer: CD32-Image von Krogharr veröffentlicht
Vor einer Woche wurde der Plattformer Krogharr veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun gibt es auch ein CD32-Image von diesem Spiel. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Arcade-Shooter: Demoversion von ZorkLand
"Amiten Games" (unter anderem AmiSeaFox) hat eine Demoversion eines bereits im Jahre 2013 begonnen Arcade-Shooters veröffentlicht (Video). Durch Verwendung des Extra-Halfbrite-Modus werden bis zu 64 Farben gleichzeitig dargestellt. Benötigt werden mindestens 1 MB Chip-RAM (2 MB empfohlen) und ein 68020er-Prozessor. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 06:16] [Kommentare: 2 - 07. Jul. 2025, 16:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Mingo's Commodore Blog: Das Gotek-Laufwerk im Detail - Teil 4
Nach den ersten drei Teilen (amiga-news.de berichtete) beschreibt der Südtiroler Domingo Fivoli im vierten Teil seiner Serie über das Gotek-Laufwerk die Installation von Mods, also von Displays, Buzzern und Drehschaltern. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32, Version 1.7
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Seit der Version 1.6 werden die Modelle Amiga1200, Amiga 3000 und 4000, als auch Amiga 4000CR und Amiga 3000T unterstützt.

Die nun veröffentlichte Version 1.7 bietet folgende Änderungen:

hostsmash
  • Fixed bug where merging 512KB Amiga ROMs resulting in 1 MB image to write. This is not desirable because AmigaOS ROM images are doubled.
  • Enhanced ROM write to no longer check if area is erased, but to just prompt user for erase approval.
  • Fixed hostsmash "--clock" argument alias for "-c"
ROM switcher
  • Fixed bug introduced in 1.6 ROM switcher which can cause motherboard fast memory to go missing.
  • Fixed bank switch timeout to not abort unexpectedly at startup.
  • Fixed potential Blitter initialization bug.
  • Added polygon fill so the rendering of Kicksmash is not just line art.
Kicksmash FW
  • Fixed bug where crash could happen at long reset if longreset bank is not set
  • Fixed pin test bug where SOCKET_OE=1 might cause SOCKET_D31=1
  • Worked around M29F160 flash chip bug which prevented AmigaOS 2.04 from being flashed. Value 0x90 was being written to address 0x55, which put the flash in "READ CFI QUERY" mode, causing programming to fail.
  • Added "address" pattern to Kicksmash "patt" command.
  • Added "random" pattern to Kicksmash "patt" command.
  • Added Flash OEWE test of Q2 and Q3 based on speed of those parts. This test was implemented because AO34000A parts populated on the Rev 6a boards cause programming from the Amiga to fail because they are too slow.
  • Fixed walking bits tests in "test" command.
  • Increased Amiga UART buffer from 1024 bytes to 2048 bytes.
  • Fixed potential false error at 100% when hostsmash is writing a ROM.
  • Eliminated some variable latency in Kicksmash-Amiga CPU command replies.
smash
  • Improved flash ID test (6) to report values on failure.
  • Code to return flash to read mode now tries extra hard. This may fix crashes with "smash erase" and "smash write" commands.
  • Minor help text improvements.
  • Improved 'flash id' test failure recovery to be less likely to hang Amiga.
  • Implemented flash command sync retry when Kicksmash is late with flash command. This will hopefully resolve "flash id" test and other flash command failures.
Miscellaneous
  • Fixed bug in wdikicksmash.bat, which was fetching the wdi-simple.exe using a bad filename.
Documentation
  • Added warning about Kicksmash1200 incompatibility with TF1260.
  • Minor documentation updates.
PCBs
  • Rev Kicksmash1200 to version 7.1 (fix USB-C cutout)
(dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 05:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



Aminet-Uploads bis 05.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.07.2025 dem Aminet hinzugefügt:
sqlite-3.34.0.a-amiga.lha      biz/dbase   20M  VAR SQL database engine                      
less-mos.lha                   dev/gg     1.3M  VAR Viewer program similar ...         
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
MCE-MOS.lha                    game/edit  5.2M  MOS Multi-game Character Ed...              
MCE-OS4.lha                    game/edit  5.6M  OS4 Multi-game Character Ed...              
MCE.lha                        game/edit  4.9M  OS3 Multi-game Character Ed...              
Hundra.lha                     game/jump  897K  OS3 Hundra                                   
HundraWHD.lha                  game/jump  905K  OS3 Hundra WHD                               
SwitcherBoy.lha                game/jump  1.1M  OS3 A clever platform puzzl...            
AbuSimbelTFAv12.lha            game/misc  6.2M  OS3 Abu Simbel Profanation ...     
Temptations.lha                game/misc  230M  OS3 Temptations FULL v1.0 F...              
Level9.lha                     game/text   95K  OS3 Level 9 text adventure ...       
Team17TributePart1.lha         game/think 897K  OS3 Puzzle think game                        
AGF-01.lha                     mags/misc   26M  GEN Amiga Germany Fanzine                    
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.9M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
legioncreep.zip                mods/crash 2.5M  GEN Dark Drone 6ch 16bit xm                  
thoh.zip                       mods/crash 2.6M  GEN Ambient 16bit 8ch xm                     
Long_Time_Coming-Fl1N.zip      mods/med   793K  GEN Long Time Coming, Posad...     
avalanche.lha                  util/arc   125K  VAR ReAction unarchive GUI ... 
avalanche_de.lha               util/arc     7K  GEN German catalog for Aval...             
avalanche_guide_de.lha         util/arc     9K  GEN German translation of A...    
GoSnap.lha                     util/cdity   8K  OS3 Snaps windows to screen...            
GrabScreen.lha                 util/cdity  13K  OS3 Take a screenshot of ac...      
AmiSSL-v5-OS3.lha              util/libs  4.0M  OS3 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-OS4.lha              util/libs  3.6M  OS4 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-SDK.lha              util/libs  2.5M  VAR OpenSSL as an Amiga sha...   
VATestprogram.zip              util/misc  8.1M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
(snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



OS4Depot-Uploads bis 05.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.07.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha                  gam/uti 6Mb   4.0 Multi-game Character Editor
grafx2.lha               gra/edi 6Mb   4.1 Pixel paint program (like DPaint...
amissl.lha               lib/mis 4Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
avalanche.lha            uti/arc 125kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
litexl2.lha              uti/tex 2Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
yt.lha                   vid/mis 939kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



AROS-Archives-Uploads bis 05.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.07.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
smb2fs.i386-aros.lha         net/sam 117kb SMB2/3 file system client
smb2fs-v53.10.x86_64-aros... net/sam 129kb SMB2 file system client
installerlg-v1.0.3.x86_64... uti     194kb Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 05.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.07.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MissDriller2_0.1.lha      Games/Misc                Port of MissDriller2, a...
Doom64EX-Plus_4.1.0.1.lha Games/Shoot3D             An improved modern vers...
Doom64EX-Plus_4.1.0.0.lha Games/Shoot3D             An improved modern vers...
Wayfarer_10.2.lha         MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
ytSearch_1.5.lha          Multimedia                Search/Play YouTube videos
(snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.07.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.07.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025
Markus Tillmann (ANF)


Veranstaltung: Die Amiga40 zieht um
Pressemitteilung: Einige haben vermutlich bereits mitbekommen, dass die Veranstaltung nicht mehr im Kunstwerk in Mönchengladbach, sondern in der REDBOX (zukünftig NEW Box) stattfinden wird. Bitte beachtet also die entsprechende neue Anschrift für die Amiga40 am 18. und 19. Oktober 2025:

REDBOX (zukünftig NEW Box)
Am Nordpark 299
41069 Mönchengladbach

Die REDBOX / NEW Box in der Nähe des Borussia Parks ist nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Buslinien 025 und 015 bieten euch die Möglichkeit, vom Hauptbahnhof am Europaplatz in Mönchengladbach hierhin zu fahren. Wählt eine der genannten Buslinien und steigt bei der Haltestelle "Mönchengladbach Weg zum Nordpark" aus. Nach einem kurzen Fußweg von 5 Minuten habt ihr die REDBOX / NEW Box erreicht. Zusätzlich wird in den kommenden Monaten mindestens eine zusätzliche Linie die REDBOX / NEW Box ansteuern - beachtet hierzu bitte entsprechende Hinweise unserer Homepage oder den bekannten Amiga-Foren.

Selbstverständlich behalten alle Tickets ihre Gültigkeit - sollte allerdings aufgrund des neuen Veranstaltungsortes, der ca. 10 Kilometer vom Kunstwerk in Wickrath entfernt liegt, jemand seine Karten zurückgeben wollen, räumen wir hierfür eine Frist bis zum 15. August 2025 ein. Wer seine Tickets bereits ausgedruckt hat, kann diese weiterhin verwenden - und benötigt keine neuen! Dennoch haben wir die Tickets aktualisiert, sodass jeder angepasste in seinem Account vorfindet.

An der REDBOX / NEW Box stehen 4000 Parkplätze auf P4 zur Verfügung - eine Tagesgebühr liegt hier bei 5,- Euro (ohne Gewähr). Mit etwas Geduld und Gehminuten findet man auch kostenlose Parkplätze im näheren Umkreis.

Erfreulicherweise wird in der REDBOX / NEW Box auch wieder Bargeldzahlung für Speisen und Getränke möglich sein.

Ansonsten bleibt alles beim Alten: Ein buntes Bühnenprogramm, jede Menge Amiga-Spaß, Aussteller, User-Tische und vieles mehr! Ebenso bleiben die Öffnungszeiten wie zuvor kommuniziert.In der REDBOX / NEW Box haben wir sogar etwas mehr Platz zur Verfügung sodass wir nicht nur mehr Tische, sondern ab dem 2. Juli 2025 jeweils 100 zusätzliche Tickets für den Samstag und Sonntag anbieten können!

Wir freuen uns, nun mit Vollgas in den kommenden Wochen die Planungen für die Amiga40 weiter voranzutreiben! Es erwartet euch eine tolle Jubiläumsveranstaltung zum 40. Geburtstag des Commodore Amigas! (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 22:29] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2025, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 175
Die deutsche und englische Ausgabe 175 (Juli/August 2025) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören:
  • Review Aminer
  • Review Brettspiel vs. Amiga - Ramses
  • Review AmigaOS 3.2.3
  • Review Mechanical Keyboard Amiga 1200
  • Workshop Wissen 8: Die dritte Dimension: 3D Grafik auf dem Amiga
  • Workshop: Samba einrichten
  • Special: Beyond the Screen: Cinemaware
  • Special: Amiga HAM-E
  • Special 40 Jahre Amiga - Teil 2
  • Interview Jon Bohmer Teil 2
  • Interview Tim Wright
(cg)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 22:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025
ko-fi


Editor: Lite XL 2.1.8r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat seine Portierung des SDL-basierten Texteditors Lite XL aktualisiert. Version 2.1.8r1 setzt erstmals auf der aktuellen Generation der SDL-Bibliothek "SDL3" auf, und läuft aufgrund dessen etwa 10-15 Prozent langsamer als die vorherigen Veröffentlichungen. Der Autor hat umfassende Analysen seines Codes vorgenommen und das Lite-XL-Team sowie die Maintainer von SDL für AmigaOS 4 und MorphOS über Optimierungspotential informiert. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025
Frank Neumann (E-Mail)


Tetris-Variante: A100
Bei der Tetris-Variante "A100" (Video) werden neue Bausteine vom Spieler auf einem quadratischen Spielfeld platziert, das "Herunterfallen" des Originalspiels entfällt. Sind alle Positionen einer Spalte oder Zeile besetzt, wird diese geleert. Der Titel sollte auf jedem Amiga mit mindestens 512 KB Chip-RAM laufen. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 22:20] [Kommentare: 2 - 07. Jul. 2025, 08:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025



AmigaOS 4: AmiUpdate V2.58
AmiUpdate ist ein Aktualisierungssystem für AmigaOS 4 und hilft, Systemkomponenten und Anwendungen auf dem neuesten Stand zu halten. Aktuell finden sich in der zugrundeliegenden Datenbank 241 Einträge. Nun wurde die Version 2.58 veröffentlicht. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • Recompiled using the latest AmiSSL SDK, so now it should use the latest libraries.
  • Some servers (in this case Cloudfare) requiring authentication did NOT adhere to the RFC regarding the WWW-Authention header, and the case sensitive search failed. This has now been changed to a non-case-sensitive search, and should hopefully fix problems with servers requiring authentication.
  • All components have been recompiled but with no other functional changes.
  • Another issue has arisen with regards to WWW realms. This time a quote enclosed realm was leading to a duplicate entry in the sitelist. The quotes are now removed before the authentication check and should now work as expected.
  • Fixed yet another Cloudfare issue, this time with supplied headers.
  • Found an issue whilst updating the SSL routines, which led to a crash when trying to download from a website that uses SSL.
(dr)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 20:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2025



ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.5 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Seit der Version 2.1 ist auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven möglich (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen der aktuellen Version 2.5:
  • Improve editing of files - file structure is now maintained
  • Add ability to easily (un)lock the GUI for archive modifications via drag'n'drop
  • Add correct extension if missing on new archive name
  • Improve version checks and allow immediate download
Download: avalanche.lha (125 KB) (dr)

[Meldung: 04. Jul. 2025, 22:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2025



Game Construction Kit: RedPill 0.9.53
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die neue Version 0.9.53 enthält viele Korrekturen und Verbesserungen. Der Entwickler zeigt anhand dreier Videos - 1, 2 und 3 - wie diese Verbesserungen auch die Arbeit mit älteren Projekten vereinfachen. Alle Änderungen im Detail:
  • Added Spawn tiles functionality in Tile Properties screen. Now when tiles appear in a level they can automatically spawn non static objects. Check the Amigaguide file for more info.
  • Added support for games in Dutch language.
  • Added condition trigger Last Tile Collided to check if the object collided with a tile in the last frame.
  • Added a new action trigger Change Col Tile to change the last tile the object collided with.
  • Added a new action trigger Mouse Follow me that makes the object position be controlled by the Mouse.
  • Added an action trigger Stamp Frame to stamp a frame in the screen using the object position.
  • Now scrolling is allowed to go twice as fast (half a tile each frame).
  • Updated shotemup, ex_mapenemies and blockbreaker projects with the new map and trigger possibilities. (check Youtube)
  • In Object screen, press space to display only the objects that are present in the current level.
  • Loading screens can now be bigger, the code will center them automatically.
  • Different fixes in the profiler screen.
  • Reduced the logo size in the distribution executable to save some memory.
  • Small optimizations in object drawing.
  • Optimizations when using a big amount of variables.
  • Fixed an issue in object initialization that could lead to crashes.
  • Fix (I hope) for the editor not starting right in RTG configurations.
  • Fix in audio 3D export not working in distribution.
  • Fix for palette being the wrong one in some cases when getting back to the main menu.
(dr)

[Meldung: 04. Jul. 2025, 22:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2025



AmigaOS 4: Weitere Entwicklungsschritte der clib4-Bibliothek
Andrea 'afxgroup' Palmatè arbeitet mit clib4 an einer Variante der offiziellen ADTools-clib2, die spezifisch für AmigaOS 4 sein soll, um leichter zu pflegen zu sein und vor allem Funktionen zu ergänzen, die auf Original-Amigas schwierig zu implementieren sind. Ende April hatte er die Version 1.6.0 der Bibliothek veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).

