14.Jun.2025
|
Amiga Games That Weren't: Gilbert Goodmate
"Gilbert Goodmate and the Mushroom of Phungoria" ist ein Point'n-Click-Adventure, das 1998 für den Amiga veröffentlicht werden sollte. "Games That Weren't" hat von dem als "von Monkey Island inspirierten" beschriebenen Titel ein spielbares Preview aufgetrieben, außerdem gibt es Screenshots und ein Video. (cg)
[Meldung: 14. Jun. 2025, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 175 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 175 (Juli/August 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
- Review: Aminer
- Review: Brettspiel vs. Amiga - Ramses
- Review: AmigaOS 3.2.3
- Review: Mechanical Keyboard Amiga 1200
- Workshop: Wissen 8 - Die dritte Dimension: 3D Grafik auf dem Amiga
- Workshop: Samba einrichten
- Special: Beyond the Screen: Cinemaware
- Special: Amiga HAM-E
- Special: 40 Jahre Amiga - Teil 2
- Interview: Jon Bohmer Teil 2
- Interview: Tim Wright
(cg)
[Meldung: 14. Jun. 2025, 21:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2025
|
WHDLoad-Frontend: iGame 2.6.0 für AmigaOS 3/4, MorphOS
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. George 'walkero' Sokianos hat an dem quelloffene Programm wieder einige Änderungen vorgenommen:
Neue Features
- Durch das Ändern des Genre-Auswahlfelds in ein PopupString ist es jetzt möglich, den Genre-Titel zu bearbeiten und neue Titel zu erstellen, die dann zur Genre-Liste hinzugefügt werden.
- Portugiesische Sprache hinzugefügt
Änderungen
- Die Genres im Informationsfenster wurden in ein PopupString geändert. Jetzt braucht man weniger Platz, um ein Genre auszuwählen, was auch bei kleinen Auflösungen möglich ist.
- Die Titel in den Genre-Listen sind alphabetisch sortiert
- Einige unnötige Füllelemente der Genre-Zyklusfelder und -Schleifen wurden entfernt. Dadurch sollte iGame etwas schneller starten.
- Einige zusätzliche Änderungsbenachrichtigungen in den Genre-Listen wurden entfernt, wodurch unnötige Aktualisierungen der Spiele-/Demo-Listen vermieden werden sollten.
- Es wurde eine Abfrage hinzugefügt, um Fehler anzuzeigen, die beim Start von iGame auftreten, wenn eine Bibliothek fehlt.
- Das iGame-Symbol wird nun wieder von Workbench auf "Start" gesetzt.
- Das Fenster "Über" wurde überarbeitet und um ein neues Logo und Links ergänzt.
- Das Hauptbild im Repository wurde geändert.
Bugfixes
- Die Genrelisten wurden nicht angezeigt, wenn die rechte Seitenleiste deaktiviert war.
(cg)
[Meldung: 14. Jun. 2025, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2025
|
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden
Im April 2023 hatte Hyperion den ersten Rechtsstreit mit Mike Battilana und seinen Partnern gewonnen: Der Richter hatte im Wesentlichen entschieden, dass die Kläger Amino, Itec und Amiga Inc. weder wegen Vertragsbruch noch wegen Urheberrechtsverletzung klagen könnten und dass die einzige zur Klage berechtigte Partei - die Amiga Corporation - wegen eines Formfehlers nicht als Klägerin zum aktuellen Verfahren hinzugefügt werden solle und separat klagen müsse. Gegen alle drei Entscheidungen hatten die sogenannten "Amiga-Parteien" Berufung eingelegt.
Der anschließende Rechtsstreit (courtlistener.com) ist vor allem durch das Fehlen eines Rechtsbeistands für Hyperion gekennzeichnet: Um auf die erste Stellungnahme der Amiga-Parteien von Anfang August 2023 reagieren zu können, muss Hyperion erst ein mal neue Anwälte registrieren lassen und um eine Fristverlängerung bitten. Die neuen Anwälte bitten jedoch bereits im April 2024 darum, von ihrem Mandat wieder entbunden zu werden.
