amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Nov.2024



Veranstaltung: Videos vom 25. Amiga-Meeting Nord in Neumünster
Zum Monatswechsel fand in Neumünster das 25. Amiga-Meeting Nord statt. Zwei Videos zeigen nun die Präsentationen von Michal Schulz zum PiStorm und Emu68 sowie Simon Neumann von Alinea Computer zu neuen Hardware-Entwicklungen. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2024, 23:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2024
Mastodon (ANF)


Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Der Sammlung früher Amigagrafiken wurden nun vier Bilder von Island Graphics von 1985 hinzugefügt. Drei davon zeigen Ballerinas. Vorlage waren Gemälde des französischen Malers Edgar Degas, die per Genlock als Hintergrundbild auf den Amiga gebracht und dann per Malprogramm abgepaust wurden. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2024
fellow event finder (ANF)


Veranstaltung: World of Commodore 2024 in Mississauga (Kanada)
Vom 30. November bis 1. Dezember 2024 findet im kanadischen Mississauga (nahe Toronto) das Amiga-Treffen World of Commodore 2024 statt. Auf dem Event wird eine Vielzahl von Commodore-Geräten vom Amiga über den C64 bis zum PET zu sehen sein. Besucher können auch neue und alte Hardware von verschiedenen Händlern kaufen.

Auch in diesem Jahr wird es Präsentationen von Persönlichkeiten aus der C64- und Amiga-Szene geben. So wird Ján Zahurančík seine Workbench-Distribution AmiKit vorstellen. Erwartet werden auch Brian P. Dougherty (Gründer von Berkeley Softworks und Entwickler von GEOS), Gregorio Naçu (Entwickler des online-fähigen C64 OS) und viele weitere Vortragende. (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2024



Linux: Kernel 6.12.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Mit der neuen Version wird der Linux-Kernel jetzt Echtzeit-tauglich und bringt zudem mehr Flexibilität für den Taktgeber.

Download: linux-image-6.12.0-X1000_X5000.tar.gz (62,1 MB) (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:13] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2024, 17:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2024
Andreas Gouders über A1K


ADF-Tool: ADF-Blitzer 3.0 erschienen
Über zwei Jahrzehnte nach der letzten Version 2.20 hat Andreas Gouders seinen "ADF-Blitzer" in Version 3.0 veröffentlicht. Mit dem Tool können Disketten im Laufwerk DF0: bis DF3: in eine ADF-Datei umgewandelt oder ADF-Dateien auf Diskette zurückgeschrieben werden.





Die in Blitz Basic entwickelte Software wurde für die neue Version in weiten Teilen neu geschrieben und verfügt nun über eine modernisierte Benutzeroberfläche. Es benötigt außerdem weniger Speicher, weil die geladene ADF-Datei nicht komplett im RAM gehalten wird - benötigt werden nun (neben Kick-ROM 2.0 oder höher) nur noch 512 KB freies RAM. Hinzugekommen ist auch eine Abbruchfunktion für die Konvertierung und ein Fortschrittsbalken. Außerdem werden nun nur noch Laufwerke angezeigt, die tatsächlich vorhanden sind, und das Drive-Menü wird jetzt nur noch angezeigt, wenn mehr als ein Laufwerk vorhanden ist. (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2024, 10:59] [Kommentare: 8 - 25. Nov. 2024, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2024



Neuimplementierung des 'Frontier: Elite II'-Intros mit Browser-Wiedergabe V0.4
Mitte 2021 berichteten wir bereits über Mark Watsons Projekt, die Grafiken und die Musik des Intros von Frontier: Elite II in C neu umzusetzen und in diesem Zuge zum Beispiel verbesserte 3D-Modelle (z.B. Planetenhimmel ins Intro hinzugefügt) oder Unterstützung für das 2- und 4-fache der ursprünglichen Bildschirmauflösung zu implementieren.

Die neue Version 0.4 bietet folgende Änderungen:
  • Clipping fixes
  • Graphical updates to intro so it looks better at 640x360+
  • Slight speedups for Amiga
  • WASM directly (without using Emscripten)
  • IMGUI inspector / debugger
Für alle, die keinen Amiga mehr besitzen und keinen Emulator installieren wollen, hat der Entwickler das Ergebnis seiner Arbeit auch für die Wiedergabe im Browser umgesetzt. (dr)

[Meldung: 18. Nov. 2024, 09:19] [Kommentare: 5 - 21. Nov. 2024, 07:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Aminet-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinder.lha           comm/misc  57K   68k Search and display online rad...
less-mos.lha             dev/gg     1.1M  68k Viewer program similar to "more"
xlink.lha                dev/misc   310K  68k Virtual linking of AmigaDOS m...
FileSystemStressTest.lha disk/misc  21K   68k Stress tests disks and file s...
ham_convert.zip          gfx/conv   7.0M      HAM graphic converter
SilkRAW_AROS.lha         gfx/misc   3.3M  x86 GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_MorphOS.lha      gfx/misc   3.1M  MOS GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_OS4.lha          gfx/misc   4.4M  OS4 GUI for Dave Coffin's program...
BrokenSystem.lha         mods/misc  1.9M      16bit 4ch Amiga Metal Rock by...
GoVD_GI.lha              pix/icon   6K        GlowIcon for GoVD
sysvars.lha              util/boot  24K   68k Put system information in env...
rtGetModeID.lha          util/cli   8K    68k get screenmode information in...
ReportPlus.lha           util/misc  687K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  797K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  867K  OS4 Multipurpose utility
VATestprogram.zip        util/misc  17M   68k Versatile Amiga Testprogram
A1200-PiStorm32-Pi4.lha  util/moni  3K    68k SysSpeed Module: A1200 - PiSt...
A1200-PiStorm32-Pi4AI... util/moni  3K    68k AIBB 6.x Module: A1200 - PiSt...
CPU-A.lha                util/moni  472K  68k System Information Tool
GoVD.lha                 util/wb    22K   68k Virtual Desktops for Workbench
(snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



OS4Depot-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
silkraw.lha              gra/mis 4Mb   4.1 GUI for Dave Coffin's progr...
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
reportplus.lha           uti/mis 867kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Ghouls n Ghosts (redubbed)
  • The Amiga Never Dies (Entity Remix)
(snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A3 beinhaltet nun eine Schaltung, die vor Beschädigungen schützt, wenn die Karte verkehrtherum eingesteckt wird. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Video: Einbau eines DoohicKEY-Tastatur-Controllers in das Checkmate-Gehäuse
DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die am häufigsten beim Amiga 500 eingesetzten Tastaturen, jene von Mitsumi (amiga-news.de berichtete). Im englischsprachigen Video unter dem Titellink zeigt 'Proteque-CBN' den Einbau in sein Checkmate-Tastaturgehäuse. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024
Commodore News Page (ANF)


Veranstaltung: Alkmaar Amiga Meetup (Niederlande)
Am 30. November findet nahe Amsterdam das Alkmaar Amiga Meetup statt, das sich allen Amiga-Systemen widmet. Das Schwerpunktthema der Veranstaltung lautet: "Amiga Next-Gen". Informationen zur Anmeldung und Standgebühren finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Amiga-Emulator fürs Web: Neuerungen in vAmigaWeb
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Ab sofort bietet der auf vAmiga basierende Emulator folgende Neuerungen:
  • supports run ahead, which is an effective technique to reduce input lag. run ahead is an emulation technique that essentially pre-computes the emulation a few frames ahead. When the user makes an input, the emulation can immediately respond by adjusting the pre-computed frames accordingly, thus reducing the perceived input delay.
  • For a smoother video output, consider enabling the new vSync option. vSync synchronizes the emulation with your display’s refresh rate, resulting in smoother visuals by adjusting the Amiga's emulation speed to match the monitor’s refresh rate. When selected a new speed icon appears next to the fast forward symbol, functioning as both a speed indicator and a button to go back to the original refresh rate of an Amiga.
  • Slow motion gaming. The new speed setting also offers speeds below 100%. They are ideal to kick in a slow motion effect on fast paced games. From now on no AI enemy can beat your hero when playing at 50% the speed ;-). matrix effect.
  • for wider screens the activity monitor switch has been added to the top icon bar
  • vAmigaWeb is now based on the latest vAmigaCore v3.0
  • a new css grid based navbar has been implemented. It offers a much better responsive behaviour compared to the old one.
(cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Machbarkeitsstudie: Bilddarstellung ohne Arbeitsspeicher
Mit seiner Machbarkeitsstudie "Amiga CPU Blit Read-Only" zeigt 'nicodex', wie man am Amiga ein Bild ohne Schreibzugriff auf den Arbeitsspeicher darstellen kann. Die neueste Version zeigt eine vierfarbige BoingBall-Animation vor einem Regenbogen-Hintergrund, der in jeder Bildschirmzeile die Farbe ändert. Das ROM setzt einen PAL-Amiga mit einem auf 7 MHz getakteten 68000- bzw. 68010-Prozessor voraus. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:18] [Kommentare: 11 - 02. Dez. 2024, 15:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Hardware-Hack: ODROID Linux/Android-Rechner im A500-Gehäuse
Der Autor des Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo-Adapters beschreibt in einem Artikel detailliert, wie er einen Android/Linux-Rechner vom Typ ODROID in sein altes A500-Gehäuse eingebaut hat. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Bastelprojekt: Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo
"Amiga 500 Keyboard - Arduino Leonardo" ist eine Weiterentwicklung von Amiga500-Keyboard, es verwandelt mit Hilfe eines Arduino Leonardo eine Amiga-500-Tastatur in ein USB-Eingabegerät. Dabei werden im Vergleich zum Vorgänger einige neue Funktionen wie beispielsweise das Aufzeichnen von Makros geboten. Code, Hinweise zur Verdrahtung und ein komplettes Tutorial zum Nachbau sind bei Github zu finden. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:59] [Kommentare: 2 - 18. Nov. 2024, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Weiterer Erfahrungsbericht zum A1222+
Francis G. Loch entwickelt in der Programmiersprache C Tools wie PowerReboot für AmigaOS 4. 20 Jahre nach der Anschaffung eines MicroA1 und nach einer längeren OS4-Pause hat Loch sich einen A1222+ zugelegt. In seinem Erfahrungsbericht schildert er seine Eindrücke von Hardware und Betriebssysteme, sowie den für ihn wichtigen Anwendungen:

Meine Erfahrungen mit dem Amiga A1222+

Einleitung

In diesem Artikel teile ich einige meiner allgemeinen Erfahrungen mit dem Bau und der Benutzung des Amiga A1222+ Computers. Da die offiziellen, vorgefertigten Systeme kein optisches Laufwerk haben, habe ich mich entschieden, nur das Motherboard zu kaufen und das System selbst zusammenzubauen. Für mich ist die Auswahl der Komponenten und der Zusammenbau der halbe Spaß!

Installation von AmigaOS 4.1

Zunächst habe ich das System so weit zusammengebaut, dass ich mit der Installation von AmigaOS 4.1 beginnen konnte. Hier stieß ich auf mein erstes Problem, und ich gestehe, dass ich die volle Verantwortung für dieses Problem übernehmen muss: Das AmigaOS 4.1-Installationsprogramm wird auf einem Recovery-USB-Stick geliefert. Ich muss einen Schritt übersehen haben, denn das Installationsprogramm begann, Dateien auf dem USB-Laufwerk zu überschreiben, was zu einer Beschädigung führte und mich daran hinderte, das Betriebssystem vollständig zu installieren. Glücklicherweise hatte ich zuvor ein Image des Recovery-USB-Laufwerks erstellt, so dass ich es in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen konnte.

Das nächste Problem, mit dem ich konfrontiert wurde, war, dass das System nicht von dem USB-Laufwerk starten wollte. Das A1222+ muss ein wenig pingelig sein, wenn es darum geht, welcher USB-Anschluss für Boot-Geräte verwendet wird, denn durch Umschalten auf einen anderen Anschluss wurde das Problem gelöst und ich konnte das Betriebssystem ohne weitere Probleme installieren.

Bildschirm-Modi

Mein Hauptmonitor hat eine Auflösung von 3440 x 1440. Ich hatte Probleme mit einigen anderen Systemen, die mit dieser Auflösung nicht zurecht kamen, und ich bin froh, berichten zu können, dass der A1222+ die Workbench mit der nativen Auflösung des Monitors automatisch und ohne Probleme gestartet hat. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Tool für die Bildschirmeinstellungen der Workbench nicht automatisch alle verfügbaren Bildschirmmodi (z. B. 1920 x 1080) erkannt hat. Ich vermute, dass dies ein Problem mit meinem Monitor sein könnte, der diese Optionen dem A1222+ nicht mitteilt. Ich kann die anderen Bildschirmmodi manuell konfigurieren, aber ich konnte die native Auflösung des Monitors nicht erfolgreich manuell konfigurieren.