In einem ausführlichen Entwicklungsbericht schildert er nun, welche wichtigen Änderungen und Verbesserungen in den letzten Wochen vorgenommen wurden, um die Leistung der Bibliothek hinsichtlich Geschwindigkeit als auch Ressourcenmanagement vor allem für komplexere Software wie den Odyssey Web Browser (amiga-news.de berichtete) zu optimieren und zu verbessern. (dr)

[Meldung: 04. Jul. 2025, 21:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2025
digituba


Emulator: WinUAE 6.0.0
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 6.0.0 veröffentlicht. In dieser Version wurde nahezu die komplette Emulation des Hauptchipsatzes neu geschrieben. Der schnellstmögliche/JIT-Modus für Chipsatz-Timing/Synchronisation wurde grundlegend geändert, was zu "Nebenwirkungen" führen kann, wie der Autor schreibt. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass Fehler auftreten, insbesondere bei sehr selten verwendeten Funktionen. Die Änderungen im Überblick:

Custom chipset rewrite
  • Custom chipset emulation (Agnus/Alice and Denise/Lisa) almost completely rewritten. Almost every part of chipset emulation is now internally cycle accurate.
  • Custom chipset Denise/Lisa emulation is now running in separate thread for large performance increase in accurate emulation modes compared to previous versions.
  • VPOSW/VHPOSW tricks are now cycle-accurately emulated without restrictions.
  • Horizontal and vertical blanking and sync start/end, csync, csync equalization pulses, etc are now fully cycle-accurately emulated, both hardwired and programmed. Mixing of hardwired and programmed is fully supported. Agnus/Alice hardwired PAL/NTSC sync generator is almost logic gate level emulated.
  • "Display" and Agnus/Alice vertical and horizontal counters are now fully separately emulated, display emulation now works correctly even if Agnus vertical or horizontal is moved backwards or forwards or anywhere (even outside of normal display range), unlimited times per line and/or field.
  • All screenmodes (including "Fake" NTSC or similar mode) now count total number of "display" lines and uses it to setup display height. These modes now work even if they do multiple V(H)POSW modifications.
  • Interlace detection now uses vsync timing like real displays.
  • BPLCON0 ERSY=1 without connected genlock sync stop timing is now accurate. This was faked previously.
  • Full AGA hires/shres bitplane and sprite horizontal granularity support. Separate subpixel mode does not exist anymore.
  • ECS Agnus/AGA UHRES bitplane and sprite RGA DMA slots (0x78, 0x7a) emulated. Completely useless feature because UHRES can only do some DMA transfers to nowhere. It needs extra hardware that was never implemented. UHRES needs to be emulated because (possibly accidentally enabled) UHRES DMA can steal cycles from copper, blitter and CPU.
  • NTSC LOL (long line) state is accurately emulated. Mismatched STRLONG strobe and LOL state now causes correct lores pixel wide horizontal shift. (Mismatched = for example CPU writing to STRLONG when line is not long)
  • Blitter channel sequencer should be 100% accurate now, except possibly line to non-line mid operation switch. Blitter "micro-operation" timings are not yet 100%: when exactly it applies A shift, B shift etc. This will be tested and implemented in the future. Only affects blitter result if BLTxDAT/shifts/etc are modified mid-blit. Channel enable/fill mode/desc/minterm/BLTxMOD/BLTxPT mid-blit changes should be already fully accurate.
  • Collision emulation is now very fast. Collision mode default changed to Full collision.
  • Ultra extreme debug mode now shows normally hidden bitplane and sprite pixels inside horizontal and vertical blanking periods. Previously only background color was fully visible.
  • DMA debugger has much more detailed information available.
Other new features
  • Low level keyboard emulation. Emulates keyboard microcontroller internal ROM code and keyboard matrix, optionally with or without NKRO. All 3 keyboard MCU variants supported. (CSG 6570-036, 68HC05C and D8039HLC. 6500-1 used in A1000 keyboards is same as 6570-036 but with older ROM code. 6500-1 ROM is not yet dumped). Caps lock led state is fully emulated in low level keyboard emulation modes, including demos that flash caps lock led. Chipset panel “Keyboard connected” checkbox replaced with Keyboard mode (“Disconnected”, “UAE high level keyboard” and list of different low level emulated keyboard models)
  • PCI Matrox Millennium, Millennium II, Mystique and Mystique 220 emulation from 86box (originally from PCem)
  • Merged Voodoo 3 emulation updates from 86box.
  • Added 512kWOM A1000 512k WOM expansion emulation. Option in Expansions->Built-in expansions.
  • Added RIPPLE IDE controller emulation.
Fixes
  • Prometheus FireStorm PCI bridge PCI IO mapping fixed.
  • Fixed Mediator 1200TX second PCI window mapping logic.
  • Fixed TekMagic onboard RAM config type.
  • Do not reject (reject = not hardware accelerated, lets Picasso96 software fallback to handle it) uaegfx Picasso96 blit operation if RenderInfo BytesPerRow field is zero. Zero BPR is allowed.
  • GDI mode didn’t free all resources when switching between native and RTG mode.
  • If selected graphics API is not supported, test all other options. Previously failing D3D9 switched to GDI, even if D3D11 was available.
  • Fast/non-accurate emulation mode and writing to CIA high timer register didn’t load timer from latch immediately in oneshot mode if timer was already running (Introduced in 4.9.x)
  • uaegfx RTG vertical blank interrupt might have been duplicated or lost in some situations (very old bug), depending on RTG panel refresh rate setting.
  • Passthrough printing mode fix for v4+ Windows printer drivers.
  • Fixed FDI disk image support.
  • JIT FPU mode FPU registers lost some accuracy when FPU registers were read/written to/from memory with FMOVEM.
  • Removing last sound device on the fly (for example USB sound card without enabled on-board sound device) crashed in WASAPI mode.
  • Added A1000 EHB Denise and non-EHB Denise models to Chipset panel. Also renamed existing entries.
  • Fixed strange window movement when clicking on title bar and keeping it pressed and "Automatically capture mouse when window is activated" was enabled.
  • Expansion panel SCSI controller ID selection enable/disable/selection fixed. (For example A4091)
Updates
  • Default configuration is now cycle-exact A500. Previously default was approximate A500.
  • Query PC drive/network drive/removable drive status only after confirming drive type first. For example if "Add PC drives at startup" or "CDFS automount" is only ticked, don't query status of possible network drives that might not be mapped or available, causing boot delays.
  • CD32 CD reads should be more real optical drive friendly, when CD32 is reading data sequentially (playing CD streaming animation or video), host side CD sector reads are now also sequential, without periodically re-reading part of previously read sectors.
  • Disabled annoying CD audio playback aOSD led flicker.
  • When exiting debugger, restore focus back to previously active window.
  • If real HD/memory card has Windows supported partition table and partition metadata can be queried without administrator privileges but administrator privileges are needed to read/write partition data, list partition(s) in Add Harddrive dialog with "ACCESS DENIED" text. Previously partition(s) were not listed.
  • Added Amiga GPT partition type support. Works the same as 0x76 partition type with MBR partitioned drives.
  • Add harddrive Lock option didn't lock all partitions if drive had MBR partition table + one or more Windows supported partition types.
  • GUI Configurations file list’s expanded tree nodes are now stored in registry/ini and are loaded and expanded automatically in following sessions.
  • Hide expansion device "autoboot disabled" checkbox when device does not have any autoboot jumpers. (or have nothing to do with storage devices)
  • Integer scale horizontal/vertical resolution aspect ratio correction should now work more sanely (for example if superhires + vertical doubling, output will be always vertically doubled first, after doubling, integer scaling ratio is selected). Supports also programmed doublescan modes.
  • TV Overscan options now work when combined with most filter modes.
  • Added (config file only currently, "rtg_noautomodes=true") option that disables uaegfx automatically generated screen modes. With Picasso96 v3.4+ and P96Prefs new modes can be created manually, just like when using real hardware. Note: Older Picasso96 versions and PicassoMode utility don’t support manual uaegfx modes.
  • Added 3840×1080 to known uaegfx automatically generated resolution list (“known” = gets static mode id)
  • Fixed crash when doubleclicking config tree view root node.
  • Subpixel emulation option removed. Emulation is now always subpixel accurate in accurate emulation modes.
  • On the fly chipset type switching improved (For example AGA colors are now preserved, not all registers were preserved fully previously)
  • Added line count and type to bottom border status line (for example 313p or 625i), fully supports all weird modes.
  • Obsolete 16-bit host color depth support removed.
  • All software filters removed. Removal of 16-bit host screen depth support and always-enabled temporary graphics buffer (new chipset emulation does not need it anymore) makes software filter support unnecessarily complex and they are obsolete anyway. In the future better shader filter support will be implemented.
  • Serial port TCP/IP mode uses now TCP_NODELAY flag to reduce latency.
  • If selected WASAPI sound channel mode is not supported, try all possible channel modes until supported mode is found, or until all combinations have been tested. Also if channel count needs changing from stereo to higher channel count (for example sound device only supports 6 or 8 CH modes internally), use 6/8 channel cloned stereo variant because user might only have stereo speakers.
  • Limit initial Windows to Amiga clipboard copy to max 30k (initial = when Amiga is booted and Windows clipboard is not empty) if clipboard sharing is enabled. This prevent slow startup if clipboard sharing is enabled and configuration is not fast and Windows clipboard has some random large image.
  • Added address and length to sample ripper file names.
(dr)

[Meldung: 04. Jul. 2025, 06:11] [Kommentare: 6 - 07. Jul. 2025, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2025
Evoke


Demoparty: Evoke erstmals mit Echtzeit-Wettbewerb "Copper Showdown"
Vom 15. bis 17. August findet in Köln die diesjährige Ausgabe der Demoparty "Evoke" statt. Erstmals wird dabei ein Wettbewerb zur Echtzeit-Programmierung des Copper veranstaltet: In einer IDE mit integriertem Amiga-Emulator müssen die Teilnehmer live auf der Bühne sogenannte "Copperlists" programmieren und Demo-Effekte erstellen, die ausschließlich auf der Nutzung des Coppers basieren. (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2025, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2025
Cloanto (ANF)


Cloanto veröffentlicht Amiga Forever and C64 Forever 11
In Version 11 der Emulatoren "Amiga Forever" und "C64 Forever" stellt Cloanto neue virtuelle Drucker zur Verfügung: für den emulierten Amiga gibt es neben virtuellem Postscript-Druck - auf Wunsch direkt in eine PDF-Datei - auch einen Epson-kompatiblen "Drucker", der auf Wunsch auch Endlospapier samt Lochung und Perforation emuliert, außerdem unterstützten die virtuellen Tastaturen beider Emulatoren jetzt Touchscreen-Input, inklusive Multi-Touch und Wisch-Unterstützung:

Pressemitteilung: July 3, 2025 - Cloanto today released version 11 (build 11.0.22.0) of Amiga Forever and C64 Forever, the official Commodore/Amiga preservation, emulation and support suites for Windows.

More than two years in the making, this new generation expands into the physical world with high-fidelity virtual printers, touchscreen input, and handheld device support, bridging classic computing with modern interaction.

Each of the new virtual printers (EpsonQ, MPS 803, and CBM 8026) was engineered to be best in class, delivering vector-sharp text, high-resolution color graphics, and live previews. These are not only unmatched in the emulation space, but also raise the bar for what virtual printing can achieve overall.

For advanced Amiga users who prefer PostScript printing, a new integration with the optional Ghostscript software makes it possible to render Amiga PostScript to non-PostScript printers, or to convert the output to vector-based PDF.

On the CBM 8-bit side, two virtual printers are featured. The MPS 803 recreates an accurate dot matrix experience, using scalable vector dots. The CBM 8026 provides a new benchmark for printing and preserving listings and documents, as it combines laser-quality text with "quote mode", reverse and PETSCII characters. These capabilities were missing from the original (slow and expensive) daisy wheel hardware.

All printers have a wide-carriage option and extended character sets, including European and Japanese characters used across C128, C64, VIC 1001, and VIC 20 models. Version 11 also includes PETSCII TrueType fonts for accurate export and editing of printed output.

For maximum nostalgia, a virtual fanfold paper option renders perforations and cut marks to recreate the ultimate "retro printer" effect. As one enthusiastic user put it: "I've always wanted to print in the old dot matrix style on modern printers." Thanks to Cloanto's RetroPlatform framework, which provides shared access to virtual devices like modems and printers across systems, it's even possible to connect 8-bit printers to the Amiga, or to have older systems like a PET or a C64 use EpsonQ or PostScript emulation (geoPublish and geoWrite, anyone?)

Version 11 also adds native touchscreen input, with support for swipe, pan and pinch gestures, plus multi-touch functionality for the virtual keyboard. The keyboard itself can now be operated in a new Overlay mode (in addition to Docked and Floating), designed for fullscreen use and interaction via touchscreen or game controller.

With 2025 shaping up to be a pivotal year for handheld devices, Amiga Forever 11 and C64 Forever 11 bring together touchscreen features, the new overlay virtual keyboard, and expanded game controller shortcuts (including multi-button combinations) into a unified experience optimized for portable use.

Hundreds of smaller new features and refinements also made it into these new versions. Windows too went through several new releases since the previous major release of Amiga Forever and C64 Forever, and the new code base provides better support for features introduced in Windows 11 and Windows 10 versions up to 25H2.

As always, we remain grateful to the many friends who support this project and share our passion, vision and hope for the Amiga and CBM 8-bit heritage.

Amiga Forever 11 is available now in three editions: C64 Forever 11 is available now in three editions: Both packages recognize and work with each other, with options to merge the different platforms into the same interface.

Prices start from $9.95. Version 11 is free for Lifetime Upgrades customers and to anyone who purchased version 10 on or after March 1, 2025.

Visual Tours

Here are some suggested highlights for YouTubers and others who prefer a more visual exploration. Some celebrate the classic 8-bit CBM systems, while others showcase features shared with the more advanced Amiga environments.
  • Amiga - Print like it's 2025? Start "Amiga 4000 Enhanced 3.X" from the Systems folder, click Clown.pic at the bottom, then select Print from the Project menu. Explore the new print and preview features. Press Ctrl + Scroll wheel to zoom in and out. To preview in color, make sure the selected Destination printer supports it (e.g. Microsoft Print to PDF). Prefer a slower experience where you can literally watch yellow, magenta and cyan stripes appear one by one? Start "Amiga 2000 Enhanced 1.3", then launch GraphicDump (inside Utilities). Be patient, as this configuration emulates a CPU running at the speed it had 40 years ago.
  • 8-Bit - Curious about how the iconic MPS 803 6×7 dot matrix printer worked, or want to introduce a new generation to vintage computing? Check out the "MPS 803 Printer Playground" title in C64 Forever (under Applications). It includes the MPS 803 User Guide and all sample listings ready to load from disk, where they are named after the corresponding manual page. For example, to load the zodiac listing from pages 31-32 type LOAD"PAGE31B",8. When you RUN the program, the Print dialog opens automatically to preview the output.
  • Shared - BBS like it's 1985: in C64 Forever, launch CCGMS! (Applications folder), then connect to one of the BBS entries in the phone book. To do so, press <F7> to go to the dialer and parameters screen, press <A> to go to the phone book screen, use the cursor keys to select a BBS, then press <C> to connect to it. You are online!
  • 8-Bit - Amber PET? In C64 Forever, set the PET/CBM system colors to amber (Tools/Options/Emulation/Hardcoded Palettes), then start a PET/CBM system from the Systems folder.
  • Shared - Light vs. Dark Mode, via Tools/Options/Skin.
  • Shared - Arcade and Tile modes, via View menu. Be sure to try out fullscreen Arcade mode (via the maximize button on the title bar), and to use it with a game controller or by swiping on a touchscreen.
  • Shared - Virtual Keyboard: launch a configuration like "Amiga 4000 Enhanced 3.X" (in the Systems folder) and then double-click the keyboard menu at the bottom left of the playback window to open the Virtual Keyboard. Inside the emulation, open the Input Prefs and change the keyboard to a different language (e.g. German). Did you notice how the virtual keyboard on the Windows side also updated its layout? And still, it all keeps working with your unchanged physical PC keyboard, no matter what layout that one has. Then on closing the session you can choose whether to commit the keyboard layout change to the title configuration, or not. If you prefer fullscreen modes, try out the new Overlay type of virtual keyboard. If the keyboard covers an input field, drag to reposition it.
  • 8-Bit - Virtual Mouse: start an 8-bit title (e.g. a PET 2001, or 8032, or C64) from the Systems folder of C64 Forever, and use the mouse to move the text cursor around. If you ever spent a lot of time programming or writing on those systems, isn't this something you've been wanting to do for more than 40 years?
  • Shared - Fullscreen Controls: start or switch any Amiga or 8-bit emulation session to fullscreen (use the button in the top row of the playback window), then hold down the Escape key for one second to open the fullscreen controls. These can be selected with the mouse, with the keyboard, or with the same controllers you are using to play. At last, you can swap disks, pause, resume, save, etc., without needing to leave your favorite screen mode and controls.
  • Shared - Type Clipboard Text: use the keyboard menu at the bottom left of the playback window to paste the content of the Windows text clipboard. Works with any Amiga or 8-bit system (in Japanese too...)
Screenshots and Box Shots Additional Information (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2025



Analyse: Gab es ernsthafte Versuche, Amiga Unix an Sun zu lizenzieren?
In "The Amiga 3000 UNIX and Sun Microsystems: Deal or no deal?" fasst Carl Svensson zusammen, was es an Gerüchten und Quellen zur angeblichen Lizenzierung von Amiga Unix an Sun gibt, geht detailliert auf Suns Produktpalette zu Beginn der Neunziger Jahre ein und analysiert, wie wahrscheinlich eine versuchte Lizenzierung von Amiga Unix tatsächlich gewesen ist. (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2025, 23:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2025



Video: Die Geschichte von Psygnosis, Teil 1
Im ersten der beiden Teile einer kompletten Geschichte von Psygnosis beleuchtet der Youtube-Kanal "Modern Vintage Gamer" die Anfänge des britischen Software-Hauses, beginnend mit dem Quasi-Vorgänger Imagine. (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2025, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2025



Immortal Joystick V2: Vorbestellung möglich
Die Version 2 des Immortal Joysticks kann nun vorbestellt werden. Ein Lieferdatum steht noch nicht fest, man erwarte jedoch, Ende August mit der Auslieferung beginnen zu können. (snx)

[Meldung: 02. Jul. 2025, 10:40] [Kommentare: 15 - 04. Jul. 2025, 11:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2025



MorphOS: Populationsdynamikprogramm Räuber & Beute 1.5
Das Programm "Räuber & Beute" von Ulrich Beckers dient dem Berechnen, Anzeigen und Manipulieren der Populationsdynamik in einem einfachen Räuber-Beute-System. Grundlage des Programms ist der Lotka-Volterra-Algorithmus. Es ist darüberhinaus mit ein paar Umweltparametern erweitert.

