amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
AmiBlitzCodeExamples00.lha     dev/blitz    9K  GEN AmiBlitz3 Code Examples...               
hunkster.lha                   dev/misc   248K  OS3 Create hunks to embed i...   
DiskFlush.lha                  disk/misc   10K  OS3 Flush all filesystem bu...     
EmptyADF.lha                   disk/misc   27K  OS3 Creates blank ADF disk ...   
fat95patch10.lha               disk/misc   13K  OS3 Convert l:fat95 to Engl...      
FamousAmigaUses.lha            docs/lists 5.8M  GEN A guide about famous Am...         
rkrm-dos.pdf                   docs/misc  1.6M  GEN RKRM AmigaDOS                            
openpci68k.lha                 driver/oth 177K  OS3 PCI driver for all brid...         
P96Prefs.lha                   driver/vid  89K  OS3 P96 Preferences Editor                   
Radeon.lha                     driver/vid  13K  OS3 Radeon P96 driver                        
Voodoo.lha                     driver/vid  25K  OS3 Voodoo P96 driver                        
HansKloss.lha                  game/actio 7.2M  MOS Action game                              
G-WARS.lha                     game/shoot  31M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
TFS.lha                        game/shoot 197K  OS3 Tie Fighter Simulator, ...    
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
Mame106MiniMix1.4.lha          misc/emu   6.9M  OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.4                  
fungi.lha                      mus/midi    39K  OS3 DX7/TX7 genetic algo fa...             
filesysbox.i386-aros.lha       util/libs   54K  ARO A FUSE compatible file ...      
filesysbox.m68k-amigaos.lha    util/libs  100K  OS3 A FUSE compatible file ...      
ChkAll.lha                     util/misc    7K  OS3 Check basic configurati...       
iGame.lha                      util/misc  455K  VAR Front-end for WHDLoad                    
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha                  aud/mis 449kb 4.1 MIDI sequencer
libfribidi.lha           dev/lib 576kb 4.1 Free Unicode Bidirectional Algor...
libicu.lha               dev/lib 59Mb  4.1 International Components for Uni...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 615Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
deepl.lha                uti/tex 3Mb   4.0 DeepL tool / incl. sourcecode
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



AROS-Archives-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
screentest-v1.x86_64-aros... dem/mis 33kb  Tests the stability of your screen
planethively.x86_64-aros-... dem/mus 275kb A musicdisk about HivelyTracker
dose2.x86_64-aros-v11.zip    dem/sce 5Mb   Pulsating demo with bawdy humor ...
boy.x86_64-aros-v11.zip      dem/sce 7Mb   Port of OpenGL demo from Icons &...
timeless.x86_64-aros-v11.zip dem/sce 390kb SDL port of Tran's Timeless...
cabextract1.11.x86_64-aro... uti/arc 1Mb   Utility to extract from CAB files
unshield-1.6.2.i386-aros.zip uti/arc 4Mb   Utility to extract files from In...
unshield1.6.2.x86_64-aros... uti/arc 2Mb   Utility to extract files from In...
rman-v3.3.x86_64-aros-v11... uti/tex 220kb Converting Txt files into variou...
rtf-riddle-v3.97b.x86_64-... uti/tex 163kb Rich Text Format to HTML5 converter
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Amidon_1.3.lha            Communication             A Mastodon client for M...
nrg4iso_1.0.lha           Files/Convert             Convert Nero image file...
OpenLara_1.1.lha          Games/Action              Classic Tomb Raider ope...
OpenLara_1.2.lha          Games/Action              Classic Tomb Raider ope...
HansKloss_0.20.11.lha     Games/Platform            Hans Kloss is a secret ...
OpenMoHAA_0.82.lha        Games/Shoot3D             OpenMoHAA 0.82 for Morp...
Shifty-Pills_1.0.lha      Games/Tetris              Port of Shifty-Pills (S...
TMSColor-3.1.lha          Graphics/Convert          Converter from BMP to T...
rdrprep-0.3.lha           Misc                      Submit jobs to a Hercul...
voxelspace_0.8.lha        Misc                      A little technical demo...
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.06.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.06.2025 hinzugefügt:
  • 2025-06-06 improved: IK+ (Archer MacLean) interrupt patches can be disabled, added manual/icons (Info)
  • 2025-06-06 new: Works Team Rally (Zeppelin Games) done by DJ Mike (Info)
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • The B!tch of Death
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Betriebssystem für den Amiga: Vierte Alphaversion des Serena OS
Dietmar Planitzer arbeitet an einem experimentellen Betriebssystem für den Amiga (amiga-news.de berichtete). Nun liegt eine vierte Alphaversion vor, die jetzt auch auf einem Amiga 1200 bootet. Zudem gibt es erstmals Windows-Versionen der Entwicklerwerkzeuge, um Serena OS selbst sowie Programme für dieses zu kompilieren. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025
EmuTOS (ANF)


Atari ST: EmuTOS 1.4 veröffentlicht
Das Atari-ST- bzw. -TT-kompatible Betriebssystem EmuTOS liegt nun in der Version 1.4 vor. Mittels hierauf basierender ROM-Dateien lässt sich EmuTOS auch auf Amiga-Rechnern, Vampire-Turbokarten oder dem THEA500Mini betreiben.

Zu den Neuerungen gehört amigabezogen die Unterstützung von NTSC-Rechnern. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 6 - 10. Jun. 2025, 08:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.5
ADFDiskBox ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen.

Mit der Version 2.5 wurde ein Fehler beim Schreiben der Disketten bereinigt und es gibt eine Abbruchmöglichkeit im Falle fehlerhafter Disketten. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



AmigaOS 4: Status-Update zur WebKit-Portierung
Unter dem Titellink beschreibt Andrea Palmatè den jüngsten Anlauf, auf Basis der MorphOS- und AROS-Anpassungen den WebKit-basierten Browser Odyssey in zeitgemäßer Form für AmigaOS 4 zu portieren. Zuletzt hatte George 'walkero' Sokianos alleine daran gearbeitet und angeregt, dass sich weitere Entwickler beteiligen. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2025, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Veranstaltung: The Amiga at 40 (Cambridge)
Eine weitere Veranstaltung rund um den 40. Geburtstag des Amiga richtet am 19. Juli das Zentrum für Computergeschichte im englischen Cambridge aus. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025
(ANF)


Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben
Sean Donohue hatte vor Jahren aus der Konkursmasse von Commodore USA die Rechte am x86-basierten Nostalgie-Rechner Commodore 64x erworben und sich mit seiner eigens für diesen Zweck gegründeten, britischen Firma My Retro Computer Ltd. an einer mittels Kickstarter finanzierten Neuauflage versucht. Aufgrund der angeblich sehr hohen Lizenzgebühren wurde der Rechner zunächst ohne Commodore-Lizenz als "My 64" verkauft.

Der Youtube-Kanal "Retro Recipes" hatte diese Neuauflage vor einem halben Jahr in einem sehr euphorischen Video einem breiteren Publikum vorgestellt. Laut Eigendarstellung habe dieses Video, das inzwischen mehr als eine Million Mal aufgerufen wurde, zu einer Einigung zwischen dem aktuellen Inhaber der Commodore-Marke und My Retro Computer Ltd. geführt: Letzteres bietet seinen Tastaturcomputer inzwischen wirklich als "Commodore 64x" an, ein auf der Webseite veröffentlichtes Statement von Commodore Corporation B.V. soll die ordentliche Lizenzierung der Marke bestätigen.

Nun meldet sich erneut "Retro Recipes" per Video zu Wort: Vom Erfolg der C64x-Berichterstattung angestachelt, habe er den Plan entwickelt, eine Art schwarmfinanzierte "Generallizenz" von Commodore Corporation zu erwerben, um dann alle möglichen existierenden und zukünftigen Produkte mit einem Commodore-Logo vertreiben zu können. Für eine extra für diesen Zweck zu gründende Firma sei er selbst als Geschäftsführer und Sean Donohue als Leiter des operativen Geschäfts vorgesehen. Technischer Direktor solle Leo Nigro werden, der diese Aufgabe schon bei Commodore USA erfüllt habe und derzeit die Aktualisierung der damals entstandenen Linux-Distribution Commodore OS Vision verantwortet.

Das Video endet mit einem handfesten Cliffhanger: Perifractic von Retro Recipes behauptet, das Antwortschreiben der Commodore Corporation biete ihm nicht einfach nur eine weitreichende Lizenz an, sonder schlage gleich den Verkauf der kompletten Firma an den Youtube-Unternehmer und seine Partner vor. Weitere Details will er aber erst in einem späteren Video erläutern, Teil 1 der Reihe "Can We Save Commodore?" endet genau an dieser Stelle.

Hinweis der Redaktion: Die Commodore Corporation B.V. besitzt lediglich Rechte an der Marke "Commodore" und dem bekannten "Chickenhead"-Logo. Software-Rechte wie Firmware-ROMs oder AmigaOS liegen beim Italiener Mike Battilana bzw. dessen Amiga Corporation, das gleiche gilt für diverse Marken aus dem Amiga-Bereich. Gerüchte, dass die Commodore Corporation die Markenrechte gerne loswerden würde, kursieren schon seit Längerem. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 02:27] [Kommentare: 5 - 28. Jun. 2025, 11:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2025



AmigaOS 4: Texteditor DumbPad 0.3
Roman 'kas1e' Kargin wollte mit "DumbPad" einen einfachen und stabilen Texteditor erschaffen. Es handelt sich um sein ersten Reaction-basiertes Projekt, Version 0.3 unterstützt bereits Karteikartenreiter und Notifications nutzt AISS für Menü- und Knopfgrafiken. Das Projekt habe "definitiv noch Bugs", laufe aber schon sehr stabil. Für Tests des Editors auf anderen Systemen wäre der Entwickler dankbar.

DumbPad


Folgende Eigenschaften sind bereits implementiert:
  • AISS for toolbar and  RMB menu
  • Features : New, Open, Save, SaveAs, Cut, Copy, Paste, Undo, Redo, Search, SelectAll, Delete
  • Drag-and-drop support for opening files.
  • Complex logic to handle application exit with unsaved data (for single and multiple tabs).
  • Command-line argument support for opening files.
  • Iconification support for Workbench.
  • ARGB bitmap support for internal clicktab images.
  • AmigaOS versioning support.
  • Support for opening empty files.
  • Warning requester when a file is in use by another application during saving.
  • Skipped NULL bytes to enable opening binary files.
  • Pop-up menu with Close/Iconify/Snapshot/Jump to Screen functionality
  • Status bar at bottom, using button.gadget, shows line and column numbers.
  • Advanced Find/FindNext Functionality: Supports input interrupts for additional keys and aligns with the logic of modern editors. For example, while the editor is active, pressing F3 triggers FindNext, seamlessly searching the entire file without interruption. Additionally, if text is found, reopening he search window recalls the last search term.  
  • If the user tries to paste with an empty clipboard, we trigger IIntuition->DisplayBeep() for feedback.
  • Font selection: Prioritizes a monospaced (fixed) font from the "Prefs:Font/System Default". If unavailable or proportional, falls back to the one from  "Prefs:Font/Screen Font". If both are unavailable, defaults to the goold old Topaz/10.
Wenn DumbPad eine gewisse Reife erreicht hat, soll der Quelltext freigegeben werden. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2025, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2025



Evercade-Handheld-Konsole: Roguecraft DX angekündigt
Bei der Evercade (Wikipedia-Eintrag) handelt es sich um eine ARM-basierte Handheld-Konsole des britischen Herstellers Blaze Entertainment (amiga-news.de berichtete). Nun wurde dafür eine spezielle Version des Amiga-Rogue-like-Spiels Roguecraft (amiga-news.de berichtete) angekündigt: Roguecraft DX (Video).

Im Gegensatz zur Amiga-Version von Roguecraft bietet die DX-Version fünf neue Levels mit neuer Grafik, eine Vielzahl neuer Raumlayouts, mehrere neue Musiktracks von Jogeir Liljedahl, mehr Tränkeeffekte, neue Monstertypen und ein neues Belohnungssystem.

Roguecraft DX kann nun für knapp 24 Euro vorbestellt werden und soll Ende August 2025 erscheinen. (dr)

[Meldung: 06. Jun. 2025, 23:10] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2025, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2025



Shoot'em Up: Zweite Demoversion zu "Wings of Fear"
Roar Tjørhom ist dabei, mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat nun eine zweite Demoversion veröffentlicht (Video), die folgende Änderungen im Vergleich zur ersten Version bietet:
  • Jetzt mit 64 statt 32 Farben
  • Neue kleinere Ebenen, aber jetzt mit Schatten
  • Neue und korrektere Hintergründe, Vogel-Perspektive statt isometrische
  • Animationen und Objekte im Hintergrund
  • Neuer und verbesserter Boss
  • Mehr Variationen in den Soundeffekten
  • 3 zusätzliche Pickups: Extraleben, Energie und Energie/Reparatur.
Empfohlene Systemvoraussetzungen ist ein AGA-Amiga mit 68020-Prozessor, 2 MB Chip-RAM und 2 MB FAST-RAM. (dr)

[Meldung: 06. Jun. 2025, 05:57] [Kommentare: 13 - 09. Jun. 2025, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2025



Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet
Die diesjährige Auflage des Programmierwettbewerbs AmigaGameJam trägt das Motto "Return of the Arcade": Aufgabe ist es, einen Titel zu erstellen, der in einer typischen "Arcade" (Spielhalle) stehen könnte und "es wert wäre, ein eigenes Arcade-Cabinet verpast zu bekommen". Abgabetermin für Entwickler ist der 1. Dezember, zugelassen sind nur originäre Spielideen - keine Portierungen. Die Entwicklung eingereichter Spiele darf erst nach dem 1. Juni begonnen worden sein. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:32] [Kommentare: 3 - 14. Jun. 2025, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2025



Amiga 40 Tools Jam: Scalexx konvertiert Scala MM 400 Präsentationen für MM 300
Das für den Amiga Tools Jam entwickelte "Scalexx" ist ein ARexx-Skript, dass mit Scala MM 400 erstellte Präsentationen auch mit der Vorgängerversion MM 300 kompatibel macht. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2025



Filesysbox.library: Version 54.7 für AmigaOS und AROS/x86 (Update)
Die FUSE-kompatible filesysbox.library, die vom SMB2-Handler genutzt wird, ist für AmigaOS 3.x und AROS/x86 aktualisiert worden.

Die Neuerungen der Version 54.6 finden Sie unter dem Titellink.

Update: (11.06.2025, 05:48, dr)

Mittlerweile steht die Version 54.7 zur Verfügung, die einen Fehler in der V54.6 behebt.

Download: filesysbox.i386-aros.lha (54 Kb)
filesysbox.m68k-amigaos.lha (100 Kb) (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2025, 08:26] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2025, 05:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2b2
Dirk Hoffmann hat die Version 4.2b2 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
  • Verbesserung: Die Namen importierter oder exportierter Dateien werden jetzt korrekt bereinigt.
  • Fehlerbehebung: Der Status der Maustasten kann jetzt über die POTxDAT-Register abgefragt werden.
(nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025
Rolf-Dieter Klein


Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben
Martin Ulrich, einer der beiden Entwickler des Amiga-Klassikers Ports of Call, ist am 31. März 2025 im Alter von 76 Jahren verstorben. Das gab sein langjähriger Entwickler-Weggefährte Rolf-Dieter Klein bekannt. Ulrich wurde am 22. Oktober 1948 geboren. Gemeinsam mit Klein entwickelte er in den späten 1980er Jahren das beliebte Wirtschaftssimulationsspiel, in dem Spieler eine Reederei aufbauen und durch geschickte Routenplanung sowie Frachthandel zum Erfolg führen. Ports of Call erschien 1987 zunächst für den Amiga, später auch für andere Systeme, und wurde schnell zu einem der bekanntesten und langlebigsten Titel des Genres und zu einem der Vorzeigespiele deutscher Gamesentwickler. Bis heute genießt das Spiel Kultstatus unter Retro-Fans. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 15:18] [Kommentare: 6 - 22. Jun. 2025, 01:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Tool: EmptyADF 2.0
EmptyADF ist ein einfach zu bedienendes Tool mit grafischer Benutzeroberfläche zum Erstellen von leeren ADF-Disk-Images auf Amiga-Systemen, um sie auf klassischen Amigas (mit AmigaOS 3.2.x), in Amiga-Emulationen oder für Backups zu nutzen.