SATA-Probleme mit dem optischen Laufwerk

Als ich mein A1222+ System aufbaute, schloss ich ein DVD-Laufwerk an einen der SATA-Ports an. Anfangs schien dieses problemlos zu funktionieren, aber schon bald musste ich feststellen, dass das DVD-Laufwerk bei Kopiervorgängen häufig vom System getrennt wurde - was zu einem der gefürchteten "Grimreaper"-Auftritte durch den "Mounter Task" führte.



Nachdem ich das Problem in einem der Amiga-Foren diskutiert hatte, erfuhr ich, dass frühe Versionen des SATA-Treibers keine Wechselmedien unterstützen - und diese Einschränkung scheint immer noch zu bestehen. Um das Problem zu beheben, kaufte ich einen USB-zu-SATA-Adapter, der es mir ermöglichte, das DVD-Laufwerk über USB anzuschließen. Seitdem habe ich keine weiteren Probleme mit dem DVD-Laufwerk mehr gehabt.

Fehlender HDMI-Audioausgang

Derzeit unterstützt der A1222+ keine Audioausgabe über HDMI. Während dies für die meisten Benutzer kein Problem darstellen mag, war es für mich eine Herausforderung, da meine Soundbar keinen 3,5-mm-Audioanschluss hat und nur optische, HDMI- oder Bluetooth-Verbindungen unterstützt. Ich habe mehrere HDMI-Audio-Inserter-Geräte ausprobiert (Beispiel auf dem Foto unten), um eines zu finden, das mit meinem Setup kompatibel ist. Einige Geräte unterstützten die Auflösung meines Monitors nicht und gaben in einem Fall keinen kompatiblen Audiostrom für meine Soundbar aus; schließlich fand ich jedoch eine funktionierende Lösung.

Untermotorisierte USB-Anschlüsse

Die USB-Anschlüsse des A1222+ sind etwas leistungsschwach. Sie funktionieren gut für stromsparende Geräte wie USB-Laufwerke, aber selbst das energieeffizienteste optische USB-Laufwerk, das ich gefunden habe, funktionierte nicht zuverlässig, da AmigaOS anzeigte, dass zu viel Strom verbraucht wurde. Das System kämpfte auch mit meiner Tastatur, die zugegebenermaßen in die Kategorie mit höherem Stromverbrauch fällt, da sie eine Menge intelligenter Funktionen und Beleuchtung hat. Ich löste diese Probleme, indem ich einen internen USB-Hub mit Stromanschluss installierte, der mit einem SATA-Stromanschluss verbunden war, wie im Bild unten gezeigt. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Art von Hub ist, dass er weitere USB-Anschlüsse bietet.

Das Foto zeigt das Innere des Computergehäuses mit dem NZXT USB-Hub.

A1222+ friert während Kopiervorgängen ein

Beim Kopieren von Dateien mit der Workbench kam es gelegentlich zum Einfrieren, obwohl das Kopieren von Dateien mit der Shell problemlos funktionierte. Das Kopieren von mehr Dateien, als das RAM:-Laufwerk verarbeiten konnte, führte ebenfalls zum Einfrieren des Systems. Nachdem ich dies in einem Amiga-Forum erwähnt hatte, erfuhr ich, dass es einen Fehler in ASyncWB gibt. Das Deaktivieren der ExtMem-Funktion mit dem Befehl "SYS:Kickstart/ram-handler.kmod ExtMem=NO" brachte Abhilfe, und seitdem hatte ich dieses Problem nicht mehr.

Probleme mit der Enhancer-Software

Ich bin auf Probleme mit der Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Sound" gestoßen. Aus irgendeinem Grund ist die Verstärkungseinstellung astronomisch hoch, wie auf dem Bild unten zu sehen ist. Bevor ich das System an meine Soundbar angeschlossen habe, habe ich Kopfhörer benutzt - und das war ein schmerzhafter Moment für meine Ohren, als der Sound loslegte!

Screenshot von A-EONs Sound Prefs unter AmigaOS 4.1, der einen abnormal hohen Gain-Wert zeigt.

Ich hatte noch ein anderes Problem mit dem Sound-Einsteller: ich glaube, dass das Programm im Rahmen der adaptiven Lautstärke-Einstellungen den DAC-Mixer-Pegel auf ein Minimum setzt  was dazu führt, dass der Sound nicht mehr hörbar war. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Version des Sound-Einstellungs-Tools, das mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, löste diese Probleme.

In ähnlicher Weise habe ich festgestellt, dass die Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Time" Probleme verursacht, insbesondere bei der Umstellung auf Sommerzeit. Auch hier hat die Rückkehr zur Version, die mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, diese Probleme behoben.

Probleme mit Updater und AMIStore

Ich habe ich festgestellt, dass A-EONs "Updater" - nicht zu verwechseln mit dem AmiUpdate-Tool - einige Probleme hat. Als ich ursprünglich mein A1222+ System eingerichtet habe, konnte ich einige der Updates nicht herunterladen, aber dieses Problem scheint sich in letzter Zeit teilweise gelöst zu haben. Es scheint auch eine gewisse Verwirrung bei den Versionsnummern zu geben, wie das Bild unten zeigt, das die neueste Version als 2.2 anzeigt, während die heruntergeladene Version fälschlicherweise als 7.3c angegeben wird.

Screenshot der AMIStore-Informationen für A-EONs Enhancer Software Release 2 mit falscher Versionsnummer.

Ich habe auch festgestellt, dass einige Updates, die ich herunterladen konnte, wie z.B. AmiPDF, nicht mit dem A1222+ kompatibel sind, so dass ich zu den ursprünglich installierten Versionen zurückkehren musste. Ähnlich wie beim Updater-Tool gibt es auch beim AMIStore Probleme mit einigen der gemeldeten Versionsnummern, die nicht korrekt sind, wie in der Abbildung unten gezeigt.

Screenshot des Updater-Tools von A-EON, das falsche Versionsangaben von ImageFX Studio anzeigt.

Software

Odyssey ist ein sehr guter Webbrowser, der eine hohe Kompatibilität mit vielen modernen Websites aufweist und sogar in der Lage ist, YouTube-Videos anzusehen. Was mich jedoch am meisten stört, ist die Zeit, die es braucht, um die Anwendung zu starten: es dauert sehr lange, die Schriftarten zu laden. Wenn ich auf etwas klicke, das eine Webseite öffnen soll, wird außerdem eine weitere Instanz des Browsers geöffnet, was wiederum sehr lange dauert, bis er geladen ist.

CubicIDE war meine wichtigste IDE für die C-Programmierung und mein Texteditor auf meinem ersten AmigaOS-4-System. Leider ist es mir nicht gelungen, es auf dem A1222+ zum Laufen zu bringen. Für meine C-Programmierbedürfnisse war CodeBench ein erstklassiger Ersatz.

Sonstiges

Ich glaube, das folgende Problem ist ein bereits von anderen AmigaOS-4-Systemen bekannt: das Zurücksetzen des Systems durch Drücken von CTRL-AMIGA-AMIGA funktioniert nicht sehr gut - der Computer startet nur mit einem leeren Bildschirm. CTRL-ALT-ALT funktioniert jedoch.

Ich habe festgestellt, dass das System auf Tastendrücke etwas verzögert registriert. Das führt dazu, dass Zeichen verloren gehen, wenn ich mit meiner normalen Geschwindigkeit tippe, was zu einiger Frustration geführt hat.

Die Maus, die ich verwende, hat zusätzlich zum Auf-/Ab-Rad ein Links/Rechts-Rollrad. Es ist eine kleine Unannehmlichkeit, aber das System scheint das nicht zu erkennen.

Das Standard-Hintergrundbild des A1222+ gefällt mir sehr gut, und es wäre schön gewesen, wenn es in anderen Auflösungen oder Seitenverhältnissen verfügbar gewesen wäre.

Abschließende Bemerkungen

Bei der Nutzung des A1222+ habe ich mich auf das beschränkt, wofür ich das System hauptsächlich gekauft habe. Daher war ich vielleicht nicht so abenteuerlustig wie andere, die alles ausprobieren, was das Gerät zu bieten hat.

Die kleineren Probleme, auf die ich gestoßen bin, nehme ich in der Hoffnung hin, dass sich die Dinge mit zukünftigen Software-Updates verbessern werden. Bei anderen Problemen habe ich festgestellt, dass die Amiga-Foren von unschätzbarem Wert sind, wenn es um Ratschläge zur Lösung geht.

Trotz seiner Unzulänglichkeiten bin ich mit dem A1222+ sehr zufrieden. Es gibt Probleme mit der Software-Kompatibilität und Software-Bugs, aber ich hoffe, dass diese mit der Zeit behoben werden.

(cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:45] [Kommentare: 32 - 23. Nov. 2024, 23:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2024



Internetradio: TuneFinder 1.1b (2. Update)
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden (amiga-news.de berichtete). Version 1.1 bietet neben einem deutschen Sprachkatalog folgende Änderungen:
  • Redefined GUI to single screen layout
  • Added configurable result limit in settings
  • Improved save settings functionality
  • Enhanced GUI highlighting and visibility
  • Improved REXX communications
  • Added Polish translation
  • Added Amigaguide doc
Update: (09:24, 18.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 1.1a verfügbar, die ein deutsches Readme und einen verbesserten deutschen Sprachkatalog bietet.

2. Update: (06:24, 20.11.24, dr)
Nunmehr ist Version 1.1b verfügbar, die eine korrigierte Länderliste und einen italienischen Sprachkatalog bereitstellt

Download: TuneFinder.lha (60 KB) (dr)

[Meldung: 15. Nov. 2024, 22:41] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2024, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2024



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.2 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 9.3 beseitigt zwei kleinere Fehler:
  • the PCI config area parser skipped over Type 1 PCI headers and hence could have never supported bridges
  • the library now only enables the IO and Memory BARs after the final BAR configuration has been written, hopefully avoiding trouble for devices that react strange if BARs contain invalid values.
Update: (17.11.24, 15:00, cg):

Inzwischen steht Version 10.2 zur Verfügung, die folgende Neuerungen mitbringt:
  • Preferences are now parsed before BAR registers are sized. This has the effect that the IGNORE command for BARs will also prevent that the ignored BARs are even written to.
  • Matching a PCI by class code in PCI-configuration could have trashed memory.
  • The SetInterrupt command in PCI-Configuration failed to reroute interrupts and thus was mostly useless.
  • SetInterrupt and SetPri may have failed to configure PCI devices correctly on the A1200 mediator.
  • In PCI-Configuration, the device function is now separated by a dot from the device ID to mirror the syntax of lspci.
  • Added a new SLOT keyword to most commands for PCI-Configuration to identify a device by its bus number, slot number and (optionally) function number.
(cg)

[Meldung: 15. Nov. 2024, 22:15] [Kommentare: 1 - 17. Nov. 2024, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2024



Tutorial: Spielen über die serielle Schnittstelle
In seinem neuesten Commodore-Blog-Eintrag beschreibt Domingo Fivoli, worauf beim Verbinden von zwei Amigas mit einem Nullmodemkabel über die serielle Scnittstelle zu achten ist, um zu Zweit zum Beispiel Stunt Car Racer zu spielen. (dr)

[Meldung: 15. Nov. 2024, 17:23] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2024, 02:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024



Vorschau-Video: Star (Dust) Wars - Directors Cut
Das 2018 veröffentlichte Star (Dust) Wars ist eine an klassische Pseudo-3D-Shooter angelehnte Weltraumballerei, die auch das erste Amiga-Spiel des Teams Electric Black Sheep darstellt. Da man zwischenzeitlich mit AMOS einen Anim-Player entwickelt hat, der auch bildschirmfüllende Animationen anzeigen kann, plant man einen "Director's Cut" des Erstlingswerks. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:52] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2024, 16:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024



Vorschau-Video: Extreme Violence 2 V0.3
'pixelplop' entwickelt für den diesjährigen AmiGameJam einen Nachfolger für das im Jahre 1993 von Simon Green veröffentlichte Shareware-Spiel Extreme Violence, der nun vier statt nur zwei Spieler unterstützt. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024
Alinea Computer (ANF)


D520 Videokonverter: Erneute Produktion durch Alinea Computer
Pressemitteilung: Der beliebte externe Videokonverter D520 wird wieder unter der Regie von Alinea Computer produziert. Die Elektronik sowie die Firmware unterscheidet sich dabei nicht von der bisherigen Version. Allerdings wurde ein neues Gehäuse aus Aluminium gewählt und die Beschriftung angepasst.



Der D520 wird in den Video-Port des Amiga gesteckt und gibt dann das Video-Signal sowie wahlweise - wenn er über ein mitgeliefertes Kabel auch mit dem Amiga-Audio-Ausgang verbunden wird - auch den Ton als HDMI-Singal aus.

Um die Produktion besser abschätzen zu können, kann der neue D520 unter der E-Mail Adresse info@alinea-computer.de bereits vorbestellt werden.