Die Version 1.5 kann nun auch einen Zeitraum von fünf Jahren durchspielen, zudem wurden die Web-Ressourcen aktualisiert. (snx)

[Meldung: 02. Jul. 2025, 10:40] [Kommentare: 2 - 03. Jul. 2025, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2025



Video: Deutschsprachiger Erfahrungsbericht zum A600GS, Teil 5
Der Youtube-Kanal "Tobonocom's Retro Journal" hat seine Videoreihe zum A600GS um einen fünften Teil ergänzt, der sich der Einbindung einer Grafikkarte in der Emulationsumgebung unter AmigaOS 3.2 widmet. (snx)

[Meldung: 02. Jul. 2025, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2025
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • News from May/June 2025
  • Old articles from Génération 4 42 to 47: Interview with Robert Devereux, Review of Air Bucks, Review of Hook, News: Les 4 D'Or FNAC/Génération 4 1991, File: CD-ROM, CDTV, CD-I - the new generation, Review of The Perfect General, Review of SimCity [CDTV], News: System 3, a company on the rise, Review of Pinball Dreams, Review of Leisure Suit Larry 1 Enhanced, etc.
  • Interview with Christophe Boucourt (Édition 64K)
  • Interview with Reinhold Kloth (demomaker)
  • Hardware: A1200NG
  • DIY: AmigaOne XE - part 2, AGP and PCIe graphics cards DIY: Restoring an Amiga 500 (power supply, kebard, boot, trap connector, metal case)
  • Articles from the ZINE diskmag n°2 (December 1989)
  • File: The story behind the creation of Music-X
  • File: The official Amiga and marketed clones (update)
  • File: Amiga prototypes and projects (update)
  • File: Amiga 600, the Amiga nobody wanted
  • Tutorial: Building a custom A600 Kickstart with HRTmon on macOS
  • Tutorial: Amiga 500 and USB interface Tutorial: Setting up a cross-compiler for AROS on Windows 10/11 with WSL2
  • Point of view: Can the real Joe Pillow stand up? The story of Joe Pillow by Dale Luck
  • Programming: Assembler - WAIT, SKIP and COPJMPX: an advanced use of the Copper
  • Programming: ANT Listings retyped with an additional version adapted to the vbcc compiler
  • Special quiz about the A1200NG
(nba)

[Meldung: 02. Jul. 2025, 00:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2025



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.21 (AmigaOS 3/4)
Version 5.21 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.5.1 (1.7.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
  • Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.5.1 (1.7.2025) version which includes this low severity bug fix:
    • Fix x509 application adds trusted use instead of rejected use. (CVE-2025-4575)
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle provided by https://curl.se/docs/caextract.html dated 20.5.2025.
  • Protect library interface calls from modification on AmigaOS 4.x.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.20-OS3.lha (4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.20-OS4.lha (3,6 MB)
SDK: AmiSSL-5.20-SDK.lha (2,5 MB) (nba)

[Meldung: 02. Jul. 2025, 00:15] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2025, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2025
MorphZone


MorphOS: Web-Browser Wayfarer 10.3
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat ein drittes Update für die Version 10 seines Web-Browsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Im Mittelpunkt dieses Updates steht die verbesserte Auswahl der Qualität von HLS-Streams.

Download: wayfarer.lha (55 MB) (nba)

[Meldung: 02. Jul. 2025, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2025
Puni (ANF)


AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für Juni 2025
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 01. Jul. 2025, 11:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2025



Plattformer: Krogharr veröffentlicht
Bereits Ende April sollte Michael 'Tigerskunk' Borrmanns Plattform-Spiel Krogharr veröffentlicht werden (amiga-news.de berichtete), nun ist es tatsächlich so weit: für rund 13 Euro kann man sich gegen sorgsam handgepixelte Gegner versuchen zu behaupten (Video). Das Spiel benötigt einen Amiga 500 mit 1 MB Arbeitsspeicher.

Neben dem Erwerb der rein digitalen Version kann man bei Poly.Play auch eine "Boxed Edition" mit Diskette oder als CD³²-Version vorzubestellen. Lieferung ab 1. August 2025. (dr)

[Meldung: 30. Jun. 2025, 22:36] [Kommentare: 3 - 06. Jul. 2025, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2025



Retrocomputer-Treff Niedersachsen: RCT#36 (16.08.2025, Hannover)
Am 16. August findet im "Freizeitheim Döhren" in Hannover der nächste "Retrocomputer-Treff Niedersachsen" statt. Der Treff ist laut Eigenbeschreibung "ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben."

Für mitgebrachte Rechner sind 24 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden. Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen. (dr)

[Meldung: 30. Jun. 2025, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 28.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Discord.AmIPlug.lha            comm/irc     2K  OS3 AmIRC Discord BOT nickn...         
smb2fs.i386-aros.lha           disk/misc  117K  ARO SMB2 file system client                  
smb2fs.m68k-amigaos.lha        disk/misc  298K  OS3 SMB2 file system client                  
MCE-MOS.lha                    game/edit  4.7M  MOS Multi-game Character Ed...              
MCE-OS4.lha                    game/edit  5.1M  OS4 Multi-game Character Ed...              
MCE.lha                        game/edit  4.4M  OS3 Multi-game Character Ed...              
DOSBox_RTG.lha                 misc/emu   1.1M  OS3 Amiga port of DOSBox                     
LDBA1.30.lha                   misc/emu   1.3M  OS3 Launch "Apps"...       
blasttunnel.zip                mods/crash 247K  GEN Looping action 8bit xm                   
giddiuechak.zip                mods/crash 543K  GEN Jungle/Industrial 8bit ...                
neurosis.zip                   mods/crash 2.5M  GEN Neurosis Tribute, 16bit...           
ronin.zip                      mods/crash 891K  GEN Asian Percussion 16bit ...                
NAFCYI1991S2-B00.zip           text/bfont 1.0M  GEN NAFCYI Summer 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S3-B01.zip           text/bfont 1.6M  GEN NAFCYI Fall 1991 (BMP F...             
NAFCYI1991S3-B02.zip           text/bfont 1.1M  GEN NAFCYI Fall 1991 (BMP F...             
NAFCYI1991S4-B01.zip           text/bfont 1.1M  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...        
NAFCYI1991S4-B02.zip           text/bfont 1.1M  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...        
NAFCYI1992S1-00.zip            text/bfont 1.3M  GEN NAFCYI Spring 1992 (BMP...           
NAFCYI1992S2-B01.zip           text/bfont 1.0M  GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...           
NAFCYI1992S2-B02.zip           text/bfont 1.3M  GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...           
NAFCYI1992S3-B01.zip           text/bfont 766K  GEN NAFCYI Fall 1992 (BMP F...             
NAFCYI1992S3-B02.zip           text/bfont 655K  GEN NAFCYI Fall 1992 (BMP F...             
NAFCYI1992S4-B01.zip           text/bfont 1.2M  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...        
NAFCYI1992S4-B02.zip           text/bfont 757K  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...        
NAFCYI1991S2-00.zip            text/pfont 999K  GEN NAFCYI Summer 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S3-01.zip            text/pfont 1.3M  GEN NAFCYI Fall 1991 (PS Fo...              
NAFCYI1991S3-02.zip            text/pfont 1.3M  GEN NAFCYI Fall 1991 (PS Fo...              
NAFCYI1991S4-01.zip            text/pfont 948K  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...         
NAFCYI1991S4-02.zip            text/pfont 1.0M  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...         
NAFCYI1992S1-000.zip           text/pfont 1.4M  GEN NAFCYI Spring 1992 (PS ...            
NAFCYI1992S2-01.zip            text/pfont 829K  GEN NAFCYI Summer 1992 (PS ...            
NAFCYI1992S2-02.zip            text/pfont 908K  GEN NAFCYI Summer 1992 (PS ...            
NAFCYI1992S3-01.zip            text/pfont 876K  GEN NAFCYI Fall 1992 (PS Fo...              
NAFCYI1992S3-02.zip            text/pfont 597K  GEN NAFCYI Fall 1992 (PS Fo...              
NAFCYI1992S4-01.zip            text/pfont 1.0M  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...         
NAFCYI1992S4-02.zip            text/pfont 890K  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...         
filesysbox.i386-aros.lha       util/libs   54K  ARO A FUSE compatible file ...      
filesysbox.m68k-amigaos.lha    util/libs  100K  OS3 A FUSE compatible file ...      
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 28.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
cardsmakingkit.lha       gam/uti 3Mb   4.0 This is a SDK to make your decks...
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
grafx2.lha               gra/edi 5Mb   4.1 Pixel paint program (like DPaint...
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025



AROS-Archives-Uploads bis 28.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.06.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
cardsmakingkit.lha           gam/uti 3Mb   This is a SDK to make your decks...
smb2fs.i386-aros.lha         net/sam 117kb SMB2/3 file system client
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 28.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.06.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Doom64EX-Plus_4.1.0.0.lha Games/Shoot3D             An improved modern vers...
SimpleMahjong_1.0.lha     Games/Think               Port of a simple Mahjon...
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.06.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.06.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025



AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • Dyna Blaster, Credits
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025
Amigaworld.net (Forum)


MorphOS: Web-Browser Wayfarer 10.2
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat ein zweites Update für die Version 10 seines Web-Browsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Neben einer Verbesserung der HLS-Playlist-Analyse wurde ein Fehler bei der Handhabung von Datei-URLs behoben, die über die openurl.library/arexx geöffnet wurden.

Download: wayfarer.lha (55 MB) (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 10 - 02. Jul. 2025, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Merchandising-Artikel zum 40. Amiga-Geburtstag
Pressemitteilung: "Der Amiga wird bald 40 Jahre alt und wir haben lange überlegt, was man denn so machen könnte. User, die auf der ARC waren oder Fotos von der ARC gesehen haben, wissen bereits, um was es geht. :)

Red Aqua Media hat bereits letztes Jahr Jahr für uns ein, wie wir finden, wunderschönes Motiv zum 40-jährigen vom Amiga für Merchandising entworfen. Das haben wir natürlich genutzt, und ab sofort sind fast zwanzig "40-Years-Amiga"-Merchandising-Artikel in unserem Onlineshop verfügbar. Je nachdem, ob weitere Wünsche eingehen oder wir noch gute Idee haben, wird es im laufe des Jahres noch weitere "40-Years-Amiga"-Produkte geben." (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2025
(ANF)


Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore
Vor drei Wochen hatte Youtuber Christian 'Perifractic' Simpson in einem Video bekanntgegeben, dass er ein Angebot zur Übernahme der Firma Commodore B.V. erhalten habe, dem Eigentümer der verbliebenen Commodore-Markenrechte. In einem heute veröffentlichten zweiten Video gibt er nun die vollzogene Übernahme bekannt: Eine Gruppe namentlich nicht bekannter Angel Investors habe das Unternehmen für eine niedrige siebenstellige Summe erworben. Er selbst fungiere bereits als Geschäftsführer, allerdings sei der Kaufpreis noch nicht bezahlt - man sei weiterhin auf der Suche nach Investoren.

In dem halbstündigen Video führt Simpson eine ganze Reihe von ehemaligen Commodore-Mitarbeitern (Michael Tomczyk, Bil Herd, David Pleasance, Support-Mitarbeiter wie James Harrison und Hans Olsen) oder Schauspieler Thomas Middleditch ("Silicon Valley") als künftige "Berater" auf. Eine finanzielle Beteiligung der Community sei noch nicht möglich, dafür seien die internationalen rechtlichen Hürden zu hoch. Commodore plane, die Zeit vor den sozialen Netzwerken und künstlicher Intelligenz, als Computertechnik eher noch als Utopie denn als Geißel der Menschheit galt, mit neuen "Retro-futuristischen" Produkten wieder aufleben zu lassen. Mehrfach werden als Vorbild die Jahre um die Jahrtausendwende genannt.

Es scheint schon recht genaue Vorstellungen zu geben, was als erstes, "Retro-futuristisches" Produkt von Commodore veröffentlicht werden soll - worum es sich genau handelt, will Simpson aber erst im nächsten Video preisgeben. Zum wiederholten Male preist der Youtuber dagegen die zu Commodore-USA-Zeiten entstandene Linux-Distribution Commodore OS Vision an, die vom ehemaligen Commodore-USA- und künftigen Commodore-CTO Leo Nigro stammt. Sie wird dieses Mal ausdrücklich als "Retro-futuristisch" beschrieben, analog zum geplanten Hardware-Produkt.

Neben weiteren Investoren, um die für den Verkauf aufgerufene Summe tatsächlich bezahlen zu können, ist man derzeit auf der Suche nach einem Social Media Manager sowie "Merchandise Designers".