Mit dem Tool können DD (880 KB) oder HD (1,76 MB) Diskettenabbilder mit den Filesystemen OFS oder FFS erstellt werden. Dabei sind auch Images mit oder ohne System-Bootblock sowie Images mit individuellem Disk-Label möglich. Das Datum der Erstellung oder der letzten Änderung kann zugewiesen werden.

EmptyADF, das als Freeware angeboten wird, liegt in der neuen Version 2.0 für Amigas mit Kickstart 2.0+ (mit GadTools GUI) oder mit Kickstart 3.0+ (mit ReAction GUI) vor. Die neue Version läuft auch unter AmigaOS 4.x. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:52] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2025, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Lesestoff: Die Bedeutung von Icons
In seinem neuesten Blogbeitrag auf datagubbe.se mit dem Titel "The Meaning of Icons" beschäftigt sich Carl Svensson mit der Frage, wie wir Icons in grafischen Benutzeroberflächen interpretieren – und warum ihre Bedeutung oft weniger offensichtlich ist, als wir denken.

Anhand zahlreicher Beispiele – von Amiga-Programmen bis hin zu modernen Anwendungen wie Microsoft Outlook – zeigt Svensson, dass viele Icons erst durch wiederholte Nutzung und kulturelle Prägung verständlich werden. Er diskutiert, wie übermäßige Stilisierung und kulturelle Unterschiede die Interpretation erschweren können, und plädiert für eine Rückbesinnung auf klarere, visuell unterscheidbare Symbole.

Der Beitrag ist ein lesenswerter Streifzug durch die Geschichte und Gestaltung von Icons, mit einem besonderen Fokus auf klassische Systeme wie den Amiga. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025
Stefan Hoeltgen


Scene World Podcast Episode #215 - Torsten Roeder über Diskmags.de
In der aktuellen Folge 215 des Scene World Podcasts sprechen die Hosts mit Torsten Roeder über das Projekt diskmags.de. Dieses umfassende Online-Archiv für Diskettenmagazine (Diskmags) widmet sich der Bewahrung dieser digitalen Publikationen für zukünftige Generationen.

Diskmags waren in den 1980er- und 1990er-Jahren populäre, auf Disketten veröffentlichte Magazine, die Artikel, Grafiken, Musik und auch Software enthielten. Viele dieser Magazine wurden ausschließlich innerhalb der Demoszene verbreitet und sind heute schwer auffindbar. Das Projekt diskmags.de katalogisiert und archiviert diese historischen Artefakte, um ihre Zugänglichkeit und Erhaltung sicherzustellen.

Das Interview mit Torsten Roeder beginnt in der Podcast-Folge ab Minute 27:36. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Podcast: Persian Gulf Inferno (Ewig Gestern, Folge 146)
In Folge 146 des Retro-Podcasts Ewig Gestern steht der Actiontitel "Persian Gulf Inferno" im Fokus - ein intensives Shoot'em'up aus der Seitenansicht, veröffentlicht im Jahr 1989.

Das vom dänischen Team Parsec entwickelte Spiel wurde hierzulande unter anderem durch die Indizierung durch die BPjS bekannt und wurde in der Folge in Deutschland in entschärfter Form unter dem Namen North Sea Infern von Magic Bytes vertrieben. Seine Terroristen-Thematik, politische Aufladung und martialische Inszenierung sorgten bei Veröffentlichung für reichlich Diskussionsstoff. Die Hosts von Ewig Gestern werfen einen kritischen Blick auf Gameplay, Technik und Kontext - wie immer fundiert und unterhaltsam. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:12] [Kommentare: 1 - 05. Jun. 2025, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.1
Vor drei Wochen hatte Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand die Version 1.1.0 der Integration eines Just-in-time-Compilers in den Amiga-Emulator E-UAE für PowerPC-Systeme veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Das jetzige Update auf Version 1.1.1 (Video) bietet folgende Änderungen:
  • Fixed two issues with bsdsocket.library
  • Fixed issue with stretching in 16bit AGA screens.
  • Created accelerator.library
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Windows: WavConvert4Amiga 1.4a
Das Windows-Programm WavConvert4Amiga dient dazu, Audiodateien im Wave-Format für die Nutzung am Amiga bzw. mit Tracker-Musikprogrammen zu optimieren. Zum Funktionsumfang zählen etwa beliebige Sample-Raten beim Konvertieren ins 8-Bit-Mono-Format, die Unterstützung von sowohl PAL- als auch NTSC-Frequenzen und für ProTracker die Notenumwandlung von C-1 zu B-3. Die heute veröffentlichten Versionen 1.4 bzw. 1.4a sollten alle bisher gemeldeten Fehler im Workflow beheben. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 2 V1.00
Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom 2" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist kostenlos bei itch.io verfügbar, erfordert aber den Besitz und erfolgreiche Lösung des ersten Teils. Die soeben veröffentlichte Version 1.00 bietet ein überarbeitetes Menübild und verfeinerte Auflösungsumschaltung. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Essay: Eine Box ist nicht nur eine Box - die Geschichte der Spieleverpackungen
In einem reich bebilderten Essay schaut sich der Autor Beat Suter die Entwicklung von Spiele-Verpackungen über die Jahrzehnte hinweg an und legt einen speziellen Fokus auf Schweizer Spiele, die im freien Markt erhältlich waren. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 07:44] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2025, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Shoot'em Up: Demoversion von AmiSeaFox
"Amiten Games" hat eine Umsetzung des Shoot'em-Up-Klassikers Seafox für den Amiga erstellt (Video) und nun eine erste Demoversion veröffentlicht. Mittels eines U-Boots mus man die gesamte feindliche zerstören, bevor die Torpedos oder der Treibstoff ausgehen. Das Spiel läuft auf einem Amiga 500 mit 512 KB RAM-Erweiterung, ein Amiga 1200 wird empfohlen. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2025.06.01
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2025.06.01 behebt den Absturz beim Laden des ROM-Laufwerks im ZuluSCSI Blaster und schaltet die physikalische Auswurftaste beim ZuluSCSI V1.2 standardmäßig ein. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
zbbslister.lha                 comm/bbs     6K  OS3 a BBS lister for the Ze...  
amigaget.lha                   comm/net   203K  OS3 get https files for the...    
curl-amigaget.lha              comm/tcp   1.0M  OS3 File and data transfer ...      
HugeNostalgicDemo.lha          demo/mega   61M  OS3 Huge Nostalgic Demo by ...   
Sevgi_Engine.lha               dev/c      841K  OS3 open source video game ...            
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
MCC_TabGroup.lha               dev/mui     95K  OS3 Dynamic tab group custo...   
DiskFlush.lha                  disk/misc   14K  OS3 Flush all filesystem bu...     
EmptyADF.lha                   disk/misc   27K  OS3 Creates blank ADF disk ...   
rdrprep.lha                    disk/misc   36K  MOS Submit jobs to a Hercul...         
openpci68k.lha                 driver/oth 177K  OS3 PCI driver for all brid...         
G-WARS.lha                     game/shoot  31M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
morsconv.lha                   text/misc   12K  OS3 Modular Morse code gene...             
unify16.lha                    util/cli     6K  OS3 CLI utility to unify tw...  
unify8.lha                     util/cli     6K  OS3 CLI utility to unify tw...  
iGame.lha                      util/misc  455K  VAR Front-end for WHDLoad                    
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
libsdl3_gfx.lha          dev/lib 3Mb   4.1 Drawing and graphical effects ex...
libsdl3_image.lha        dev/lib 2Mb   4.1 SDL3 image file loading library
libsdl3_ttf.lha          dev/lib 4Mb   4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL3
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
uae.lha                  emu/com 2Mb   4.1 Classic Amiga Emulation (JIT + A...
retroarch_cores_insta... emu/gam 348Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
breakhack.lha            gam/rol 17Mb  4.1 Breakhack is a small roguelike game
tmscolor.lha             gra/con 388kb 4.0 Converter from BMP to TMS9928 fo...
igame.lha                uti/mis 455kb 4.0 Front-end for WHDLoad
rdrprep.lha              uti/mis 59kb  4.0 Submit jobs to a Hercules reader
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



AROS-Archives-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
arrakis.x86_64-aros-v11.zip  dem/sce 3Mb   Arrakis demo x86_64 by Kakiarts/...
nano.x86_64-aros-v11.zip     dem/sce 4Mb   nano demo x86_64 by Kakiarts
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ScummVM_2.9.1.lha         Games/Adventure           2D Point-and-Click adve...
iGame_2.5.1.lha           Games/Launcher            A frontend to launching...
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025
ALB42 Blog (ANF)


Hunkster: Amiga- und Linux-Version
Marcus 'ALB42' Sackrow hat eine Amiga- sowie eine Linux-Version des Programms Hunkster von 'RetroNick' erstellt. Die Amiga-Version besitzt auch eine MUI-Oberfläche.

Mit dem Programm können Mediendateien als Hunk-Datei in den Arbeitsspeicher des Amiga geladen werden, auch spezifisch ins Chip- oder Fast-RAM. Beim Schreiben von C- oder Pascal-Programmen können deren Adressen im Speicher daraufhin in eine Variable bzw. ein Array übertragen und zur Wiedergabe verwendet werden, um sie beim Kompilieren in die ausführbare Datei zu integrieren. Der Quellcode von Hunkster ist auf GitHub erhältlich. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2b1
Dirk Hoffmann hat die Version 4.2b1 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
  • vAmiga now supports folder import for hard drives (#904)
  • Improved file inspector (#910)
  • The file system creator uses the correct OFS / FFS block ordering (#909)
  • Fixed some O(n^2) performance bottlenecks in the MutableFileSystem class (#908)
  • RetroShell can manage shader settings
  • Shader settings are saved to workspaces
  • Bug fix: Fixed a bug in the polling click detector (#907)
  • Bug fix: Fixed an issue with the white-noise effect (#911)
(cg)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025



PowerPC-Hardware: Video MorphOS 3.20 auf dem Mirari-Motherboard
Das Mirari-Team hat ein Video veröffentlicht, das den "1. Betatest" von MorphOS auf der kürzlich angekündigten PPC-Hardware zeigt. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:33] [Kommentare: 12 - 27. Jun. 2025, 20:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025



Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" wurde um weitere Bilder aus dem Amiga-Magazin ergänzt: Die Illustrationen stammen von einem "Color Cycling"-Wettbewerb vom Juli 1988. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025



DeepL-Frontend: Quellcode von AmiTranslate veröffentlicht
Marcus 'ALB42' Sackrow stellt den Quelltext seines DeepL-Frontends "AmiTranslate" unter einer Public-Domain-Lizenz zur Verfügung. Wer den Code kompilieren möchte, benötigt zunächst einen kostenlosen "API key" vom DeepL-Betreiber, der vorliegende Quelltext muss dann um diesen Key ergänzt werden. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025
Pär Boberg (ANF)


Liste der "Famous Amiga Uses" aktualisiert
"Famous Amiga Uses" ist eine Auflistung von bekannten Firmen und Einrichtungen, bei denen Amiga-Rechner zum Einsatz kamen. Die bereits 25 Jahre alte Liste hat erneut ein Update erfahren, in Kürze wird die Liste auch wieder im Aminet verfügbar gemacht. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025
Carlos Peris (Mail)


Game Construction Kit: RedPill 0.9.52
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Der Autor schreibt zur neuen Version 0.9.52: "Es ist zwar ziemlich technisch, aber super interessant in mehrere Hinsicht. Erstens hat sie einige große Optimierungen für die Funktionen, die in Spielen am häufigsten verwendet werden. Das sollte man merken. Um die Entwicklung zu erleichtern, kann man nun außerdem Kommentare zu den Objekten und Triggern hinzufügen. Und schließlich kann man das Programm jetzt von der CLI aus benutzen, um seine Projekte zu generieren, ohne den Editor zu laden, sodass man coole Skripte erstellen kann" (Video). Alle Änderungen im Detail:
  • Now you can Load your projects from the CLI, for example: RedPillEditor projects/astro/astro18.pill
  • You can also Build your projects from the CLI, for example: RedPillEditor projects/astro/astro18.pill A1200 NOPACK WHDLOAD
  • The parameters are GENERIC/A500/A1200, PACK/NOPACK, WHDLOAD. The order must be this one, PACK and WHDLOAD parameters are optional.
  • Big optimization on Collides Obj and Collides Type triggers, speed gain could be up to 40% depending on the project.
  • Improvements on profiler screen, now it shows % of time used by each project area.
  • Optimizations in internal object handling.
  • Now comments can be added for Objects and for triggers, to make it easier to remember what each one does in your game.
  • When exporting triggers to text file, these comments are being added to the text file too.
  • Astro project contains examples of these comments.
  • Fix for collision boxes not being displayed in the right position after the previous update.
  • Fix on profiler screen total time.
  • Fix for cover images and images using HAM.
  • Fix for objects of type Shot, which may have failed in concrete cases.
(dr)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 06:13] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2025, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2025



Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.177
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 0.177 bietet folgende Änderungen:
  • Re-implement all file copy routines used in new project creation
  • Add a toolbar button to compile projects directly from Sevgi Editor
  • Add a toolbar button to run projects directly from Sevgi Editor
  • Popup the Editor Settings window at first run
  • Fix labels in Sevgi Editor according to Amiga User Interface Style Guide
(dr)

[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2025



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.3
Nach mehreren Betaversionen hatte Thomas 'Thor' Richter Ende März die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga unterstützt (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 40.3 korrigiert einen Fehler in den PCI-Einstellungen, durch den die Geräteliste nicht richtig nach passenden Geräten durchsucht wurde und einen Absturz verursachen konnte. (dr)

[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2025
Marcus 'ALB42' Sackrow


YouTube-Client für alle Amiga-Systeme: Quellcode von AmiTube veröffentlicht
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Autor den Quellcode des Tools unter der CC0-Lizenz auf GitHub veröffentlicht. Zum Kompilieren wird die MUIClass-Bibliothek benötigt. (dr)

[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:25] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2025, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025
Hackaday.com (Webseite)


MP3-Decoder für AA3000-Prototypen: DSP3210MPEG
Für den DSP auf den nie in Serie gegangenen AA3000/A3000+-Modellen steht dank 'Wrangler' nun auch ein MP3-Decoder zur Verfügung: DSP3210MPEG ist eine Implementation des mpeg.device, die den DSP fürs Decoding nutzt. Die Software hat laut Autor derzeit noch mehre bekannte Fehler und Einschränkungen, die sich aber noch ändern können: So werden bspw. momentan nur MP3-Dateien mit einer Bitrate von maximal 96 Kbit/s abgespielt. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025



Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6
Das englischsprachige Magazin "BrewOtaku" stellt neue Spiele für alte Rechner vor und testet sie. Die aktuelle Ausgabe enthält auf 76 Farbseiten News zu rund 120 Spielen, darunter 10 Amiga-Titel. Getestet werden unter anderem die Amiga-Veröffentlichungen Sky Shapers (AGA), Yoomp! (OCS) und Wizonk! Magic Arena (OCS), außerdem gibt es eine "Story" zur "Lotus Turbo Challenge"-Reihe.