Produktbeschreibung sowie Bilder zum D520 finden Sie in unserem Shop. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 12:33] [Kommentare: 15 - 16. Nov. 2024, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2024



German Amiga Podcast: Folge 19
Die neunzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet vom Amiga-Meeting 2024, das zum Monatswechsel sein 25-jähriges Jubiläum feierte. (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2024, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Neues vom ehemaligen Amiga-Partner: QNX SDP 8 nun kostenlos erhältlich (Update)
Zweimal begegneten sich der Amiga und das Echtzeitbetriebssystem QNX in ihrer langen Computergeschichte: Amiga-Eigner Gateway 2000 beauftragte QNX Ende 1998 mit der Entwicklung des Betriebssystems AmigaOS 5.0 (AmigaSE 1.0) auf Basis des QNX-Systems, bevor im Juli 1999 die Zusammenarbeit aufgrund strategischer Entscheidungen zugunsten Linux beendet wurde (amiga-news.de berichtete). Ende 2001 veröffentlichte Haage & Partner das Amiga-Emulator-Paket AmigaOS XL für x86-Systeme, in dem neben Amithlon auch der auf dem Hostsystem QNX 6.1 aufsetzende AmigaXL-Emulator enthalten war (amiga-news.de berichtete).

Nun gibt es Neues von QNX und Gelegenheit, einmal über den Tellerrand zu schauen: Im Umfeld der Fahrzeugsoftware und IoT-Systeme ist QNX seit einigen Jahren populär und etabliert. Mit der neuen Version setzt Blackberry, der aktuelle Eigentümer, auf die Initiative "QNX Everywhere" und stellt stellt die QNX Software Development Platform 8.0 für den nicht-kommerziellen Gebrauch zum kostenlosen Download bereit. QNX 8, ein leistungsstarkes, echtes Mikro-Kernel-Echtzeitbetriebssystem, bietet besondere Vorteile für Anwendungen mit strengen Echtzeitanforderungen.

Die kostenlose Version umfasst auch eine Demo-Quellcode-Bibliothek auf GitLab sowie eine spezielle Raspberry-Pi-Version, was die Erprobung und Entwicklung auf der Plattform erleichtert. QNX, bekannt für seine Stabilität und Effizienz, könnte damit auch für Hobbyentwickler und private Projekte interessant werden.

Update: (16:44, 13.11.24, nba)
QNX 8.0 ist Teil der für den nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlosen QNX Software Development Platform 8.0. Die Registrierung kann auf der QNX-Website erfolgen. Die Meldung wurde diesbezüglich präzisiert. (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 19:43] [Kommentare: 16 - 19. Nov. 2024, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Spiel: Gedächtnistraining mit A Little Remember Game
Das neue Spiel "A Little Remember Game", entwickelt von Thomas Kölsch, ist seit Ende Oktober erhältlich. Inspiriert vom klassischen Elektronik-Spiel "Senso" aus den 1970er Jahren, fordert es die Spieler heraus, sich immer wieder an Farbreihen zu erinnern und diese korrekt auszuwählen.

Mit einer benutzerfreundlichen Steuerung per Maus oder Pfeiltasten können die Spieler ihre Gedächtnisfähigkeiten trainieren. Das Spiel bietet zudem die Möglichkeit, eigene Musik auszuwählen und bietet eine Fullscreen-Option. Version 1.0 ist ab sofort unter der Lizenz Emailware verfügbar und erfordert mindestens AmigaOS 4.0.

Download: a_little_remember_game.lha (8 MB) (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



PDF-Magazin: RetroMagazine World #23 (Englisch)
RetroMagazine World ist ein aperiodisch erscheinendes, kostenloses, englischsprachiges PDF-Magazin, das sich mit Technik und Spielen für 8- und 16-bit-Computer und -Spielkonsolen beschäftigt. Die Ende Oktober 2024 erschienene Ausgabe #23, herunterladbar unter dem Titellink, enthält unter anderem einen gut verständlichen Deep-Dive in FPGA-Technik, Besprechungen aktueller Bücher, einen Rückblick auf die Amiga 38 in Mönchengladbach und einen Test des Shoot'em'ups Reshoot Proxima 3. (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
Amiga Kit über Amigaworld.net


A600GS: Update 46.1.878 mit MIDI-Unterstützung und Boot-Problem-Workaround
Mit dem neuen Update v46.1.878 für den A600GS-Computer führt Hersteller Amiga Kit unter anderem die Unterstützung von MIDI für die Musiksoftware OctaMED ein. Das Update kann über das eingebaute Live-Update-System oder mit einer herunterladbaren Update-Datei eingespielt werden. Die Änderungen in der Übersicht:

AmiBerry
  • Erweiterte uaelib, um Informationen über verfügbare MIDI-Geräte bereitzustellen und die Einstellung der gerade aktiven MIDI-Eingabe- und Ausgabegeräte zu ermöglichen
  • Zusammenführen mit der neuesten amiberry-lite GitHub-Version 5.7.5
A600GS
  • BrlTTY war standardmäßig auf früheren Image-Versionen installiert, was zu einem Konflikt mit Drawbridge USB führte, da es den DrawBridge-Treibern das serielle USB-Gerät "stibitzte"! Dieses Update führt eine einmalige Bereinigung von BrlTTY durch, sofern es installiert ist. Dies hatte den seltsamen Effekt, dass das erste via Drawbridge angeschlossene Diskettenlaufwerk nicht funktionierte, das nächste jedoch so funktionierte, als wäre es das einzige angeschlossene. Spätere Images sind nicht betroffen.
  • Unterstützung für Competition Pro-Joysticks in der grafischen Benutzeroberfläche hinzugefügt. Außerdem Unterstützung für 8BitDo Zero 2 Bluetooth-Controller hinzugefügt. Das Muster zum Testen von Eingabegeräten auf Joystick-Fähigkeit wurde erweitert, sodass nun mehr (hoffentlich alle) Gamepads als solche erkannt werden sollten.
  • Wenn das Bluetooth-System deaktiviert war, lösten dbus-Nachrichten, die an das System gesendet wurden, um nach angeschlossenen oder gekoppelten Geräten zu suchen usw., einen Abort() in der libdus-Bibliothek aus, anstatt die übliche Fehlermeldung zurückzugeben, was leider dazu führte, dass die Haupt-GUI einen Abort() mit schwarzem Bildschirm auslöste. Es wurden zusätzliche Tests auf allen Ebenen hinzugefügt, um zu verhindern, dass DBUS-Nachrichten an BlueZ gesendet werden, wenn diese nicht vorhanden sind. Dies löst die Hauptursache und bis jetzt die mysteriösen Ursachen des Problems mit dem schwarzen Bildschirm nach dem Booten!
OctaMED
  • Es wurde ein Menüpunkt hinzugefügt, mit dem die gewünschten A600GS MIDI-Ein- und Ausgabegeräte ausgewählt werden können.
(nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:24] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2024, 08:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Amiga Boing Blog: PD-Spiele-Tests und vorkonfigurierte WinUAE-Spielesammlungen
Der "Amiga Boing Blog" bietet Tests von zahlreichen Spielen aus dem PD/Freeware-Bereich. Darüber hinaus stellt der Autor auch Spielesammlungen mit frei vertreibbaren oder an ihn lizenzierten Spielen zusammen, die bereits mit einem fertig vorbereiteten WinUAE ausgeliefert werden - lediglich ein Kickstart-ROM muss der Nutzer noch hinzufügen.

Auch Sammlungen, die im RP9-Format daherkommen - und deswegen optimal mit Cloantos Amiga Forever zusammenarbeiten - sind zu haben, genauso wie eine Kollektion von Spielen die mit dem mit WinUAE ausgelieferten AROS-basierten Kickstart-ROM funktionieren. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 145 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 145 (Juli/August 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Demo-Entwicklung: Quelltexte und Entwickler-Tagebuch zu "Inside the Machine "
Mit Inside the Machine (Video) hatte die Gruppe 'Desire' im Oktober den Demo-Wettbewerb der Deadline-Party in der Kategorie "Oldschool" gewonnen.

Inzwischen ist nicht nur der Quelltext des Demos öffentlich verfügbar, die Entwickler beschreiben auch in einem ausführlichen Blog-Eintrag die Entstehungsgeschichte des Titels. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
reddit


Quelltext zu "Faery Tale Adventure" freigegeben
David Joiner hat den Quelltext des von ihm entwickelten Rollenspiels The Fairy Tale Adventure unter der MIT-Lizenz freigegeben. Das Spiel wurde größtenteils mit Aztec C entwickelt, einige wenige Teile sind m68k-Assembler geschrieben. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 14:52] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2024, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
itch.io


Programmiersprache: CanDo3-Beispielskripte
'lifeschool22' hatte in der vergangenen Zeit Projekte mit der Programmierasprache CanDo V3 (vgl. Artikel zur Geschichte von CanDo) umgesetzt: unter anderem eine Demoversion des Point'n-Click-Adventures MonkeyEye und eine frühe Version des Rennspiel "Jari-Matti Rally". Nun hat er einige Code-Demos veröffentlicht, die er während der Entwicklung seiner Spiele erstellt und verwendet hat. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



CLI-Programm: sysvars V0.15 (Update)
sysvars ist ein kleines CLI-Tool, das verschiedene Umgebungsvariablen erstellt, die grundlegende Systeminformationen enthalten (z.B. CPU und FPU, den Chipsatz oder die Kickstart-Version). Diese Variablen können z. B. in der Startup-Sequenz verwendet werden, um bestimmte Patches, Zuweisungen usw. zu aktivieren/deaktivieren.

Die Version 0.14 stellt folgende Variablen zur Überprüfung des installierten Speichers bereit:
  • $TotalChipRam - Installierter Chip-RAM
  • $TotalFastRam - Installierter Fast-RAM
  • $TotalSlowRam - Installierter Slow-RAM
  • $SlowRamFirst - zeigt an, dass der Slow-RAM an erster Stelle in der Speicherliste steht
Darüberhinaus sind Variablen nicht mehr verfügbar, wenn sie keinen Sinn ergeben. Zum Beispiel wird $FPU nicht auf einen leeren Wert gesetzt, sondern entfernt, wenn die CPU < 68020 ist. Weitere Änderungen:
  • Kritischer Fehler für Kickstart 1.3 und 1.2 behoben
  • probevar-Dienstprogramm hinzugefügt, um die Existenz von Umgebungsvariablen zu testen
  • Kompilierunterstützung für PhxAsm und asmotor hinzugefügt
Update: (17:02, 15.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 0.15 verfügbar, die einen Fehler in der Vampire-Erkennung behebt und die $TotalRam-Variable hinzufügt. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 04:58] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2024, 22:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2024
Krzysztof Donat (ANF)


Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD V1.2
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.1.4 und 3.2 die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen. Die neue Version 1.2 behebt Probleme, die von der Community gemeldet wurden:
  • Fixed the issue with proper detection of Workbench windows (desktop and directory windows) that occurred on certain configurations.
  • Improved compatibility with OS 3.1.4.
(dr)

[Meldung: 11. Nov. 2024, 19:08] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2024, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2024
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Fotos von der AmiWest 2024
Nach seinen Videos von der diesjährigen AmiWest hat Robert Bernardo unter dem Titellink nun Fotos veröffentlicht, die Bernie Innocenti, Mitglied des Southern California Commodore & Amiga Network, geschossen hat. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2024, 09:13] [Kommentare: 8 - 11. Nov. 2024, 21:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



Aminet-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha             comm/net   108K  68k SSH2 for the Amiga
getopt_long.lha          dev/c      21K   68k GNU conform ReadArgs wrapper
xlink.lha                dev/misc   33K   68k Virtual linking of AmigaDOS m...
TheLostPixel.lha         game/jump  432K  68k The Lost Pixel
labyrinth64.lha          game/misc  137K  68k Remake of Commodore 64 game L...
FlashMandelVE.lha        gfx/fract  28M   68k FlashMandel "Vamped Edition" ...
AmiArcadia.lha           misc/emu   9.2M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   9.5M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   9.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
ctools.lha               misc/emu   123K  MOS Manipulate C64/C128 CP/M disk...
MagicUAE-Legacy.zip      misc/emu   50M       20 Optimized configurations f...
TaterTerrorCancel.lha    mods/misc  2.9M      Tater Terror Canceled Tracks ...
GF4RSIDE.zip             pix/misc   85K       Grad. Fonts for RSI Demo Make...
pOS_A4000.jpg            pix/misc   977K      A4000 Emulator - 68040 mit MMU
NAFCYI1991S3-B01.zip     text/bfont 2.0M      NAFCYI Fall 1991 (BMP Fonts)
CharacterMap.lha         text/misc  72K   68k Browse character set and copy...
CPU-A.lha                util/moni  460K  68k System Information Tool
isomount.lha             util/rexx  96K       Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso ...
(snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



OS4Depot-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
ugtablet.lha             dri/inp 149kb 4.1 Driver for UGTABLET based tablet...
amiarcadia.lha           emu/gam 10Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
twinvncgui_ger.lha       net/ser 684b  4.0 german catalog for twinvnc_gui
(snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.11.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024
GitHub (ANF)


Internetradio: TuneFinder 1.0
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden.