Hinweis der Redaktion: Das niederländische Unternehmen "Commodore B.V.", das Simpson und seine Investoren erworben haben, ist im Besitz der Marken "Commodore" und des "Chickenlips"-Logos. Die Rechte an den Amiga-Marken und sämtlicher 8-Bit- und Amiga-Software sind nach der ESCOM-Pleite an Gateway gegangen und liegen heute bei Michael Battilanas Amiga Corp. (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2025, 21:56] [Kommentare: 55 - 06. Jul. 2025, 11:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2025
Amigaland


German Amiga Podcast: Folge 21
Die 21. Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) hat Stimmen auf der Amiga Ruhrpott Convention 2025 (amiga-news.de berichtete) eingefangen, die am vergangenen Samstag in Duisburg stattfand. (dr)

[Meldung: 27. Jun. 2025, 20:38] [Kommentare: 2 - 30. Jun. 2025, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2025



Demoparty: Ergebnisse der Nova 2025
Vor zwei Wochen fand in England die NOVA Demoparty 2025 statt, bei der auch diverse Wettbewerbe durchgeführt wurden. Aus Amiga Sicht sind vor allem die Ergebnisse in den Kategorien "Old School Graphics" und "Old School Music" interessant, da hier jeweils die ersten beiden Plätze belegt wurden:

Old School Graphics Old School Music (alle Downloads) Old School Demo
  • 4. Platz: Tributic von gigabates / Desire
(dr)

[Meldung: 27. Jun. 2025, 20:31] [Kommentare: 3 - 29. Jun. 2025, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2025
a1k.org (Webseite)


PC-Erweiterung: HD-Partition von "KCS Power PC Board" unter AmigaOS einbinden
Das KCS Power PC Board rüstet einen A500 oder A2000 mit einem Mini-DOS-PC aus - der Rechner kann dann alternativ im Amiga- oder PC-Modus betrieben werden. Sander von der Burg ist es gelungen, einen einfachen Gerätetreiber für AmigaOS zu entwickeln, der eventuell vorhandene DOS-Partitionen unter AmigaOS einbindet. In einem Blog-Eintrag beschreibt der Entwickler die Entwicklung der Software, der Treiber in Version 0.0.1 sowie der dazugehörige Quelltext sind bei Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 26. Jun. 2025, 22:18] [Kommentare: 5 - 30. Jun. 2025, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2025



7-bit: Firmware-Version 0.52 für Bluetooth-Adapter
Die Firmware für den Bluetooth-Adapter BlueLink von 7-bit wurde erneut aktualisiert. Version 0.52 bietet folgende Neuerungen:
  • AutoFire for Fire1 and Fire2 buttons
  • support for Atari 8-bit computers
  • support for Nintendo Wii U Pro
  • support for Nintendo Wii Remote
  • support for Razer Basilisk X Hyperspeed
  • support for Microsoft Bluetooth Ergonomic Mouse
  • support for Apple A1657
(cg)

[Meldung: 26. Jun. 2025, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2025
heckmeck!


PDF-Magazin: "Politik und Kultur" mit Schwerpunkt Retro-Computer/Demoszene
"Politik und Kultur", die Zeitung des deutschen Kulturrates, hat in der aktuellen Ausgabe 7-8/2025 einen deutlichen Retro-Computer- und Demoszene-Schwerpunkt. Geboten werden u.a. folgende Artikel - alle online lesbar, alternativ ist auch das komplette Heft als kostenloser Download verfügbar:
  • Pixel, Code und Sound: Die Kulturgeschichte der Demoszene
  • Was soll man denn machen, wenn alles geht - Computerkunst mit alten Rechnern
  • Sprite-Ästhetik - Oder warum Bubble Bobble ein Gesamtkunstwerk ist
  • Wo hakt’s bei Zuses Z1? Reparatur und Restaurierung des ersten Computers
  • Computer als technische Artefakte - Über die Archäologie der Moderne
  • TikTok, KI, Computerspiele - Neue Herausforderungen für die Erinnerungskultur
  • Under Construction - Frühe Webgrafiken
  • Leuchtende Subkultur - Die Entwicklung der Demo-Szene
  • Alte Rechner, neue Einsichten - Vom Sammeln digitaler Vergangenheit
  • Stolz wie Bolle - Wie man aus einem »Waschmaschinenchip« einen Computer baut
  • Spiel mit Technik - Der Zusammenhang zwischen homo ludens und homo faber
  • Reparieren statt Wegwerfen - Die Ethik der Retro- und Maker-Szene
  • Digitale Erinnerungskultur - Kein Rückblick, sondern demokratische Zukunftsgestaltung
  • Normal ist manchmal ein bisschen langweilig - Computertechnik verständlich machen
  • Konkurrierende Systeme - Heimcomputer in Ost und West
  • Maschine, Mensch, Kultur - Die Demoszene ist immaterielles UNESCO Kulturerbe
  • Faszination der Möglichkeiten - Früher Computer und Computerspiele
  • Demos sind cooler - Über das künstlerische Selbstverständnis der Demoszene
  • Back to the Roots - Die Renaissance der Homecomputer
  • Wir sind eine große Familie - Demoszene und Demopartys
  • POKES und PEEKS - Zwischen Kunst, Kulturerbe und uralten Computern
(cg)

[Meldung: 26. Jun. 2025, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025
Jan Zahurancik (ANF)


AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution
Die bekannte Workbench-Distribution AmiKit gibt es nun auch zusammen mit einem Raspberry-Pi-5-Minicomputer fertig konfiguriert zu kaufen - einzig das Betriebssystem selbst muss wie üblich noch ergänzt werden.

Im Folgenden lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:

AmiKit In A Box

AmiKit ist nun als Komplettsystem erhältlich (die Workbench 3.x und das Kickstart-ROM sind zusätzlich erforderlich, etwa über Amiga Forever oder eine AmigaOS-4.1-CD - alternativ geht auch AmigaOS XL/3.5/3.9/3.1.4).

Was ist AmiKit?

AmiKit ist eine Workbench-Distribution, die über AmiBerry auf einem Raspberry Pi 5 läuft, und auch direkt beim Hochfahren AmigaOS 3.x laden kann, sodass im Gegensatz zu einem UAE-/AmiBerry-System auf einem PC AmigaOS 3.x direkt gestartet wird. Außer AmigaOS 3.1 wird auch AmigaOS 3.2 unterstützt (im letzteren Fall ist zunächst die Installation von AmigaOS 3.1 erforderlich, danach erfolgt dann das Update auf AmigaOS 3.2).

Was erhält man?

Einen eingerichteteten Raspberry Pi 5 in einem schicken Gehäuse (mit AmiKit-Logo), ausgestattet mit Speichermedium, Netzteil und aktiver Kühlung, alles bereits zusammengebaut. Das Speichermedium ist bereits geflashed, sodass man direkt Booten und (etwa über einen USB-Stick) AmigaOS 3.x installieren kann. Außer der AmigaOS-Version benötigt man noch eine USB-Maus und eine USB-Tastatur (Tastaturen etwa von AmigaOne-Systemen oder vom Apollo Vampire funktionieren ebenfalls).

AmiKit ist eine sehr professionelle Workbench-Distribution. Während des Installationsvorgangs wird diese Distribution (die wie gesagt zusätzlich eine AmigaOS-3.x-Lizenz und ein entsprechendes Installationsmedium benötigt) installiert, die ein umfassendes Software-Paket enthält.

"AmiKit In A Box" ist die schnellste Hardware-Lösung für AmigaOS 3.x, die verfügbar ist. Heretic 2 etwa läuft in einer Auflösung von 640x480 Pixeln bei etwa 50 fps (schneller als die PowerPC-Version auf einem AmigaOne x1000 mit Software-Rendering, ebenso deutlich schneller als auf allen anderen Raspberry-basierten 68k-Lösungen). Durch mäßiges Übertakten geht die Bildfrequenz bei Spielen wie Heretic 2 bis auf 56 fps hoch (zum Vergleich: 63 fps mit Software-Renderer und 640x480 Pixeln auf einem AmigaOne x5000). Das System wird u.a. auch von Steffen 'MagicSN' Häuser zum Testen seiner 68k-Spiele-Entwicklungen verwendet (u.a. Heretic 2, Gorky 17, RetroArch).

Nähere Informationen sind unter dem Titellink verfügbar sowie auf YouTube: Erhältlich ist AmiKit In A Box für 239,95 EUR (inkl. MWSt.). (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 13 - 06. Jul. 2025, 08:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025



AmigaOS 4: SDK-Addon 1.4
Für das offizielle AmigaOS-4-Entwicklerpaket hat George 'walkero' Sokianos unter dem Titellink eine Ergänzung veröffentlicht, die dem SDK neuere Versionen des GCC-Compilers (11 und 6, Stand 14. Mai) und der clib4 (V1.6.0) für AmigaOS 4 hinzufügt. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025



Web-Browser: AmiFox-Quellcode veröffentlicht
AmiFox stellt moderne Webseiten auf einem Amiga bzw. unter AROS dar, indem es die von einem Web-Rendering-Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt.

Am Sonntag hat Marcus 'ALB42' Sackrow auch für dieses seiner Programme den Quellcode auf GitHub veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025
Reddit (ANF)


Video: Amiga in ITX Form? Building the Denise – Part 1
Nach Tim's Retro Corner widmet sich unter dem Titellink nun auch Neil von Retro4U dem Mini-ITX-Amiga Denise.

Bei Denise handelt es sich um einen Amiga-500+-Ersatz im Mini-ITX-Format mit zwei Zorro-II-Steckplätzen, einem 72-Pin-SIMM für die 2 MB Chip-RAM und Anschlüssen für ein Standard-ATX-Netzteil sowie eine PS/2-Tastatur und -Maus. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 171 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um PJusk, Phantasm und Myst. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025



Video: Eindrücke von der Amiga Ruhrpott Convention 2025
Vergangenen Samstag fand in der Friedenskirche in Duisburg-Rheinhausen die Amiga-Ruhrpott-Convention 2025 statt. Im Video unter dem Titellink präsentiert 'Propheus' seine Eindrücke. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025



Demoszene: Posadas Demoparty 2025
Tief im Süden Europas feiert die Demoszene seit 1995 unregelmäßig auf der Posadas-Party in der gleichnamigen Stadt nordöstlich von Sevilla - dieses Jahr am kommenden Freitag bis Sonntag.

Ihren Ursprung hat die Posadas in der Amiga-Demoszene, und das spiegelt sich auch in den aktuellen Wettbewerben wider: In den Demo-, Intro- und Cracktro-Competitions sind ausschließlich Einreichungen für Amiga/OCS bzw. Amiga/AGA erlaubt. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2025



Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Phil Gaskell (Psygnosis)
In der aktuellen Episode 485 des englischen The Retro Hour Podcasts mit dem Titel "Psygnosis to PSN: Phil Gaskell on Shaping Sony’s Early PlayStation Era" spricht Phil Gaskell über seinen Werdegang – von den frühen Tagen mit BASIC auf dem ZX81 über seine Arbeit bei Psygnosis bis hin zu seiner prägende Rolle während der Frühphase der PlayStation unter Sony.

Im Interview teilt Gaskell zahlreiche spannende Anekdoten: von abgesagten Spielprojekten über Gehaltsprobleme bis hin zu kuriosen Verbindungen zur Gizmondo-Affäre. Außerdem spricht er über die Wiederbelebung ikonischer Titel wie Lemmings und Super Stardust HD. (nba)

[Meldung: 24. Jun. 2025, 17:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2025
Andreas Magerl (ANF)


Box-Version von Dr. Dangerous erhältlich
Für das im vergangenen Jahr veröffentlichte Actionspiel "Dr. Dangerous - Secrets of the Temple of Xol'Tan" von HooGames2017 (amiga-news.de berichtete) wird ab sofort eine physische Box-Edition angeboten. Die Sammler-Edition wartet mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen auf.

Die überarbeitete Version der Disketten-Edition bietet unter anderem neue Schwierigkeitsgrade (Easy, Medium und Hard), die mit angepassten Spielmechaniken für mehr Abwechslung sorgen. So lassen sich im Easy-Modus erstmals Checkpoints jederzeit setzen, was das Spiel zugänglicher und komfortabler macht. Gleichzeitig bleibt der klassische Reiz für Profis im Hard-Modus voll erhalten.

Vier brandneue Level erweitern das Abenteuer und sorgen für zusätzlichen Spielspaß. Auch die Musik wurde überarbeitet: Barry Leitch (u.a. bekannt durch Lotus Turbo Challenge) und ZEKAVEO, der sich bereits mit dem Soundtrack zum Android-Spiel "The Mystical Quest" einen Namen gemacht hat, zeichnen für die neue Klangkulisse verantwortlich und verleihen dem Spiel eine dichte, atmosphärische Soundkulisse.

Außerdem wurden kleinere visuelle Anpassungen vorgenommen, um bestimmte Abschnitte noch stimmiger zu gestalten, und auch die Ladezeiten wurden deutlich verbessert. Schließlich ist das Spiel neben Englisch nun auch auf Deutsch, Französisch und Spanisch verfügbar.

Die Box-Version wartet darüber hinaus mit einem neuen Titelbildschirm, einer gedruckten Anleitung im Retro-Stil sowie weiteren Details auf.

Die Box-Version von Dr. Dangerous inklusive Download-Option kostet 29,00 Euro und ist ab sofort erhältlich. (nba)

[Meldung: 24. Jun. 2025, 17:11] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2025, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2025
Roman 'kas1e' Kargin (ANF)


Snork 0.1: Neuer Tracer/Logger für AmigaOS 4
Mit Snork steht Nutzern von AmigaOS 4 ab sofort ein neues Werkzeug zum Überwachen und Protokollieren von Funktionsaufrufen in Systembibliotheken zur Verfügung. Das Tool richtet sich an Entwickler und erfahrene Anwender, die Anwendungen debuggen oder das Verhalten des Systems analysieren möchten.

Inspiriert von Snoopy, einem beliebten 68k-Debugger von Gerson Kurz aus dem Jahr 1994, verfolgt Snork einen ähnlichen, skriptbasierten Ansatz. Während das Original auf SetFunction setzte und auf AmigaOS 4 nicht mehr funktioniert, verwendet Snork moderne Mechanismen wie IExec->SetMethod, um aktuelle Library-Interfaces gezielt zu überwachen.

Im Unterschied zu bestehenden Tools wie glSnoop von Capehill oder Snoopy von Colin Wenzel, die sich auf spezielle Libraries konzentrieren, ist Snork darauf ausgelegt, künftig eine breite Palette an Systembibliotheken zu unterstützen. In der aktuellen ersten Version ist Unterstützung für die dos.library und die intuition.library enthalten; Funktionen mit variabler Argumentzahl werden derzeit noch nicht unterstützt, sind aber ebenso wie der Support weiterer Libraries für kommende Updates geplant.

Download: Snork 0.1 (86 KB) (nba)

[Meldung: 24. Jun. 2025, 16:56] [Kommentare: 2 - 25. Jun. 2025, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2025



Seq 3.2: MIDI-Sequencer für AmigaOS 4
Der MIDI-Sequencer Seq von Tuomas Hokka liegt in der neuen Version 3.2 für AmigaOS 4 vor. Das einfache Tool erlaubt das Erstellen und Bearbeiten von MIDI-Sequenzen und richtet sich an Musiker, die ihren Amiga als kompositorisches Werkzeug nutzen möchten (amiga-news.de berichtete).

Mit dem aktuellen Update 3.2 wurde ein Fehler beim Zeichnen von einmaligen Spurenschritten behoben. In der vorherigen Version 3.1 wurden Änderungen bei der Auswahl von MIDI-Geräten und am Projektdateiformat vorgenommen.

Seq wird als Freeware angeboten und steht im OS4Depot zum Download bereit. (nba)

[Meldung: 24. Jun. 2025, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2025



Assemblerkurs: Version 2.1 der deutschen Übersetzung
Im September 2022 veröffentlichte Göran Strack die vollständige deutsche Übersetzung des Assemblerkurses Corso completo di programmazione assembler in due dischi, verfasst von Fabio 'Randy' Ciucci. Im September letzten Jahres erfolgte ein erstes Update, mit der nun vorliegenden Version 2.1 wurden die Listings verbessert und die Groß- und Kleinschreibung korrigiert, sodass sich die Listings jetzt besser lesen lassen. Auch die Kommentare und Labelnamen wurden verbessert bzw. erstmals übersetzt. Neu hinzugekommen ist die Lektion 27 über das Thema "CIA". (dr)

[Meldung: 24. Jun. 2025, 06:00] [Kommentare: 4 - 29. Jun. 2025, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2025
jPV RNO (E-Mail)


Veranstaltung: Die "Finnish Amiga Users Group" bei der Vectorama 2025
Vom 05. bis 08. Juni fand in Oulu (Finnland) die Vectorama 2025 statt, eine Online-Gaming-Veranstaltung, die sich an Menschen aller Altersgruppen richtet. Auch dabei war die Finnish Amiga Users Group, die einen Amiga-Stand und mehrere Spielewettbewerbe auf dem Gaming-Event organisierte. Sie berichten:

"Es gab einen Highscore-Wettbewerb mit Lotus 2 und Multiplayer-Turniere mit Stunt Car Racer und Lotus 2 mit über Nullmodem verbundenen Amigas. Zu den Preisen gehörten Medaillen und frisch gedruckte Ausgaben des PDF-Computer-Magazins Saku: die neueste Ausgabe 52 mit 248 Seiten wurde gerade erst veröffentlicht. Der Stand umfasste sechs A1200-Setups (mit Blizzard 1230-Beschleunigern und PiStorm32-lite), einen A500 mit Gotek, einen THEA500 Mini und zwei MorphOS-Setups zur Eingabe von Punkteständen und zur Anzeige einer Live-Rangliste und anderer Informationen. Die Veranstaltung war mit etwa 2000 Besuchern ein voller Erfolg, und es gab keinen Moment, in dem nicht jemand auf einem Amiga spielte."

