amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Jan.2025



Betriebssystem: MorphOS 3.19 veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die sofortige Verfügbarkeit von MorphOS 3.19 bekannt zu geben. Diese Version enthält zahlreiche wichtige Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen.

Einen ausführlichen Überblick über die in MorphOS 3.19 enthaltenen Änderungen finden Sie in unseren Versionshinweisen:

MorphOS 3.19 boot.img Changes

Quark
  • Fixed the MAC address reading on dual core PowerMac G5 machines
  • Prefer the loader-supplied CPU frequency, if available
  • When accessing the regular PCI bus, do a type 1 configuration transaction (Sam460LE)
  • Fixed time being off by couple of seconds on Mac systems
Dos
  • Improved the ExAll emulation
  • Removed unnecessary current directory change in MatchEnd
Intuition
  • Corrected the gamma channel handling for copy operation in GetDefaultGammaTables
  • Fixed a regression when uncovering hidden windows with Enhanced Display being off
MarvellDMA
  • IDMAWaitCopyASync: fixed a race condition
Poseidon
  • Fixed a language array overflow error
Ram Disk
  • ACTION_END: Improved compatibility
USB
  • Improved display of special rawkeys in the keyboard tab
  • Fixed initial state of event tracking, action enable/disable buttons
  • Fixed a possible illegal access issue for certain HID mouse devices
MorphOS 3.19 Disk Changes

Ambient
  • Fixed snapshot/unsnapshot to properly retain metadata for SVG icons
  • Fixed snapshot/unsnapshot for dualpng icons
  • Added multiple new filetype definitions
  • Disabled unconditional debug
  • Fixed root view icon unsnapshot issues
  • Fixed not to show bogus data in the Information window if a disk icon is missing
  • Fixed incorrect logic when locating icon Default Tool
Applications/Flacapella
  • Added GnuDB UniqueCode support
  • Disabled defunct cover search services
Applications/Hex
  • Search is now abortable
  • Added Recent Files menu and other UI improvements
  • Viewing RAM now starts in read-only mode
Applications/Jalapeno
  • Made it possible to ignore a failing disc capacity check on P5020
Applications/RemoteShell
  • Updated OpenSSH to 9.3p2
Applications/Transfer
  • Fixed local path handling when navigating to parent directory
Applications/VPDF
  • Updated to latest libpoppler 25.01.0
  • Fixed C++ locale support
  • Fixed an exception/exit issue with specific PDFs related to outlines
  • Fixed some issue with opening document internal and external links when outline view was enabled
C/HDWrite
  • Fixed Start Offset to handle 64bit values
C/Installer
  • Fixed memory corruption issue with some scripts
C/Newer
  • Added a FILE/S argument to explicitly disable resident and library searches
C/Version
  • Improved compatibility parsing content between revision and date
Classes/Frameworks/MUI
  • Re-worked separator settings in the ASL requesters
  • Use [self new] instead of [class new] in helper constructors to aid with overriding
  • MUIList active would return 0 (instead of -1) even if the list was empty early on
  • Fixed the MUIA_Poplist_Object getter
Classes/Frameworks/OB
  • Added several missing methods to OBQueue
  • Reworked all error handling to go through common handlers and provide more data
  • Arexx messaging between two ObjectiveC apps bypasses rexx's baked in string length limits and uses UTF-8
  • Fixed a memory leak in OBArexxPort
Classes/Mui/Hex
  • Exposed 'isediting' state
Classes/Mui/VGraphics
  • Don't redraw on mouse moves when MUIA_VGraphics_LightenOnMouse is off
Classes/Reggae/Http_stream
  • Fixed memory leaks and other bugs in error code paths
  • NetThreadSendRequest: improved handling of network errors
Classes/Reggae/MediaLogger
  • Fixed a buffer overflow when rendering long event descriptions
Classes/Screenbar/Netlamps
  • Fixed incorrect network traffic statistics in certain conditions
Classes/Usb/Camdusbmidi
  • Fixed a bug with SysEx reception handling for multiple in/out DIN interface
Classes/Usb/Xbox360
  • Added support for GameSir-G7 SE Controller for Xbox
L/NetworksFS
  • Fixed connection error requester message
  • Store volume names in bookmarks when using the Connect window
  • Added missing MUIA_CycleChains
L/Smb2FS
  • Fixed to return error when setting date for a non-existing object
  • smb2_futimens: use mtime not atime for last_write_time
L/TrashFS
  • Respect DefIcon_Path when loading Trashcan icons
  • Hide .mtrash directories as they're created (SFS only)
Libs/Filesysbox
  • FbxSetupSystemStart: use GetUTCSysTime to get systemstart time
  • FbxDS2Timespec: Fixed tv_nsec overflow when ds_Tick was past the first second in minute
  • FbxTimeSpec2DS: Take tv_nsec into account when calculating ds_Tick
Libs/Icon
  • Fixed problem with classic icons
Libs/Ixemul
  • getcwd: Fixed signal locking
Libs/Lzma
  • Updated to liblzma 5.2.12
Libs/OpenSSL3
  • Updated to OpenSSL 3.1.7
Libs/Random
  • Improved random seeding
Libs/Thumbnail
  • Updated to ffmpeg 4.4.5
Data/SSL/Curl-ca-bundle.crt
  • Updated root certificates
Devs/Monitors/Radeon
  • Modified debug output
MUI
  • Added the Unicode collection to Fontpanel
  • Context menus will now open right-of mouse pointer
  • Check whether MUIA_Coloradjust_ShowAlpha is TRUE before adding the alpha slider
  • Fixed fixed-width font support in ASL requesters
  • Fixed dereferenced submenu edge case after some scroll/move operations
Network/Netstack
  • Improved errno/h_errno handling
Prefs/OpenURL
  • Updated Iris' defaults
Prefs/Printers
  • Fixed paper size units from cm to mm
Tools/HDConfig
  • Improved stability
Tools/IWizard
  • Don't overwrite Wayfarer/Iris when updating MorphOS and a newer version is already installed
  • Preserve newer Radeon and TinyGL, if installed
  • Fixed a bug in path filtering
Tools/Scout
  • Improved stability
  • Improved task UID display
Utilities/Commodities/Expose
  • Improved stability
Utilities/Multiview
  • Improved detection of text documents
  • Fixed a crash when rendering colored AmigaGuide text
(dr)