Im Oktober und September erhält Hyperion zwei mal eine Frist von vier Wochen, um neue Anwälte beizubringen - verbunden mit dem deutlichen Hinweis, dass die Erwiderung des Unternehmens auf die Berufung der Amiga-Parteien sonst wieder aus den Akten gelöscht werden und das Gericht seine Entscheidung ohne Berücksichtigung von Hyperions Standpunkt treffen müsse. Die Entfernung von Hyperions "Answering Brief" wird dann auch am 7. November angeordnet.
Erst sieben Monate später kann das belgische Unternehmen einen neuen Rechtsbeistand vorweisen. Dieser bittet in einem Antrag vom 10. Juni darum, die Streichung von Hyperions Stellungnahme wieder rückgängig zu machen: Seine Vorgänger als Hyperions Anwälte hätten ihr Mandat unter "nebulösen Umständen" abgelegt und Hyperion sei sich lange im Unklaren gewesen, ob nicht etwa sein ausländischer Anwalt Ben Hermans die Vertretung vor dem Gericht in Washington übernehmen könne.
Nur zwei Tage später wurde nicht nur dieser Antrag von Hyperions neuem Anwalt abgelehnt, sondern auch gleich ein einstimmiges Urteil gefällt: Die Entscheidungen der vorherigen Instanz, den Amiga-Parteien ein Klagerecht wegen Vertragsbruch zu verweigern und die Amiga Corporation nicht zum Verfahren zuzulassen, werden aufrechterhalten. In einem wesentlichen Punkt überstimmen die drei Richter des "Ninth Circuit Court of Appeals" jedoch ihren Kollegen: Wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht können die Amiga-Parteien gegen Hyperion vorgehen - das Urheberrecht sei hier höher zu werten als die "Non-Aggression"-Klausel aus dem Einigungsvertrag von 2009.
Der "District Court" - also die vorherige Instanz - muss sich jetzt erneut mit dem Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung durch Hyperion befassen. Mike Battilanas "Amiga Corporation" hatte ihrerseits bereits 2019 ein separates Verfahren gegen Hyperion eröffnet, dass jedoch bis zur Klärung der hier diskutierten Verhandlung auf Eis liegt. Wir haben beide Parteien um Stellungnahmen gebeten und werden diese ggfs. nachreichen.
Hinweis der Redaktion: Obwohl zwischen Hyperion - einschließlich dem aktuellen Manager Timothy de Groote - und den Amiga-Parteien bereits mehrfach eine Einigung erzielt worden war, war eine Beendigung des Rechtsstreits daran gescheitert, dass Ben Hermans sein Einverständnis im letzten Moment wieder zurückgezogen hatte. Soweit uns bekannt hatte es nach der Umstrukturierung von Hyperion noch keine Gespräche zwischen den beiden Parteien gegeben - Gerüchten zufolge hatte der neu ernannte Direktor de Groote sie mit dem Hinweis verweigert, er wolle erst den Ausgang der Berufungsverhandlung abwarten.
(cg)
[Meldung: 13. Jun. 2025, 10:34] [Kommentare: 20 - 17. Jun. 2025, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2025
|
Shoot'em Up: Neue Demoversion von AmiSeaFox
AmiSeaFox (Video) ist ein Klon des 8-Bit-Klassikers Seafox. Die vor zwei Tagen veröffentlichte zweite Demoversion enthält zwei weitere Level. (cg)
[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2025
|
Jump'n Run: erste Demoversion von Robot Jet Action 2
Tomasz 'Carrion' Mielniks Robot Jet Action 2 ist die Scorpion-basierte Umsetzung des C64-Titels Robot Jet Action vom gleichen Autor. Inzwischen steht eine erste Demoversion (Video) zur Verfügung, die 8 Level umfasst vom Entwickler aber noch als "sehr frühe, unfertige Version" beschrieben wird: Manches funktioniere noch nicht hundertprozentig oder nur stark vereinfacht, außerdem sei mit Fehlern und "rauhen Kanten" zu rechnen. (cg)
[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2025
|
Freie Hardware: Amiga Serial Midi Adapter 1.3
Der "Amiga Serial Midi Adapter" rüstet bei einem Amiga die MIDI-Schnittstellen nach, laut Entwickler konvertiert er die RX- und TX-Signale des seriellen Ports in den MIDI-TTL-Standard und sollte deswegen mit (Zitat) "der meisten Amiga-MIDI-Software" kompatibel sein. Die Stromversogung erfolgt direkt über den seriellen Anschluss. Sämtliche zum Nachbau notwendigen Unterlagen sind bei Github verfügbar. (cg)
[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2025
|
Demoparty: Evoke vom 15. bis 17. August in Köln
Die diesjährige Auflage der Demoparty "Evoke" findet von 15. bis 17. August im AbenteuerHallenKALK in Köln statt. Neben diversen Demo-Wettbewerben für moderne Plattformen gibt es auch eine Competition für "alternative Platforms", die ausdrücklich Retro-Computer mit einschließt. Auch für Pixelgrafiker und Tracker-Musiker gibt es Wettbewerbe. Eintrittskarten können nur direkt vor Ort erworben werden, ein Kauf vorab über das Internet ist nicht vorgesehen. (cg)
[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2025
|
SMB2-Handler: smb2fs Version 53.9 für AmigaOS 3/4 und AROS
Fredrik Wikstroms SMB2-Handler erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle. Neuerungen in Version 53.9:
- smb2-handler 53.9 (12.6.2025):
- Added a version compiled for the 68060 CPU
- Added support for the DOMAIN argument.