Alle veröffentlichten Videos und Fotos finden sich unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 23. Jun. 2025, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2025
Reddit


macOS: Amiga-Tools Send2adf und ADF.inder V1.0.494
Mit Send2adf und ADF.inder werden macOS-Nutzern zwei kleine Programme an die Hand gegeben, mit denen alle Dateien eines ausgewählten Verzeichnisses in eine ADF-Datei geschrieben werden bzw. man sich die Inhalte einer ADF-Datei anzeigen lassen kann (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler einige Verbesserungen vorgenommwn. Eine Übersicht:

In generel
  • create blank images
  • add files
  • set volume's name
File management is now complete
  • open OFS/FFS images
  • add files
  • delete files/folders/
  • create folders/subfolders
  • rename files/folder
  • save as
  • recently opened disks support
Utilities
  • view file content with hex/text viewer
  • Sorting A-Z & Z & A
  • Sorting by file size
  • Export files
  • Text editor
Disk Management
  • Disk stats
  • Open multiple disks using tabs within the same window or isolated windows
Preferences
  • Remember window size and location
  • Default to tab view
(dr)

[Meldung: 23. Jun. 2025, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2025



Mingo's Commodore Blog: Das Gotek-Laufwerk im Detail - Teil 3
Nach den ersten beiden Teilen (amiga-news.de berichtete) zeigt der Südtiroler Domingo Fivoli im dritten Teil seiner Serie über das Gotek-Laufwerk, wie es konfiguriert und verwendet wird. (dr)

[Meldung: 23. Jun. 2025, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2025



Video: Verkleinerung der Disk Backup Station
Vor zwei Jahren präsentierte Robert Smith seine "Disk Backup Station", die mit Hilfe des Greaseweazle-Boards Disketten auf ADF oder SCP sichern kann. In seinem neuesten Video zeigt er, wie er das Design ändert und die Station verkleinert. (dr)

[Meldung: 23. Jun. 2025, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2025
Mastodon


Video: Erstellung einer neuen 3D-Engine für Apollo Vampire (Teil 1)
Der Finne 'Proton' ist Musiker, Grafiker, Programmierer und Mitglied der Demoszene-Gruppen Finnish Gold und Komplex. Auf Twitch hat er nun eine neue Tutorial-Reihe zur Erstellung einer 3D-Engine für Apollo Vampire in Assembler begonnen. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 23. Jun. 2025, 06:03] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2025, 06:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 21.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
WhatMightHaveBeen.lha          demo/aga   117K  OS3 What Might Have Been de...    
Rouflaquette.lha               demo/misc  581K  OS3 Little demo by Robin^Pu...          
asm-kurs_ram_jam.zip           dev/asm    6.6M  GEN Assembly course, German                  
SegTracker.lha                 dev/debug   17K  OS3 A global SegList tracki...        
Radeon.lha                     driver/vid  13K  OS3 Radeon P96 driver                        
cyberTRON.adf                  game/2play 880K  OS3 a tron lightcycles game...  
Mandel_DSP.lha                 gfx/fract   21K  OS3 Mandelbrot generator fo...   
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
hippoplayerupdate.lha          mus/play   419K  OS3 Updated HippoPlayer                      
MMULib.lha                     util/libs  812K  OS3 Library to ctrl the MC6...           
VATestprogram.zip              util/misc  8.1M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
CPU-A.lha                      util/moni  472K  OS3 System Information Tool                  
DSPmeter.lha                   util/wb      2K  OS3 DSPmeter for DSP3210 ch...               
(snx)

[Meldung: 22. Jun. 2025, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 21.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha                  aud/mis 450kb 4.1 MIDI sequencer
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
smb2fs.lha               net/sam 163kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
(snx)

[Meldung: 22. Jun. 2025, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2025



AROS-Archives-Uploads bis 21.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.06.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
filesysbox-v54.7.i386-aro... lib/mis 54kb  A FUSE compatible file system layer
smb2fs-v53.9.i386-aros.lha   net/sam 85kb  SMB2/3 file system client
smb2fs-v53.9.x86_64-aros-... net/sam 94kb  SMB2 file system client
ccd2cue-v01.x86_64-aros-v... uti/fil 60kb  Converts CloneCD CCD to CUE format
dopus5_92_i386-aros.zip      uti/fil 5Mb   Directory Opus 5 : File Manager
finder-v3.1.x86_64-aros-v... uti/fil 62kb  MUI File Search Tool
(snx)

[Meldung: 22. Jun. 2025, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 21.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.06.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL2-Piano_1.0.lha        Audio/Misc                A virtual piano program
AmiArcadia_34.40.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
iGame_2.6.0.lha           Games/Launcher            A frontend to launching...
Mahjong_1.0.lha           Games/Think               Port of a simple Mahjon...
rezerwar_0.4.2.lha        Games/Think               Port of rezerwar (C-SDL1)
Wayfarer_10.1.lha         MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 22. Jun. 2025, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2025



Video: Integrierte Entwicklungsumgebung Codecraft
Camilla Boemann stellt in einem Video ausführlich die Möglichkeiten ihrer Entwicklungsumgebung Codecraft vor. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2.1
In Version 4.2.1 seines Amiga-Emulators hat Dirk Hoffmann einen Fehler beseitigt, der das korrekte Einbinden von Disk-Images beim Laden eines "Workspaces" verhindert hat. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2025



Entwickler-Tool: Iff2Bpl konvertiert ILBM-Dateien
Das quelloffene Tool Iff2Bpl konvertiert ILBM-Bilddateien in Raw (Interleaved) Bitplanes, die dann von Entwicklern in Spielen oder Anwendungen integriert werden können. Der Autor stellt lediglich den Quelltext zur Verfügung, Interessenten müssen sich die ausführbare Version selbst bauen. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2025



Hardware-Projekt: Parallelport-Sampler "Amiga Stereo Audio Digitizer 1.3"
Der "Amiga Stereo Audio Digitizer" konvertiert ein oder zwei analoge Audio-Signale in unkomprimierte 8-Bit Audio-Streams. Er sollte laut Entwickler mit "der meisten" entsprechende Amiga-Software kompatibel sein, getestet wurde er mit Audio Master IV. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2025



Chip-Entwicklung: Marine, ein quelloffener Nachbau von Amber
Marine ist ein CPLD-basierter Nachbau des Amber-Chips, der im A3000 und Commodores A2320-Erweiterung als Flickerfixer eingesetzt wird und Interlace-Bildschirmmodi in ein normales Vollbild wandelt. Der Entwickler stellt sein Projekt auch in einer Serie von Videos ausführlich vor: 1, 2, 3. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:14] [Kommentare: 2 - 28. Jun. 2025, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2025



Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 15
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die 15. Ausgabe kann nun für 4,99 Euro (zzgl. Versand) vorbestellt werden, neben dem Titelthema "die Siedler" wird es unter anderem folgende Inhalte geben:
  • Interview mit Volker Wertich
  • Rambo III
  • Krogharr
  • Dungeon Master inkl. Box-Art-Story
  • Die Diskette – Der beste Freund für jeden Amiga Fan
  • Ran an den RAM inkl. Gewinnspiel
  • 20 Jahre Retrobörse
  • News-Bereich
  • Jede Menge Erinnerungen
  • u.v.m.
  • GRATIS Überraschungs-Sammelkarte!
(cg)

[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2025
MorphZone


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.1
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat das erste Update für die Version 10 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:
  • Fixed blob:// file downloads
  • Fixed a crash in CSS blending (reported on vw.pl, swisspost.ch)
  • Fixed not being able to restart Wayfarer after a crash
  • Improved WebKit assert logging
(dr)

[Meldung: 20. Jun. 2025, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2025



Diskettenabbilder: Disc Image Manager V1.48.1 für Linux, macOS und Windows
Gerald Holdsworths Disc Image Manager ist eine Anwendung zum Laden eines Retro-Diskettenabbildes. Den Images können Dateien hinzugefügt, Dateien und Verzeichnisse gelöscht und umbenannt werden. Amigaseitig werden das Lesen und Schreiben von AmigaDOS-Disketten und -Festplatten mit OFS- und FFS-Formatierung unterstützt (nicht vollständig mit FFS getestet). Unterstützung für Verzeichnis-Cache und internationale Zeichen fehlen noch (amiga-news.de berichtete). Version 1.48.1 bietet folgende Änderungen:

New or improved features
  • Remembers the last used format when creating a new image.
  • Can now specify the disc title when creating a new image.
  • When run from the console/command line with no parameters, it will open the console automatically without the -c or --console paramter being specified.
  • Added a new console/command line parameter, '-g' or '--gui', to force the application to start in GUI mode.
Bug fixes
  • There were possibilities where a blank title, version or copyright string could be applied when updating an ROM FS Header.
  • Create a blank !Spark file produced an invalid ZIP file.
  • When files were added to a !Spark file, it created a new ZIP file with only this file inside.
  • When importing files, sometimes a directory would not be created unless it was ADFS or Amiga.
  • Importing files from one system to another sometimes failed as the path structure is different.
  • Selecting a file on the directory listing sometimes resulting the details of another file being displayed.
  • Creating a new sub-directory, or adding a file, to a sub-directory of the root on an Amiga format image would appear to fail.
  • Importing from DFS to a directory capable system, apart from ADFS or Amiga, would not create any subdirectories.
  • Adding to a ZIP file would sometimes crash the application.
Der Autor stellt ebenso ein ausführliches PDF-Handbuch zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 20. Jun. 2025, 22:28] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2025, 21:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2025



Emulator-Hardware: Update 46.1.1131 für A1200NG und A600GS
Für AmigaKits Emulator-Plattform A600GS und das ARM-basierte Motherboard A1200NG ist ein weiteres Software-Update erschienen, das registrierten AmiSphere-Kunden zum Download zur Verfügung steht und folgende Änderungen beinhaltet:

Die Videowiedergabefunktion (amiga-news.de berichtete) wird nun in diesem Update zusammen mit einer neuen Version von PlayMP3 und UnArchiver veröffentlicht. Die weiteren Änderungen im Detail:

SystemV46
  • Add PlayVideo version 46.4
  • Update PlayMP3 to version 46.6
  • Update UnArchiver to version 46.3
  • Update smb2fs to version 53.10
  • Update FileSysBox to version 54.6
  • regina.library updated to 4.0 along with associated RexxMast
Programs
  • Add Viva_Amiga_trailer.mp4
  • PPaint updated to better support regina based REXX . Work in progress
A600GS/A1200NG
  • Add ArmMPGFile backend for playing avcodec supported video formats.
  • Updates to installation system to enable remote install of avcodec and dependencies
(dr)

[Meldung: 20. Jun. 2025, 22:18] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2025, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2025



SMB2-Handler: smb2fs Version 53.10 für AmigaOS 3/4 und AROS
Fredrik Wikstroms SMB2-Handler erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle. Neuerungen in Version 53.10:
  • Updated to a newer state of libsmb2 sources from the main repo (2025-06-07) and (re-)applied some changes needed for use with smb2fs.
  • Fixed an endian conversion bug in libsmb2-git/lib/ntlmssp.c (htole16() was used for a 32-bit value).
  • Added utimens() support
(cg)

[Meldung: 19. Jun. 2025, 23:00] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2025, 15:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2025



SFX-Engine: Audio Mixer 3.7.2 (Update)
Jeroen Knoesters Audio Mixer (Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen von bis zu vier Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal, ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500). In Version 3.7.1 wurden einige Fehler bereinigt:
  • (BUGFIX) MixerPlayFX, MixerPlayChannelFX, MixerPlaySample and MixerPlayChannelSample now return the correct channel value in D0.
  • (BUGFIX) MixerPlayFX, MixerPlayChannelFX, MixerPlaySample and MixerPlayChannelSample now store the rounded sample length back to the MXEffect structure.
  • (BUGFIX) Tables used by MixPluginVolume have been corrected to take into account the non-signed nature of the register offset used.
Update: (20.06.2025, 17:08, dr)

Mittlerweile steht die Version 3.7.2 zur Verfügung:
  • (BUGFIX) MixerPlayFX channel determination fixed when MIXER_68020 is set
(cg)

[Meldung: 19. Jun. 2025, 22:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2025
itch.io


AmiBlitz: Spiele-Template North 1.00
Sami Vehmaas "North" ist ein eine mit AmiBlitz 3 entwickelte Engine, in der man einen Charakter in isometrischer Ansicht durch eine Winterlandschaft steuert. Kollisionsabfragen oder gar echtes Gameplay sind noch nicht implementiert, es gibt jedoch einen Level-Editor. Der Autor möchte North als Template verstanden wissen, dass jeder Interessent selbst zu einem vollwertigen Spiel ausbauen kann. (cg)

[Meldung: 19. Jun. 2025, 22:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2025
Reddit


Video: die Geschichte von clickBOOM
In einem Video erzählt Aleksandar Petrović von clickBOOM die Geschichte des ehemaligen Amiga-Entwicklerstudios, das neben dem Beat'em Up Capital Punishment vor allem für seine PC-Umsetzungen (Myst, Nightlong, Quake) bekannt war. (cg)

[Meldung: 19. Jun. 2025, 22:50] [Kommentare: 12 - 25. Jun. 2025, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2025



Plattformspiel: Space Patrol
José 'jojo073' Gonzáles hat mit "Space Patrol" ein weiteres Spiel veröffentlicht, das man per E-Mail von ihm als ADF-Datei beziehen oder auch als physisches Produkt erwerben kann.

Das im Stil der 80er Jahre gezeichnete und an den Darstellungen der 60er orientierte Jump'n'Run-Spiel (Video) besitzt sechs Level in 32 Farben, passt auf eine Diskette und setzt für eine akzeptable Geschwindigkeit einen 68020-Prozessor und Fast-RAM voraus.

Impressionen:

Ankündigung

Bild1 Bild2 Bild3 (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2025, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2025
Andreas Magerl (ANF)


ASM - Das Computer-Spiel: Lösungsheft erschienen / Ankündigung englische Fassung
Pressemitteilung: "Du hast "ASM - Das Computer-Spiel" durchgespielt und stehst in der Highscoreliste trotzdem nur auf 57 %? Dann ist dieses Heft genau das richtige für dich! Wir nehmen dich mit bis in die letzten Winkel der ASM-Redaktion und zeigen dir, wie man das Spiel mit 100 % löst.

Alle Rätsel, alle Geheimnisse, alle Gags - der ganze Wahnsinn!

Außerdem geben wir Tipps für alternative Lösungswege und für ganz Eilige führen wir euch auf dem schnellsten Weg durch das Adventure.

Das Heft enthält:
  • Komplettlösung für das ASM-Adventure!
  • Einstiegstipps für alle, die das Spiel zunächst selber lösen möchten!
  • Anleitung für den Speed-Run durch das Spiel!
  • Abbildungen und Karten aller Räume!
  • Karten für das Labyrinth-Minispiel!
  • Exklusiver Space-Rat-Comic!
Größe: A5 (passt perfekt in deine ASM-Schachtel!)

Btw... we are working hard on an English version of 'ASM - The Computer Game'.