Eine von Deutschland aus verschickte gedruckte Ausgabe ist für acht Euro zzgl. Versandkosten zu haben, für die digitale Ausgabe (DRM-freies PDF) sind 3,50 Euro zu bezahlen. Die ersten fünf Ausgaben sind alle auch in gedruckter Form noch vorrätig. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025



Video: Deutschsprachiger Erfahrungsbericht zum A600GS, Teil 4
De Youtube-Kanal 'Tobonocom's Retro Journal' hat inzwischen eine kleine Serie von Videos zum A600GS veröffentlicht. Der vierte Teil zeigt die Installation von Workbench 3.2 auf dem Orange-Pi-basierten Amiga-Emulator. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025



Emulator: Mame106Minimix 1.4
Mame106Minimix ist eine Portierung des Multiple Arcade Machine Emulator auf AmigaOS 3, der einen sehr schnellen 68k-Rechner voraussetzt - der Autor hat in erster Linie PiStorm-Karten im Visier. Version 1.4 beseitigt Fehler, enthält Optimierungen und Verbesserungen an der Benutzerschnittstelle. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025



WHDLoad-Frontend: iGame 2.5.2 für AmigaOS 3/4, MorphOS (Update)
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. George 'walkero' Sokianos hat an dem quelloffene Programm wieder einige Änderungen vorgenommen:
  • Added: Added a file requester in the Properties window, which can be used to set a different WHDLoad slave file for an item. This is useful when a game/demo changed place on the hard disk. (#174)
  • Added: Based on the selected file by the new field, the tooltypes text is updated, enabled/disabled, based if the selected file is a WHDLoad slave one.
  • Changed: Moved the Properties window code to its own files
  • Changed: Added the "Open game folder" menu in the MorphOS version, that was missing
  • Changed: Disabled the gamepad usage on MorphOS because it was reported giving problems while playing a game
  • Fixed: Fixed starting WHDLoad games in MorphOS using WHDLoadopener (#253)
Update: (31.05.2025, 12:15, dr)

Version 2.5.2 behebt einen Fehler bei der Ausführung von WhdLoad, falls eine ältere icon.library verwendet wird.

Download: iGame-v2.5.2-20250531.lha (455 Kb) (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2025
Reddit (Forum)


Mac OS: Amiga-Tools Send2adf und ADF.inder
Mit Send2adf und ADF.inder werden Mac-OS-Nutzern unter dem Titellink zwei kleine Programme an die Hand gegeben, mit denen alle Dateien eines ausgewählten Verzeichnisses in eine ADF-Datei geschrieben werden bzw. man sich die Inhalte einer ADF-Datei anzeigen lassen kann. (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2025
Rafał Zabdyr (Mail)


MorphOS: Vorschauvideo zu Hans Kloss - Agent J-23
Bei "Hans Kloss - Agent J-23" handelt es sich um ein Fan-Projekt in Anlehnung an das 1992/93 für Atari-Heimcomputer und den C64 erschienene polnische Plattformspiel "Hans Kloss".

Die Neuauflage soll für MorphOS, Windows und Linux erscheinen. Unter dem Titellink wurde ein Vorschauvideo veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:31] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2025, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2025
Steffen Häuser (ANF)


RetroArch-Portierung für AmigaOS in Arbeit
Steffen Häuser arbeitet an einer Portierung von RetroArch für AmigaOS und AmigaOS 4 - hierbei handelt es sich um ein modulares Emulatorsystem, bei dem lediglich die Kerne für die verschiedenen Systeme ausgetauscht werden. Nach Fertigstellung soll die Umsetzung dann kostenlos im Aminet und dem OS4Depot verfügbar sein, in letzterem befindet sich bereits ein Paket mit ersten Kernen. Zu seiner Portierung schreibt er:

"Ich bin gerade dabei, das modulare Emulator-System RetroArch auf AmigaOS zu portieren. Derzeit gibt es bereits eine Beta-Version für AmigaOS 4 und eine Beta-Version für AmigaOS 3.x (PiStorm 4 oder zumindest PiStorm empfohlen). Die WarpOS-Version läuft leider noch nicht, wird aber auch angestrebt.

Wer RetroArch nicht kennt - es ist ein modulares System, bei dem Dinge wie Video-Refresh, Sound, Joystick usw. durch ein zentrales Programm gemacht werden, und die Emulatoren (etwa PC-Engine, NeoGeo, NES, Gameboy, ...) dann nur den "Kern" implementieren müssen. Es gibt ein sehr großes Feld von Emulator-Kernen für RetroArch, die sich dann auch relativ einfach (manche mehr, manche weniger) auf AmigaOS portieren lassen. Und es muss nicht für jeden Emulator von vorne Video-Refresh, Sound usw. programmiert werden. Auch eine schöne und komfortabel zu bedienende GUI bietet RetroArch bereits.

Ich biete allen, die (z.B.) 10-15 Euro an meinen PayPal-Account (tirionareonwe AT gmail.com) als Spende schicken, die derzeitige Betaversion an (im Falle einer Spende bitte eine E-Mail-Addresse angeben, an die die Betaversion geschickt werden soll). Die finale Version wird dann aber kostenlos auf OS4Depot und dem Aminet veröffentlicht werden.

Man kann sich das ganze auch in dem Video hier schonmal ansehen. (Der NeoGeo-CD-Core ist in dem Video noch nicht dabei, der ist erst seit sehr kurzer Zeit lauffähig.)

Bei den Cores gibt es zwar schon eine Menge, aber das ist sicher noch ausbaufähig. Einen Mame-Core und evtl. auch einen ScummVM-Core will ich mir ggf. irgendwann noch ansehen, wenn mal die grundsätzliche Version fertig ist." (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:31] [Kommentare: 20 - 30. Mai. 2025, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025



Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Musikdateien unter Windows, das eine Vielzahl von Formaten abspielt, darunter neben Amiga-typischen Dateitypen wie MOD (Protracker, Noisetracker) oder MED (OctaMED) auch moderne Formate wie MP3 oder FLAC. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und unter Windows fortgeführt. NostalgicPlayer setzt Windows 10 oder 11, .NET Desktop Runtime 9 und natürlich einen Soundchip bzw. eine Soundkarte im PC voraus.

Neue Features und Fehlerbehebungen in Version 3.0.0 von NostalgicPlayer:
  • Some Ron Klaren modules did not play correctly, e.g. Battle Squadron.
  • Fixed different issues when loading samples in mo3 modules.
  • When a module is paused and you change position, the time is updated immediately.
  • The Amiga filter implementation has been updated from a simple low-pass filter to a Butterworth filter, so it is now closer to the real Amiga filter.
  • Totally rewrite of the internal mixer routines to support multiple channels in both sample files and speaker setup. That means when playing e.g. a 7.1 channel sample file, each channel will be directed to the right speakers. If you do not have all the speakers required, NostalgicPlayer will down-mix the channels and place them in speakers close to the original position. Support from 1 to 14 channels as input and 1 to 7 channels as output + subwoofer channel for both input and output.
  • Multiple channel support added for these sample formats: FLAC, Ogg Vorbis, Opus, RIFF-WAVE (PCM) and RIFF-WAVE (IEEE).
  • Changed the surround option, so you now can select between Dolby Pro Logic and Real channels. Real channels means modules using the surround effect, will be played directly in the rear speakers. So if you have more than 2 speakers, I recommend to set this to Real channels.
  • Level meter and Oscilloscope visualizers now supports multiple channels.
  • Added a volume normalizer, which will turn down the volume a little bit if overflows are detected when mixing.
  • Added support for TFMX-MOD files.
  • Updated LibSidPlayFp to version 2.14.0.
  • Updated LibXmp to version 4.6.3.
  • Added support for ArcFS archive format.
  • Added missing module formats in LibXmp: Archimedes Tracker, Astroidea XMF, Coconizer, Digital Symphony, Digital Tracker, Digitrakker, Epic MegaGames MASI, Epic MegaGames MASI 16, Funktracker, Galaxy Music System 4.0, Galaxy Music System 5.0, Liquid Tracker, Liquid Tracker NO, Megatracker, Poly Tracker and Real Tracker.
Der NostalgicPlayer ist kostenlos erhältlich, auf GitHub steht auch der Sourcecode zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 18:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025



Siegerdemo: Dead Ahead von Flex & Ephidrena (68k Inside 2025)
Bei der diesjährigen Demoszeneparty 68k Inside 2025 in Finnland (23.-25. Mai) hat das Amiga-Demo "Dead Ahead" der Gruppen Flex und Ephidrena den ersten Platz in der Combined Demo Competition belegt. Das technisch und visuell eindrucksvolle Werk kombiniert klassische 68000-Demo-Ästhetik mit modernen Gestaltungselementen – ein Highlight für Fans der Szene. Am Projekt waren rloaderro (Code), evilryu (Shader-Code), farfar (3D/2D-Grafiken) und heetach (Analgue gfx) beteiligt. Weitere Infos zum Demo und die restlichen Party-Ergebnisse gibt es auf der Demoszene-Website Pouet.net. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 18:08] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2025, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
gitlab (ANF)


Coding-Tool: Copper Showdown Editor 0.0.2
Copper Showdown Editor ist ein Livecoding-Tool, um Copper-Effekte zu zeigen. Man programmiert in der Skriptsprache LUA Copperlisten, und das Ergebnis wird in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt. Unter der Haube nutzt das Tool den vAmiga Emulator. Mit Hilfe des ADF Exports lässt sich das Ergebnis dann auch direkt auf einem A500 mit 512 KB ausführen. Copper Showdown Editor ist für Windows, Mac OS und Linux verfügbar und benötigt einen 3D-Beschleuniger. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
Erik 'earok' Hogan (E-Mail)


Game Construction Kit: Scorpion Engine 2024.2
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt. Heute ist die Version 2024.2 mit zahlreichen Neuerungen und Aktualisierungen erschienen.

Änderungen der Version 2024.2
  • AMIGA:
    • "Trackdisk" export for Amiga produces NDOS disks with lower memory usage and lower loading times.
    • Visual editor for parallax.
    • CD32 NVRAM saving.
    • Improved handling for scrolling, particularly where high bitplanes counts and wide screens are used.
    • Improved support for keyboard commands, in particular multiple keypress/release events in a single frame are handled.
  • MEGADRIVE:
    • Much improved sprite pattern streaming.
    • Support for some line scrolling options, including an "underwater" demo.
  • NEOGEO:
    • NeoGeo maps and actors use 21 sprites at most, allowing more layers of parallax to be added to each scanline.
    • Support for NeoGeo's powerful auto animation feature for level backgrounds.
    • Save cart support (as well as NeoGeo CD's internal save memory).
    UNIVERSAL:
    • New "Brixx" and "Snek" sample games generously donated by Zooperdan!
    • Visual editing for platform jump arcs.
    • Improvements for adding new lines to codeblocks.
    • Various improvements to stability and performance across all platforms.
    • High Score table sample game.
    • "Look Up Tables" can be implemented in external text files, allowing large amounts of data to be referenced at real time.
    • Major improvements for debug mode, including first time support on Mega Drive and NeoGeo.
Performance
Scorpion Engine nutzt ein Benchmark-Spiel, das zwar keine wissenschaftliche Messung ist, aber einen guten Eindruck davon gibt, wie sich die Leistung auf jeder Plattform verbessert hat:
  • A500: 4 %
  • A1200: 6 %
  • A1200+Fast: 3 %
  • Mega Drive: 6 %
  • NeoGeo: 1 %
Die vollständigen Sourcecodes der Scorpion Engine stehen zum Download unter dem Titellink bereit. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 17:17] [Kommentare: 1 - 06. Jun. 2025, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky (E-Mail)


Linux: Kernel 6.15.0 für X1000/e5500
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.15.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und e5500-Maschinen (X5000/20, X5000/40, Mirari und QEMU VMs) final kompiliert. Die X1000/e5500-spezifischen Neuerungen:
  • Umsetzung des aktuellen Linux Kernels 6.15
  • neue Features für Intel und AMD Hardware
  • Weitere Xbox Controller zum xpad-Treiber hinzugefügt: Turtle Beach Recon Wired Controller, Turtle Beach Stealth Ultra und PowerA Wired Controller
  • Netzwerk-Fixes
  • Sound-Fixes
  • NVMe-Fix
(nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 170 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe 170 finden sich neben vielen Tests und Meldungen zu Spielen für andere Retro-Systeme auch ein Test von Cybernetix für den Amiga sowie von Apprentice für den Atari ST, das weitgehend der Amiga-Version entspricht. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 10:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Neue Spiele-Engine: Sevgi Engine
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine, die die erforderlichen Werkzeuge bereitstellt und den Boilerplate-Code generiert, um leistungsstarke Amiga-Spiele nur mit der Programmiersprache C zu erstellen (Video). Sie basiert auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger und weist folgende Features auf:
  • Alle Anzeigealgorithmen zielen darauf ab, auf einem einfach gepufferten, nativen Amiga-Chipsatz-Display eine Leistung von 50 FPS zu erreichen. Er implementiert eine optimierte Version des Algorithmus Scroller_XYUnlimited2_64 von ScrollingTricks. Profitiert stark von Fast Ram, wo er verfügbar ist.
  • Systemfreundlich: Zielt darauf ab, auf allen ROM-Versionen (2.0+) zu funktionieren und bietet einen sauberen Rücksprung zum OS, ohne WHDLoad zu benötigen.
  • AGA-Unterstützung: unterstützt alle Funktionen, die der AGA-Chipsatz bietet.
  • Keine Beschränkungen: entwickelt, um alle bekannten visuellen Tricks der beliebten Amiga-Spiele zu unterstützen, ohne dabei experimentellere Effekte einzuschränken, die implementiert werden können.
  • Einfache Entwicklung: ein natives Editorprogramm wird zur Verfügung gestellt, um Code zu generieren, Spiel-Assets zu verwalten, Farbpaletten zu bearbeiten usw., genannt Sevgi Editor. Andere Elemente wie Spiellogik, Animation und Events erfordern Programmierkenntnisse in C. Die Programmierung und Kompilierung kann nativ (auf dem AmigaOS - unter Verwendung nativer Compiler) oder plattformübergreifend (auf Windows oder Linux PCs - unter Verwendung von Cross Development Tools) erfolgen. Sevgi Editor kann in Tiled erstellte Spielkarten importieren.
  • Vorlagen: generiert fertig kompilierten und lauffähigen Spielcode aus Template-Genres, um das Bootstrapping zu erleichtern. Die Vorlagen enthalten Test-Assets.
  • ptplayer: implementiert den ptplayer von Frank Wille für Musik und Audioeffekte.
  • Keine Abhängigkeiten von Drittanbietern: die ausführbare Datei des Spiels benötigt keine Bibliotheken
  • Dokumentation: der Code der Engine ist sehr gut kommentiert und detailliert im Amigaguide-Format dokumentiert.
Vorausgesetzt werden ein ECS- oder AGA-Amiga, Kickstart 2.0+ und MUI 3.8 (für Sevgi Editor). Wir haben beim Autor İbrahim Alper Sönmez nachgefragt, wie es zu diesem Projekt kam:

Amiga-News (AN): Über zwei Game Construction Kits berichten wir schon seit einiger Zeit: RedPill und die Scorpion Engine. Kannten Sie die anderen Spiele-Engines?

Alper Sönmez (AS): Ja, ich wusste von RedPill und Scropion Engine. Ich habe sie aber nie ausprobiert. Ich verfolge beide auf Websites wie der Ihren und ich schätze sehr, was sie bisher erreicht haben.

AN: Haben Sie etwas vermisst?