Download: TuneFinder.lha (51 KB) (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:15] [Kommentare: 3 - 10. Nov. 2024, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2024
itch.io


Plattformer: 2tinycowboys Version 35 - "Challenge Update"
2tinycowboys (YouTube-!Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickeltes Spiel für den Amiga 500, bei dem zwei Spieler auf einem einzigen Bildschirm im Arcade-Plattformer-Stil gegeneinander antreten. Das jetzt veröffentlichte "Challenge Update" enthält folgende Änderungen:
  • Added 'rounds' to complete in single-player, rather than collect goldbars, you are to kill all the enemies on the screen, in order to advance to the next round and so on and so forth.
  • Tweaked the enemies, Zombies can now only be killed by stabbing, sherif can be shot (4 bullets), single-player mode (solo) is also available as 2-player (2psolo).
  • Added an extra option in the 'more' screen
(cg)

[Meldung: 09. Nov. 2024, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2024
German Amiga Community (ANF)


WinUAE: Update der deutschen Sprachanpassung
'Bernardi' hat die deutsche Übersetzung des Emulators WinUAE an die Ende Oktober veröffentlichte Version 5.3.1 angepasst. (nba)

[Meldung: 09. Nov. 2024, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2024



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.10
Soeben wurde die Version 3.9.10 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Wie der Entwickler Sven 'honitos' Dröge schreibt, habe er sich nun die Zeit genommen, den aktuellen Entwicklungsbaum in eine finale Release-Version zu überführen. Der Editor bestehe nun aus reinem Basic-Code und könne leicht verbessert werden. Nun sei der dabei, den REDDebugger zu überarbeiten, was aber ein langer Weg sei.

Download: AmiBlitz3910final.lha (11,2 MB) (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2024, 19:48] [Kommentare: 10 - 16. Nov. 2024, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2024



Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #26 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 26 gehören u.a. diverse Spielebesprechungen zum Beispiel zu Cecconoid oder Holy Warrior als auch Hintergrundartikel zum Spiel Tony bzw. zu den finanziellen Aspekten von Commodores Geschichte.

Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe für 12,75 Euro (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten) als auch einer digitalen Ausgabe für 3,48 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2024, 06:12] [Kommentare: 1 - 08. Nov. 2024, 08:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2024



Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: Vierter Teil der Videoreihe (englisch)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet (amiga-news.de berichtete). Der inzwischen bereits vierte Teil widmet sich unter dem Titellink der Aufgabe, einem Task einen MessagePort hinzuzufügen, sodass andere Tasks den Punktestand durch das Senden von Messages verändern können.

Den Quellcode veröffentlicht der Programmierer auf GitHub.

Bereits erschienen:
  1. Teil: Einführung
  2. Teil: Tonprobe
  3. Teil: Blinkende Kraftpille und timer.device
(snx)

[Meldung: 07. Nov. 2024, 08:54] [Kommentare: 1 - 07. Nov. 2024, 18:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2024
itch.io (ANF)


Rogue-like-Spiel: Roguecraft aktualisiert (WHDLoad-Fehlerbereinigung)
Das Rogue-like-Spiel Roguecraft hat eine kleinere Aktualisierung erfahren. Neben Ergänzungen der Anleitung zur Problembehebung wurde die WHDLoad-Fassung überarbeitet: Mit deren korrigierter Konfigurationsdatei sollte das Spiel auch auf dem THEA500 Mini und anderen unkonventionellen Systemen laufen. (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2024, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024



Audio-Player: UADE-Plugin 0.12.2 für Audacious (Windows, Linux, macOS)
"audacious-uade" ist ein Plugin für den Audio-Player Audacious (Windows, Linux, macOS), das die Verwendung des Unix Amiga Delitracker Emulator als Input-Filter erlaubt. (nba)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 171
Die deutsche und englische Ausgabe 171 (November/Dezember 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören:
  • Interview Simon Phipps
  • Interview Carlo Pastore
  • Interview Achim Pankalla
  • Review SkyShapers
  • Review The Ruin of 0ceanus Pr1me
  • Review Roguecraft
  • Review Dr. Dangerous: Secrets of the Temple of Xol'Tan
  • Review Hell Bent
  • Review Holy Warrior & Verlosung
  • Review Agente 357
  • Review ignition
  • Review X-bEnCh
  • Special Amiga Usergruppen
  • Special myTOOLS
  • Special Wissen 4: Amiga versus Atari – Was war die bessere Spielemaschine?
  • Special A1222 aus Programmierersicht Teil 2
  • Special Klassische Rückblicke - Was ist mit MacroSystem passiert? Teil 1
  • Special Demoscene: The Colour Out Of Space
  • Special Demoscene: As Good As New
  • Special Geschichte der Demoszene: Das letzte Diskmag der 1990er Jahre
(cg)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024
Simon Neumann (ANF)


Alinea Computer: Neue V2 des KickRom-Progger und KickRom-Flash
Pressemitteilung: Wir freuen uns Ihnen zwei unserer beliebten Produkte in der Version 2 vorstellen zu können.

KickROM Flash Rom V2

Bei dem KickROM Flash Rom V2 handelt es sich um einen programmierbarer Flash-Rom Ersatz für EPROM-Bausteine (beispielsweise 27c400) bzw. Kickstart-Roms im Amiga Computer. Es können bis zu 4 Kickstarts (jeweils 512 kb) auf einen Baustein geladen und über Jumper oder einen Umschalter umgeschaltet werden.

Die Besonderheit in der Version 2 ist, dass der jeweilige aktive Block über die LED-Anzeige auf der Oberseite zusätzlich angezeigt wird. Die Version 1.x wird so lange noch abverkauft und wird danach durch die Version 2 komplett ersetzt werden.

Ein KickRom-Flash kann ab 29,95 Euro gekauft werden. Darüber hinaus steht ein Programmierservice für Kunden ohne Programmiergerät bereit.

Merkmale
  • Passt in alle Amigas (eigene Version für den Amiga 600 ist erhältlich)
  • Fasst bis zu 4 Kickstart-Roms auf einem Chip
  • Umschaltbar über Jumper oder einen optionalen Drehschalter
  • Neu in V2: Aktive Bank wird über eine LED-Anzeige auf der Oberseite angezeigt.
zum Produkt

KickROM Flash Rom V2

KickROM-Flash Progger Programmiergerät V2

Bei dem KickRom-Progger v2 handelt es sich um ein Programmiergerät um die KickROM Flash Bausteine zu programmieren. Darüber hinaus können handelsübliche 27C400 Bausteine ausgelesen werden. Das Programmiergerät kann über die serielle Schnittstelle direkt an Ihrem Amiga oder per USB an moderneren Computern betrieben werden. Ab V2 besitzt der Progger eine neue Firmware mit einigen neuen Features und anstatt einer MicroUSB-Schnittstelle eine USB-C Buchse zur Datenübertragung sowie Stromversorgung.

Der KickRom-Progger V2 kann ohne Zubehör für 49,95 Euro erworben werden. Als Optionen stehen ein Nullkraftsockel und ein serielles Kabel für BigBox Amigas zur Auswahl.

Ab V2 wird neben dem X-Modem Protokoll auch das Y-Modem über die eigene Firmware unterstützt.

Folgende Fähigkeiten hat das Programmiergerät zusätzlich mit dem Y-Modem Protokoll:
  • Dateigröße der zu programmierenden Datei wird vor dem Programmiervorgang geprüft
  • Unterstützung von Paketgrößen von 1024  Byte. Dadurch ist eine schnellere Übertragung möglich.
  • Alle 4 Blöcke können direkt ausgelesen werden und werden automatisch in vier Dateien aufgeteilt und nach den Blocknummern benannt (rom_x.bin).
  • Alle 4 Blöcke können durch die Benennung der Blocknummer im Dateinamen (datei_[1-4]) direkt auf dem jeweiligen Block geschrieben werden
  • Anhand der Dateiendung wird automatisch ein Byteswap bei .rom vorgenommen
zum Produkt

KickROM-Flash Progger Programmiergerät V2

Upgrade Service für Kunden der Version 1 des Programmiergerätes

Für Kunden der V1 des KickRom Flash Proggers bieten wir einen kostengünstigen Upgradeservice an. Kunden die das Programmiergerät auf V2 upgraden wollen, melden sich einfach unter folgender E-Mail Adresse. Zum Upgradepreis von 10 Euro zzgl. Versandkosten tauschen wir den Steuerchip aus und flashen die neue Firmware. (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 22:54] [Kommentare: 13 - 12. Nov. 2024, 07:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024



Pacman-Variante: Fast Food 2 (AGA)
Die Pacman-Variante "Fast Food 2" (Video) versteht sich als inoffizieller Nachfolger des Codemaster-Klassikers Fast Food und wurde mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellt. Geboten werden 25 Level, 3 verschiedene Schwierigkeitsgrade und speicherbare Highscores. Die Vertonung ist noch nicht ganz abgeschlossen, eine finale Version mit allen Musikstücken soll in Kürze nachgereicht werden. (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024
Sven Scheele (ANF)


Interface XXXIX in Kiel am 30.11.2024
Am Samstag, dem 30. November 2024, findet in Schwentinental bei Kiel die letzte "Interface" diesen Jahres statt. Insgesamt ist es die 39. Auflage des Retro-Computer-Treffens. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.

Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2024



MOD-Player: rePlayer V0.16.6 für Windows
Die neue Version 0.16.6 von rePlayer, Arnaud Nenys vielseitigem Audio-Player für Windows (amiga-news.de berichtete), bietet Amiga-Fans und Musikenthusiasten eine Fülle komfortabler Features und einige Neuheiten. Das Tool, ursprünglich entwickelt, um Amiga-Musikmodule problemlos abzuspielen, unterstützt neben MOD und modernen Standards wie MP3 oder OGG unter anderem jetzt auch das XMP-Format. (nba)

[Meldung: 05. Nov. 2024, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2024



Java-Programm: ham_convert 1.10.3
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.10.3 vor. Die Änderungen:
  • Improved Dynamic Hires OCS palette generation.
  • Dynamic Hires and Atari 8-bit post-conversion screen allowing user to modify iff saving, enable opening output image, enable opening source directory (palettes file is always saved).
  • Fixed broken CIEDE Dynamic Hires switch.
  • HAM6: improved extra triple mode.
(nba)

[Meldung: 05. Nov. 2024, 13:27] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2024, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2024
YouTube


Spiel: Hyper Wings 1.2
Christian Geldmanns Hyper Wings ist ein Asteroids-ähnlicher Weltraum-Shooter (Video). Das über verschiedene Schwierigkeitsstufen verfügende und in Assembler geschriebene Spiel (amiga-news.de berichtete) ist trotz der Versionsnummer 1.2 weiterhin in aktiver Entwicklung. So wurden nun ein "Best of 5"-Modus und Soundoptionen hinzugefügt sowie Verbesserungen an Grafik und Game-Engine vorgenommen.