Das Heft ist ab sofort in unserem Onlineshop erhältlich." (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2025, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2025



Amigas im Tastaturgehäuse: Ersatzgummifüße
Wer verlorene oder verunreinigte Gummifüße am Amiga 500, 600 oder 1200 durch das in den letzten 45 Jahren durchgehend von 3M hergestellte Originalfabrikat ersetzen möchte, kann diesen Artikel beispielsweise unter dem Titellink vom kanadischen Händler "Retro Rewind" beziehen. Diesem zufolge handele es sich um das gleiche Produkt, das Commodore und Amiga Technologies verwendet haben. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2025, 11:57] [Kommentare: 5 - 19. Jun. 2025, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2025
AmigaKit (Mail)


Emulator-Hardware: ARM-beschleunigte Videowiedergabe für A1200NG und A600GS
Wie AmigaKit bekannt gibt, wird mit dem nächsten Update das PlayVideo-Tool installiert und damit die ARM-beschleunigte Videowiedergabe ermöglicht (Video).
MPEG-Videodateien können wahlweise auf dem AmiBench-Bildschirm oder im Vollbildmodus abgespielt werden. Ein Start ist ebenso über entsorechende Def-Icons möglich. (dr)

[Meldung: 18. Jun. 2025, 05:41] [Kommentare: 17 - 21. Jun. 2025, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2025



MorphOS: openssl3.library-Update für MorphOS 3.19
Pressemitteilung: Eine neue Version der MorphOS OpenSSL3-Bibliothek wurde veröffentlicht. Diese Version enthält Korrekturen für zwei kleinere Sicherheitslücken: CVE-2024-9143 und CVE-2024-13176. Noch wichtiger ist, dass sie Funktionen hinzufügt, die die Unterstützung des QUIC-Protokolls ermöglichen, so dass Anwendungen die neueste Version des Hypertext-Transfer-Protokolls (d.h. HTTP/3) implementieren können.

Obwohl weder die behobenen Sicherheitslücken noch die neu hinzugefügten Funktionen absolut notwendig sind, können Sie diese Version von openssl3.library installieren, um von den Verbesserungen zu profitieren, die bereits in MorphOS 3.19 enthalten sind: Download

Um sie zu installieren, kopieren Sie die Datei nach MOSSYS:Libs und starten Sie neu. (dr)

[Meldung: 17. Jun. 2025, 06:09] [Kommentare: 2 - 18. Jun. 2025, 06:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2025
Steffen Häuser (ANF)


RetroArch: Versionen für WarpOS und MorphOS angekündigt
RetroArch ist ein modulares Retro-Emulatorsystem, über das amiga-news.de erstmals am 28. Mai 2025 berichtete. Nach den bereits angekündigten Versionen für AmigaOS 3.x (68k) und AmigaOS 4 (PowerPC) hat Entwickler Steffen Häuser nun auch Adaptionen für WarpOS und MorphOS in Aussicht gestellt.

Laut Häuser läuft die WarpOS-Version bereits mit voller Framerate auf einem PCI-PowerPC-Board mit 900 MHz G3, die MorphOS-Version wurde erfolgreich mit einem Mirari-Board getestet. Videos zu den laufenden Betaversionen für AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS sind über die Discord-Channels von Amigans und MorphOS einsehbar. Zum Einsatz kamen ein X5000 (AmigaOS 4) sowie Mirari-basierte Systeme (MorphOS/WarpOS).

Technisch basiert die MorphOS-Version wie auch die OS4-Fassung auf RetroArch 1.21, der aktuellen Version auf dem PC. Die WarpOS- und die 68k-Version setzen auf RetroArch 1.19.

Ein Großteil der wichtigsten Cores wurde bereits für MorphOS und WarpOS kompiliert. Einige Cores - etwa MAME2009 - funktionieren auf WarpOS jedoch nicht, da sie zu groß für das eingesetzte elf2exe2-Tool sind. MAME2003Plus laufe gegenwärtig dagegen problemlos.

Wie bei den anderen Versionen ist auch der Zugang zu den Betaversionen für MorphOS und WarpOS gegen eine Spende möglich. Die finalen Versionen sollen später kostenlos über Aminet, OS4Depot und MorphOS Storage veröffentlicht werden. (nba)

[Meldung: 17. Jun. 2025, 02:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2025
shock2


Musik-Album: Remute² für den Amiga angekündigt
Der Elektronik-Musiker Remute (Denis Karimani) hat mit Remute² sein erstes vollständig auf dem Commodore Amiga laufendes Album angekündigt. Der Release erscheint pünktlich zum 40. Geburtstag des Amiga.

Remute² umfasst 15 neue Tracks und beinhaltet zusätzlich eine eigens programmierte grafische Benutzeroberfläche (GUI) mit 3D-Visuals, die in Echtzeit auf den Systemen abgespielt werden - empfohlen wird das Amiga CD32, unterstützt werden auch Amiga 1200 und 4000 mit CD-ROM sowie gängige Emulatoren.

Das Album kann als professionell gepresste CD im Digipak für 26,99 Euro vorbestellt werden und enthält zusätzlich das digitale Album in MP3 oder FLAC. Als Erscheinungstermin wird der 4. Juli 2025 genannt. (nba)

[Meldung: 17. Jun. 2025, 02:10] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2025, 01:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2025



Podcast: Ewig Gestern über B.C. Kid (Bonk's Adventure)
In der aktuellen Folge 147 des Podcasts "Ewig Gestern" dreht sich alles um den beliebten Plattformklassiker Bonk's Adventure - ursprünglich für TurboGrafx-16/PC Engine erschienen und später auf diverse Plattformen portiert, darunter auch der Amiga, wo das Jump'n'Run-Spiel unter dem Titel "B.C. Kid" bekannt wurde. Die Hosts tauchen in Gameplay, Leveldesign, technische Umsetzung und den zeitgenössischen Kontext ein und beleuchten, warum das Spiel bis heute einen festen Platz in der Retro-Riege innehat. (nba)

[Meldung: 17. Jun. 2025, 01:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2025



Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Petro Tyschtschenko
In der neuesten Folge des englischsprachigen "The Retro Hour" Podcasts (Episode 484) spricht Petro Tyschtschenko, ehemaliger Präsident von Amiga Technologies, über die turbulente Phase unmittelbar nach Commodores Zusammenbruch. Das Interview mit dem Titel "Inside the Fight to Save the Amiga" wurde live beim VCF East in New Jersey aufgezeichnet.

Tyschtschenko gibt einen Einblick in seine Bemühungen, den Amiga nach der Insolvenz von Commodore vor dem Aussterben zu bewahren. Er berichtet von verzweifelten Versuchen, Käufer zu finden, dem Verkauf von Amiga 1200 aus Lagerbeständen in Indien, rechtlichen Auseinandersetzungen und geheimen Hintergrunddeal – während gleichzeitig die Community den Geist der Marke lebendig hielt .

Das Gespräch beginnt etwa bei Minute 41:51 und bietet einen Blick hinter die Kulissen der Rettungsversuche. Einen Überblick über die neuesten Retro-News gibt es zu Beginn der Episode. (nba)

[Meldung: 17. Jun. 2025, 01:37] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2025, 22:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2025
MorphZone


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 10.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, der nun auf WebKitGTK 2.48.3, der letzten stabilen Version, basiert.

Wie der Autor schreibt, wurde in dieser Version viel Arbeit in die Verbesserung der YouTube-Unterstützung gesteckt worden, inklusive besserer automatischer Qualitätsumschaltung, eingebauten vordefinierten Einstellungen und Benutzer-Agenten. Der MediaSource-Player wurde neu geschrieben. Darüber hinaus kann Wayfarer nun alle YT-Videolinks automatisch auf youtube-nocookie.com umleiten, wo nur den Videoplayer zu sehen ist, ohne Kommentare, Empfehlungen und ohne Videowerbung.

In Vorbereitung zum bald erscheinenden openssl3.library-Update hat Wayfarer 10 bereits HTTP/3-Unterstützung integriert. (dr)

[Meldung: 16. Jun. 2025, 20:46] [Kommentare: 19 - 20. Jun. 2025, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2025



7-bit: Firmware-Version 0.45 für Bluetooth-Adapter
Die Firmware-Version für den Controlpad-Adapter BlueLink von 7-bit wurde erneut aktualisiert. Unter anderem werden nun auch Amiga-, AtariST- und C64-Joystick-Ports unterstützt, die Joysticks mit drei Feuerknöpfen ansteuern. (dr)

[Meldung: 16. Jun. 2025, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2025



Hintergrund: cURL unterstützt weiterhin AmiSSL
Daniel Stenberg, Initiator und Hauptentwickler von cURL, einem Kommandozeilentool für die Übertragung von Daten mit URLs, berichtete in einem aktuellen Blogeintrag darüber, dass das cURL-Projekt eine lange Tradition habe, eine Reihe verschiedener Bibliotheken von Drittanbietern zu unterstützen: bis Mai 2025 wurden so dreizehn verschiedene TLS-Bibliotheken unterstützt.

Da eine große Anzahl dieser Bibliothelen unterstützt wird, könne man nun die Messlatte höher legen und die Anforderungen an sie schrittweise erhöhen. Die aktuelle TLS-Version 1.3 wurde bereits im August 2018 eingeführt. Somit werden zukünftig von cURL nur noch TLS-Bibliotheken unterstützt, die den aktuellen Standard TLS 1.3 (in ihren modernen Versionen) verwenden.

Aus der Liste der unterstützten Backends scheiden damit "BearSSL" und "Secure Transport" aus, weiterhin unterstützt dagegen wird unter anderem das für Amiga-Computer gepflegte Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 16. Jun. 2025, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2025



Video-Tutorial: Verwendung von Labels in AMOS
In seinem neuesten Video sieht sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' an, wie sinnvoll die Verwendung von Labels innerhalb von AMOS-Programmen ist, um den Code zu verzweigen. (dr)

[Meldung: 16. Jun. 2025, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2025
PyDPainter


Bildeditor: PyDPainter 2.2.0 für Windows, macOS und Linux (Update)
Der Bildeditor PyDPainter ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.2.0 führt "Brush Trails" für Pinselrotation und -skalierung ein (Video), bietet verbesserte Mac-Unterstützung, das Einfügen aus der Zwischenablage im Textwerkzeug und Tutorials. Die Änderungen:
  • Brush Trails (formerly "Spacing"): The "Spacing" requestor has been renamed to Brush Trails. It is a rethinking of DPaint III Move requestor which allows you rotate and scale brushes along a path along with "ease-in/out" options.
  • Brush Rotation and Scaling: You now rotate brushes with the 9 and 0 keys along with the - and = (or +) keys that scale while you are painting. Also, the mouse wheel now scales built-in brushes when used on the toolbar.
  • Brush Type/Size Indicator: A new on-screen indicator helps you visualize your current brush type, rotation, and size.
  • Native File Dialogs: A new Prefs option allows you to use the OS file dialogs.
  • Signed Windows EXE: The Windows executable is now signed so that antivirus programs don't delete it.
  • Improved Mac Support: Added a native Mac ARM binary .app for download. The Command key also works like CTRL for menu shortcuts and the menus have the Command symbol in them as well.
  • Clipboard Paste Support: You can now paste text directly into the text tool.
  • Click Menus: In addition to the click/release menu mode, they also work in a click/click mode to make it easier to use with laptops.
  • Increased Undo Levels: Increased undo levels from 20 to 256
  • Comprehensive Documentation Updates: New Brush Trails documentation and tutorials. Added Screen Format details as well.
Update: (18.06.2025, 21:32, dr)

Nun können auch Linux-Nutzer PyDPainter mittels Flatpak installieren. (dr)

[Meldung: 16. Jun. 2025, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2025



Vorschau-Video: Breakout-Klon Freak-Out
Bereits zur Amiga Ruhrpott Convention (ARC) in Duisburg im Jahr 2023 präsentierte Michael Kafke eine Vorabversion seines Breakout-Klons "Freak-Out" (amiga-news.de berichtete). Nun zeigt er in einem neuen Vorschau-Video den aktuellen Stand seines Spiels, das auf einem Amiga 500 laufen soll und 100 Levels, 64-farbige Hintergrundgrafiken und einen komfortablen Level-Editor bieten soll. Er hoffe, das Spiel im Herbst 2025 auf der Amiga40 zu veröffentlichen. (dr)

[Meldung: 16. Jun. 2025, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 14.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Sevgi_Engine.lha               dev/c      858K  OS3 Open source video game ...            
OctamedSSManual.lha            docs/help   80K  GEN Octamed SoundStudio 1.0...         
openpci68k.lha                 driver/oth 178K  OS3 PCI driver for all brid...         
Radeon.lha                     driver/vid  13K  OS3 Radeon P96 driver                        
Voodoo.lha                     driver/vid  25K  OS3 Voodoo P96 driver                        
F1GP2025Carset.lha             game/data    9K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
tad.lha                        game/role  213K  OS3 Point'n click adv. ...  
G-WARS.lha                     game/shoot 9.1M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
RastaMan.lha                   mods/32bit 1.8M  GEN 16bit 4ch Cool Amiga Re...   
Anthropomech.zip               mods/crash 4.5M  GEN Grungy synth groove. (mp3)               
Lobotomy.zip                   mods/crash 7.5M  GEN Dark brooding groove. (...              
Untameable.zip                 mods/crash 376K  GEN 6-channel xm heavy groo...               
RastaMan.lha                   mods/misc  3.2M  GEN 16bit 4ch cool Amiga Re...   
hippoplayerupdate.lha          mus/play   419K  OS3 Updated HippoPlayer                      
NAFCYI1991S1-B01.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B02.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B03.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B04.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B05.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B06.zip           text/bfont 2.1M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B07.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B08.zip           text/bfont 2.2M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B09.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B10.zip           text/bfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B11.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B12.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B13.zip           text/bfont 2.1M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B14.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B15.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B16.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B17.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B18.zip           text/bfont 2.1M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B19.zip           text/bfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B20.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B21.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B22.zip           text/bfont 2.2M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B23.zip           text/bfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B24.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B25.zip           text/bfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B26.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B27.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B28.zip           text/bfont 2.2M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B29.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-01.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-02.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-03.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-04.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-05.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-06.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-07.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-08.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-09.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-10.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-11.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-12.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-13.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-14.zip            text/pfont 1.3M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-15.zip            text/pfont 1.4M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-16.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-17.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-18.zip            text/pfont 1.3M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-19.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-20.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-21.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-22.zip            text/pfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-23.zip            text/pfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-24.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-25.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-26.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-27.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-28.zip            text/pfont 1.2M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-29.zip            text/pfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
LoadModule.lha                 util/boot   21K  OS3 Install Libs/Devs reset...            
ILBMdt.lha                     util/dtype  65K  OS3 IFF ILBM picture dataty...           
BoardsLib.lha                  util/libs   75K  OS3 provides detailed info ...  
ChkAll.lha                     util/misc    7K  OS3 Check basic configurati...       
iGame.lha                      util/misc  470K  VAR Front-end for WHDLoad                    
(snx)

[Meldung: 15. Jun. 2025, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 14.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 635Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
acuario.lha              gra/scr 6Mb   4.0 Portable screen saver with beaut...
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
sdl3.lha                 lib/mis 10Mb  4.1 Simple DirectMedia Layer 3
smb2fs.lha               net/sam 129kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
igame.lha                uti/mis 470kb 4.0 Front-end for WHDLoad
mencoder.lha             vid/edi 23Mb  4.0 A free command line video
(snx)

[Meldung: 15. Jun. 2025, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2025



AROS-Archives-Uploads bis 14.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.06.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
stercus.x86_64-aros-v11.zip  dem/sce 2Mb   Port of Amiga Demo from MI '...
davegnukem.x86_64-aros-v1... gam/pla 21Mb  2D scrolling platform shooter
sdlpop.x86_64-aros-v11.zip   gam/pla 13Mb  An open-source port of Prince of...
filesysbox-v54.7.x86_64-a... lib     59kb  A FUSE compatible file system layer
acuario.lha                  uti/mis 6Mb   Portable screen saver with beaut...
antiword-v0.37.x86_64-aro... uti/tex 285kb Convert Word documents to TXT/PD...
daysleeper-v0.9r2.x86_64-... uti/tex 122kb Shutdown/Reboot at a selected time
(snx)

[Meldung: 15. Jun. 2025, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 14.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.06.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Acuario_FINAL.lha         Ambient/Blankers          A screen saver with mer...
xerces-c-3.3.0.lha        Development/Library       A validiting XML parser...
RetroArch-Cores.lha       Emulation                 Cores for RetroArch
OpenLara_1.2.lha          Games/Action              Classic Tomb Raider ope...
hexen2_1.5.10.lha         Games/Shoot3D             Hammer of Thyrion is a ...
OpenRCT2_0.4.23.lha       Games/Strategy            OpenRCT2 is an open-sou...
fheroes2_1.1.9.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
FreeBlocks_0.5.lha        Games/Tetris              Port of FreeBlocks (C-S...
voxelspace_0.9.lha        Misc                      A little technical demo...
Easy2Install_1.1.lha      Network/PackageManager    A package manager to do...
(snx)

[Meldung: 15. Jun. 2025, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2025
MorphZone (Forum)


MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.19 für MorphOS vor. Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme wurde der Installer erneuert, dieser enthält nun einen Fortschrttsbalken.