AS: Das erste, was ich bei den genannten Engines vermisse, ist die Nichtverfügbarkeit eines sauberen Wechsels zurück zum OS. Ich versuche, das AmigaOS in vollem Umfang zu nutzen, also lade ich die neuen Spiele auf dem AmigaOS mit IBrowse herunter, entpacke sie und kopiere sie in eine richtige Schublade. Aber wenn ich sie starte und nicht in der Lage bin, zurück zum OS zu wechseln, werde ich ziemlich ärgerlich. Ein weiteres Feature, das ich in den Spielen vermisse, die mit diesen anderen Engines gemacht wurden, ist, dass die Engine nicht in der Lage ist, die Copper-Gradienten ein- und auszublenden (die Farbverläufe, die als Hintergrundhimmel verwendet werden). Auf diese beiden Punkte habe ich bei der Entwicklung der Sevgi Engine besonders viel Zeit verwendet.

AN: Was war der Grund für die Entwicklung Ihrer Spiel-Engine?

AS: Es war vor allem lehrreich und experimentell. Ich war schon immer neugierig darauf, wie Amiga-Spiele gemacht wurden. Ich habe so viele verschiedene Implementierungsideen von verschiedenen Entwicklern in Foren gelesen und hatte immer eine Weile Gedankenexperimente in meinem Kopf, was die beste Kombination dieser Ideen wäre, um die beste Spiele-Engine für den Amiga zu haben. Ich war mit AMOS vertraut (das sehr bequem ist, aber in vielen Aspekten ziemlich einschränkend) und experimentierte anfangs mit einigen Ideen dazu. Eines Tages beschloss ich, etwas von Grund auf in C zu schreiben, das alle meine Ideen umsetzt, ohne auf die Einschränkungen zu stoßen, die durch die Infrastruktur von AMOS verursacht werden. Die wichtigste dieser Ideen war eine der Routinen zum Scrollen des Bildschirms, die in ScrollingTricks von Georg Steger gezeigt wird und ebenfalls in C geschrieben wurde. Als ich sah, dass sie erstaunlich gut funktionierte, beschloss ich, dass es von großem Wert wäre, wenn ich sie in eine vollwertige Spiel-Engine verwandeln könnte. Und so begann das Sevgi-Engine-Projekt.

AN: Ist es überhaupt möglich, Ihre Engine mit den beiden anderen zu vergleichen?

AS: Es ist schwer, einen einfachen Vergleich anzustellen, weil die Zielgruppen so unterschiedlich sind. Aber ich kann sagen, dass Sevgi Engine eher ein "Boilerplate-C-Code-Generator" als ein "Game Construction Set" ist. Aber natürlich hat sie einen Editor, der bei der Verwaltung von Spiele-Assets und Engine-Features hilft. Aber für einen Vergleich der Spiele, die damit erstellt werden können, kann ich sagen, dass Sevgi Engine beide in Bezug auf Systemfreundlichkeit übertreffen kann. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass es Open Source ist. Es ist erstaunlich, dass einige Entwickler bereits damit begonnen haben, auf GitHub beizutragen.

AN: Was ist die Zielgruppe? Jeder? Oder eher Entwickler/Programmierer?

AS: Sevgi Engine erfordert große Kenntnisse der Amiga-Hardware-Programmierung und der Sprache C. Die Zielgruppe sind also C-Entwickler, die in die Programmierung von Amiga-Hardware und AmigaOS-freundlichem Code investiert haben.

AN: Ist es mehr/besser geeignet für bestimmte Arten von Spielen?

AS: Es ist besser geeignet, um leistungsstarke Spiele zu entwickeln, die auf einem nativen Amiga-Display laufen, wie z.B. Turrican, Lionheart, Fire and Ice, Superfrog, Alien Breed usw. mit einem wichtigen Vorbehalt: Sevgi Engine zielt darauf ab, genauso gut wie diese Spiele zu laufen, aber auf einem einzelnen gepufferten Display. Das bedeutet, dass mehr Chipspeicher für Sound und Grafik zur Verfügung stehen wird. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 22:53] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2025, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Tool: morsconv 3.0 erzeugt Morsecode
Mit Grzegorz Kraszewskis Tool " morsconv" ist es möglich, Text in verschiedene Formen von Morsecode mittels Shell-Befehlen zu konvertieren. Dabei werden folgende Ausgabemodi unterstützt:
  • AUDIO - Gibt Morsecode als Echtzeit-Audio über audio.device aus.
  • CON - Gibt Morsecode als Text auf der Standardausgabe aus, wobei beliebige Strings für Morseelemente verwendet werden.
  • COUNT - Zählt alle Elemente des Morsecodes für den angegebenen Text und gibt die Zählerstände auf der Standardausgabe aus.
  • 8SVX - Erzeugt eine IFF 8SVX Audiodatei (8-bit, mono).
  • WAVE - Erzeugt eine RIFF WAVE-Audiodatei (16-Bit, mono).
Erstere Ausgabe wurde in der jetzt veröffentlichten Version 3.0 hinzugefügt. AmigaOS 3.x wird benötigt. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025
Ryan Stapleton (Mastodon)


Vorschau-Video: Neues E-Mail-Programm "AMail"
Bereits vor zwei Wochen hatte Ryan 'bluewizard' Stapleton sein Projekt mittels eines ersten Videos vorgestellt: "AMail" soll ein moderner E-Mail-Client für AmigaOS 3.2 werden, der IMAP und SMTP unterstützt. Das jetzt veröffentlichte zweite Video zeigt, wie der Client mit seinem lokalen IMAP-Server kommuniziert und E-Mails über SMTP versendet. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 06:21] [Kommentare: 12 - 30. Mai. 2025, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Amiga 40 Tools Jam: Icon-Made V0.9 / Video-Interview
Pawel 'tukinem' Tukatsch hatte mit "Icon-Made" den ersten Beitrag für den Amiga 40 Tools Jam eingereicht: ein einfaches, sich noch in Entwicklung befindliches Tool, das Standard-Icons aus IFF-Bilddateien für die Workbench erstellt (Video, amiga-news.de berichtete).

Die Version 0.9 läuft nun auf einem separaten OCS-Intuition-Bildschirm oder auf einem Fenster in WB: letzteres ermöglicht die Verwendung des Tools mit Grafikkarten. Darüberhinaus wurde ein einfaches Hilfefenster hinzugefügt.

Auf YouTube wurde ein polnischsprachiges Video-Interview mit dem Entwickler veröffentlicht, das man sich mit englischen Untertiteln ansehen kann. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Programmierwettbewerb: Gewinner des AmiGameJam 2024
Bereits Anfang Dezember 2024 startete die Abstimmung zum AmiGameJam 2024 (amiga-news.de berichtete). Im Rahmen einer live-Show auf Twitch wurden nun die Gewinner verkündet: Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



Aminet-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Global_War.zip                 comm/cnet  296K  OS3 Global War                               
amigassh.lha                   comm/net   151K  OS3 SSH2 for the Amiga                       
DUMMM.adf                      demo/disk  880K  OS3 A crap demo                              
Sevgi_Engine.lha               dev/c      852K  OS3 Sevgi Engine                             
PyPlayer.zip                   dev/src    1.1M  VAR Audio Player for Python...  
DiskFlush.lha                  disk/misc   11K  OS3 Flush all filesystem bu...     
XTReme30.lha                   game/data   31K  GEN Xtreme Racing extra tra...                
TMSColor.lha                   gfx/conv   297K  VAR Converter from BMP/PNG ... 
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
NAFCYI1992S4-B02.zip           text/bfont 986K  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...        
IdentifyLibraryItaCat.lha      util/libs   30K  GEN Italian catalog for Ide... 
ReportPlus-OS4.lha             util/misc  918K  OS4 Multipurpose utility                     
ReportPlus.lha                 util/misc  740K  OS3 Multipurpose utility                     
VATestprogram.zip              util/misc  8.0M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
GoVD.lha                       util/wb     43K  OS3 Virtual Desktops for Wo...           
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



OS4Depot-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
libid3tag.lha            dev/lib 640kb 4.1 ID3 tag manipulation library
libmad.lha               dev/lib 796kb 4.1 MAD: MPEG Audio Decoder
libmpg123.lha            dev/lib 7Mb   4.1 Library for decoding mpeg audio ...
libopus.lha              dev/lib 6Mb   4.1 Codec for interactive speech and...
libopusenc.lha           dev/lib 730kb 4.1 Provides a high-level API for en...
libopusfile.lha          dev/lib 942kb 4.1 An API for decoding and seeking ...
libsdl_mixer.lha         dev/lib 3Mb   4.1 SDL mixer library
libvpx.lha               dev/lib 5Mb   4.1 WebM VP8/VP9 Codec library
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 244Mb 4.0 Cores for soon to be released Re...
reportplus.lha           uti/mis 918kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



AROS-Archives-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
metemp3.x86_64-aros-v11.zip  aud/pla 667kb a Mp3,Flac,Wav Player
amissl.x86_64-aros-v11.zip   net/mis 2Mb   AmiSSL is a port of OpenSSL for ...
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ppcrack-1.0a.lha          Files/Archive             Unpack and decrypt Powe...
Super-Haxagon_3.9.1.lha   Games/Misc                Port of Super-Haxagon (...
FallingTime_1.0.2.lha     Games/Misc                Port of FallingTime (SDL2)
Lite-XL_2.1.7r2.lha       Text/Edit                 Lite XL is a lightweigh...
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.05.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.05.2025 hinzugefügt:
  • 2025-05-19 updated: Battle Command (Ocean) Crash bug fixed, another version supported, UI click bug fixed, trainers and manual added (Info)
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



Arcadespiel: Gemdalus veröffentlicht
Bei Gemdalus (Entstehungsgeschichte) gilt es, alle in einem Labyrinth verstreuten Edelsteine aufzusammeln. Hierbei zieht man jedoch eine Art Gummiband hinter sich her, das nicht überquert werden kann. Ein Zurückschnellen des Gummibands ist indes möglich, um einen anderen Weg einzuschlagen.

Das für fünf US-Dollar erwerbbare AMOS-Spiel setzt den AGA-Chipsatz und 1,6 MB Chip-RAM sowie 320 KB weiteren Arbeitsspeicher voraus. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025
Mirko Engelhardt (ANF)


Jubiläum: Amigaland.de wird 25
Auf amigaland.de stellt Mirko Engelhardt unter anderem vormals kommerzielle Software mit Genehmigung zum Herunterladen bereit. Inzwischen kann er auf ein Vierteljahrhundert zurückblicken und schreibt:

"Es ist soweit. Amigaland.de wird 25 Jahre alt, was für ein Brett und zum damaligen Zeitpunkt auch so nicht erwartet. Mal ehrlich, wer hätte vor 25 Jahren gedacht, dass die Amiga-Community immer noch so lebendig ist? Ich sicher nicht, aber alles kam anders und ist jetzt so wie es ist.

Unsere Seite feiert in diesem Jahr das Jubiläum. Vor 25 Jahren erblickte unsere Seite die Welt und entwickelte sich stetig weiter. Davor waren wir in der Mailboxszene aktiv unterwegs. Mit der Nevermind BBS (1994 - 2001) waren wir ebenfalls erfolgreich unterwegs. Dann zog ich den Stecker und verkaufte meine komplette Amiga-Hardware. (Ein schwerer Fehler!) Durch Amigaland versuchte ich allerdings, meine Affinität zum Amiga aufrechtzuerhalten. Heute sind wir recht gut etabliert, wir können viele Downloads anbieten, haben viele Geschichten zu erzählen und bieten Hilfestellungen in verschiedenen Bereichen. Unsere Seite wurde bislang viermal überarbeitet, wobei mir unsere zweite Version am besten gefiel. :)

Heute feiern wir den Tag, aktuell bieten wir die meisten Downloads für den Amiga auf unserer Seite, die wir je hatten. Dazu kommen Apps, Demos, Tutorials und unser umfangreicher History-Bereich. Aktuell unterstützen wir die Amiga40 als Sponsor und verlosen noch bis zum 31.05.2025 zwei Eintrittskarten zu diesem Event. Viel Spass weiterhin am Amigaland!" (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:30] [Kommentare: 1 - 26. Mai. 2025, 08:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



AmigaOS 4: SDL 2.32.6 und 3.2.14
Die Multimediabibliothek Simple DirectMedia Layer (SDL) steht für AmigaOS 4 nun in den Versionen 2.32.6 und 3.2.14 zur Verfügung.

Das im Januar dieses Jahres als Version 3.2 eingeführte SDL 3 bietet gegenüber seinem Vorgänger eine erweiterte Programmierschnittstelle (u.a. für die GPU, Systemdialoge, das Dateisystem und Webcams) und eine umfangreich überarbeitete Audioschnittstelle. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2025



Desktop-Wiki: MPW 0.1
Marcus 'ALB42' Sackrow schreibt ein Desktop-Wiki, dessen Inhalte in Markdown verfasst werden. Das Wiki startet einen lokalen Webserver, der dann von einem beliebigen Web-Browser aufgerufen werden kann (Video). Datei- und Bild-Upload machen noch Probleme, nutzbar ist das Wiki aber bereits. Fürs Erste stellt Sackrow zum Testen lediglich einen AmigaOS 3-Build zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2025, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2025
Nicola Morocutti (ANF)


Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 25
Die aktuelle Ausgabe 25 (Mai 2025) des italienischen Magazins "Passione Amiga" enthält 48 Farbseiten und ist als gedruckte oder digitale Ausgabe (via Amazon) erhältlich. Zu den Themen des Hefts gehören:
  • Testberichte zu 11 neuen Amiga-Spielen: Burger Time, Carmageddon 68k, Better Dead Than Zed, Go! Tony Go!, Speed Haste, NeonNoir 1.2, PJUSK, The Hobbitron Chronicles, Tank in a Dungeon, Trapped in the Tomb, Jerboastar VS The Gersmow
  • AmigaOS 3.2.3 (inklsuive Interview mit Camilla Boemann) und Codecraft IDE
  • Ein Bericht von der Revision 2025
  • Im Rampenlicht: SCALA Multimedia und seine integrierten Anwendungen
  • Kolumnen: Aminet Treasures, La soffitta del Pastore - Pios One und Leserbriefe
  • Game-News, Tech-News...
(cg)

[Meldung: 24. Mai. 2025, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2025



Shoot'em Up: Demo-Update für "Rex and the Galactic Plague"
"Rex and the Galactic Plague" ist ein vertikal scrollender Shooter, der mit Hilfe der Scorpion Engine entwickelt wird. Die jetzt veröffentlichte "finale" Demoversion enthält drei spielbare Level und zeigt den aktuellen Status, nachdem der Entwickler einige Änderungen vornehmen musst um den Titel auch von Diskette spielbar zu machen. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2025, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2025
AmigaKit (Mail)


Hardware-Emulatoren: ARM-natives MP3-Decoding für A1200NG und A600GS
Wie Amigakit in einem Beitrag auf amigaworld.net bekanntgibt, hat man mit der "ArmMP3File.library" eine Bibliothek veröffentlicht, die nativen ARM-Code nutzt um MP3-Dateien zu dekodieren. Man hofft, zusätzlich zum bereits verfügbaren Textbasierten Player demnächst auch einen MP3-Player mit graphischer Benutzeroberfläche veröffentlichen zu können, der die Bibliothek nutzt. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2025, 23:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2025



Tool: png2iff 0.1 für Windows
Dan 'zooperdan' Thoresen hat ein kleines Kommandozeilen-Tool für Windows geschrieben, welches indizierte oder Truecolor-PNG-Dateien in das klassische Amiga IFF-Format konvertiert. Dabei werden Farbquantisierung, Palettenremapping und mehrere Dithering-Modi unterstützt. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2025, 23:00] [Kommentare: 2 - 25. Mai. 2025, 15:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2025



Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 2 V0.90
Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom 2" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist kostenlos bei itch.io verfügbar und erzählt die Geschichte des ersten Teils weiter (amiga-news.de berichtete). Die aktuelle Version 0.90 bietet nun Musik. Ebenso wurde die Story verbessert und viele kleinere Bugs behoben. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2025, 22:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2025



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor 6.2.0
ASM-Editor ist eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete, Quellcode auf GitHub).