Download: hyperwings_v1.20.adf (880 KB) (nba)

[Meldung: 05. Nov. 2024, 13:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2024
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert.
  • News for September/October 2024.
  • Old articles from Génération 4 23 to 25: Review of Operation Stealth, Review of Wipe Out, File: Cabal, the movie, the video game, News: Disney turns to microcomputing, Review of Battlemaster, Reiew of Back To The Future Part 2, Review of Flood, File: Dick Tracy, the movie, the video game, Interview with Jim Walls, Review of Wings Of Fury, Review of Neuromancer, etc.
  • Interview with Cyril Houzé (Dune AGA graphic designer).
  • Interview with Steve Hammond (game designer from DMA Design).
  • The best of Byte from February to August 1990.
  • File: The "Who's who?" of Commodore and the Amiga.
  • File: David Plummer's biography.
  • File: Tracking routines in Graftgold's Amiga games.
  • Tutorial: Installing Odyssey 64-bit on AROS as a Linux host.
  • Tutorial: How to configure and use Synergy Server and Synergy Client on MorphOS.
  • Tutorial: How to create a Kickstart diskette for the Amiga 1000 with WinUAE.
  • DIY: Restoring two Amiga 4000s.
  • Programming: Assembler - Programming a cracktro on the Amiga.
  • Programming: Creating a demo - chapter 3, part 2, the sprites.
  • Special quiz about the A600GS.
(nba)

[Meldung: 05. Nov. 2024, 13:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2024



Cowboy-/Shootout-Spiel: Vollversion von Duel veröffentlicht
Bei "Duel" beschießen sich zwei nach oben oder unten steuerbare Cowboys (bzw. ein Cowboy und ein Alien), wobei verschiedene Hindernisse Deckung bieten (Video). In der nun fertiggestellten Fassung (amiga-news.de berichtete) kann man aus 29 Charakteren wählen. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2024, 14:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2024



Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2"
Tomasz 'Carrion' Mielnik ist dabei, seinen ursprünglich für den C64 veröffentlichten Plattformer "Robot Jet Action" als "Robot Jet Action 2" mittels der Scorpion Engine auf den Amiga zu portieren (amiga-news.de berichtete). In einem neuen Vorschau-Video #5 unter den Titellink sind unter anderem nun Transparenz-Effekte zu bestaunen. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2024, 09:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2024



Vorschau-Video: Danmaku #6
Daniel 'Daytona675x' Müßener ist dabei, ein vor vier Jahren begonnenes und zwischenzeitlich unterbrochenes Projekt fortzusetzen. Da nun das komplette, neue Entwicklerteam beisammen ist - Grafik: Holger Crome, Musik: Roland "Triace" Voss, Code: Daniel 'Daytona675x' Müßener - wurde der ursprüngliche Name des Spiels "Hyperborea" (amiga-news.de berichtete) verworfen, um letztlich einen gemeinsamen Titel festzulegen. Bis dahin wird als Arbeitstitel die japanische Bezeichnung des Spielegenres für Bullet Hell, Danmaku, verwendet. Änderungen des sechsten Vorschau-Videos:
  • neue WIP-Hintergrundgrafiken für Level 1: eine Vorschau auf Cromes großartiges Artwork für Level 1
  • neue animierte Spielerschiffe: das ursprüngliche Schiffs-Asset wurde von Matt gekauft und von mir überarbeitet, damit es in die Palettenbeschränkungen passt
  • neue Explosionen: dasselbe gilt für die neuen Explosionen, die jetzt viel mehr Animationsframes haben
  • neue Spread-Shot-Grafiken: es gab berechtigte Kritik, dass es ein bisschen zu sehr wie eine Eistüte aussah, also habe ich es weggeworfen und eine neue gemacht
  • neue zusätzliche animierte Bonussterne: IMO waren die Bonussterne etwas zu statisch, also habe ich eine kleinere animierte Variante hinzugefügt
  • Bonusstern-Magnetismus: es ist einfach ein viel befriedigenderes Spielerlebnis, wenn man viele Bonussterne sammelt, anstatt die meisten zu verpassen
  • neue Funken beim Treffer: wenn man einen Gegner trifft, gibt es jetzt prozedurale "Funken", für zusätzliches Feedback und um es lebendiger zu machen
  • animierte Kugeln (nicht wirklich neu, aber zum ersten Mal in einem WIP-Video): es ist kein richtiges Bullet-Hell-Spiel ohne die berühmten rotierenden ovalen Kugeln ;)
  • Schatten für alle schwebenden Feinde / Spielerschiffe: ich bin ein großer SWIV-Fan, also war das irgendwie obligatorisch ;)
  • frischer Satz von Feindplatzhaltern: kein BS mehr :) Die Originale der aktuellen Platzhalter wurden entweder von Matt gekauft oder von einem Dezaemon-Spritesheet geliehen, bevor sie schnell für die Engine angepasst wurden
  • Titelbildschirm-Platzhalter: den Namen "Hyperborea" gibt es ist nicht mehr. Und bis wir einen neuen gefunden haben, habe ich eine KI gebeten, einen Titelbildschirm für ein klassisches Shmup mit dem Namen "Placeholder" zu generieren und dabei Japanisch als Titel zu verwenden... Nun, das reicht fürs Erste (und versuchen Sie besser nicht, ihn zu übersetzen ;) ).
  • Spielerschiff / Schussfarbe im Hauptmenü konfigurierbar: war so schnell und einfach hinzuzufügen, also warum nicht!
  • Schatten und Funken können im Hauptmenü aktiviert/deaktiviert werden: falls jemand die Augenweide nicht mag
  • weitere wirklich massive Geschoss-Code-/Speicher-Optimierungen: je mehr Geschosse, desto besser, also...
  • neue Geschossmuster: immer noch ziemlich einfach, weil es eine WIP-Demo ist.
(dr)

[Meldung: 04. Nov. 2024, 06:49] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2024, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2024



Diskmag: Amiga Rulez 24-02 (Deutsch/Englisch)
Die dritte Ausgabe des Diskmags "Amiga Rulez" steht zeitgleich in deutschen und englischen Versionen zur Verfügung. Die aktuelle Ausgabe bietet erstmals Spieletests (Sensible Soccer) sowie einen Rückblick auf die besten Szene-Produktionen des Jahres 2023. (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2024, 00:18] [Kommentare: 5 - 09. Nov. 2024, 11:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024



Aminet-Uploads bis 02.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
COP.lha                  dev/debug  167K  68k Low Level Debugger
MusicPort-AHI.lha        driver/aud 7K    68k AHI driver for Trinity 1240/1...
F1GP2024Carset.lha       game/data  10K       2024 Carset for F1GP
MCE.lha                  game/edit  4.1M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  4.5M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.8M  OS4 Multi-game Character Editor
AmiArcadia.lha           misc/emu   8.7M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   9.1M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   9.3M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
NAFCYI1991S2-B00.zip     text/bfont 1.2M      NAFCYI Summer 1991 (BMP Fonts)
CompressionOS4.lha       text/dtp   2.3M  OS4 A PDF generator
MMULib.lha               util/libs  787K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
VATestprogram.zip        util/misc  17M   68k Versatile Amiga Testprogram
BaseConv.lha             util/wb    66K   68k Convert numbers between bin/o...
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024



OS4Depot-Uploads bis 02.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 9Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
wipeout-re_fe.lha        gam/dri 9Mb   4.1 WipeOut RE Fantômas Edition
wipeout-re_fe-data.zip   gam/dri 137Mb 4.1 Datas for WipeOut RE Fantô...
a_little_remember_gam... gam/mis 8Mb   4.0 A Simon Says (Senso) like game
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
rvncd.lha                net/ser 124kb 4.1 Amiga VNC Server
compression.lha          uti/mis 2Mb   4.1 A PDF generator
legadon.lha              uti/tex 280kb 4.0 A simple ePub reader (Text only ...
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2024, 00:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.11.2024 hinzugefügt:
  • 2024-10-31 updated: Pop-Up (Infogrames) manual included, publisher corrected (Info)
  • 2024-10-29 new: Charly (Magic Soft) done by DJ Mike (Info)
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024
Amiga.org (Forum)


Veranstaltung: Videos von der AmiWest 2024
Wie üblich präsentiert Robert Bernardo wieder Videos von der diesjährigen AmiWest: (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2024



Action-Adventure: Oktober-Update von Castlevania AGA
Dante Mende stellt ein weiteres Update seiner Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure "Castlevania" zur Verfügung. Die beweglichen Plattform im zweiten Level sind jetzt in der Höhe an die restlichen Fußböden angeglichen, so dass die Spielfigur nicht mehr im Boden versinkt wenn von einer der Plattformen herunterläuft. Außerdem wurde mit DJ Metune ein Musiker gefunden, der exklusive Muskstücke beisteuert - rund die Hälfte des Soundtracks ist bisher fertiggestellt. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2024, 23:08] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2024, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2024
(ANF)


GUI für die identify.library: Huh? 0.1
Marcus 'ALB42' Sackrows "Huh?" ist eine MUI-basierte graphische Benutzeroberfläche für Richard 'Shred' Körbers identify.library, die verbaute Erweiterungen und weitere Eigenschaften des Systems auslesen kann. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2024, 23:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2024



Modul-Player: NostalgicPlayer 2.5.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Neben der Aktualisierung wichtiger Programmkomponenten ist es unter anderem nun mit der Version 2.5.0 möglich, ein Fragezeichen im Dateinamen zu haben (um den Dateinamen und den Standard-Sub-Song zu trennen) und eine Verknüpfung zu einem Modul per Drag'n'Drop in die Modulliste zu ziehen.

Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store, benötigt wird die ".NET Desktop Runtime V8". (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2024, 06:00] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2024, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2024



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 9.2
Um den Wildwuchs bei der Software-Unterstützung für PCI-Erweiterungen einzudämmen, hatte Benjamin Vernoux 2003 sein System "OpenPCI" vorgestellt und bis 2007 aktiv weiterentwickelt. Allerdings war das damalige OpenPCI nur ein Wrapper, der weiterhin auf die ursprünglichen, proprietären Bibliotheken des jeweiligen Hardware-Anbieters angewiesen war.

Thomas 'Thor' Richter (u.a. mmu.library, P96, ViNCEd...) versucht dieses Problem zu lösen, in dem er die OpenPCI.library von Grund auf neu implementiert: seine Version benötigt die ursprünglichen, Hardware-spezifischen Treiber-Systeme nicht mehr sondern kommuniziert direkt mit der Hardware.

Dank Kompatibilität zur ursprünglichen OpenPCI-Lösung sollten existierende Treiber für dieses System weiter funktionieren. Hardware-seitig werden alle bekannten PCI-Busboards unterstützt: GRex, Prometheus samt den Abkömmlingen Firestorm und Firebird sowie die verschiedenen Mediator-Busboards von Elbox.

OpenPCI wird seit Anfang des Sommers in hohem Tempo weiterentwickelt, alleine in den letzten sieben Tagen wurden drei neue Versionen veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 31. Okt. 2024, 23:16] [Kommentare: 6 - 13. Nov. 2024, 00:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2024



AmigaOS 4: DTP-Programm Compression 0.4 (Beta)
Achim Pankallas DTP-Programm 'Compression' erlaubt das Platzieren von Grafiken und Texten auf Druckseiten und generiert daraus PDF-Dokumente, ein deutsches Handbuch wird mitgeliefert. Neuerungen in Version 0.4:
  • Zwei weitere Fehlerkodes abgefangen in PDF-Generierung.
  • Meckert nun, wenn PDF-Datei nicht überschrieben werden kann.
  • Nun werden immer nur 12 Seiten angezeigt und ein Chooser bestimmt den Bereich.
  • Fehlerhafte Statusanzeigen entfernt.
  • Fehlende Aktualisierung des Inhaltsverzeichnis beim zufügen oder entfernen von Seiten.
  • Bei Auswahl eines Schriftenstils wird nun nicht mehr der Stil auch im Zeichensatz angezeigt.
  • Neues ToolType PDFPath für Standardzieverzeichnis der PDF's.
  • Fehlverhalten des GUI beim löschen mit der DEL-Taste korrigiert.
  • Neue Zeichensatzverwaltung. Benutzt nun die Information der TrueType Zeichensätze.
  • Verbessertes WYSIWYG.
  • Nochmals optimierte PDF-Generierung
(cg)

[Meldung: 31. Okt. 2024, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2024



Blockdiagramm von 1991: der Amiga 5000
Die "Commodore International Historical Society" veröffentlicht regelmäßig Dokumente aus dem Commodore-Fundus. Ein von 1991 stammendes Blockdiagramm aus der Feder von Commodore-Ingenieur Dave Haynie zeigt einen Entwurf für einen "Amiga 5000", bei dem das CPU-/RAM-/ROM-Modul per PCI-Bus mit den anderen System-Modulen kommuniziert, darunter ein "Amiga-Modul" mit dem AAA-Chipsatz, sowie eine "Zorro-Bridge". (cg)

[Meldung: 31. Okt. 2024, 19:21] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2024, 09:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2024



Jump'n Shoot: La Noche de los Pequeños Espectros
La Noche de los Pequeños Espectros ("Die Nacht der kleinen Gespenster", Video) ist ein Jump'n Shoot mit Halloween-Motiv. Der mit Amitens "AmiGen"-Engine (u.a. NinjFeratu) geschriebene Titel läuft auf jedem ECS-Amiga mit mindestens einem Megabyte Speicher. Für den Download ist eine vom Nutzer festzulegende Gebühr zu bezahlen, ein kostenloser Download ist aber ebenfalls möglich. (cg)

[Meldung: 31. Okt. 2024, 18:13] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2024
ALB (Blog)


ePub-Reader: Legadon 0.3
Marcus 'ALB42' Sackrows für alle Amiga-Systeme vorliegendes Anzeigeprogramm für E-Books im ePub-Format, Legadon, hat ein Update erfahren.