[Meldung: 18. Jan. 2025, 14:15] [Kommentare: 18 - 25. Jan. 2025, 01:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2025



MorphOS: Jump'n Run SuperTux 0.6.3.1549
'BeWorld' hat SuperTux, ein klassisches, seitlich scrollendes Jump'n Run im Stil der ursprünglichen Super Mario-Spiele, für MorphOS in der aktuellen Version portiert. (dr)

[Meldung: 17. Jan. 2025, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2025



Plattformspiel: Hotfixes für "Tiny Pixel Adventure"
Bei Tiny Pixel Adventure (Video) handelt es sich um einen klassischen Plattformer. Nachdem vor gut einer Woche die finale Version veröffentlicht worden war (amiga-news.de berichtete), hat der Autor nun einige Fehlerbereinigungen nachgeschoben:
  • fix some graphics bug in level 23
  • Fixed a general bug in the level code display (it could happen that no level code was displayed if you had collected exactly the number of coins)
  • Removed the hearts at the beginning of the boss level (was actually only meant to test the level)
  • Level 29 small graphic errors fixed
(dr)

[Meldung: 17. Jan. 2025, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2025
Amiga WARP Organization (ANF)


Amiga-WARP-Kalender für 2025
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2025 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung, der heuer unter dem Motto "40 Jahre Amiga" steht. Der Kalender liegt als PDF-Datei auf kroatisch und englisch vor. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2025, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.2
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS. Änderungen in Version 3.2:

Enhancenemts:
  • Improved Dashboard (#856)
  • User-selectable number formats in inspector (#862)
  • Auto-completion for enum-like options in RetroShell (#861)
  • Framebuffer screenshots (#863)
Bug fixes:
  • The emulator does no longer crash when a dropdown menu in a shrinked toolbar is selected.
Internal changes:
  • Switched Swift interoperability from C to C++.
  • Encapsulated more data structures and types in the vAmiga namespace.
(cg)

[Meldung: 16. Jan. 2025, 21:36] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2025, 11:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2025



Texteditor: Lite XL 2.1.7r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat seine Portierung des SDL-basierten Texteditors Lite XL aktualisiert. Das Update macht die Änderungen aus der offiziellen Lite XL 2.1.7-Veröffentlichung jetzt auch für Amiga-Anwender zugänglich, außerdem wurden die Einstellungen deutlich überarbeitet und einige Plugins werden direkt mit dem Editor ausgeliefert. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2025, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2025



Breakout-/Circus-Klon: Alehop
Alehop (Video) ist ein Klon des Arcade-Klassikers Circus. Der ursprünglich bereits 2017 veröffentlichte Titel wird jetzt bei itch.io zum Download angeboten. Der Autor empfiehlt einen Amiga mit mindestens einem 68020-Prozessor. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2025, 21:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2025
Mixel