Nun unterstützt das Tool nicht nur 68k- und x86-Assemblersprache, sondern auch RISC-V und bietet Assembler-Kurse zum Erlernern der Sprache. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2025, 22:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2025



Vorschau-Video: Shoot'em Up "Echo Fighter" (6)
Mit dem sechsten Vorschau-Video seines Shoot'em Up "Echo Fighter" (amiga-news.de berichtete) zeigt 'pixelplop' die Fortschritte der letzten Zeit: so wird der Spieler nun mit einem skalierenden "Wave"- und "Get Ready"-Text zu Beginn des Levels begrüßt. Die Trägheit der Schiffsbewegung wurde hinzugefügt und die Powerups sind jetzt größtenteils funktionsfähig, wovon aber noch mehr geplant sind.
Wie der Entwickler schreibt, sei er noch dabei, den Spielcode zu schreiben, wodurch er sich noch nicht wirklich auf das Gameplay oder die Gegnerwellen konzentriere. Es seien noch viele Dinge geplant, die in das Spiel eingebaut werden sollen. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2025, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2025



PPC-Hardware: MorphOS bootet auf dem "Mirari"-Motherboard
Vor drei Wochen war das PPC-basierte, von Harald 'Geennaam' Kanning entwickelte Motherboard "Mirari" erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Unseren Informationen zufolge hat auch das MorphOS-Team erst danach Kontakt mit den Verantwortlichen aufgenommen und einen der wenigen bisher produzierten Prototypen erhalten.


Wie man heute auf der Webseite des Projekts samt Beweisfotos vom Ambient-Desktop bekannt gibt, ist MorphOS bereits auf der Mirari-Hardware lauffähig. Über den genauen Stand der Portierung gibt es noch keine Informationen, man bedankt sich bei Frank Mariak vom MorphOS-Team für dessen "unermüdliche, harte Arbeit und seine unerschütterliche Hingabe" die dieses Ergebnis erst möglich gemacht habe. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2025, 15:17] [Kommentare: 29 - 28. Mai. 2025, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2025
Holly (Mastodon)


AROS: The Register berichtet über die portable AROS-Distribution
The Register bietet als Online-Portal Nachrichten und Analysen aus der Welt der Technologie-Unternehmen. Ein aktueller Artikel widmet sich der kürzlich veröffentlichten portablen AROS-Distribution (amiga-news.de berichtete) und erkundet, wie diese live-Distribution funktioniert. Im Zuge dessen wird ebenso über die Geschichte des AmigaOS bzw. weitere aktuelle Projekte wie ApolloOS oder A600GS berichtet wird. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2025, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2025
Golem.de (ANF)


golem.de: Mein Powerbook ist jetzt ein Amiga
In einem ausführlichen Erfahrungsbericht beschreibt Martin Wolf auf golem.de seine Erfahrungen mit der Installation von MorphOS auf einem Apple Powerbook: "Frickeln als Grundprinzip - wie ich zweimal MorphOS auf einem Powerbook installierte und trotzdem nicht verzweifelte". (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2025, 22:21] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2025, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2025
Frank Röger, Betreiber des Kanals (ANF)


Youtube-Kanal: RetroPlayGuides erklärt Retroklassiker
Frank Röger schreibt: RetroPlayGuides ist ein relativ junger Youtube-Kanal, der sich auf das Erstellen von Videotutorials spezialisiert hat. Alte Spiele sind oft faszinierend - aber ohne Anleitung auch frustrierend. Viele Klassiker kamen mit umfangreichen Handbüchern, die heute oft verloren gegangen, schwer auffindbar oder teuer sind. PDF-Scans sind nicht selten unleserlich und oft am Bildschirm unpraktisch zu lesen.

RetroPlayGuides möchte dem entgegenwirken und in rund 10 Minütigen Videotutorials alle Grundlagen des vorgestellten Spiels, sei es für C64, Amiga oder PC, erklären, so dass man im Anschluss in der Lage versetzt wird, das Spiel selbst zu spielen. Wissensvermittlung ist eine Form der Erhaltung der Videospielkultur. RetroPlayGuides leistet dazu einen Beitrag und möchte dafür sorgen, dass Spiele weiterhin zugänglich sind und damit gespielt werden können. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2025, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.1.2
Dirk Hoffmann hat die Version 4.1.2 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die einen Absturz beim Wechsel des Host-Rechners in den Standby-Modus verhindern soll. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2025, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2025
Andreas Magerl (ANF)


Fan-Artikel: ASM-Tasse
Pressemitteilung: Nachdem bereits zwei Revival.Ausgaben des ASM Magazines erschienen sind und das dritte Heft schon lange in Arbeit ist, kam immer wieder die Frage auf, ob man nicht eine ASM Tasse produzieren könnte.

Euer Wunsch war uns Befehl. :) Nach Disketten-Aufklebern und Cover-Postern ist ab sofort die ASM Tasse in unserem Onlineshop verfügbar. Natürlich werden wir die Tasse, soweit noch auf Lager, auch auf der ARC in Duisburg dabei haben. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2025, 22:05] [Kommentare: 2 - 25. Mai. 2025, 20:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2025



Mingo's Commodore Blog: Das Gotek-Laufwerk im Detail - Teil 1 und 2
In seinem jüngsten Blogeintrag setzt der Südtiroler Domingo Fivoli die ausführliche und reich bebilderte Betrachtung des Gotek-Laufwerks fort. In seiner zweiteiligen Anleitung geht es darum, das Laufwerk amigatauglich zu machen und einige Modifikationen zu installieren. Die aktuelle Fortsetzung widmet sich der aus Gründen des Informationsumfangs zunächst ausgesparten UART-Methode zum Flashen des Laufwerks. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2025, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2025



Betrachtung früherer Piktogramme: Desktop Icons of Yore
Nach seinen Gedanken darüber, weshalb Computer früher mehr Spaß machten, hat Carl Svensson nun einen kurzen englischsprachigen Blogeintrag zur Evolution der Desktoppiktogramme von Xerox über Amiga und NextStep bis zu BeOS veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2025, 08:58] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2025, 12:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2025
heckmeck (Webseite)


Veranstaltung: Tech Conference Hamburg (3. und 4. Juni)
Mit den Beiträgen zur Amiga-Demoszene in seinem Heckmeck-Blog fand Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, bereits verschiedentlich Erwähnung bei uns. Nun wird er im Rahmen der Tech Conference Hamburg am Mittwoch, dem 4. Juni 2025, einen Vortrag zum Thema "Auf zu neuen Dimensionen: Retro hoch drei" halten. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2025, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2025



Podcast: Amiga Sprechstunde mit Richard Löwenstein, Teil 2
Die neue Folge 145 des Podcasts "Ewig Gestern" stellt den zweiten Teil des Gesprächs mit Richard "Richy" Löwenstein über den Amiga Joker dar (amiga-news.de berichtete). Die Folge, in der über den damaligen Alltag im Joker Verlag und über bekannte und unbekannte Spiele gesprochen wird, ist nun hörbar. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2025, 16:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2025
demoparty.net


PTWeekender IX: Online-Party mit Tracker-Musik und DJ-Sets
Am 6. und 7. Juni 2025 kehrt der PTWeekender zurück – ein Online-Event, das ganz im Zeichen von Amiga-Tracker-Musik und Retro-DJ-Kultur steht. Am Freitag, den 6. Juni, startet das Wochenende mit einem Tracked Music Compo und den sogenannten Prekender-Sets. Der Samstag, 7. Juni, steht dann ganz im Zeichen des Hauptevents mit Live-Sets zahlreicher Szenegrößen. Geplant sind Auftritte von rund 12 bis 13 Amiga-DJs, darunter bekannte Namen wie Crtix, H0ffman, DJ Formula, Teo, Amiga Junglism, DJ Nest, Tytus, Breakbob und viele mehr. Das Event findet exklusiv auf YouTube statt. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2025, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2025



Retro-Fußballspiel: Mundialito (Update)
Mit Mundialito rollt ein neues Arcade-Fußballspiel im Retrostil heran, zu dem ein neues Vorschau-Video veröffentlicht wurde. Das Spiel, das im Retrostil an ähnliche Spiele aus den 1980er Jahren erinnert, soll demnach actionreiche 1-gegen-1-Duelle, Power-Ups, Ecken, Freistöße, Elfmeter und zehn Nationalteams mit jeweils eigenem Spielstil bieten. Mundialito wird nach gegenwärtigem Stand einen Amiga 1200 mit 2 MB RAM voraussetzen, kann alleine oder zu zweit gespielt werden und soll in Kürze kostenlos auf itch.io erscheinen.

Update: (22.05.2025, 22:15, cg)

Inzwischen kann Mundialito kostenlos oder gegen eine kleine Spende heruntergeladen werden. Benötigt werden ein beliebiger Amiga mit 2 MB RAM, empfohlen wird für "bessere Performance" jedoch ein A1200 - Spiele gegen einen menschlichen Gegner sind ebenfalls erst auf einem AGA-Rechner möglich. Auf dem A500 Mini ist bereits ein Kompatibilitätsproblem entdeckt worden, einen separaten Fix stellt der Entwickler in Form der Datei Mundialito_ol.uae zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2025, 11:43] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2025, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025



AmigaOS 4: Nutzerbericht zur SATA-PCI-Karte von Rabbit Hole
Mitte März hatte George 'walkero' Sokianos auf IntuitionBase einen Review zur SATA-PCI-Karte von Rabbit Hole unter AmigaOS 4 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Diese Karte wird mit einer 256 GB M.2-SSD geliefert, die bereits angeschlossen und einsatzbereit ist.
Nun hat sich auch Daniel 'trixie' Jedlicka dafür entschieden, mit dieser Lösung eine zusätzliche Backup-Festplatte für seinen AmigaOne X5000 bereitzustellen und berichtet darüber in einem neuen Blogeintrag auf seiner Ko-fi-Webseite. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 22:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025
Krzysztof Donat (ANF)


Amiga 40 Tools Jam: GoSnap V0.15 (Update)
Den zweiten Beitrag für den Amiga 40 Tools Jam hat Krzysztof Donat eingereicht: GoSnap ermöglicht die von anderen Betriebssystemen bekannte Funktion zum Einrasten von Fenstern an den Bildschirmrändern (Video).
GoSnap erzeugt 8 aktive Zonen auf dem Workbench-Bildschirm: 4 Bildschirmecken und 4 Ränder. Wenn ein Fenster in eine dieser Zonen gezogen wird, wird es automatisch in der Größe verändert und neu positioniert. Die Zonen funktionieren wie folgt:
  • Vier Ecken - wird ein Fenster in eine Ecke gezogen, wird es auf 1/4 der Bildschirmgröße verkleinert und in dieser Ecke positioniert.
  • Linker, rechter und unterer Rand - wird ein Fenster auf einen dieser Ränder gezogen, wird es auf die Hälfte der Bildschirmgröße verkleinert und an dem entsprechenden Rand eingerastet.
  • Oberer Rand - wird ein Fenster an den oberen Rand des Bildschirms gezogen, wird es so vergrößert, dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt.
GoSnap beachtet die vom Anwendungsentwickler festgelegten Mindest- und Höchstwerte für die Fenstergröße sowie die Tatsache, ob ein Fenster überhaupt in der Größe veränderbar ist. Wenn ein Fenster nicht in der Größe veränderbar ist, wird es von GoSnap nur neu positioniert, ohne seine Größe zu verändern.

Das Programm läuft als Commodity und kann über das Dienstprogramm System Exchange verwaltet werden, wo es angehalten oder deaktiviert werden kann.

Das Programm benötigt AmigaOS Version 3.1.4 oder neuer; AmigaOS 3.2 wird empfohlen. In den Systemeinstellungen (IControl) sollte die Option, dass Fenster über den Bildschirmrand hinaus gezogen werden können, aktiviert sein. GoSnap sollte auch unter AmigaOS 4.1 funktionieren.

GoSnap wurde in Amiga E unter Verwendung des E-VO-Compilers geschrieben und ist Freeware. Spenden sind aber willkommen.

Update: (23.05.2025, 22:15, dr)

Inzwischen ist die Version 0.15 verfügbar, die unter anderem das Einrasten von nicht größenveränderbaren Fenstern korrigiert. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 14:48] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2025, 08:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025
tukinem


Amiga 40 Tools Jam: Icon-Made V0.8
Pawel 'tukinem' Tukatsch hat mit "Icon-Made" den ersten Beitrag für den Amiga 40 Tools Jam eingereicht: ein einfaches, sich noch in Entwicklung befindliches Tool, das Standard-Icons aus IFF-Bilddateien für die Workbench erstellt (Video).

Lädt man eine einzelne IFF-Datei, erstellt das Programm ein Icon mit einem Bild. Werden zwei IFF-Dateien geladen, erstellt das Tool ein Icon mit zwei Bildern, die wechseln, sobald man auf das Icon klickt. Weitere Features:
  • NTSC kompatibel
  • Vorschaufunktion
  • Erstellung von DISK-, DRAWER-, TOOL-, PROJECT- und Trashcan-Icons
  • IFF-Bilder mit maximal 256 Farben und einer Auflösung von 640x200 können geladen werden, wobei immer nur die ersten 2 Bitplanes (4 Farben) gelesen werden
  • wird während des Speicherns vergessen, die ".info" Erweiterung hinzuzufügen, erkennt das Programm es und fügt es selbst hinzu
  • Unterstützung für 8-farbige MagicWB Icons
(dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025
Carlos Peris (Mail)


Game Construction Kit: RedPill 0.9.51
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

In der neuen Version 0.9.51 wurden zahlreiche Optimierungen vorgenommen, damit Spiele schneller laufen. Alle Änderungen im Detail:
  • Multiple optimizations, overall the games should be at least 15% faster.
  • Collision and scrolling code has been optimized.
  • Code for processing objects in sleep status has been optimized.
  • Values and bar in the HUD now can be interpolated for smoother transitions instead of the new value immediatly being displayed.
  • HUD Bars will change color when there is a change in the value.
  • Improvement when using Show Text/Dialog to have a smoother change of screens.
  • Now the latest edited level is saved, when loading a project it will load this last editted level.
  • In the editor, now better colors from the palette will be picked for the UI, improving readibility.
  • In profiler screen besides the maximum number of objects processed now you can see the maximum number of awaken objects processed.
  • Added the project ObjPerfTest to check performance of collisions and physics.
  • Sub-pixel scrolling was not activated by default in new projects, not it is.
  • Fix when custom font is used in the HUD.
  • Fix for dialogs when vertical scroll was used.
  • Fix for games using Tile border in the tilesets.
  • Fix for glitches appearing when screen changes.
(dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 13:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025
deadwood


AROS-Distribution: AROS One portable 2.8 (x86)
Zusätzlich zur AROS-Distribution "AROS One" für x86-Rechner, die als DVD-ISO-Datei oder USB-Flash- ("VHD-") Abbild zur Verfügung steht (amiga-news.de berichtete), gibt es nun eine gesonderte portable Version für USB-Sticks (Video), die AROS ONE 2.8 (32-bit) enthält und direkt von diesem ausgeführt werden kann. Diese Distribution wurde für Nutzer erstellt, die AROS erkunden möchten, ohne es auf einer Festplatte installieren zu müssen bzw. für Nutzer, die AROS auf ihrer vorhandenen Hardware verwenden möchten, anstatt in spezielle zusätzliche Hardware investieren zu müssen.