Mit der Version 0.3 werden einige UTF-8-Zeichen, die beim Amiga-Zeichensatz keine Entsprechung haben - etwa unterschiedliche Formen von Anführungszeichen, Gedankenstrichen oder Akzenten - abgefangen. Daneben wurden Fehler bereinigt. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2024, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2024



Halloween-Pac-Man: Pumpkin
Freunde von Pac-Man-Umsetzungen finden unter dem Titellink mit "Pumpkin" eine Halloween-Variante. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2024



Videoserie: AmigaOS - Ein Projekt mit Sina & Paddy
In einer bislang neunteiligen Videoreihe erkundet Paddy da Linco zusammen mit der Programmiererin Sina den Amiga:
  1. Folge: Betriebssystem und Shell
  2. Folge: Amiga 500, Kickstart & Workbench 3.1
  3. Folge: Big-Box-Amigas und WHDLoad (Teil 1)
  4. Folge: WHDLoad (Teil 2)
  5. Folge: WHDLoad (Teil 3), XFDMaster und NDK
  6. Folge: ADF-Abbilder und Workbench 1.3
  7. Folge: Interview mit dem WHDLoad-Entwickler
  8. Folge: OCS, ECS und AGA
  9. Folge: PAL und NTSC
(snx)

[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2024
Mastodon (ANF)


Video: Entwickler gibt Vorschau auf sein Spiel "Magicore Anomala" (englisch)
Unter dem Titellink wurde Robert Bernardos Videoaufnahme von Dan Salvatos AmiWest-Präsentation seines in Entwicklung befindlichen OCS-Spiels "Magicore Anomala" veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 13:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024



Marke Eigenbau: Action Replay III Cartridge mit Gehäuse
Das Projekt ar3 ist ein Nachbau des Action Replay III Cartridges für den Amiga und bietet moderne Möglichkeiten, das legendäre Hardware-Modul für den Expansionport auf Originalhardware zu nutzen. Der Nachbau stellt die ursprünglichen Funktionen des Moduls bereit. Mit dem Open-Source-Ansatz ermöglicht ar3 eine Erweiterung und Anpassung an aktuelle Bedürfnisse. Das von Nicola Avanzi initiierte GitHub-Projekt stellt im ar3 Repository die für den Nachbau notwendigen Daten (u.a. Kicad- und JED-Dateien), ROM-Binaries und Bauteile-Listen zur Verfügung.

Passend zur Nachbau-Platine stellt der User fongo2k eine Vorlage für ein 3D-Druck-Gehäuse für den Action-Replay-III-Nachbau bereit. Die benötigten STL- oder STEP-Dateien sind kostenlos auf der Projekt-Website zum Amiga Action Replay 3 Replica - Case herunterladbar.

Über das Action Replay Cartridge
Das Action Replay III Cartridge war ein beliebtes Steckmodul für den Amiga 500, 1000 und 2000, das Entwicklern und Spielern verschiedene Funktionen bot, um tiefer auf die Hardware des Systems zuzugreifen. Die Hauptfunktion war der Einsatz der Hardware als Cheatmodul, mit dem der Amiga mittels eines Potentiometers "abgebremst" werden konnte, um heikle Spielsituationen erfolgreich zu meistern. Im Arbeitsspeicher abgelegte Spieldaten eines gerade ausgeführten Spiels konnten verändert werden, um sich beispielsweise mehr Leben zu spendieren. Aber auch das Umgehen von Kopierschutzmechanismen oder das "Rippen" von Musik, Samples oder Bildern sowie viele weitere Funktionen waren mit dem Action Replay III und seinen Vorgängern am Amiga möglich.

Aktueller Rechtsstreit zwischen Datel und Sony
Erst vor zwei Wochen stand die Marke "Action Replay" des Herstellers Datel zuletzt im Rampenlicht: Der europäische Gerichtshof (EuGH) hatte am 17. Oktober 2024 entschieden, dass das Angebot von Cheat-Software wie Action Replay für Spielkonsolen nicht zwingend das Urheberrecht verletzt (Az. C-159/23). Klägerin Sony verlor damit einen Rechtsstreit gegen die britische Firma Datel, die Cheat-Software für PlayStation anbietet. Mit diesem Urteil stellt der EuGH klar, dass die Nutzung solcher Software unter bestimmten Umständen nicht gegen urheberrechtliche Schutzbestimmungen verstößt. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:28] [Kommentare: 13 - 08. Nov. 2024, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024
McFly


Dokumentation: The Making of Worms (1995)
In der Dokumentation "The Making of Worms (1995)" auf YouTube gibt es einen umfassenden Einblick in die Entstehung des Kultspiels Worms von Team 17. Der einstündige, englischsprachige Film mit Untertiteln zeigt die Geschichte des Spiels, beginnend mit der Idee von Entwickler Andy Davidson bis hin zur Umsetzung und Veröffentlichung im Jahr 1995.

Neben Gamedesigner Andy Davidson, der jüngst eine kostenlose Neuauflage von "Worms: The Director's Cut" anlässlich des 30. Geburtstags des Spiels angekündigt hatte (amiga-news.de berichtete), kommen auch Producer Martyn Brown, Grafiker Cris Blyth und Musiker Bjørn Lynne in der Dokumentation zu Wort. Besondere Einblicke geben die Macher zur Mechanik, Musik und zum Vermächtnis von Worms, das zu einem der bekanntesten Klassikers der Videospielgeschichte wurde. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:28] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024
Amiga Kit


A600GS: Update 46.1.864 mit Floppy-Drive-Unterstützung
Mit dem neuen Update v46.1.864 für den A600GS-Computer führt Hersteller Amiga Kit unter anderem die Unterstützung von Diskettenlaufwerken über Drawbridge (amiga-news.de berichtete) ein. Die Änderungen in der Übersicht:

System-v46-Updates:
  • ARM Graphics Library: Add Text backend function to support generate to the antialiased text alpha template. Give 10% additional speedup on text rendering. BugFix: RGB src image with no mask was not handled correctly, resulting in no rendering at all in some cases or incorrect alpha in others.
  • ShowSlide v46.1 added to C directory.
  • AmiBench: Migrate to using an intermediate AmiBench-Startup script before the traditional User-Startup and filter the latter from update archives. Now the user can edit and customise this without having customistions overwritten
  • AmiSSL v5.18 updated
  • Icon Library v51.4.589 updated
  • Version command v46.21 updated
  • CLI v46.10 updated
  • Add def_DF0.info et al and snapshot the lower half of screen under current disks.
  • AB-Dock: Use custom rendering to draw IntuiText based lables, cacheing the font etc to try and reduce text flicker.
  • SetGadgetAttrs( node, GA_Selected,....) caused TWO refreshes under AROS (and none under OS3.x) Replace with SetAttrs() followed by RefreshGList()
A600GS-Updates:
  • Add support for Floppy disk drives through Drawbridge.
  • Add note about pressing fire button to enable DB9 joysticks
(nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:22] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #201 - Charles Cecil (Revolution Software)
In der 201. Ausgabe des "Scene World"-Podcasts begrüßt das Team Charles Cecil, den Gründer von Revolution Software und eine Ikone der britischen Videospielentwicklung. Cecil, bekannt für einige bis heute beliebte Adventure-Klassiker, spricht im Interview über seine Karriere und die Entwicklung dieser einflussreichen Spiele. Revolution Software brachte viele Point'n'Click-Adventures auf den Amiga, darunter "Lure of the Temptress" (1992) und "Beneath a Steel Sky" (1994), und übernahm auch die Portierung des Sierra-Klassikers "King's Quest VI: Heir Today, Gone Tomorrow". Das Interview beginnt bei Minute 1:03:08. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024



Lesestoff: Housemarque - PlayStation-Stars aus der Demoszene
Housemarque, heute erfolgreicher Teil der Sony PlayStation Studio-Familie, hatte seinen Ursprung in der finnischen Amiga-Demoszene und entwickelte sich rasch zu einem professionellen Studio, wie Ilari Kuittinen, Studio Head bei Housemarque, in einem PlayStation-Blog vom März 2022 erzählt. Frühere Amiga-Titel wie "Super Stardust", das 1994 für den Amiga einschließlich CD32 und 1996 für den PC erschien, zeigten bereits das Talent des Studios für intensive, arcade-lastige Erlebnisse. Später veröffentlichte Housemarque auf der PlayStation bekannte Titel wie "Resogun" (2ß13, u.a. PS4) und "Returnal" (2021, u.a. PS5), die ihren Ruf für innovative und intensive Spielerlebnisse festigten und ihre Demoszene-Wurzeln in modernem Design fortführen. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024
itch.io


Lernspiel: Simons Siffror / Simons Zahlen (Schwedisch)
Eine spielerische Einführung in Zahlen und Mathematik bietet das neue Lernspiel "Simons Siffror" ("Simons Zahlen") für den Amiga - jedoch nur in schwedischer Text- und Sprachausgabe. Spieler können verschiedene einfache Mathe-Aufgaben lösen, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Die Benutzeroberfläche ist auf ein junges Publikum zugeschnitten, sodass das Lernen leicht und unterhaltsam gestaltet wird.

Simons Siffror wurde von Sami Vehmaa ursprünglich 1998 für seinen damals zweijährigen Sohn programmiert. Das Lernspiel liegt aktuell in Version 1.11 vor und setzt AmigaOS 3.x, 2 MB RAM und eine Auflösung von mindestens 640x256 Pixeln mit 32 Farben voraus (empfohlen werden 640x480 Pixel mit 8 Farben). Es kann gegen eine geringe Gebühr von 0,99 US-Dollar von der Projekt-Website unter dem Titellink bezogen werden. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024



Printmagazin: Boing #9 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up and Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.

Die neunte Ausgabe beinhaltet u.a. das Titelthema zu "Amiga und das Internet" ("Amiga et Internet"), ein Interview mit Oliver Roberts (IBrowse), einen Vorbericht zu Dune AGA, Tests von "Tony - Montezuma's Gold" und "Glubble", einen Workshop zur Entwicklung von Cracktros und eine Vorstellung der A1K SimpleClock, einer Echtzeituhr für den Amiga 1000. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2024



Hyperion weiter von gerichtlich bestelltem Verwalter geführt
Die "Ben Hermans BV" (im Folgenden: BHBV) war ein Privatunternehmen mit beschränkter Haftung im Besitz von Ben Hermans, das seit 2019 97% der Anteile an Hyperion hält und in der Folge auch als 'Director' von Hyperion fungierte. Im März war zum zweiten Mal ein Konkursverfahren gegen BHBV eröffnet worden, kurz darauf war auf Antrag der BHBV-Konkursverwalterin ein "vorläufiger Administrator" für Hyperion bestellt worden, der bis auf Weiteres die Geschäfte des Unternehmens leiten sollte.

In einer uns vorliegenden Entscheidung des "Commercial Court of Brussels" (maschinelle Übersetzung) wird das Mandat für den vorläufigen Administrator, das eigentlich Ende September hätte auslaufen sollen, unbefristet verlängert: Er bleibt im Amt, bis Unklarheiten rund um Hyperions Eigentümer beseitigt sind und ein neuer offizieller Direktor bestellt ist. Die Kosten für den Administrator hat so lange Hyperion zu tragen, da die BHBV nicht über Mittel verfügt, die für diesen Zweck verwendet werden könnten.

Die BHBV-Konkursverwalter hatten diese Verlängerung beantragt, da zum einen die Anteile an Hyperion der einzig erwähnenswerte Besitz der BHBV seien und zum anderen die immateriellen Güter der Hyperion Entertainment CVBA fortgesetzt Einnahmen generieren und die Interessen des Unternehmens, seiner (sonstigen) Anteilseigner und Gläubiger geschützt werden müssten.

Der Administrator seinerseits hat von den übrigen Hyperion-Anteilseignern bereits Zusagen erhalten, dass diese noch ausstehende Zahlungen vorerst nicht eintreiben wollen um eine Pleite des Unternehmens zu verhindern und selbst an einer Übernahme der Hyperion-Anteile der BHBV interessiert seien.

Die BHBV ist dagegen endgültig bankrott: Dagegen hatte Ben Hermans zwei mal Einspruch erhoben, war jedoch zur ersten Anhörung nicht erschienen und zog bei der zweiten Anhörung seinen Einspruch zurück. Die Entscheidung ist damit rechtskräftig.

Ben Hermans wehrt sich jedoch gegen die Veräußerung der Hyperion-Anteile, die sich nach Ansicht der Konkursverwalter (und dem letzten verfügbaren BHBV-Jahresbericht von 2021) im Besitz der BHBV befinden. Seiner Darstellung nach befänden sich die 2165 Anteile zwischenzeitlich wieder in seinem Privatbesitz. Die Konkursverwalter hätten daraufhin ein Verfahren angestrengt, um das Eigentum an besagten Hyperion-Anteilen rechtskräftig zu klären.

Anmerkung der Redaktion: Wir haben sowohl die Konkursverwalterin Charlotte Piers als auch Ben Hermans angeschrieben, um einige für uns unklare Punkte abzuklären und den Beteiligten die Gelegenheit zu einer Stellungnahme zu geben. Eventuelle Rückmeldungen werden wir nachreichen, sobald sie bei uns eintreffen. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2024, 21:03] [Kommentare: 4 - 03. Nov. 2024, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2024
'McFly'


Video: Potrait von Chris Huelsbeck
Der YouTube-Kanal 'casiragi' beleuchtet in einem deutschsprachigen Video die Karriere des Musikers Chris Huelsbeck, der durch seine zahlreichen Soundtracks für C64- und Amiga-Spiele berühmt geworden ist. (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2024, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2024



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V4.9 R116 für Windows 10/11
Raster Master (RM) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).