Download: Chrysalis.iso (821 MB) (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2025, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2025



Amiga Games That Weren't: Gilbert Goodmate
"Gilbert Goodmate and the Mushroom of Phungoria" ist ein Point'n-Click-Adventure, das 1998 für den Amiga veröffentlicht werden sollte. "Games That Weren't" hat von dem als "von Monkey Island inspirierten" beschriebenen Titel ein spielbares Preview aufgetrieben, außerdem gibt es Screenshots und ein Video. (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2025, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 175 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 175 (Juli/August 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
  • Review: Aminer
  • Review: Brettspiel vs. Amiga - Ramses
  • Review: AmigaOS 3.2.3
  • Review: Mechanical Keyboard Amiga 1200
  • Workshop: Wissen 8 - Die dritte Dimension: 3D Grafik auf dem Amiga
  • Workshop: Samba einrichten
  • Special: Beyond the Screen: Cinemaware
  • Special: Amiga HAM-E
  • Special: 40 Jahre Amiga - Teil 2
  • Interview: Jon Bohmer Teil 2
  • Interview: Tim Wright
(cg)

[Meldung: 14. Jun. 2025, 21:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2025



WHDLoad-Frontend: iGame 2.6.0 für AmigaOS 3/4, MorphOS
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. George 'walkero' Sokianos hat an dem quelloffene Programm wieder einige Änderungen vorgenommen:

Neue Features
  • Durch das Ändern des Genre-Auswahlfelds in ein PopupString ist es jetzt möglich, den Genre-Titel zu bearbeiten und neue Titel zu erstellen, die dann zur Genre-Liste hinzugefügt werden.
  • Portugiesische Sprache hinzugefügt
Änderungen
  • Die Genres im Informationsfenster wurden in ein PopupString geändert. Jetzt braucht man weniger Platz, um ein Genre auszuwählen, was auch bei kleinen Auflösungen möglich ist.
  • Die Titel in den Genre-Listen sind alphabetisch sortiert
  • Einige unnötige Füllelemente der Genre-Zyklusfelder und -Schleifen wurden entfernt. Dadurch sollte iGame etwas schneller starten.
  • Einige zusätzliche Änderungsbenachrichtigungen in den Genre-Listen wurden entfernt, wodurch unnötige Aktualisierungen der Spiele-/Demo-Listen vermieden werden sollten.
  • Es wurde eine Abfrage hinzugefügt, um Fehler anzuzeigen, die beim Start von iGame auftreten, wenn eine Bibliothek fehlt.
  • Das iGame-Symbol wird nun wieder von Workbench auf "Start" gesetzt.
  • Das Fenster "Über" wurde überarbeitet und um ein neues Logo und Links ergänzt.
  • Das Hauptbild im Repository wurde geändert.
Bugfixes
  • Die Genrelisten wurden nicht angezeigt, wenn die rechte Seitenleiste deaktiviert war.
(cg)

[Meldung: 14. Jun. 2025, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2025



Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden
Im April 2023 hatte Hyperion den ersten Rechtsstreit mit Mike Battilana und seinen Partnern gewonnen: Der Richter hatte im Wesentlichen entschieden, dass die Kläger Amino, Itec und Amiga Inc. weder wegen Vertragsbruch noch wegen Urheberrechtsverletzung klagen könnten und dass die einzige zur Klage berechtigte Partei - die Amiga Corporation - wegen eines Formfehlers nicht als Klägerin zum aktuellen Verfahren hinzugefügt werden solle und separat klagen müsse. Gegen alle drei Entscheidungen hatten die sogenannten "Amiga-Parteien" Berufung eingelegt.

Der anschließende Rechtsstreit (courtlistener.com) ist vor allem durch das Fehlen eines Rechtsbeistands für Hyperion gekennzeichnet: Um auf die erste Stellungnahme der Amiga-Parteien von Anfang August 2023 reagieren zu können, muss Hyperion erst ein mal neue Anwälte registrieren lassen und um eine Fristverlängerung bitten. Die neuen Anwälte bitten jedoch bereits im April 2024 darum, von ihrem Mandat wieder entbunden zu werden.

Im Oktober und September erhält Hyperion zwei mal eine Frist von vier Wochen, um neue Anwälte beizubringen - verbunden mit dem deutlichen Hinweis, dass die Erwiderung des Unternehmens auf die Berufung der Amiga-Parteien sonst wieder aus den Akten gelöscht werden und das Gericht seine Entscheidung ohne Berücksichtigung von Hyperions Standpunkt treffen müsse. Die Entfernung von Hyperions "Answering Brief" wird dann auch am 7. November angeordnet.

Erst sieben Monate später kann das belgische Unternehmen einen neuen Rechtsbeistand vorweisen. Dieser bittet in einem Antrag vom 10. Juni darum, die Streichung von Hyperions Stellungnahme wieder rückgängig zu machen: Seine Vorgänger als Hyperions Anwälte hätten ihr Mandat unter "nebulösen Umständen" abgelegt und Hyperion sei sich lange im Unklaren gewesen, ob nicht etwa sein ausländischer Anwalt Ben Hermans die Vertretung vor dem Gericht in Washington übernehmen könne.

Nur zwei Tage später wurde nicht nur dieser Antrag von Hyperions neuem Anwalt abgelehnt, sondern auch gleich ein einstimmiges Urteil gefällt: Die Entscheidungen der vorherigen Instanz, den Amiga-Parteien ein Klagerecht wegen Vertragsbruch zu verweigern und die Amiga Corporation nicht zum Verfahren zuzulassen, werden aufrechterhalten. In einem wesentlichen Punkt überstimmen die drei Richter des "Ninth Circuit Court of Appeals" jedoch ihren Kollegen: Wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht können die Amiga-Parteien gegen Hyperion vorgehen - das Urheberrecht sei hier höher zu werten als die "Non-Aggression"-Klausel aus dem Einigungsvertrag von 2009.

Der "District Court" - also die vorherige Instanz - muss sich jetzt erneut mit dem Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung durch Hyperion befassen. Mike Battilanas "Amiga Corporation" hatte ihrerseits bereits 2019 ein separates Verfahren gegen Hyperion eröffnet, dass jedoch bis zur Klärung der hier diskutierten Verhandlung auf Eis liegt. Wir haben beide Parteien um Stellungnahmen gebeten und werden diese ggfs. nachreichen.

Hinweis der Redaktion: Obwohl zwischen Hyperion - einschließlich dem aktuellen Manager Timothy de Groote - und den Amiga-Parteien bereits mehrfach eine Einigung erzielt worden war, war eine Beendigung des Rechtsstreits daran gescheitert, dass Ben Hermans sein Einverständnis im letzten Moment wieder zurückgezogen hatte. Soweit uns bekannt hatte es nach der Umstrukturierung von Hyperion noch keine Gespräche zwischen den beiden Parteien gegeben - Gerüchten zufolge hatte der neu ernannte Direktor de Groote sie mit dem Hinweis verweigert, er wolle erst den Ausgang der Berufungsverhandlung abwarten. (cg)

[Meldung: 13. Jun. 2025, 10:34] [Kommentare: 20 - 17. Jun. 2025, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



Shoot'em Up: Neue Demoversion von AmiSeaFox
AmiSeaFox (Video) ist ein Klon des 8-Bit-Klassikers Seafox. Die vor zwei Tagen veröffentlichte zweite Demoversion enthält zwei weitere Level. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



Jump'n Run: erste Demoversion von Robot Jet Action 2
Tomasz 'Carrion' Mielniks Robot Jet Action 2 ist die Scorpion-basierte Umsetzung des C64-Titels Robot Jet Action vom gleichen Autor. Inzwischen steht eine erste Demoversion (Video) zur Verfügung, die 8 Level umfasst vom Entwickler aber noch als "sehr frühe, unfertige Version" beschrieben wird: Manches funktioniere noch nicht hundertprozentig oder nur stark vereinfacht, außerdem sei mit Fehlern und "rauhen Kanten" zu rechnen. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



Freie Hardware: Amiga Serial Midi Adapter 1.3
Der "Amiga Serial Midi Adapter" rüstet bei einem Amiga die MIDI-Schnittstellen nach, laut Entwickler konvertiert er die RX- und TX-Signale des seriellen Ports in den MIDI-TTL-Standard und sollte deswegen mit (Zitat) "der meisten Amiga-MIDI-Software" kompatibel sein. Die Stromversogung erfolgt direkt über den seriellen Anschluss. Sämtliche zum Nachbau notwendigen Unterlagen sind bei Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



Demoparty: Evoke vom 15. bis 17. August in Köln
Die diesjährige Auflage der Demoparty "Evoke" findet von 15. bis 17. August im AbenteuerHallenKALK in Köln statt. Neben diversen Demo-Wettbewerben für moderne Plattformen gibt es auch eine Competition für "alternative Platforms", die ausdrücklich Retro-Computer mit einschließt. Auch für Pixelgrafiker und Tracker-Musiker gibt es Wettbewerbe. Eintrittskarten können nur direkt vor Ort erworben werden, ein Kauf vorab über das Internet ist nicht vorgesehen. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



SMB2-Handler: smb2fs Version 53.9 für AmigaOS 3/4 und AROS
Fredrik Wikstroms SMB2-Handler erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle. Neuerungen in Version 53.9:
  • smb2-handler 53.9 (12.6.2025):
    • Added a version compiled for the 68060 CPU
    • Added support for the DOMAIN argument.
  • smb2-handler 53.8 (15.5.2024):
    • IMPORTANT: this revision only supports m86k-amigaos target
    • implemented proper disposal of libsmb2 context on connection fault
    • implemented automatic reconnection handling
    • experimental recovery of handles during file operations interrupted by connection fault. Please note: the SMB server might still cause lock issue, reported by "..busy" "..in use" errors on workbench. This can't be solved within this handler, unless libsmb2 supports durable handles.
(cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:03] [Kommentare: 1 - 12. Jun. 2025, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2025
Amiga Future (Webseite)


7-bit: Firmware-Version 0.44 für Bluetooth-Adapter
Bereits vor einer Woche wurde die Firmware-Version 0.44 für den Controlpad-Adapter BlueLink von 7-bit veröffentlicht. Wie der Hersteller unter dem Titellink bekanntgibt, ist der Bluetooth-Adapter nun auch bei Alinea erhältlich. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2025
MorphZone (Forum)


MorphOS: Discord-Kanal frei zugänglich / Austausch mit IRC-Server
Seit Mitte Mai gibt es beim Instant-Messaging-Anbieter Discord (Wikipedia) auch einen MorphOS-Server. Nachdem es zur Teilnahme anfangs einer Einladung bedurfte, ist der Zugang inzwischen direkt möglich.

Wie Frank 'cyfm' Mariak unter dem Titellink ausführt, kann im "MorphOS-Babylon"-Bereich auch in anderen Sprachen als Englisch kommuniziert werden. Zudem werden einige Kanäle auch zum IRC-Server auf libera.chat gespiegelt, sodass man auch via IRC an ihnen teilnehmen kann. Dementsprechend ist auch der offizielle MorphOS-IRC-Kanal mit seinem Discord-Pendant verknüpft.

Es bestehen folgende Discord-IRC-Verknüpfungen:
  • MorphOS general -> #morphos
  • MorphOS hardware -> #morphos-hardware
  • MorphOS faq -> #morphos-faq
  • MorphOS help -> #morphos-help
  • MorphOS Software main-pool -> #morphos-software
  • MorphOS Software games -> #morphos-games
(snx)

[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 3 - 12. Jun. 2025, 18:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2025



Video: AMOS-Spiel zum Einlegen und Auswerfen echter Disketten
In einem zwei-teiligen Video führt Robert Smith vor, wie er ein AMOS-Spiel mit fünf echten Diskettenlaufwerken kreiert hat, bei welchem man aufgefordert wird, Disketten in zufällig gewählte Laufwerke einzulegen und auszuwerfen. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2025



WHDLoad: Reinhold Kloth verstorben
Bereits im November, kurz nach seinem 50. Geburtstag, ist Reinhold 'Stingray' Kloth verstorben, wie erst jetzt bekannt wurde. Neben vielen Demoszene-Produktionen im Zuge seiner Mitgliedschaft in Gruppen wie Scoopex, Scarab oder Desire gehörte er auch zu den eifrigsten Beiträgern zum WHDLOad-Projekt: 847 Installationen wurden von ihm allein erstellt, an 247 weiteren wirkte er mit.

Scoopex plant eine Demoproduktion zu seinem Gedenken und lädt diejenigen, die ihn kannten, unter dem Titellink dazu ein, eine kurze Textnachricht beizusteuern. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2025, 17:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2025



RTG-Treiber: Einstellungs-Editor "P96Prefs" 47.21 für P96
Mit "P96Prefs" hat Thomas Richter ein verbessertes, alternatives Einstellungsprogramm für den RTG-Treiber P96 geschrieben. AmigaOS 3.2 oder neuer wird benötigt. Seit unserer letzten Meldung zu P96Prefs vor nun schon knapp zwei Jahren sind zahlreiche Aktualisierungen vorgenommen worden, unter anderem werden nun auch Umgebungsvariablen, Matrox- und Radeon-Kartentreiber und PCI-basierte S3ViRGE-Grafikkarten unterstützt.

Folgende Änderungen wurden in den letzten beiden Jahren vorgenommen und sind in der aktuellen Version 47.21 enthalten:
  • 47.21: Added support for the Matrox and Radeon card driver. Fixed handling of ALT+Cursor key combination in the mode edit window, adjusting the blank borders around the frame.
  • 47.20: Added support for new environment variables appearing in P96 3.6.0.
  • 47.19: Added support for the tool types of the Matrox P96 video driver.
  • 47.18: The "Interlace" gadget in the mode GUI is now disabled for boards that do not support interlace.
  • 47.17: P96Prefs is now aware of S3ViRGE based PCI cards and the latest S3ViRGE driver. If all modes of a resolution are enabled, and the resolution is enabled, then it also enables those modes that could be verified. P96Prefs now also supports Matrox drivers, though possibly not yet all tooltypes the driver offers.
  • 47.16: P96Prefs is now aware of the Voodoo card and the latest Voodoo driver on Aminet.
  • 47.15.1: The P96Prefs binary is unchanged, but this release contains an updated Italian catalog by Samir and an updated Spanish catalog by Javier. Thanks folks!
  • 47.15: This release adds support for the new VA2000 driver and recognizes its tool types and some card pecularities.
  • 47.14: P96Prefs re-evaluates now the double scan and interlace flags from the board driver, and thus cooperates nicer with the A2410 driver which turns off the double scan it does not support.
  • 47.13: Only very minor changes have been made in this release, this version is now more verbose in case it cannot open its window and prints error messages if opening the window fails. Note that P96Prefs is designed for classical Amiga Systems, it will not work on PPC systems.
  • 47.12.1: The binaries remained unchanged, just catalogs had been updated. Thanks again to Samir and Javier!
  • 47.12: P96Prefs now requests a reboot in case a board assignment changed implicitly because an installed board was assigned to an already existing preferences setting. P96Prefs now also loads the monitor dimensions from the EDID data and fills them in. Setting the knob position of numerical tool types was not always set to scale correctly.
  • 47.11: In case a board is ghosted, P96Prefs now prints a reason under the (assumed) board name, either providing information that the board driver is not loaded, the monitor icon was not found, or the settings are not assigned to a board.
  • 47.10: One GUI glitch in the German translation was fixed where one string in the control panel for numerical elements was taking too much space.
(nba)

[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2025, 20:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: Viking von New Deal Productions
Ein neuer Beitrag bei Games That Weren't widmet sich dem Spiel "Viking", einem ambitionierten, jedoch nie veröffentlichten Projekt von New Deal Productions für Amiga und Atari  ST aus dem Jahr 1990.