Systemanforderungen:
  • (halbwegs) aktuelle x86-64 (64-Bit) Computerhardware
  • USB 3.0 Unterstützung
  • Display 1920 x 1080.
(dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025



Demoparty: Outline 2025 (Ommen/NL, 29.5.-01.6.)
Seit 2004 wird die Outline als Demoparty mit DJs, live-Acts und Demo-Wettbewerben gefeiert und findet wie jedes Jahr am verlängerten Wochenende um Christi Himmelfahrt statt: dieses Jahr vom 29. Mai bis 01. Juni in Ommen (Niederlande), nahe der Grenze zu Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt.

Gestartet als Atari-Party und Gegenpol zur Breakpoint, sind mittlerweile alle Plattformen willkommen, wie auch die Wettbewerbe zeigen: So sind die Demo-, Intro-, Grafik- und Musik-Wettbewerbe nahezu komplett offen für sogenannte Oldskool- und Newskool-Systeme, jedoch mit Schwerpunkt auf 8-bit-Computer und PC. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



Aminet-Uploads bis 17.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
amigaget.lha                   comm/net   166K  OS3 get https files for the...    
amigassh.lha                   comm/net   144K  OS3 SSH2 for the Amiga                       
DollMaker.lha                  demo/misc  155K  OS3 A screensaver of sorts                   
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
MCC_TabGroup.lha               dev/mui     89K  OS3 Dynamic tab group custo...   
TheNetwork.lha                 docs/misc  109K  GEN Classic AmigaOS Program... 
SCANdalItaCat.lha              driver/oth  10K  GEN Italian catalog for SCA...         
dsos.lha                       game/data   61K  OS3 Custom maps to 'The...  
hack-and-slay.lha              game/role   43K  OS3 Turn based dungeon craw...               
tad.lha                        game/role  213K  OS3 Point'n click adv. ...  
ageocad078.lha                 gfx/misc   1.3M  OS3 Geotechnical Cad Softwa...   
FroggerNG_207.lha              gfx/show   727K  OS3 Ultimate MPEG video pla...     
AlmaLibre.lha                  mods/8voic 176K  GEN 16bit 6ch Mexican Guita...         
IK25.lha                       mods/misc   61K  GEN 16bit 4ch REMASTERED IK...     
NAFCYI1992S4-B01.zip           text/bfont 1.7M  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...        
WHDArchiveExtractor.lha        util/arc    11K  OS3 Automates extraction of... 
CompareDirsItaCat.lha          util/cli    47K  GEN Italian catalog for Com...    
gicriptofilex-i386-aros.zip    util/crypt 368K  ARO Encrypt files using 128...    
gicriptofilex.lha              util/crypt 131K  OS3 Encrypt files using 128...    
IdentifyDev.lha                util/libs   71K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyPci.lha                util/libs  172K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyUsr.lha                util/libs  106K  OS3 Identify hardware and m...               
AmiKick.zip                    util/misc   54K  OTH Check Kickstart images ...     
iGame.lha                      util/misc  452K  VAR Front-end for WHDLoad                    
ScoutItaCat.lha                util/moni   52K  GEN Italian catalog for Sco...           
GoVD.lha                       util/wb     35K  OS3 Virtual Desktops for Wo...           
(snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



OS4Depot-Uploads bis 17.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
faac.lha                 aud/con 80kb  4.1 Freeware Advanced Audio Coder
faad2.lha                aud/con 217kb 4.1 FAAD2 AAC decoder
libfaac.lha              dev/lib 990kb 4.1 Freeware Advanced Audio Coder li...
libfaad.lha              dev/lib 5Mb   4.1 Freeware Advanced Audio (AAC) De...
libflac.lha              dev/lib 2Mb   4.1 Free Lossless Audio Codec
libmikmod.lha            dev/lib 4Mb   4.1 Portable sound library (music mo...
libmodplug.lha           dev/lib 6Mb   4.1 Render mod music files as raw au...
libogg.lha               dev/lib 430kb 4.1 Library for handling OGG files
libsdl2_mixer.lha        dev/lib 4Mb   4.1 Mixer library for Simple DirectM...
libspeex.lha             dev/lib 3Mb   4.1 A free codec for free speech
libvorbis.lha            dev/lib 3Mb   4.1 Libraries for handling Ogg Vorbi...
libtheora.lha            dev/lib 5Mb   4.1 Theora Video Compression Codec
libsdl2_net.lha          dev/lib 164kb 4.1 SDL2_net portable network library
libx264.lha              dev/lib 12Mb  4.1 H.264/MPEG-4 AVC video compressi...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
uae.lha                  emu/com 2Mb   4.1 Classic Amiga Emulation (JIT + A...
retroarch_cores_insta... emu/gam 244Mb 4.0 Cores for soon to be released Re...
comparedirs.lha          uti/fil 362kb 4.1 Compare two dirs for different f...
igame.lha                uti/mis 452kb 4.0 Front-end for WHDLoad
(snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



AROS-Archives-Uploads bis 17.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.05.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
boh.i386-aros.lha            gam/act 29Mb  Immersive and innovative dungeon...
gicriptofilex.i386-aros.zip  uti/mis 368kb Encrypt files using 128 bit algo...
(snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 17.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.05.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
iGame_2.5.0.lha           Games/Launcher            A frontend to launching...
Scalar_1.02.lha           Games/Think               Puzzle Game
Falling-Bricks_1.0.2.lha  Games/Think               Port of Falling-Bricks ...
(snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 17.05.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.05.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025
Mike Battilana (Facebook)


Gail Wellington verstorben
Bereits am Donnerstag ist Gail Wellington im Alter von 85 Jahren verstorben. Geboren am 14. Januar 1940 in Yonkers, New York, gehörte sie durch ihre Arbeit als Leiterin der für sie gegründeten Abteilung "Commodore Applications and Technical Support" (CATS) und die Beteiligung am Amiga CDTV zu den bekanntesten Persönlichkeiten von Commodore International.

Ihre diesbezügliche Karriere begann 1981 bei Commodore UK mit dem Schreiben von technischen Anleitungen - etwa einer zum Schreiben von Software-Anleitungen für externe Entwickler von Programmen für den Commodore PET -, wo sie schließlich Leiterin der dortigen Software-Abteilung wurde. Drei Jahre später übernahm sie bei Commodore Electronics Ltd. den Software-Verkauf an die unabhängigen Vertriebshändler und deren Unterstützung.

Bei der CeBIT im Frühjahr 1985 bat sie ihr Vorgesetzter, Bob Gleadow, für drei Wochen nach Los Gatos zu reisen, um mit den Amiga-Entwicklern zu arbeiten, deren Firma Commodore im August aufgekauft hatte. Daraus wurden dann drei Monate, in denen Gail Wellington zwischen der Westküste und Commodores Marketing-Abteilung an der Ostküste der USA vermittelte und die Geschäftsführung über den Fortschritt und die Kosten auf dem laufenden hielt. Zudem war sie in dieser Zeit an der Planung und Koordination der offiziellen Vorstellung des Amiga im Lincoln Center in New York am 23. Juli beteiligt, jener Großveranstaltung mit Andy Warhol und Debbie Harry, was ihr wie vielen anderen zuletzt 7-Tage-Arbeitswochen und viele Reisen abverlangte.

Zurück in England bei Commodore Electronics kümmerte sie sich um die Vermarktung und die Gewinnung von Entwicklern für den Amiga, was im Oktober 1986 in ihrer Rückkehr in die USA und der Ernennung zum weltweiten Amiga-Produktmanager und 1987 der Leitung von CATS mündete, wo sie alle weltweiten Entwickleraktivitäten überwachte, die Amiga-DevCon-Veranstaltungen leitete und den erfolgreichen Verkauf von Commodores Produkten sicherstellte, indem sie für die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertiger Anwendungssoftware und Hardware von Drittanbietern sorgte. CATS bestand dabei aus technischen, Verwaltungs- und Marketingmitarbeitern.

Diese Aufgaben endeten mit Mehdi Alis Präsidentschaft bei Commodore International, der sie zum Direktor für Sonderprojekte machte. Das erste Sonderprojekt war die Entwicklung und Markteinführung des Amiga CDTV, Code-Name "Gails Baby". Gail Wellington beaufsichtigte mit ihrem Team die Software-Seite, während Don Gilbreath mit seinem Team für die Hardware-Seite zuständig war. Zu ihren Aufgaben gehörte es insofern auch, Software-Entwickler an Bord zu holen und Produktdemonstrationen durchzuführen. Doch das CDTV war kein kommerzieller Erfolg und Gail Wellington wurde 1992 entlassen.

Nach kurzer Zwischenstation als Vizepräsidentin für den Verkauf und die Vermarktung bei der mit Philips' CD-i befassten OptImage Interactive Services arbeitete sie schließlich Vollzeit im bereits zuvor zusammen mit ihrer Tochter gekauften Blumenhandel "Three Peas in a Pod Florist" in Pennsylvania. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 8 - 22. Mai. 2025, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025
ANF


Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD 2.4 mit AmigaOS-4.1-Kompatibilität
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.2 oder höher die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen. Die aktuelle Version 2.4 bietet nun auch eine verbesserte Kompatibilität mit AmigaOS 4.1.

Somit sei es auch unter diesem Betriebssystem nun möglich, ohne Einschränkungen der Möglichkeiten und Stabilität den vollen Funktionsumfang zu nutzen, einschließlich des Konfigurationsprogramms GoVD-conf.

GoVD beinhaltet folgende Eigenschaften:
  • Bis zu acht unabhängige virtuelle Bildschirme
  • Frei positionierbares Panel zum Wechseln zwischen den Bildschirmen
  • Tastaturkürzelunterstützung für schnelles Wechseln und Verbergen der Bildschirme
  • Integration mit dem Exchange-Commodity
GoVD ist Shareware, unregistriert kann es jeweils für 20 Minuten genutzt werden. Die Registrierung erfolgt auf Basis freiwilliger Spenden, Entwickler von im Aminet geführten Programmen können eine kostenlose Registrierung beantragen. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 3 - 19. Mai. 2025, 08:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



FreePascal: Video einer Markdown-Nutzung am Amiga
Markdown ist ein Format, in dem sich mit einfachem Text strukturierte Dokumente erzeugen lassen. Marcus 'ALB42' Sackrow hat sich nun des Markdown-Prozessors für FreePascal bedient, um im Browser Notizen im Markdown-Format niederzuschreiben und diese Formatierungen in HTML umzuwandeln und als Webseite darzustellen. Ein Video führt dies vor. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 1 - 18. Mai. 2025, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2025
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XLI in Kiel am 31.05.2025
Am Samstag, dem 31. Mai 2025, findet in Schwentinental bei Kiel erneut die "Interface" statt. Insgesamt ist es die 41. Auflage des Retro-Computer-Treffens. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). Eine Anmeldung per E-Mail wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 148 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 148 (Januar/Februar 2021) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2025
GitHub


Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.4
ADFDiskBox ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das -Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen. In Version 2.4 wurde die Benutzeroberfläche überarbeitet. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2025
Richard 'Shred' Körber (Mail)


Tool: identify-Bibliothek 45.0 mit Unterstützung für PCI-Steckkarten
Richard 'Shred' Körbers identify.library sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Version 45.0 beinhaltet erstmals Unterstützung für PCI-Karten. Der Autor erläutert die Neuerungen in dieser Veröffentlichung wie folgt:

"Um PCI-Boards erkennen zu können, muss die openpci.library von Thomas Richter installiert sein. Außerdem muss die Datenbank-Datei "pci.db" aus dem neuen IdentifyPci-Paket ins S: -Verzeichnis kopiert werden. Die Datenbank basiert auf der Arbeit von The PCI ID Repository, ist allerdings auf handliche Diskettengröße geschrumpft. (Ich habe mich aus Platz- und Performancegründen dagegen entschieden, gleich deren "pci.ids" zu verwenden.)

Die Abfrage erfolgt über die neue Funktion IdPciExpansion(), welche relativ ähnlich funktioniert wie IdExpansion() für die Zorro-Erweiterungen. Das mitgelieferte Tool ListExp verwendet die Funktion bereits, andere Tools müssen erweitert werden.

Die PCI-Erkennung ist noch in der Beta-Phase. Ich freue mich über euer Feedback!

Neu ist auch die Kategorie der "virtuellen Erweiterungen", welche nicht schon beim Booten erkannt werden, sondern erst nachträglich dazukommen. Die openpci.library legt pro PCI-Karte mehrere solcher virtuellen Erweiterungen an, was die Liste der Zorro-Erweiterungen schnell unübersichtlich macht. ListExp zeigt diese Erweiterungen jetzt nur noch als Summe ("+ 16 virtuelle Erweiterungen"). Mit der neuen Option VIRTUAL können sie aber auch weiter ganz normal in der Liste angezeigt werden.

Was sonst noch? Die neue AmiGUS-Soundkarte wird erkannt. Das neue Tag IDTAG_EmptyIfUnknown liefert für unbekannte Hersteller und Boards nun einen leeren String zurück (statt der numerischen ID). Und ich habe ein paar kleine Fehler aus den Includedateien geworfen, einer davon stammt sogar noch aus den ganz frühen Amiga-Tagen. :D

Die Release gibt es wie immer bei Codeberg oder im AmiNet." (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:29] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2025, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2025



Vorschau-Video: Arcadespiel "Gemdalus"
RETREAM ist dabei, mit "Gemdalus" (Video) ein Arcadespiel zu schreiben, in dem der Spieler alle Edelsteine aufsammeln muss, die in Labyrinthen verstreut sind. Von Snake inspiriert, hinterlässt der Spieler beim Einsammeln eine Art Lichtband, dass er selbst nicht durchbrechen darf. Allerdings ist es wie bei einem gespannten Gummi möglich, zurückzuschnippen. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2025, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2025



Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.2 für Windows, Linux und macOS
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.2:
  • unadf: fix extracting tree for read-only directories
Außerdem wird bezüglich der Windows-Binaries darauf hingewiesen, dass diese offenbar unerwartete Abhängigkeiten von Debug-Versionen der Visual Studio-Laufzeit-DLLs hatten, die auf normalem Windows (ohne installiertes Visual Studio) fehlen. Die aktuelle Version sollte frei von diesem Problem sein, konnte aber nicht vorab getestet werden. Sofern jemand die Möglichkeit hat, dies zu verifizieren, bitte im entsprechenden Issue des GitHub-Repository melden. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2025, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2025
demoparty.net


Demoparty: Xenium 2025 in Polen (21.-24.08.)
Die diesjährige Ausgabe der Xenium-Demoparty findet vom 21. bis 24. August im polnischen Łódź statt, die unter dem Thema Robotermärchen steht: eine Sammlung von Erzählungen des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1964.

Neben diversen Wettbewerben - für Amiga-Beiträge stellen die Veranstalter einen A1200 mit Turbokartze 060/50, 128 MB RAM und AmigaOS 3.1 zum Abspielen zur Verfügung - bietet das Veranstaltungsprogramm auch Seminare oder Konzerte. Genauere Details folgen noch. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2025, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2025
AROSONE (ANF)


AROS-Distribution: AROS One 1.0 64Bit (ABI v11)
Pressemitteilung: AROS 64-bit (ABIv11) ist das Ergebnis einer mehrjährigen Entwicklung durch zahlreiche AROS-Entwickler und von sechs Monaten intensiver Tests, Fehlersuche und Stabilisierung. Diese erste Version bietet verbesserte Unterstützung für virtuelle Umgebungen (VirtualBox, VMware und QEMU) und für einige - aber noch nicht alle - der von der 32-Bit-Version unterstützten Hardwarekomponenten. Um mehr über die für die kommenden Monate geplanten Entwicklungen zu erfahren, lesen Sie bitte unseren Entwicklungsplan.