Nach unserer letzten Meldung wurden Fehler behoben und das Unterprogramm "Sprite Animation" kann nun C-/Pascal-/Basic-Code aller Animationsframes exportieren. In einem aktuellen YouTube-Video zeigt er, wie einen einfaches Plattformspiel unter Zuhilfenahme von Raster Master und raylib erstellt hat (GitHub). (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2024, 14:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2024
ALBs Blog


Video: Client für Chatbot "Ollama"
In einem kurzen Video führt Marcus 'ALB42' Sackrow seinen auf einem Berliner Amiga-Treffen geschriebenen Clienten für den Chatbot Ollama vor. Über einen Docker-Container könne man auf dem eigenen Server dieses Modell installieren kann und dann von einem kleinen Amiga-Programm darauf zugreifen. Diesen Clienten hat er mit FreePascal geschrieben. (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2024, 12:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024



Neues von der AmiWest 2024, AmigaOS 4.1 FE Update 3 angekündigt
Auf der AmiWest, die dieses Wochenende in Sacramento (USA) stattfand, waren wieder Steven Solie und Trevor Dickinson anwesend, um Vorträge zu halten und Fragen zu Produkten rund um AmigaOS 4 zu beantworten. Ein Hyperion-Vertreter war erneut nicht vor Ort, stattdessen kündigte Bill Borsari vom Organisations-Team während der Eröffnungsansprache an, dass Hyperion "plane", ein Update 3 für AmigaOS 4.1 Final Edition zu veröffentlichen.

Die Neuerungen in Update 3 beinhalten laut Borsaris Ankündigung:
  • Updated version of AmigaInput which fixes some bugs with certain types of controllers
  • Latest and stable single core kernel for all hardware platforms including CyberstormPPC/BlizzardPPC for Classic Amigas.
  • New set of backgrounds from Martin Merz (Mason Icons).
  • Updated versions of several C commands
  • Updated datatypes (AIFF, JPG & PNG)
  • Several updated system libraries
  • Several Prefs updates (such as URL, Time, Font and Workbench)
  • Renewed USB stack including:
    • USB Stack is more stable and handles "quirky" & "stubborn" USB devices better
    • Support for gamers (now a lot of multiple keys at once are supported)
    • Bootkeyboard & bootmouse drivers
    • HID drivers
    • Improved EHCI Asynchronous hardware driver
    • Improved OHCI hardware driver with improved cache handling
    • Updated USBInspector
    • A lot of bugfixes and improvements in general.
  • Other system components updates i.e. SObjs, Find system tool, Utilities
Dickinson und Solie waren mit sonstigen Aussagen sehr zurückhaltend. Laut dem A-EON-Eigentümer soll ein zweiter Batch A1222+-Motherboards produziert werden, Solie kündigt einen aktualisierten, A1222+-Kernel mit "schnellerem CPU-Cache" an, außerdem soll eine aktualisierte Version des Bootmediums (ein USB-Stick) veröffentlicht werden.

In der anschließenden Fragerunde wird aus dem Publikum nach LibreOffice und der vor Jahren angekündigten Mehrkern-Unterstützung im AmigaOS-Kernel gefragt. Die Portierung des Office-Pakets - die 2012 angekündigt worden war - funktioniere "weitgehend" es gebe jedoch mehrere schwerwiegende Probleme mit C++-Exceptions und dem Rendering der graphischen Benutzeroberfläche. Das Team bestehe aus Hans-Jörg Frieden, Dickinson und "vielleicht" Solie ("I don't do much..."), man suche nach Freiwilligen, die an dem Projekt mitarbeiten wollen. Der Quelltext sei in einem privaten Github-Repository zugänglich.

Die Multicore-Unterstützung in ExecSG, die Solie bereits letztes Jahr nicht mehr erwähnt hatte, sei "nicht funktionsfähig", aber man komme dem Ziel "jeden Tag ein Stück näher". Der Plan sei, einen Kernel-Level-Debugger zu schreiben um dem Problem auf den Grund zu gehen: Die Multicore-Unterstützung laufe zwar - aber man habe Probleme, sie "am Laufen zu halten". (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 18:14] [Kommentare: 12 - 02. Nov. 2024, 23:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024



Aminet-Uploads bis 26.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2024 dem Aminet hinzugefügt:
AmigAtari.zip            demo/sound 882K  68k 12+ hours of Atari Demoscene ...
ATasm.lha                dev/cross  180K  68k Mac65 compatible 6502 cross-a...
Amiga_500_Guide_V1.2.pdf docs/help  3.5M      Amiga 500 beginners guide (Ge...
anaiis_lowlevel.lha      driver/oth 34K   68k Anaiis lowlevel release 0.03
HalloweenX_Demo.lha      game/demo  655K  68k HalloweenX AGA Game, Demo
untangle.lha             game/wb    32K   68k Untangle set of dots joined b...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
kg97-4ch.zip             mods/sets  4.7M      All 4-channel mods from KG97
TonyMontezumasGold.lha   pix/icon   69K       4 colour icons: Tony Montezum...
WorldClassLeaderboard... pix/icon   93K       4 colour icons: World Class L...
univers-font.lha         text/bfont 9K        Univers font
AmiSSL-v5-OS3.lha        util/libs  3.8M  68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-v5-OS4.lha        util/libs  3.5M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-v5-SDK.lha        util/libs  2.4M  AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.8M  68k free icon.library in optimize...
(snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024



OS4Depot-Uploads bis 26.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
libcuefile.lha           dev/lib 41kb  4.1 part of the musepack suite
libmpcdec.lha            dev/lib 63kb  4.1 Musepack decoder library
libreplaygain.lha        dev/lib 8kb   4.1 part of the musepack suite
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
nblood.lha               gam/fps 27Mb  4.0 Reverse-engineered ports of Blood
amissl.lha               lib/mis 3Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
legadon.lha              uti/tex 280kb 4.0 A simple ePub reader (Text only ...
edilana.lha              uti/tex 1Mb   4.1 Interactive anagram generator
(snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.10.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.10.2024 hinzugefügt:
  • 2024-10-24 fixed: Wiz'n'Liz (Psygnosis) graphics glitches in two-player mode fixed (Info)
  • 2024-10-24 improved: Ghost Battle (Thalion) hiscores are not used anymore to check game version, CD32 buttons and trainers added (Info)
  • 2024-10-24 improved: Commando (Elite) adapted for whdload v19 (Info)
  • 2024-10-24 improved: Cadaver (Imageworks/Bitmap Brothers) adapted for whdload v19 (Info)
  • 2024-10-24 improved: All Terrain Racing (Team 17) adapted for whdload v19 (Info)
  • 2024-10-23 improved: Nicky II (Microïds) graphics bugs, music speed and keyboard fixed, second version supported, CD32 controls added (Info)
  • 2024-10-23 improved: Ruff'n'Tumble (Renegade) adapted for WHDLoad 19 (Info)
  • 2024-10-23 improved: Turrican II: The Final Fight (Factor 5/Rainbow Arts) adapted for WHDLoad 19 (Info)
  • 2024-10-23 improved: Smarty and the Nasty Gluttons (Eero Tunkelo) adapted for WHDLoad 19 (Info, Image)
  • 2024-10-20 improved: RoboCop (Ocean) supports Data East disk version, detect corrupted packed data while depacking (Info)
  • 2024-10-20 improved: Animatunes (NGC) restore current screen display when quit, slave rewritten (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:31] [Kommentare: 5 - 03. Nov. 2024, 08:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024
Mastodon (ANF)


Marke Eigenbau: Videoadapter Spite Sprite und Mausadapter Toxoplasma Gondii
Bei Spite Sprite handelt es sich um einen Amiga-RGB-zu-Composite/S-Video-Adapter, während Toxoplasma gondii nicht bloß ein auch Mäuse als Zwischenwirt befallender Parasit ist, sondern im vorliegenden Fall ein Adapter, welcher die analogen Signale von PC-Mäusen in digitale für den Amiga umwandelt und so auch dort verwendbar macht. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:31] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2024, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024
ANF


Dateimanager: Neue Testversion von Directory Opus 5.92
Von dem seit Ende 2012 quelloffenen Dateimanager Directory Opus 5 (früher: "Magellan") steht unter dem Titellink nach achtjähriger Pause ein neues Testbuild der Version 5.92 bereit. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024
spillhistorie.no (ANF)


Interview mit Linus 'lftkryo' Åkesson (englisch)
Unter dem Titellink hat Jon Håvard Gundersen für die norwegische Seite Spillhistorie ein weiteres Interview geführt, diesmal mit Linus 'lftkryo' Åkesson. Der Schwede ist bekannt für zahlreiche Demos und Musik-Disks für den Amiga und den C64 sowie wohl vor allem für den Umbau von Commodore-Hardware zu Musikinstrumenten (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024



Machbarkeitsstudie: Bilddarstellung ohne Arbeitsspeicher
Mit seiner Machbarkeitsstudie "Amiga CPU Blit Read-Only" zeigt 'nicodex', wie man am Amiga ein Bild ohne Schreibzugriff auf den Arbeitsspeicher darstellen kann. Sein ROM setzt einen PAL-Amiga mit einem auf 7 MHz getakteten 68000- bzw. 68010-Prozessor voraus. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:30] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2024, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024
Look Behind You (ANF)


Vorbestellaktion: Amiga ROM Kernel Reference Manual - AmigaDOS als Taschenbuch
Pressemitteilung: Das umfassende Fachbuch "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS" von Thomas Richter wird in gedruckter, streng limitierter Auflage erscheinen - ein Projekt, das keinen kommerziellen Zweck verfolgt, sondern darauf abzielt, das von Thomas 'ThoR' Richter erstellte PDF-Handbuch als hochwertiges, gedrucktes Buch zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.

Kaufinteressenten können das englische, voraussichtlich 392 Seiten umfassende Taschenbuch bis zum 18. November 2024 vorbestellen - die Auflage ist absolut limitiert, es wird keinen Nachdruck geben. Der Preis beträgt 29,90 Euro zzgl. Versand (weltweite Versendung wird angeboten). Die Auslieferung ist um Weihnachten geplant.

Für den engagierten Programmierer, der die beeindruckenden Funktionen des Amiga voll ausschöpfen möchte, ist das "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS" eine unverzichtbare Informationsquelle für die Verwendung des AmigaDOS-Dateisystems, die Interaktion und Implementierung von Handlern und Dateisystemen sowie die produktive Nutzung der AmigaDOS-Shell. Dieser Band behandelt die neueste Version des Amiga-Betriebssystems.

Vorbestellung und weitere Informationen unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:29] [Kommentare: 7 - 02. Nov. 2024, 10:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024



Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer Red Alert 1.7.2
Artur Jarosiks für Amigas mit leistungsfähigen Turbokarten wie PiStorm/Emu68, Apollo/Vampire V4 oder Warp1260 gedachte Portierung von "Command & Conquer: Red Alert" liegt nun in der Version 1.7.2 vor.

Die Neuerungen seit der Version 1.5 beinhalten neben Fehlerbereinigungen eine Reduzierung der Prozessorlast bei der Videowiedergabe, ein beschleunigtes Bewegen der Landkarte bei gedrückter rechter Maustaste und eine SDL-lose CGX/AGA-Variante. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 171 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 171 (November/Dezember 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Interviews mit Simon Phipps, Carlo Pastore und Achim Pankalla, mehrere Reviews, u.a. zu ignition und X-bEnCh, und diverse Specials, etwa zu MacroSystem, Anwendergruppen und der Geschichte der Demoszene.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2024
ALB-Blog


ePub-Reader: Legadon V0.2 für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrow hat mit Legadon einen einfachen ePub-Reader für alle Amiga-Systeme veröffentlicht (YouTube-Video), womit das Lesen von E-Books auf dem Amiga erstmals möglich wird. (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2024, 20:08] [Kommentare: 1 - 26. Okt. 2024, 21:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2024



Plattform-Spiel: 2tinycowboys jetzt mit Einzelspielermodus (Update)
2tinycowboys (YouTube-Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickeltes Spiel für den Amiga 500, bei dem zwei Spieler auf einem einzigen Bildschirm im Arcade-Plattformer-Stil gegeneinander antreten. Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen und Verbesserungen vorgenommen, unter anderem gibt es nun einen Einzelspieler-Modus.

Update: (14:16, 28.10.24, dr)
Mit der gestern veröffentlichten Version 28 wurde einige Fehler bereinigt. So ist es nun möglich, jeweils mit beiden Charakteren einen Einzelspielermodus zu beginnen. (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2024, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2024



Dungeon Crawler: Halloween X veröffentlicht
Nach einer Demoversion (amiga-news.de berichtete) hat Sami Vehmaa nun die Vollversion seines Dungeon Crawlers "Halloween X" veröffentlicht (neues Twitch-Video), die aktuell für rund 4,60 Euro erworben werden kann. Ein schneller AGA-Amiga und AmigaOS3.x werden benötigt.