- smb2-handler 53.8 (15.5.2024):
- IMPORTANT: this revision only supports m86k-amigaos target
- implemented proper disposal of libsmb2 context on connection fault
- implemented automatic reconnection handling
- experimental recovery of handles during file operations interrupted by
connection fault. Please note: the SMB server might still cause lock issue,
reported by "..busy" "..in use" errors on workbench. This can't be solved
within this handler, unless libsmb2 supports durable handles.
(cg)
[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:03] [Kommentare: 1 - 12. Jun. 2025, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2025
Amiga Future (Webseite)
|
7-bit: Firmware-Version 0.44 für Bluetooth-Adapter
Bereits vor einer Woche wurde die Firmware-Version 0.44 für den Controlpad-Adapter BlueLink von 7-bit veröffentlicht. Wie der Hersteller unter dem Titellink bekanntgibt, ist der Bluetooth-Adapter nun auch bei Alinea erhältlich. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2025
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Discord-Kanal frei zugänglich / Austausch mit IRC-Server
Seit Mitte Mai gibt es beim Instant-Messaging-Anbieter Discord (Wikipedia) auch einen MorphOS-Server. Nachdem es zur Teilnahme anfangs einer Einladung bedurfte, ist der Zugang inzwischen direkt möglich.
Wie Frank 'cyfm' Mariak unter dem Titellink ausführt, kann im "MorphOS-Babylon"-Bereich auch in anderen Sprachen als Englisch kommuniziert werden. Zudem werden einige Kanäle auch zum IRC-Server auf libera.chat gespiegelt, sodass man auch via IRC an ihnen teilnehmen kann. Dementsprechend ist auch der offizielle MorphOS-IRC-Kanal mit seinem Discord-Pendant verknüpft.
Es bestehen folgende Discord-IRC-Verknüpfungen:
- MorphOS general -> #morphos
- MorphOS hardware -> #morphos-hardware
- MorphOS faq -> #morphos-faq
- MorphOS help -> #morphos-help
- MorphOS Software main-pool -> #morphos-software
- MorphOS Software games -> #morphos-games
(snx)
[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 3 - 12. Jun. 2025, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2025
|
Video: AMOS-Spiel zum Einlegen und Auswerfen echter Disketten
In einem zwei-teiligen Video führt Robert Smith vor, wie er ein AMOS-Spiel mit fünf echten Diskettenlaufwerken kreiert hat, bei welchem man aufgefordert wird, Disketten in zufällig gewählte Laufwerke einzulegen und auszuwerfen. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2025
|
WHDLoad: Reinhold Kloth verstorben
Bereits im November, kurz nach seinem 50. Geburtstag, ist Reinhold 'Stingray' Kloth verstorben, wie erst jetzt bekannt wurde. Neben vielen Demoszene-Produktionen im Zuge seiner Mitgliedschaft in Gruppen wie Scoopex, Scarab oder Desire gehörte er auch zu den eifrigsten Beiträgern zum WHDLOad-Projekt: 847 Installationen wurden von ihm allein erstellt, an 247 weiteren wirkte er mit.