Multiplayer-Arcade-Spiel: "WiZONK!" 1.0.3
"WiZONK!" (Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickelter Single-Screen-Plattformer, bei dem bis zu vier Kombattanten versuchen sich gegenseitig den Garaus zu machen. Version 1.0.3 beinhaltet u.a. zusätzliche Gegner und Karten, Spezialwaffen, mehr Musikstücke, Gastauftritte sowie einen Turnier-Modus. Außerdem gibt es Anpassungen am Gameplay, so können Projektile jetzt beispielsweise von Hindernissen abprallen oder sich gegenseitig zerstören. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2025, 21:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2025
MiDWaN


Amiga-Emulator: Amiberry 7.0 veröffentlicht
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neuentwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung der Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.

Nach dem dritten Release-Kandidaten vergangene Woche wurde gestern nun die finale Version 7.0 offiziell veröffentlicht. Für schwächere Systeme wird diese nicht empfohlen, hierfür wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2025, 10:21] [Kommentare: 1 - 23. Jan. 2025, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2025
David Brunet (ANF)


Obligement: Update der Amiga Games List
Die von David Brunet seit April 1991 gepflegte "Amiga Games List" ist nach eigenen Angaben die umfangreichste ihrer Art im Internet und wurde gestern u.a. um 254 Neuererscheinungen bzw. Aktualisierungen des vergangenen Jahres ergänzt.

Zudem werden nun Spiele in Maschinensprache mitgezählt und es wurden weitere Herausgeber von Public-Domain-Spielen ergänzt wie Software 2000 und die Aminet-CD-Reihe. Daneben kann die Amiga Games List als CSV- bzw. Excel-Datei heruntergeladen werden.

Die Liste umfasst nun 14.648 Spiele, Level-Editoren, Daten-Disks, Erweiterungen und Interpreter, die sich wie folgt auf die einzelnen Kategorien verteilen:
  • 13843 Spiele
  • 490 Erweiterungs- oder Daten-Disks
  • 158 Spiel- oder Level-Editoren
  • 157 Interpreter
(snx)

[Meldung: 15. Jan. 2025, 10:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2025



Sonderausstellung "40 Jahre Amiga ... makes it possible!" in Karlsruhe
Im Museum des RetroGames e.V. in der Schauenburgstraße 5 in Karlsruhe kann bis Ende des Jahres samstags von 15 bis 22 Uhr die Sonderausstellung "40 Jahre Amiga ... makes it possible!" besichtigt werden. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2025, 10:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2025



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 35 (englisch)
Die Ausgabe 35 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Das Titelthema widmet sich der epischen Turrican-Reihe: Die Redaktion spricht mit Factor-5-Chef Julian Eggebrecht und mit Programmierer Holger Schmidt über die Entwicklung dieser Serie.

In dieser Ausgabe finden sich außerdem Reviews von Dungeonette und von neuen Spielen aus dem AmiGameJam-Wettbewerb, eine Galerie mit Kunst- und Konzeptarbeiten von Dan Malone (u.a. Speedball 2: Brutal Deluxe, The Chaos Engine 2), eine Besprechung der 3D-Software Caligari, Hardware-Tests der neuen Tastatur-Controller DoohicKEY und ZonKEY, ein Feature über Sporttrikot-Sponsorings und vieles mehr.

Amiga Addict erscheint alle sechs Wochen und ist als Einzelausgabe oder als Abonnement erhältlich, entweder in gedruckter Form oder als PDF-Dokument. (nba)

[Meldung: 14. Jan. 2025, 19:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2025



USB-Stack: ANAIIS 1.25
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Damit kann zum Beispiel die Subway 2021 von Alinea Computer betrieben werden. Änderungen der neuen Version 1.25:
  • Fix ghost vendor:product for .usbfd drivers
  • Fix massive splash screen
  • Fix Weak binding for WB1.3
  • Use FindIName() instead of FindName() for .usbfd driver names
  • rMassstorage.usbfd and massive share the same code (and bugs)
Für zukünftige Versionen hat der Entwickler die Verbesserung der Benutzeroberfläche sowie die Erhöhung der Geschwindigkeit und Responsivität geplant. (nba)

[Meldung: 14. Jan. 2025, 18:51] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2025, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2025
MiDWaN


Amiga-Emulator: Amiberry-Lite 5.8.0 RC1
Blitter Studio, die Entwickler des beliebten Amiga-Emulators Amiberry, der speziell für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das ASUS Tinkerboard entwickelt wurde, haben die erste Release-Candidate-Version (RC1) von Amiberry-Lite 5.8.0 vorgestellt. Diese optimierte Version richtet sich an Systeme mit geringerer CPU-Leistung, die nicht von den erweiterten Features des kommenden Amiberry 7.0 profitieren können.