AROS One v1.0 beinhaltet den gesamten AROS 64-Bit Build (ABIv11), sowie alle auf Aros Archives verfügbare Software und alle Software aus dem Contrib-Paket für AROS 64-Bit (ABIv11). AROS One 64Bit wird mit dem grafischen Erscheinungsbild, den Icons und Skripten der Version 2.8 von AROS One 32Bit ausgeliefert. Der Download ist sowohl als ISO-Version als auch als USB-Image-Version (Live Pendrive) verfügbar. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:52] [Kommentare: 4 - 18. Mai. 2025, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2025
ppa.pl (Webseite)


Programmierwettbewerb: Amiga 40 Tools Jam
Anlässlich des 40. Geburtstags des Amigas wird auf itch.io ein Programmierwettbewerb veranstaltet, bei dem es Geldpreise zu gewinnen gibt. Die tatsächlichen Preisgelder können sich bis zum Ende des Wettbewerbs noch ändern, Amiga-Fans sind aufgerufen hier mit Spenden weiterzuhelfen.

Für den Wettbewerb gelten folgende Regeln:
  • Ihr dürft nur Tools einreichen, die in der Zeit gemacht wurden, in der dieser Jam geöffnet war.
  • Ihr müsst angeben, zu welcher Kategorie euer Beitrag gehört, und zwar mit 1 bis 5 Wörtern.
  • Ihr könnt mehr als einen Beitrag für den Jam einreichen, aber bitte reicht keine separaten Überarbeitungen desselben Tools als neue Beiträge ein.
  • Die Tools müssen auf einem echten oder emulierten Classic Amiga funktionieren, z.B. Workbench 1.0-1.3, 2.0-2.1, 3.0-3.9, oder Cloanto/AROS. Kein OS4.
  • Ihr könnt eine beliebige Programmiersprache und/oder einen beliebigen Compiler für den Beitrag verwenden.
  • Informationen über Systemanforderungen, Bugs, WIPs, ToDOs etc. müssen enthalten sein.
  • Eine Dokumentation über die Installation und/oder Verwendung muss enthalten sein.
  • Themen wie weicher und legaler Drogenkonsum, sexuelle Anspielungen, Glaube und religiöse Werkzeuge SIND erlaubt.
  • Beiträge mit bösartigem oder schädlichem Inhalt sind nicht erlaubt. Zum Beispiel harter Drogenkonsum, Pornografie, Selbstverletzung, Vergewaltigung oder fragwürdige psychologische oder religiöse Manipulationswerkzeuge (wie Rassismus, Provokation, Extremismus, Scientology usw.).
  • KEINE Kommentare oder Tools, die unhöflich, unflätig oder geschmacklos erscheinen. Es ist jedoch in Ordnung, Tools einzureichen, die gegen eine politisch korrekte Haltung zu verstoßen scheinen, wenn diese Tools als Scherz gemeint sind.
  • Der Organisator hat das Recht, alles und jeden zu kicken und zu verbieten.
  • Die Entscheidung des Organisators über die Gewinner des Wettbewerbs, die ausschließlich auf den von den Benutzern eingereichten Stimmen basiert, ist endgültig.
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:18] [Kommentare: 11 - 22. Mai. 2025, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2025



Video: PiStorm68K - Update Version 1.3
Das PiStorm68k kann verschiedene Modelle der Raspberry-Pi-Generationen 3 und 4 aufnehmen und enthält neben einem integrierten WLAN-Modul und einer Echtzeituhr einen DIP64-Steckplatz, um einen 68000-Prozessor aufnehmen zu können. Mittels eines einfachen Schalters ist es möglich, zwischen der emulierten und der echten CPU zu wechseln. Entwickler Ranko Rodic hat ein weiteres Video veröffentlicht, in dem er die aktuelle Version 1.3 seines Projekts vorstellt und die Unterschiede zur Vorgänger-Version erläutert. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:08] [Kommentare: 2 - 17. Mai. 2025, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2025



Music-Disk: "Fat Tracks Vol. 10" von Artstate
"Fat Tracks Vol. 10" (Video) ist eine Music-Disk von Artstate mit 13 Tracks von Musikern wie Jogeir Liljedahl, Virgil, Slash und Alex Menchi. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2025



Amiga Games That Weren't: Screenshots zu "The King’s Ransom"
"The King's Ransom" sollte ein Arcade-Adventure im Stil von "Wrath of the Demon" werden, wurde dann aber eingestellt um die Entwickler an einem als dringender eingestuften Konsolen-Spiel einsetzen zu können. Der Eintrag bei "Amiga Games That Weren't" wurde jetzt um zahlreiche kürzlich aufgetauchte Screenshots ergänzt. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2025, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2025
MorphZone (Forum)


MorphOS: Ankündigung von CellBasics (Update)
Mittels lediglich eines Screenshots kündigt der MorphOS-Entwickler Jacek 'jacadcaps' Piszczek in der MorphZone sein Programm "CellBasics" an. Die Abbildung zeigt die Erfassung von Adressen wie bei einer bloßen Datenbank, jedoch deutet neben dem Namen auch die Anmutung eher auf eine Tabellenkalkulation hin. Augenscheinlich lassen sich im derzeitigen Entwicklungsstadium bereits Zeilen und Spalten einfügen oder löschen, als Speicherformat dient CSV.

Update: (16:55, 14.05.25, snx)
Wie Jacek Piszczek zwischenzeitlich erläutert hat, sei die Standard-Excel-Syntax bereits implementiert, die gebräuchlichsten Funktionen müssten indes noch programmiert werden. Mathematische Standardoperationen oder das Referenzieren anderer Zellen bzw. Zellbereiche funktionierten bereits. Bei CellBasics handele es sich um ein nahezu komplett selbstgeschriebenes Programm, einzig der Formelparser und die Routinen für das Laden von xlsx-Dateien seien Portierungen quelloffener Bibliotheken. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2025, 09:58] [Kommentare: 14 - 19. Mai. 2025, 12:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2025
Robert Smith (ANF)


Video: MiSTer Multisystem 2
Das MiSTer Multisystem² ist eine FPGA-basierte Retrokonsole im 3D-gedruckten Gehäuse (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink führt 'More Fun Making It' es vor. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2025, 09:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.1.1
Dirk Hoffmann hat die Version 4.1.1 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Fehlerbehebungen:
  • Ein Fehler wurde behoben, durch den das Emulatorfenster nach dem Speichern eines Workspaces keinen Titel hatte.
  • Ein Fehler im Zusammenhang mit der RTC-Emulation wurde behoben.
  • Ein Fehler im Verzeichnis-Importer wurde behoben.
Neben dem lauffähigen Programm steht der Sourcecode zum kostenfreien Download zur Verfügung. Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (nba)

[Meldung: 13. Mai. 2025, 18:38] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2025, 10:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2025



Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.1
Soeben wurde die Version 3.10.1 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Wie der Entwickler Sven 'honitos' Dröge schreibt, hätten einige Nutzer Fehler gemeldet, die mit dieser Version behoben werden sollen. Die Änderungen im Überblick:

PED
  • fixed a problem doing the IDE layout
  • removed WFLG_WBENCHWINDOW as PED is no wbench-window :-)
  • fixed a source positioning error when cutting a block that included the last source line
  • fixed as crash when using auto syntax completion for functions/statements
  • fixed loading problem with textfiles other than blitz sourcefiles (ab2/ab3)
  • fixed corrupt source printing when moving out left and display of sourceline started within a string literal
  • fixed icon creation code: produced icons where corrupt
  • fixed bug in Definition Browser: search for constans and variables where case sensitive
Compiler
  • finally got "Dim KEEP..." workng again: it is possible to resize a dim'd array again (!!!)
  • added "KEEP" as a token so it will be syntax highlighted
Blitzlibs
  • printlib: fpumode is being checked only once at init, not in every sub anymore
  • sortlib: disassembled and converted to ab3
  • moved "FillArray"-command from linkedlistlib to sortlib to "bundle" all new array commands in one lib
  • renamend "FillArray"-command to "ArrayFill"
  • added array functions "ArraySize", "ArrayElements", "ArrayDatatype"
general
  • updated icons again to look well on all OS versions
Download: AmiBlitz3101.lha (11 MB) (dr)

[Meldung: 13. Mai. 2025, 16:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2025
Hans Ippisch


Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben
Die deutsche Computerspielebranche trauert um Manfred Kleimann, der am 13. April 2025 im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Als kreativer Kopf hinter der Zeitschrift "ASM - Aktueller Software Markt" gilt er als einer der Wegbereiter des Spielejournalismus im deutschsprachigen Raum.

Ursprünglich aus dem Bereich der Stadt- und Landschaftsplanung kommend, entdeckte Kleimann früh seine Begeisterung für Sprache, Medien und Technik. Mitte der 1980er Jahre erkannte er das Potenzial des noch jungen Mediums Computerspiel und entwickelte mit der ASM eines der ersten Magazine, das sich nicht mehr nur an Programmierer, sondern explizit an Spieler wandte - mit eigenen Stilmitteln, Rubriken und einer unverkennbaren Tonalität.

Von 1986 bis 1991 prägte er als Chefredakteur das Profil der im Tronic Verlag erschienenen Zeitschrift - und damit auch das Selbstverständnis einer wachsenden Spielergemeinschaft. Kleimann verstand es, technische Faszination, redaktionelle Neugier und sprachliche Leichtigkeit zu verbinden - ein Stil, der Schule machte und späteren Magazinen wie Power Play oder Amiga Joker den Weg ebnete.

Auch nach seiner Zeit bei der ASM blieb er der Branche verbunden, unter anderem als Produktmanager bei Konami sowie als freier Redakteur und später als Übersetzer und Lektor.

Manfred "Manni" Kleimann war kein lauter Vertreter der Szene, aber ein einflussreicher. Sein Gespür für Themen, seine redaktionelle Handschrift und sein Mut, neue Formate zu denken, hinterlassen bleibenden Eindruck.

Ein Online-Kondolenzbuch zum Gedenken an Manfred Kleimann ist eingerichtet. (nba)

[Meldung: 13. Mai. 2025, 12:01] [Kommentare: 4 - 14. Mai. 2025, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2025



Podcast: Amiga Sprechstunde 20 mit Richard Löwenstein (Ewig gestern, Folge 144)
In der aktuellen Folge 144 des Podcasts "Ewig Gestern" dreht sich alles um den Amiga Joker – mit einem besonderen Gast: Richard "Richy" Löwenstein, ehemaliger leitender Redakteur des Magazins. Gemeinsam mit den Retroboys blättert er durch die Ausgabe 10/91 und teilt dabei zahlreiche Anekdoten aus der Redaktionszeit. Die Episode bietet nicht nur nostalgische Rückblicke, sondern auch spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Amiga Joker. Die Folge bildet den ersten Teil eines zweiteiligen Gesprächs – der zweite Teil folgt demnächst. (nba)

[Meldung: 13. Mai. 2025, 11:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2025
TSA (ANF)


Musik: "DJ N-4ceR 02" Vinyl von T.S.A. angekündigt
Die Demoscene-, Retro- und Makerspace-Gruppe T.S.A (The Solaris Agency) hat die neue Schallplatte "DJ N-4ceR 02 - TSA Friends & Chris Huelsbeck" angekündigt, die sechs Musiker vereint. Auf der 12" Vinyl sind Stücke von CoRe (Karsten Klewer), AMItac (Andre Klaus Otto), rimmler (Markus Schmidt), Chris Huelsbeck, DJ N-4ceR (Markus Zeller) und Skyrunner_bc (Frank Scheffel) zu hören. Die Platte wird aktuell gepresst und wird ab Juli 2025 erhältlich sein, kann aber schon jetzt zum Preis von 39,99 Euro vorbestellt werden. (nba)

[Meldung: 13. Mai. 2025, 11:30] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2025, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2025
Retro Gamer


Printmagazin: Retro Gamer 3/25
Die neue Ausgabe des Magazins Retro Gamer (3/25) erscheint am 16. Mai 2025 und bietet erneut eine vielfältige Auswahl an Themen für Fans klassischer Spieleplattformen. Im Mittelpunkt steht Strike Commander, der ambitionierte Flugsimulator von Origin, der Anfang der 1990er Jahre mit 3D-Grafik und cineastischer Inszenierung neue Maßstäbe setzte. Ein weiterer Schwerpunkt ist ein ausführlicher Emulator-Guide zu WinUAE, der zeigt, wie sich Amiga-Spiele originalgetreu auf modernen Systemen erleben lassen. Weitere Themen: Das Retro-Jahr 1980, Interview mit Chris Roberts, Die Kathedrale, History Line: 1914-1918, Dungeon Keeper, Turrican II DOS, Strip Poker (Retro-Revival), Nintendo DS (20-Jahre-Hommage). Das Heft kann bereits jetzt für 14,90 Euro zzgl. 2 Euro Versandkosten im offiziellen Shop vorbestellt werden. (nba)

[Meldung: 13. Mai. 2025, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2025
repeatro


Video: Amiga-Klassiker Lemmings im Fokus
Lemmings gilt als einer der wichtigsten Meilensteine der Videospielgeschichte. Das englischsprachige Video "Lemmings: How DMA Design Redefined Puzzle Games" ("Lemmings: Wie DMA Design das Rätselspiel-Genre neu erfunden hat") beleuchtet den Amiga-Klassiker aus dem Jahr 1991. Das Video des YouTube-Kanals "Modern Vintage Gamer" bietet einen detaillierten Einblick in das Gameplay und die Besonderheiten des Spiels, das von DMA Design entwickelt und von Psygnosis veröffentlicht wurde. (nba)

[Meldung: 13. Mai. 2025, 10:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2025



WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.5.0
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.5.0 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Das neue Informationsfenster bietet mehr Informationen über das ausgewählte Spiel/Demo, wie das Jahr der Veröffentlichung, die Firma/Demo-Gruppe, die sie veröffentlicht hat, der erforderliche Chipsatz etc. Um Links in den Informationen mit einem Browser öffnen zu können, ist Urltext.mcc für MUI 3.x notwendig. In MUI 5.x ist es bereits enthalten. Die Änderungen in der Übersicht:

Added
  • Added a new "Information" window that includes the "Released date", the "Released by", the "Chipset", the links to external websites and most of the fields from the properties window.
  • Added the option to use repositories based on assigns
Changed
  • The "Properties" window has only the tooltypes of the selected item available to change.
Fixed
  • Fixed a potential crash on exit, happening mostly on AmigaOS 3.1 systems
Direkter Download: iGame-v2.5.0-20250512.lha (452 Kb) (dr)

[Meldung: 12. Mai. 2025, 22:14] [Kommentare: 1 - 14. Mai. 2025, 19:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2025



Video: Deutschsprachiger Erfahrungsbericht des A600GS
Der YouTube-Kanal 'Tobonocom's Retro Journal' bietet nun auch deutschsprachigen Interessenten an dem Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS die Möglichkeit, sich einen Eindruck zu verschaffen: Teil 1 befasst sich mit dem äußeren Erscheinungsbild des A600GS und dem Zubehör wie der Maus, Teil 2 zeigt den Computer im Einsatz: von der Ersteinrichtung bis Workbench-Alternative Amibench. (dr)

[Meldung: 12. Mai. 2025, 20:56] [Kommentare: 4 - 19. Mai. 2025, 15:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2025



Video: RGB2HDMI mit Audio-Unterstützung
Robert Smith hatte sich kürzlich einen Amiga 600 gekauft und wollte ihn um RGB2HDMI-Unterstützung erweitern. Auf der Suche nach Software-Updates war er auf die Betaversion von RGBtoHDMI gestoßen, mit der sich Audio direkt über den Pi hinzufügen lässt. In seinem neuesten Video zeigt er, ob das geklappt. (dr)