Statt linearer Story sollte man als Wikingerheld – etwa Erik, Leif oder Thorwald – unterwegs sein, mit Schiff und Crew die Welt entdecken und eigene Quests gestalten. Geplant war ein gigantisches Geografie-Setting mit 13 Meeren, 72 Flüssen und über 200 Städten – inklusive Handel, Seeschlachten, Belagerungen historischer Städte und magischen Aufgaben. Grafik und Umfang wirkten für die damalige Zeit enorm vielversprechend. Warum die Entwicklung eingestellt wurde bzw. das Spiel nie erschienen ist, ist bislang unbekannt. (nba)

[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2025
Retrogamingpappa (ANF)


Lesestoff: Die Entstehung von Boulder Dash
In einem neuen, englischsprachigen Artikel auf Spillhistorie wird die Entstehung des legendären Spiels "Boulder Dash" beschrieben. Im Gespräch mit dem kanadischen Entwickler Peter Liepa, einem der Co-Entwickler, erfährt man die Hintergründe – von den frühen Computer-Erfahrungen Liepas bis hin zu seinen bahnbrechenden Ansätzen im Leveldesign.

Das Original von Boulder Dash wurde im Jahr 1984 von Peter Liepa und Chris Gray für 8-Bit-Ataris entwickelt, später folgten Umsetzungen für den Amiga, Commodore 64 und viele weitere Plattformen. Anfang 2025 erschien die Jubiläumsausgabe Boulder Dash 40th Anniversary für moderne Spielplattformen.

Der Artikel zeigt auf, dass die Mischung aus raffinierter Puzzle-Idee, temporeichem Gameplay und benutzerfreundlichem Design maßgeblich zum weltweiten Erfolg beigetragen hat. (nba)

[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2025



Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.179
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Seit dem letzten Update (0.177) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  • Absturz beim Öffnen einer Imagebank im Bildeditor auf einem nativen Display behoben
  • Abhängigkeit von cybergraphics.library im Sevgi-Editor behoben
  • Beenden mit ungültigem aktuellen Verzeichnis behoben, wenn der Sevgi-Editor über die Shell ausgeführt wurde
(nba)

[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2025



Amiga-Emulator fürs Web: vAmigaWeb 4.2.1
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Die neue Version setzt jetzt auf dem Core von vAmiga 4.2 auf. Außerdem ist der Fileaustausch zwischen Amiga und Hostrechner nun ausschließlich per ZIP-Archiv möglich. Damit braucht man im Prinzip auch keine HDF-Dateien mehr, da der Dateiaustausch mittels ZIP-Archiv viel einfacher funktioniert und man keine extra Tools zum Auslesen von HDF-Files benötigt. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2025, 22:33] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2025, 07:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2025
Richard 'Shred' Körber


Hardwareanalyse: boards.library 3.122
Die boards.library entschlüsselt Hersteller-IDs und Produkt-IDs von Amiga-Computern und zeigt an, was im Amiga von wem verbaut ist. Sie wird zum Beispiel von Tools wie WhichAmiga und ReportPlus oder aber dem AmigaOS eigenen ShowConfig genutzt (V46+).
Bereits beginnend mit der Version 3.120 prüft die boards.library nun die identify.library V45.0 und höher (amiga-news.de berichtete) auf unbekannte Boards und umgekehrt. Es sollte somit sichergestellt sein, dass beide Bibliotheken installiert sind. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:32] [Kommentare: 4 - 09. Jun. 2025, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2025



Printmagazin: Crowdfunding für Retro-Gamer-Sonderheft 2025
Das Retro-Gamer-Magazin plant für 2025 ein Sonderheft, in der auf 196 Seiten über 100 Tests von Spiele-Klassikern aus den 90er Jahren geboten werden sollen - neu gespielt und aus Retrofan-Sicht bewertet.
Mittels einer Vorfinanzierung durch die Leser soll nun diese Veröffentlichung ermöglicht werden, wobei es verschiedene Optionen wie zum Beispiel die Early-Bird-Variante für 19,90 Euro (kostenloser Versand nach Deutschland) oder die ePaper-Fassung (PDF) des 90er-Jahre-Sonderhefts für 15,00 Euro gibt. Das Heft soll alle Plattformen abdecken, wobei die Spiele nach Genres gegliedert sind und "Wertungskästen "wie damals" geboten werden sollen. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:20] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2025, 11:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2
Nach zwei Betaversionen hat Dirk Hoffmann nun die finale Version 4.2 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die nochmals FileSystem-Codebereinigungen bietet.
Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
AmiBlitzCodeExamples00.lha     dev/blitz    9K  GEN AmiBlitz3 Code Examples...               
hunkster.lha                   dev/misc   248K  OS3 Create hunks to embed i...   
DiskFlush.lha                  disk/misc   10K  OS3 Flush all filesystem bu...     
EmptyADF.lha                   disk/misc   27K  OS3 Creates blank ADF disk ...   
fat95patch10.lha               disk/misc   13K  OS3 Convert l:fat95 to Engl...      
FamousAmigaUses.lha            docs/lists 5.8M  GEN A guide about famous Am...         
rkrm-dos.pdf                   docs/misc  1.6M  GEN RKRM AmigaDOS                            
openpci68k.lha                 driver/oth 177K  OS3 PCI driver for all brid...         
P96Prefs.lha                   driver/vid  89K  OS3 P96 Preferences Editor                   
Radeon.lha                     driver/vid  13K  OS3 Radeon P96 driver                        
Voodoo.lha                     driver/vid  25K  OS3 Voodoo P96 driver                        
HansKloss.lha                  game/actio 7.2M  MOS Action game                              
G-WARS.lha                     game/shoot  31M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
TFS.lha                        game/shoot 197K  OS3 Tie Fighter Simulator, ...    
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
Mame106MiniMix1.4.lha          misc/emu   6.9M  OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.4                  
fungi.lha                      mus/midi    39K  OS3 DX7/TX7 genetic algo fa...             
filesysbox.i386-aros.lha       util/libs   54K  ARO A FUSE compatible file ...      
filesysbox.m68k-amigaos.lha    util/libs  100K  OS3 A FUSE compatible file ...      
ChkAll.lha                     util/misc    7K  OS3 Check basic configurati...       
iGame.lha                      util/misc  455K  VAR Front-end for WHDLoad                    
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha                  aud/mis 449kb 4.1 MIDI sequencer
libfribidi.lha           dev/lib 576kb 4.1 Free Unicode Bidirectional Algor...
libicu.lha               dev/lib 59Mb  4.1 International Components for Uni...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 615Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
deepl.lha                uti/tex 3Mb   4.0 DeepL tool / incl. sourcecode
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



AROS-Archives-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
screentest-v1.x86_64-aros... dem/mis 33kb  Tests the stability of your screen
planethively.x86_64-aros-... dem/mus 275kb A musicdisk about HivelyTracker
dose2.x86_64-aros-v11.zip    dem/sce 5Mb   Pulsating demo with bawdy humor ...
boy.x86_64-aros-v11.zip      dem/sce 7Mb   Port of OpenGL demo from Icons &...
timeless.x86_64-aros-v11.zip dem/sce 390kb SDL port of Tran's Timeless...
cabextract1.11.x86_64-aro... uti/arc 1Mb   Utility to extract from CAB files
unshield-1.6.2.i386-aros.zip uti/arc 4Mb   Utility to extract files from In...
unshield1.6.2.x86_64-aros... uti/arc 2Mb   Utility to extract files from In...
rman-v3.3.x86_64-aros-v11... uti/tex 220kb Converting Txt files into variou...
rtf-riddle-v3.97b.x86_64-... uti/tex 163kb Rich Text Format to HTML5 converter
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Amidon_1.3.lha            Communication             A Mastodon client for M...
nrg4iso_1.0.lha           Files/Convert             Convert Nero image file...
OpenLara_1.1.lha          Games/Action              Classic Tomb Raider ope...
OpenLara_1.2.lha          Games/Action              Classic Tomb Raider ope...
HansKloss_0.20.11.lha     Games/Platform            Hans Kloss is a secret ...
OpenMoHAA_0.82.lha        Games/Shoot3D             OpenMoHAA 0.82 for Morp...
Shifty-Pills_1.0.lha      Games/Tetris              Port of Shifty-Pills (S...
TMSColor-3.1.lha          Graphics/Convert          Converter from BMP to T...
rdrprep-0.3.lha           Misc                      Submit jobs to a Hercul...
voxelspace_0.8.lha        Misc                      A little technical demo...
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.06.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.06.2025 hinzugefügt:
  • 2025-06-06 improved: IK+ (Archer MacLean) interrupt patches can be disabled, added manual/icons (Info)
  • 2025-06-06 new: Works Team Rally (Zeppelin Games) done by DJ Mike (Info)
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • The B!tch of Death
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Betriebssystem für den Amiga: Vierte Alphaversion des Serena OS
Dietmar Planitzer arbeitet an einem experimentellen Betriebssystem für den Amiga (amiga-news.de berichtete). Nun liegt eine vierte Alphaversion vor, die jetzt auch auf einem Amiga 1200 bootet. Zudem gibt es erstmals Windows-Versionen der Entwicklerwerkzeuge, um Serena OS selbst sowie Programme für dieses zu kompilieren. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025
EmuTOS (ANF)


Atari ST: EmuTOS 1.4 veröffentlicht
Das Atari-ST- bzw. -TT-kompatible Betriebssystem EmuTOS liegt nun in der Version 1.4 vor. Mittels hierauf basierender ROM-Dateien lässt sich EmuTOS auch auf Amiga-Rechnern, Vampire-Turbokarten oder dem THEA500Mini betreiben.

Zu den Neuerungen gehört amigabezogen die Unterstützung von NTSC-Rechnern. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 6 - 10. Jun. 2025, 08:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.5
ADFDiskBox ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen.

Mit der Version 2.5 wurde ein Fehler beim Schreiben der Disketten bereinigt und es gibt eine Abbruchmöglichkeit im Falle fehlerhafter Disketten. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



AmigaOS 4: Status-Update zur WebKit-Portierung
Unter dem Titellink beschreibt Andrea Palmatè den jüngsten Anlauf, auf Basis der MorphOS- und AROS-Anpassungen den WebKit-basierten Browser Odyssey in zeitgemäßer Form für AmigaOS 4 zu portieren. Zuletzt hatte George 'walkero' Sokianos alleine daran gearbeitet und angeregt, dass sich weitere Entwickler beteiligen. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2025, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Veranstaltung: The Amiga at 40 (Cambridge)
Eine weitere Veranstaltung rund um den 40. Geburtstag des Amiga richtet am 19. Juli das Zentrum für Computergeschichte im englischen Cambridge aus. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025
(ANF)


Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben
Sean Donohue hatte vor Jahren aus der Konkursmasse von Commodore USA die Rechte am x86-basierten Nostalgie-Rechner Commodore 64x erworben und sich mit seiner eigens für diesen Zweck gegründeten, britischen Firma My Retro Computer Ltd. an einer mittels Kickstarter finanzierten Neuauflage versucht. Aufgrund der angeblich sehr hohen Lizenzgebühren wurde der Rechner zunächst ohne Commodore-Lizenz als "My 64" verkauft.

Der Youtube-Kanal "Retro Recipes" hatte diese Neuauflage vor einem halben Jahr in einem sehr euphorischen Video einem breiteren Publikum vorgestellt. Laut Eigendarstellung habe dieses Video, das inzwischen mehr als eine Million Mal aufgerufen wurde, zu einer Einigung zwischen dem aktuellen Inhaber der Commodore-Marke und My Retro Computer Ltd. geführt: Letzteres bietet seinen Tastaturcomputer inzwischen wirklich als "Commodore 64x" an, ein auf der Webseite veröffentlichtes Statement von Commodore Corporation B.V. soll die ordentliche Lizenzierung der Marke bestätigen.

Nun meldet sich erneut "Retro Recipes" per Video zu Wort: Vom Erfolg der C64x-Berichterstattung angestachelt, habe er den Plan entwickelt, eine Art schwarmfinanzierte "Generallizenz" von Commodore Corporation zu erwerben, um dann alle möglichen existierenden und zukünftigen Produkte mit einem Commodore-Logo vertreiben zu können. Für eine extra für diesen Zweck zu gründende Firma sei er selbst als Geschäftsführer und Sean Donohue als Leiter des operativen Geschäfts vorgesehen. Technischer Direktor solle Leo Nigro werden, der diese Aufgabe schon bei Commodore USA erfüllt habe und derzeit die Aktualisierung der damals entstandenen Linux-Distribution Commodore OS Vision verantwortet.

Das Video endet mit einem handfesten Cliffhanger: Perifractic von Retro Recipes behauptet, das Antwortschreiben der Commodore Corporation biete ihm nicht einfach nur eine weitreichende Lizenz an, sonder schlage gleich den Verkauf der kompletten Firma an den Youtube-Unternehmer und seine Partner vor. Weitere Details will er aber erst in einem späteren Video erläutern, Teil 1 der Reihe "Can We Save Commodore?" endet genau an dieser Stelle.

Hinweis der Redaktion: Die Commodore Corporation B.V. besitzt lediglich Rechte an der Marke "Commodore" und dem bekannten "Chickenhead"-Logo. Software-Rechte wie Firmware-ROMs oder AmigaOS liegen beim Italiener Mike Battilana bzw. dessen Amiga Corporation, das gleiche gilt für diverse Marken aus dem Amiga-Bereich. Gerüchte, dass die Commodore Corporation die Markenrechte gerne loswerden würde, kursieren schon seit Längerem. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 02:27] [Kommentare: 5 - 28. Jun. 2025, 11:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2025



AmigaOS 4: Texteditor DumbPad 0.3
Roman 'kas1e' Kargin wollte mit "DumbPad" einen einfachen und stabilen Texteditor erschaffen. Es handelt sich um sein ersten Reaction-basiertes Projekt, Version 0.3 unterstützt bereits Karteikartenreiter und Notifications nutzt AISS für Menü- und Knopfgrafiken. Das Projekt habe "definitiv noch Bugs", laufe aber schon sehr stabil. Für Tests des Editors auf anderen Systemen wäre der Entwickler dankbar.

DumbPad


Folgende Eigenschaften sind bereits implementiert:
  • AISS for toolbar and  RMB menu
  • Features : New, Open, Save, SaveAs, Cut, Copy, Paste, Undo, Redo, Search, SelectAll, Delete
  • Drag-and-drop support for opening files.
  • Complex logic to handle application exit with unsaved data (for single and multiple tabs).
  • Command-line argument support for opening files.
  • Iconification support for Workbench.
  • ARGB bitmap support for internal clicktab images.
  • AmigaOS versioning support.
  • Support for opening empty files.
  • Warning requester when a file is in use by another application during saving.
  • Skipped NULL bytes to enable opening binary files.
  • Pop-up menu with Close/Iconify/Snapshot/Jump to Screen functionality
  • Status bar at bottom, using button.gadget, shows line and column numbers.
  • Advanced Find/FindNext Functionality: Supports input interrupts for additional keys and aligns with the logic of modern editors. For example, while the editor is active, pressing F3 triggers FindNext, seamlessly searching the entire file without interruption. Additionally, if text is found, reopening he search window recalls the last search term.  
  • If the user tries to paste with an empty clipboard, we trigger IIntuition->DisplayBeep() for feedback.
  • Font selection: Prioritizes a monospaced (fixed) font from the "Prefs:Font/System Default". If unavailable or proportional, falls back to the one from  "Prefs:Font/Screen Font". If both are unavailable, defaults to the goold old Topaz/10.
Wenn DumbPad eine gewisse Reife erreicht hat, soll der Quelltext freigegeben werden. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2025, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 143 276 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.