Der Release Candidate der Version 5.8.0 von Amiberry-Lite führt mehrere zurückliegende Updates für die RC-Versioneb von Amiberry 7 zusammen.

Ein DEB-Paket erleichtert nun die Installation, bei der ein separates Verzeichnis für Amiberry-Lite unter $HOME erstellt wird. Amiberry und Amiberry-Lite können so parallel genutzt werden.

Außerdem wurden neben weiteren Änderungen die GUI-Bibliothek, die Emulation der Serial-Schnittstelle und die Unterstützung von HDD- und CD-Laufwerken aktualisiert.

Die verfügbaren Binärdateien sind derzeit nur für Debian-basierte ARM- und ARM64-Plattformen (aarch64) verfügbar. Die unterstützten Debian-Versionen sind Bookworm und Bullseye, da ältere Versionen schon seit einiger Zeit nicht mehr unterstützt werden.

Neben den lauffähigen Paketen für die genannten CPU- und Betriebssystem-Kombinationen stellt der Entwickler auf GitHub auch die vollständigen Sourcecodes zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 14. Jan. 2025, 18:43] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2025, 07:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2025



Programm zur DeepL-Nutzung: AmiTranslate 0.5
Marcus 'ALB42' Sackrows Programm AmiTranslate dient als Anbindung an den Übersetzungsdienst DeepL mit zusätzlicher PDF und UTF-8 Textspeicherung und liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS (x86, x64, ARM) und MorphOS vor.

In Version 0.5 ist die Möglichkeit zur lokalen Übersetzung der Benutzeroberfläche von AmiTranslate neu hinzugekommen. Aktuell steht die Oberfläche nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Neue Sprachen können nun aber einfach hinzugefügt werden.

Neben einer SSL-gesicherten Internetverbindung (OpenSSL3 unter MorphOS bzw. AmiSSL bei den anderen Systemen) benötigt das Programm auch MUI (ab Version 3.8) sowie die MUI-Klasse texteditor.mcc. (nba)

[Meldung: 14. Jan. 2025, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2025



HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.10.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
  • New Writer : PNG file (Disk/tracks and stream layouts) -> Disk layout can now be exported into a PNG file (for disk analysis) !
  • HFE v1/v2/v3, hxcstream and xml write protect flag support implemented.
  • Command line hxcfe tool : Multiples-output image conversion support added.
    Example : Convert a disk image to HFE and BMP :
    hxcfe -finput:"path/input.img" -conv:HXC_HFE -foutput:"path/output.hfe" -conv:BMP_DISK_IMAGE -foutput:"path/output.bmp"
  • DosDiskBrowser build : IMG files support added.
  • SD HxC configuration window : Fix custom settings selection.
  • Fix stream files import : Fix possible crash issue.
  • hxcstream : manage null pulses.
  • DMK loader : HD disk images support.
  • Apple II : Sector decoder : fix and optimization.
  • GUI : The software accept command line parameter to load image. (WIP)
    e.g. : hxcfloppyemulator.exe file_image_path/image.img
  • zlib updated to v1.3.1
  • libexpat updated to v2.6.4 ( Security update : CVE-2024-45490 / CVE-2024-45491 / CVE-2024-45492 )
  • DMK export : align all sectors ID (IDAM and DAM)
  • EDE File Loader : Unidentified DD Image format code (0x00) support added.
    Tested against the Giebler Ensoniq Disk Extractor Shareware Version 1.0.9. (EDE109)
  • Disk viewer : Rendering enhanced : alpha blending and better drawing.
    Zoom support.
    Better weak bits placement precision.
    GUI : Area zoom and selection changed to make it more natural/user friendly.
  • New SECTOR_SIZE_FIELD_MASK variable to set the sector size id mask.
  • SCP Writer : Align tracks to the first index.
  • FLTK updated to v1.4.1 for all platforms.
  • New Loader : Mame MFI files. (WIP!)
  • IMD Loader/Writer : Missing data mark support.
  • New Loader : Hampa Hug's PCE PRI. (WIP!) New build target : Emscripten / Web page version
    URL : https://hxc2001.com/hxcfesw/ (Warning : Experimental state !)
  • SAP Loader (Thomson TO8) : SAP_LOADER_GAP3_VALUE setting to change/force the GAP 3 length.
  • CPC EDSK writer : GAP 3 value guessing + CPCDSK_WRITER_GAP3_VALUE setting to force it to a specific length.
  • 86Box 86F Loader Fixed.
  • Script : Binary format support (0bxxxxx e.g. 0b101010)
  • New XML formats definitions : Roland W30, Alesis DataDisk.
  • XML export : CRC32 disk value added. Configuration file : New parameter.
(dr)

[Meldung: 13. Jan. 2025, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2025
HunoPPC


AmigaOS 4: Gedächtnisspiel "Dragon Memory NG"
Dragon Memory NG ist ein "einfaches, aber lustiges Gedächtnisspiel mit sehr detaillierter Grafik", das usprünglich von Santiago Radeff Leria geschrieben wurde und das bereits 2012 für AmigaOS 3 und 2015 für AmigaOS 4 umgesetzt wurde.

Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat nun seine Umsetzung veröffentlicht, die 30 Level, sechs Grafik-Themen und Musik bietet. Dabei wurden 15 Level aus der Linix-Version, eine neue Sound-Engine für Original-Musik und eine EGL-Wrap- und MiniGL-Version hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 13. Jan. 2025, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2025



Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 10. Teil der Videoreihe (englisch)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet. Die zehnte Episode zeigt, "wie die Punkte im Labyrinth mit Hilfe eines Arrays von Intuition-Bildern dargestellt werden, die alle miteinander verbunden sind und aus einer Punktekarte generiert werden, die zeigt, wo sich Labyrinth- und Punktteile befinden." (de)

[Meldung: 13. Jan. 2025, 05:59] [Kommentare: 5 - 18. Jan. 2025, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2025



Aminet-Uploads bis 11.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.01.2025 dem Aminet hinzugefügt:
modifile.lha                   dev/amos    74K  OS3 File modifier written b...         
ColourMatch.lha                dev/basic   28K  OS3 Colour match in Blitz                    
GeneraNumeroCasuale.lha        dev/basic   23K  OS3 Custom routine: generat...  
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   6.0M  OS3 Game Creator with AGA s...            
ATcad-Turbo.zip                gfx/edit   1.4M  OS3 2D-CAD-Program                           
BackdPattGener.lha             gfx/edit    69K  OS3 Create your own backdro... 
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    10M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu   9.2M  OS3 Signetics-based machine...        
MuEVD.lha                      misc/emu   152K  OS3 MuLib driven ShSh drive...
ZXLive.lha                     misc/emu   125K  OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pen... 
Pana_SX-KC600.lha              mods/mpg   4.5M  GEN Music played by Panason... 
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.1M  VAR App for chatting to Cha...              
VATestprogram.zip              util/misc  8.5M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
Consumer.lha                   util/moni  229K  OS3 WB3+ Memory Log Tool, t...  
Convert.lha                    util/rexx   13K  OS3 Simple command line cur...   
GoShell.lha                    util/shell  24K  OS3 tool for open Shell in ...       
StartWin.lha                   util/wb    105K  OS3 Two bugged Workbench la...          
SteMarRegDOSScripts.lha        util/wb     15K  OS3 12 DOS scripts by Stefa... 
(snx)

[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2025



OS4Depot-Uploads bis 11.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.01.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
(snx)

[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 11.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.01.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_33.72.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
JustSolitaire_1.0.lha     Games/Card                Port of JustSolitaire
SteadyFeet_0.0.1.lha      Games/Think               Port of SteadyFeet by P...
TileWorld_1.3.2.lha       Games/Think               Port of TileWorld by Pa...
LetsSweepSomeMines_0.3... Games/Think               Port of LetsSweepSomeMi...
Tutris_1.0.1.lha          Games/Think               Another SDL Tetris clone
(snx)

[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Heatbeat's Space Love (2024 remix)
  • acid experiment (teo rework)
  • Relic - Teo's Mod Rework
  • Turrican 10 Anniversary edition
  • Battle Squadron Genos 2 Edition
  • Mystified
(snx)

[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2025



NanoMig: Minimig auf Tang-FPGA-Entwicklerboards portiert
Till Harbaum hat die FPGA-Amiga-Emulation Minimig, konkret MiSTer Minimig AGA, an die FPGA-Entwicklerboards Tang Nano 20K, Tang Primer 25K und Tang Mega 138K Pro angepasst.

Das Schreiben auf Disketten ist noch nicht möglich. Ob AGA-Unterstützung und eine beschleunigte 68020-Emulation in den FPGA-Chip passen werden, ist noch offen. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2025, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2025
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Ausgabe 172 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 172 (Januar/Februar 2025) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts zählen die Fortsetzung des MacroSystem-Interviews, ein Bericht vom Amiga-Meeting 2024 und ein Preview zu AmigaOS 4.1, Update 3. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2025, 08:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 10 15 ... <- 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -> ... 35 626 1223 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.