[Meldung: 12. Mai. 2025, 06:50] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2025, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2025



Demoparty: Nordlicht 2025 in Bremen (25.-27.07)
Vom 25. bis 27. Juli findet die Nordlicht-Demoparty 2025 im BürgerHaus Obervieland (BGO) in Bremen statt. Und natürlich werden auch wieder diverse Wettbewerbe durchgeführt, unter anderem in den Kategorien "512 Byte Competition", "GFX Competition (Oldschool)", "ASCII / ANSI Competition", "Gravedigger Competition", "Executable Music Competition" oder "Realtime Demo Competition". Tickets sind nur für den Samstag für 45 Euro oder für das ganze Wochenende für 80 Euro. erhältlich. (dr)

[Meldung: 12. Mai. 2025, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2025



Video: Umgestaltung des THEA500-Mini-Gamepads für klassische Amigas
Der YouTube-Kanal 'CRG' zeigt in seinem Video, wie der das für den THEA500 Mini erhältliche Gamepad für die klassischen Amigas umgestaltet und anpasst, dass mehr dem CD32-Gamepad entspricht. (dr)

[Meldung: 12. Mai. 2025, 06:06] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2025, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2025



AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0
Zehn Jahre sind vergangen, seit Álmos Rajnai die Version 1.0.0 seiner Integration eines Just-in-time-Compilers in den Amiga-Emulator E-UAE für PowerPC-Systeme veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete). Nun hat Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand die Version 1.1.0 im OS4Depot veröffentlicht (nachdem er das am frühen Sonntag hochgeladene Archiv nochmals korrigiert hatte), die sowohl Änderungen von ihm, als auch von Josef Wegner und Fredrik 'salass00' Wikstrom bietet. Die wichtigsten Änderungen:
  • Picasso96 support for AmiGFX output
  • Drag and Drop support
  • BSDSocket support
  • Caps library 4.2 support
  • Large hard filesupport
Nicht enthalten sind solche Änderungen, die erst ab Ende 2022 vorgenommen worden. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar (alternativ). (dr)

[Meldung: 12. Mai. 2025, 05:56] [Kommentare: 3 - 13. Mai. 2025, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025



Aminet-Uploads bis 10.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
amigaget.lha                   comm/net   175K  OS3 get https files for the...    
CVBasic.lha                    dev/cross  476K  VAR BASIC compiler for Cole...     
gasm80.lha                     dev/cross   81K  VAR Generic assembler for Z...           
zmac.lha                       dev/cross  378K  VAR Z80 Macro Cross Assembl...                
F1GP2025Carset.lha             game/data    7K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
adv2remake.lha                 game/role  588K  OS3 Point'n click adv. ...   
TMSColor.lha                   gfx/conv    99K  VAR Converter from BMP to T...     
PolarPaint_68k.lha             gfx/edit   2.0M  OS3 Paint program made with...        
PolarPaint_AROS.lha            gfx/edit   2.2M  ARO Paint program made with...        
PolarPaint_MOS.lha             gfx/edit   2.2M  MOS Paint program made with...        
PolarPaint_OS4.lha             gfx/edit   2.5M  OS4 Paint program made with...        
PolarPaint_small_68k.lha       gfx/edit   1.8M  OS3 Paint program made with...        
PolarPaint_small_AROS.lha      gfx/edit   2.1M  ARO Paint program made with...        
PolarPaint_small_MOS.lha       gfx/edit   2.0M  MOS Paint program made with...        
PolarPaint_small_OS4.lha       gfx/edit   2.3M  OS4 Paint program made with...        
PolarPaint_small_WOS.lha       gfx/edit   2.2M  WUP Paint program made with...        
PolarPaint_WOS.lha             gfx/edit   2.4M  WUP Paint program made with...        
WhatIFF4.16.lha                mags/misc   15M  GEN What IFF? #4.16-April-2025               
Protrekkr_AROS_i386.zip        mus/edit    13M  ARO Tracker/Synth hybrid Pr...             
Protrekkr_MOS.lha              mus/edit    12M  MOS Tracker/Synth hybrid Pr...             
Protrekkr_MOS.zip              mus/edit    12M  MOS Tracker/Synth hybrid Pr...             
qoatoaiff.lha                  mus/misc     7K  OS3 Decodes Quite OK Audio ...           
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.2M  VAR App for chatting to Cha...              
VATestprogram.zip              util/misc  8.0M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
(snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025



OS4Depot-Uploads bis 10.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
frozenat.lha             dev/deb 6kb   4.1 find out where a program is hang...
libfdk-aac.lha           dev/lib 21Mb  4.1 Fraunhofer FDK AAC Codec Library
libmp3lame.lha           dev/lib 999kb 4.0 MP3 LAME encoding engine
giflib.lha               dev/lib 623kb 4.1 A library for processing GIF ima...
libfreetype.lha          dev/lib 4Mb   4.1 A Free, High-Quality, and Portab...
libharfbuzz.lha          dev/lib 11Mb  4.1 HarfBuzz text shaping engine
libjpeg.lha              dev/lib 5Mb   4.1 Lib for handling JPEG images
libmpeg2.lha             dev/lib 1Mb   4.1 MPEG2 video decompression library
libpng.lha               dev/lib 5Mb   4.1 Lib for handling PNG files
libsdl_image.lha         dev/lib 1Mb   4.1 SDL image file loading library
libsdl_ttf.lha           dev/lib 2Mb   4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL
libsdl2_gfx.lha          dev/lib 3Mb   4.1 Drawing and graphical effects ex...
libsdl2_image.lha        dev/lib 3Mb   4.1 SDL2 image file loading library
libsdl2_ttf.lha          dev/lib 4Mb   4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL2
libsmpeg2.lha            dev/lib 3Mb   4.1 SDL2 MPEG Player Library (SMPEG2)
libtiff.lha              dev/lib 17Mb  4.1 Lib for handling Tag Image File ...
libwebp.lha              dev/lib 9Mb   4.1 lib for handling WebP images
libxvidcore.lha          dev/lib 1Mb   4.1 MPEG-4 Simple and Advanced Simpl...
openjpeg.lha             dev/lib 4Mb   4.1 Open-source JPEG 2000 codec
libcurl.lha              dev/lib 3Mb   4.1 The multiprotocol file transfer ...
libopenssl.lha           dev/lib 22Mb  4.1 The open source toolkit for SSL/TLS
librtmp.lha              dev/lib 592kb 4.1 A support library for RTMP streams
libz.lha                 dev/lib 377kb 4.1 zlib data compression library
sqlite.lha               dev/lib 6Mb   4.1 SQL database engine
videoslotmachine.lha     gam/boa 5Mb   4.0 A slot video game playing your v...
tmscolor.lha             gra/con 136kb 4.0 Converter from BMP to TMS9928 fo...
polarpaint.lha           gra/edi 3Mb   4.1 Paint program made with Hollywood
polarpaint_small.lha     gra/edi 2Mb   4.1 Paint program made with Hollywood
fractalnova.lha          gra/mis 121kb 4.1 Calculates the Mandelbrot set us...
libxml2.lha              lib/xml 15Mb  4.1 The XML C parser and toolkit of ...
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
curl.lha                 net/mis 683kb 4.1 Command line URL file transfer
(snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025



AROS-Archives-Uploads bis 10.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.05.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
protrekkr.x86_64-aros-v11... aud/edi 13Mb  Tracker Synth hybrid Program
videoslotmachine.lha         gam/boa 5Mb   A slot video game playing your v...
polarpaint_aros.lha          gra/edi 2Mb   Paint program made with Hollywood
polarpaint_small_aros.lha    gra/edi 2Mb   Paint program made with Hollywood
(snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 10.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.05.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ProTrekkr_2.8.3PRE4.lha   Audio/Tracker             Tracker/Synth hybrid Pr...
zmac-18oct2022.lha        Development/Cross         Z80 Macro Cross Assembler
CVBasic-0.8.0.lha         Development/Cross         BASIC compiler for Cole...
NoWinED-0.83-source.lha   Development/Sources       TextEditor multipage (M...
AmiArcadia_34.30.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
VideoSlotMachine_1.20.lha Games/Misc                A slot machine game
BreakHack_4.2.0.lha       Games/Role                A casual coffee-break r...
FreeCG-Launcher_1.0.lha   Games/Shoot2D             Port of FreeCG (SDL2)
Stratagus_3.3.3.lha       Games/Strategy            A MorphOS port of Strat...
1oom_1.11.6.lha           Games/Strategy            1oom is a Master of Ori...
fheroes2_1.1.8.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
TMSColor-3.0.lha          Graphics/Convert          Converter from BMP to T...
PolarPaint_1.057.lha      Graphics/Draw             Paint program made with...
ReportPlus_8.65.lha       Misc                      A Multipurpose utility ...
AmigaGPT_2.6.0.lha        Misc                      App for chatting to Cha...
NoWinED_0.83.lha          Text/Edit                 A MUI-based TextEditor ...
(snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 10.05.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.05.2025 hinzugefügt:
  • 2025-05-06 new: Challenge Golf (On-line) done by DJ Mike (Info)
  • 2025-05-04 new: Transputor (Actual Screenshots) done by Psygore (Info)
  • 2025-05-04 improved: Elf (Ocean) supports spanish version (Info)
(snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025
heckmeck (Webseite)


Entwicklertagebuch: Effekte im Demo "Enchanted Glitch" (englisch)
Auf der Revision 2025 wurde das Amiga-Demo "Enchanted Glitch" von Cosmic Orbs gezeigt. Unter dem Titellink beschreibt dessen Hauptprogrammierer Jobbo, wie er die Effekte erzeugt hat. (snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025



Schwarmfinanzierung: Psygnosis - Games People Play (Band 1), letzter Tag
Heute endet die Schwarmfinanzierung für Band 1 des Psygnosis-Buches von Éditions64K, der die Jahre von 1980 bis 1993 abdeckt (amiga-news.de berichtete). Zum Zeitpunkt dieser Meldung fehlen dem Vorhaben noch rund 430 Euro bis zum ersten der definierten Ziele. (snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025



Wings of Fear: Vorschau-Video der überarbeiteten Fassung
Aufgrund der Rückmeldungen zur Demoversion seines mit der Scorpion Engine erstellten Shoot'em-Up-Spiels "Wings of Fear" hat es Roar Tjørhom überarbeitet. Die Neufassung benötigt nun allerdings den AGA-Chipsatz und 2 MB Fast-RAM.

Der Begleittext zum Vorschauvideo unter dem Titellink listet die Neuerungen auf. (snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2025, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025



Video: Platinenbestückung des Mini-ITX-Amigas Denise (Teil 1)
Im Video unter dem Titellink zeigt Folge 89 von Tim's Retro Corner den ersten Teil der Bestückung einer Denise-Platine.

Bei Denise handelt es sich um einen Amiga-500+-Ersatz im Mini-ITX-Format mit zwei Zorro-II-Steckplätzen, einem 72-Pin-SIMM für die 2 MB Chip-RAM und Anschlüssen für ein Standard-ATX-Netzteil sowie eine PS/2-Tastatur und -Maus. (snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 3 - 15. Mai. 2025, 18:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2025
Discord (ANF)


Veranstaltung: Amiga Summer Party der Syntax Society (Schweden)
Auch in Schweden wird der 40. Amiga-Geburtstag gefeiert: Vom 25.-27. Juli veranstaltet die Syntax Society in Landskrona ihre Amiga Summer Party. (snx)

[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2025



Ausstellung: Von Robotron und Poly-Play bis Atari und Nintendo (10.05)
Morgen Abend laden die beiden Städte Halle (Saale) und Leipzig bereits zur 15. gemeinsamen Museumsnacht ein: 88 Museen, Galerien und Sammlungen öffnen von 18.00 bis 24.00 Uhr ihre Türen.

Mit dabei ist auch das Stadtmuseum in Halle, das ergänzend zur Ausstellung "Spiel mit!" zu einer Reise durch die Geschichte der Videospiele einlädt: von "Pong" über die achtziger Jahre mit "Super Mario" und "Sonic" sowie die neunziger Jahre mit der PlayStation können zahlreiche Videospiele ausprobiert werden. Neben Kleincomputern aus der DDR sind ebenso unter anderem der Commodore 64 mit "Pac-Man" und ein CD32 dabei.

Zur Verfügung gestellt werden die Geräte vom Leipziger Journalisten René Meyer, dessen Sammlung einst ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde. Geöfnet ist von 18 bis 23 Uhr. (dr)

[Meldung: 09. Mai. 2025, 19:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2025



Video-Tutorial: Auswahl von Schriftarten in AMOS mit Hilfe von AMCAF
In seinem neuesten Video sieht sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' an, wie man eine Schriftart über einen Dateirequester auswählen und im eigenen Programm verwenden kann. Dafür wird der Befehl "Change Font" der AMCAF-Erweiterung verwendet. (dr)

[Meldung: 09. Mai. 2025, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2025



Flugsimulator: Tie Fighter Simulator
"Tie Fighter Simulator" ist ein kleiner Flugsimulator, der mit AMOS erstellt wurde und eine "nostalgische und unbeschwerte Hommage an Star Wars, elektronische Spiele der 1980er Jahre und die Freude an der Retro-Programmierung" sein soll.

Das Projekt wurde im Jahr 2021 als persönliche Übung begonnen, um AMOS auf dem Amiga neu zu lernen. Die Idee für das Mini-Spiel (eine Art elektronisches LED-Handheld der 1980er Jahre) wurde von einer Szene aus Star Wars: Episode IV inspiriert. (dr)

[Meldung: 09. Mai. 2025, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2025



Amiga-Emulator fürs Web: vAmigaWeb 4.1
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Die neue Version setzt jetzt auf dem Core von vAmiga 4.1 auf. Neben diversen Fehlerbereinigungen werden nun die neuesten AROS-ROMs genutzt (ab Feb. 2025) und mehr Infos zu ausgewählten AGNUS- und DENISE-Chipmodellen in den Einstellungen geliefert. (dr)

[Meldung: 09. Mai. 2025, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2025



Amiga im Fernsehen: Bericht über zwei Amiga-Fans bei WDR Lokalzeit
Die "WDR Lokalzeit" hat sich mit Tino Menzner und Jan Stermann, Mitorganisatoren der Amiga Ruhrpott Convention, unterhalten und sie von ihrer seit vier Jahrzehnten andauernden Liebe zum Amiga erzählen lassen. Der Hobbykeller eines der beiden Retro-Enthusiasten bekommt reichlich Aufmerksamkeit. (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2025, 23:26] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2025, 10:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2025



Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.9 und Amiberry-lite 5.8.9
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.9 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.9 angekommen. (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2025, 23:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2025



Veranstaltung: Nächste "Amiga Ruhrpott Convention" am 21. Juni 2025
Die "Amiga Ruhrpott Convention" versteht sich als "User­tref­fen von Fans für Fans mit dem Charm einer Sze­ne­par­ty im Wohn­zim­mer", die nächste Auflage findet am 21.Juni in der "Kir­che" in Duis­burg Rhein­hau­sen statt. Weitere Informationen sowie ein Invitro als ADF-Download sind auf der Webseite der Veranstalter zu finden. (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2025, 23:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2025



Hardware-Emulator: A1200NG - "Unboxing", Installation und erste Eindrücke
'Puni' beschreibt in einem Blog-Eintrag das Auspacken und die Installation seines "A1200NG" und schildert seine ersten Eindrücke. (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2025, 23:06] [Kommentare: 5 - 11. Mai. 2025, 17:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 143 276 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.