Parallel hat er ebenso die Demovesion aktuaisiert. Die Version 1.06 bietet Fehlerkorrekturen, eine bessere Benutzeroberfläche, angepasste Schwierigkeitsgrade und Timing bei Fallen usw. (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2024, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2024
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE! 163 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE! ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). In der aktuellen Ausgabe 163 sind auch drei Reviews von Amiga-Titeln zu finden: vom Klassiker "Crystal Dragon", von der Neuerscheinung "Dr. Dangerous" und vom CDTV-Titel "Gardenfax: Trees & Schrubs". (nba)

[Meldung: 25. Okt. 2024, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2024



Emulator: Denise V2.4
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der seit der Version 2.0 neben einem C64 auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann (YouTube-Video). Seit unserer letzten Meldung zur Version 2.21 wurden zahlreiche amigaspezifische Änderungen vorgenommen: unter anderem wurde die Emulation verbessert, insbesondere das Diskettenlaufwerk, und ein 4-Spieler-Adapter wird jetzt unterstützt. Alle Änderungen:

Version 2.4
  • support macOS Metal graphics driver with shaders
  • added Cocoa as a keyboard driver for macOS (avoid the system dialog to allow input)
  • added BSD UHID joypad driver, supported on FreeBSD, NetBSD and OpenBSD
  • reworked on-screen status messages
  • separated(C64/Amiga) file dialog preview options and moved to Software UI
  • improved openGL shader cache
  • improved handling of shader UI
  • added possibility to assign a different floppy sound profile for external drives
  • Amiga: added new floppy sound profile
  • Amiga: emulate Blitter<>Copper conflict
Version 2.3
  • added RetroArch Shader support
  • Amiga: improved emulation, especially the disk drive
  • Amiga: emulated Bitplane <> Refresh conflicts
  • Amiga: Final Fight Enhanced supported by temporary option to fake ECS Denise
  • Amiga: written floppy disks are now saved in a second file (this does not apply to uncompressed ADF (don't worry, emulator asks if ADF can be changed)
  • Amiga: added 4-player adapter
  • Amiga: added copy protection dongle support
  • fixed a bug not finishing Drag'n'Drop in Linux GTK
  • fixed some OSX bugs/crashes [looking for tester]
  • improved mouse capture handling for all OSes
  • UI changes (volume slider has moved to status bar, added option to capture pointer by left mouse button)
  • changed BuildSystem to CMAKE
  • added Linux/BSD XCB input driver for keyboard/mouse
  • improved GTK window resizing in some desktop environments
Version 2.2
  • added D3D11 driver
  • added italian translation (thanks to Luigi)
  • added an option to rotate the screen (90°/180°/270°)
  • added an option to force a single instance when opening another instance from frontend loader or file explorer
  • fixed Amiga basic volume (louder)
  • added a more easy way to set stereo separation (Audio -> DSP)
Denise ist plattformübergreifend für Windows 32/64 XP und neuer, macOS (ab Versionsnummer 10.9, Intel und Arm) und Linux (Ubuntu) verfügbar. (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2024, 09:03] [Kommentare: 7 - 27. Okt. 2024, 08:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2024



PDF-Dokument: Der Amiga 500 (Wieder)Einsteiger-Guide
Patrick Schwedt hat in einem 46-seitigen PDF-Dokument sowohl seine persönliche Amiga-Geschichte, aber vor allem jede Menge Tipps und Hinweise für diejenigen verfasst, die sich erstmals bzw. nach längerer Zeit wieder einen Amiga 500 angeschafft haben. Kapitel gibt es nunter anderem über Laufwerke, Speichererweiterungen, Turbokarten, Betriebssysteme, Mäuse oder Software. (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2024, 22:39] [Kommentare: 3 - 26. Okt. 2024, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2024
Mastodon


Arananet: Turbokarte Trinity 1240-60 kann vorbestellt werden
Nach vier Jahren Entwicklung und ausführlichen Tests wurde "die beste Turbokarte, die jemals für den Amiga A1200 gebaut wurde", fertiggestellt. Die Trinity 1240-60 unterstützt 68040-68060 CPUs und ist mit allen A1200-Revisionen kompatibel. Laut Entwickler wurde sehr darauf geachtet, dass der Zugriff auf den Chipspeicher optimiert ist, egal, mit 68040- oder 68060-Prozessor ausgerüstet. Sie kann nun für 369 Euro vorbestellt werden.

Nach Angaben der Entwickler wurden zahlreiche Tests durchgeführt, in denen die Trinity mit der Blizzard 1260 verglichen wurde. Bei allen getesteten Demos schnitt die Trinity besser ab. Die Trinity kann mit jeder MC68060/040-CPU (EC, LC oder Full) verwendet werden. Bei Verwendung eines 68040-Prozessors mit 25MHz ist zu beachten, dass die Trinity ihn automatisch auf 33MHz übertaktet. Die Verwendung eines Kühlkörpers wird empfohlen. Die genauen Spezifikationen:
  • 128 MB SDRAM Fast-RAM
  • Optimierter Chipspeicherzugriff bei jeder CPU-Taktfrequenz
  • 68040/68060-kompatibel (über Jumper)
  • Onboard I2S 16-Bit-Stereo-Soundkarte, kompatibel mit AHI
  • Enthält eine 3.5mm Klinkenanschluss für Paula-PassThrough
  • Software-Schnittstelle zum Ändern der Geschwindigkeit (MHz)
  • Erweiterungsstecker für zukünftige Upgrades
(dr)

[Meldung: 24. Okt. 2024, 21:32] [Kommentare: 4 - 05. Nov. 2024, 05:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2024



Blog: Unterschiede der Amiga-Topaz-Fonts
In seinem neuesten Artikel berichtet Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, über seine Entdeckungsreise bezüglich der verschiedenen Amiga-Topaz-Fonts der jeweiligen Kickstart-ROMs: so fiel ihm beim Stöbern in Cloantos Sammlung von Kickstart-ROMs und dem Betrachten der Screenshots auf, dass Topaz-Font der Kickstart-Zwischenversion 1.4 Alpha 18 bereits eine serifenlose war, allerdings auch nicht ganz so ausshen würde wie die 2.0-Version von Topaz.

Ganz nebenbei entdeckte er beim Versuch, die Workbench unter Kickstart 1.4 zu laden, dass ein grüner "Recoverable Alert" mit einer "Guru Medititation"-Meldung erschien. (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2024, 04:13] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2024, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2024



Blog: Installation einer TF1260
Unter dem Titellink beschreibt Didier Malenfant auf englisch seine Erkenntnisse und Erfahrungen, die er bei der Installation einer TerribleFire-1260-Turbokarte (TF1260) gemacht hat (siehe auch Turbokartenvergleich). Der Artikel wird fortlaufend ergänzt. (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2024, 04:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2024



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.21
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird.

Die Version 1.21 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
  • micropolis: Codec for Micropolis hard-sectored MFM disks
  • gw reset: By default do not reset configured "gw delays"
  • Fix setup.py installation: Require bitarray earlier than v3
(dr)

[Meldung: 23. Okt. 2024, 22:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2024
GitHub


Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.18 (AmigaOS 3/4)
Version 5.18 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.4.0 (22.10.2024) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
  • Switched to OpenSSL 3.4, with full compatibility with the latest OpenSSL 3.4.0 (22.10.2024) version, which includes new features, improvements and bug fixes.
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle, dated 24.9.2024.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.18-OS3.lha (3,8 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.18-OS4.lha (3,46 MB)
SDK: AmiSSL-5.18-SDK.lha (2,4 MB) (dr)

[Meldung: 23. Okt. 2024, 21:37] [Kommentare: 5 - 25. Okt. 2024, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2024
WinUAE Homepage


Emulator: WinUAE 5.3.1
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 5.3.1 veröffentlicht. Die Änderungen:

New features
  • Added Picmatic Marbelle Vice and Tierras Salvajes 100Hz TV laser disc arcade game support.
Updates
  • Implemented OpalVision undocumented automatic VRAM bank switch. King of Karate demo now have working scrolling background.
  • Implemented Mediator 1200TX 2x4M PCI window mode.
  • Serial port emulation updates: transmit speed is now more accurate, receive speed is throttled if data is arriving too quickly.
  • CTRL+F12 windowed/fullscreen switch now remembers previous fullscreen mode (fullscreen or full-window) and it is stored between sessions in registr/ini.
Bug fixes
  • Fixed GamePorts panel “Swap ports”.
  • Some screen resolution/font combinations caused crash when on screen keyboard was opened.
  • Fixed music glitch in James Pond 2 (non-AGA). Most likely also affected some other interrupt based music players too.
  • Golem SCSI II HD controller configuration didn’t load correctly.
  • Fixed SPRxPOS modification in last possible moment being missed causing sprite to be disabled. (Fixes Reshoot R background flickering)
  • Fixed possible crash when AmigaOS 4 resets during boot and switches to PPC mode if directory filesystem emulation was in use.
  • SCSI CD audio PLAY AUDIO TRACK/INDEX returned error if end track was higher than last track. SCSI spec allows it and it should not cause error.
  • Prometheus Firestorm PCI bridge interrupt state bit was inverted.
(nba)

[Meldung: 22. Okt. 2024, 16:54] [Kommentare: 5 - 27. Okt. 2024, 10:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2024



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 33 (englisch)
Die Ausgabe 33 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Im Titelthema behandelt die Redaktion den Einfluss des Amigas auf ursprüngliche Virtual-Reality-Systeme.

Diese Ausgabe enthält außerdem Rezensionen der neuen Spiele Dr. Dangerous und Droid Special Edition und der Spieleklassiker Donk, Deuteros und The Chaos Engine, einen Blick auf das Dune-II-Remaster-Projekt, eine Story über Spiele, die auf den Amiga portiert werden sollten, eine herunterladbare Coverdisk mit Alien Fish Finger und vieles mehr.

Amiga Addict erscheint alle sechs Wochen und ist als Einzelausgabe oder als Abonnement erhältlich, entweder in gedruckter Form oder als PDF-Dokument. (nba)

[Meldung: 22. Okt. 2024, 16:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2024
EAB (Forum)


Videospiel-Forschung: Experimentelles Actionspiel "Squarez" veröffentlicht
Das gerade veröffentlichte Squarez ist ein Remake des Flash-Spiels SQUARES 2 und wurde im Rahmen des CHLudens-Forschungsprojekts entwickelt (amiga-news.de berichtete). Dieses abstrakte Actionspiel wird komplett mit der Maus gesteuert und bietet eine minimalistische, rechteckbasierte Grafik. Ziel des Spiels ist es, in verschiedenen Leveln graue Rechtecke zu fangen, während man den gelben ausweichen muss.

Interessant ist, dass Squarez als Forschungsspiel konzipiert wurde, um zu ergründen, warum in der Heimcomputer-Ära abstrakte Spiele selten waren, obwohl die Kunst der 70er-Jahre zunehmend in diese Richtung ging. Während Videospiele immer realistischer wurden, hinterfragt dieses Spiel den Drang nach Hyperrealismus und lädt Spieler ein, eine visuell reduzierte Erfahrung zu genießen.

Das Spiel wurde mithilfe der sogenannten cryAEngine entwickelt und steht als Freeware zum Download bereit. Zusätzlich werden der Source-Code und das Entwicklungstool "Processing" zur Verfügung gestellt. Squarez ist ein spannendes Beispiel dafür, wie kreative Forschung und Videospiele Hand in Hand gehen können. (nba)

[Meldung: 22. Okt. 2024, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2024



Entwicklertagebuch: Entstehung des Demos "New Art" (1. Platz Deadline 2024)
In einem ausführlichen Artikel beschreibt Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, die Entstehung des Demos New Art, das auf der diesjährigen Ausgabe der Deadline den ersten Platz in der Kategorie "Three Dee" (3D-Effekt durch Verwendung einer rot-/cyanfarbenen Brille) gewann (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 22. Okt. 2024, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2024



Blog: Vergleich der Push-Over-Versionen (Amiga, Atari ST, PC, Super Nintendo)
Der "Finnish Retro Game Comparison Blog" vergleicht und rezensiert Spiele "so unvoreingenommen wie möglich". Im aktuellen Beitrag werden die Amiga-, Atari-ST-, PC- und Super-Nintendo-Versionen des Ocean-Klassikers Push-Over miteinander verglichen. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2024, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2024



Entwicklertagebuch: Amiga Game Scripting Languages
In einem aktuellen Entwicklertagebucheintrag beschäftigt sich Nivrig Games mit der von The Bitmap Brothers im Spiel Cadaver eingesetzten eigenen Skriptsprache namens "Adventure Creation Language" (ACL) und möglichen Alternativen. Dies wird in einem zweiten Eintrag noch ergänzt. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2024, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 141 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.