Scoopex plant eine Demoproduktion zu seinem Gedenken und lädt diejenigen, die ihn kannten, unter dem Titellink dazu ein, eine kurze Textnachricht beizusteuern. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2025, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2025
|
RTG-Treiber: Einstellungs-Editor "P96Prefs" 47.21 für P96
Mit "P96Prefs" hat Thomas Richter ein verbessertes, alternatives Einstellungsprogramm für den RTG-Treiber P96 geschrieben. AmigaOS 3.2 oder neuer wird benötigt. Seit unserer letzten Meldung zu P96Prefs vor nun schon knapp zwei Jahren sind zahlreiche Aktualisierungen vorgenommen worden, unter anderem werden nun auch Umgebungsvariablen, Matrox- und Radeon-Kartentreiber und PCI-basierte S3ViRGE-Grafikkarten unterstützt.
Folgende Änderungen wurden in den letzten beiden Jahren vorgenommen und sind in der aktuellen Version 47.21 enthalten:
- 47.21: Added support for the Matrox and Radeon card driver. Fixed handling of ALT+Cursor key combination in the mode edit window, adjusting the blank borders around the frame.
- 47.20: Added support for new environment variables appearing in P96 3.6.0.
- 47.19: Added support for the tool types of the Matrox P96 video driver.
- 47.18: The "Interlace" gadget in the mode GUI is now disabled for boards that do not support interlace.
- 47.17: P96Prefs is now aware of S3ViRGE based PCI cards and the latest S3ViRGE driver. If all modes of a resolution are enabled, and the resolution is enabled, then it also enables those modes that could be verified. P96Prefs now also supports Matrox drivers, though possibly not yet all tooltypes the driver offers.
- 47.16: P96Prefs is now aware of the Voodoo card and the latest Voodoo driver on Aminet.
- 47.15.1: The P96Prefs binary is unchanged, but this release contains an updated Italian catalog by Samir and an updated Spanish catalog by Javier. Thanks folks!
- 47.15: This release adds support for the new VA2000 driver and recognizes its tool types and some card pecularities.
- 47.14: P96Prefs re-evaluates now the double scan and interlace flags from the board driver, and thus cooperates nicer with the A2410 driver which turns off the double scan it does not support.
- 47.13: Only very minor changes have been made in this release, this version is now more verbose in case it cannot open its window and prints error messages if opening the window fails. Note that P96Prefs is designed for classical Amiga Systems, it will not work on PPC systems.
- 47.12.1: The binaries remained unchanged, just catalogs had been updated. Thanks again to Samir and Javier!
- 47.12: P96Prefs now requests a reboot in case a board assignment changed implicitly because an installed board was assigned to an already existing preferences setting. P96Prefs now also loads the monitor dimensions from the EDID data and fills them in. Setting the knob position of numerical tool types was not always set to scale correctly.
- 47.11: In case a board is ghosted, P96Prefs now prints a reason under the (assumed) board name, either providing information that the board driver is not loaded, the monitor icon was not found, or the settings are not assigned to a board.
- 47.10: One GUI glitch in the German translation was fixed where one string in the control panel for numerical elements was taking too much space.
(nba)
[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2025, 20:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2025
Games That Weren't
|
Amiga Games That Weren't: Viking von New Deal Productions
Ein neuer Beitrag bei Games That Weren't widmet sich dem Spiel "Viking", einem ambitionierten, jedoch nie veröffentlichten Projekt von New Deal Productions für Amiga und Atari ST aus dem Jahr 1990.
Statt linearer Story sollte man als Wikingerheld – etwa Erik, Leif oder Thorwald – unterwegs sein, mit Schiff und Crew die Welt entdecken und eigene Quests gestalten. Geplant war ein gigantisches Geografie-Setting mit 13 Meeren, 72 Flüssen und über 200 Städten – inklusive Handel, Seeschlachten, Belagerungen historischer Städte und magischen Aufgaben. Grafik und Umfang wirkten für die damalige Zeit enorm vielversprechend. Warum die Entwicklung eingestellt wurde bzw. das Spiel nie erschienen ist, ist bislang unbekannt. (nba)
[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2025
Retrogamingpappa (ANF)
|
Lesestoff: Die Entstehung von Boulder Dash
In einem neuen, englischsprachigen Artikel auf Spillhistorie wird die Entstehung des legendären Spiels "Boulder Dash" beschrieben. Im Gespräch mit dem kanadischen Entwickler Peter Liepa, einem der Co-Entwickler, erfährt man die Hintergründe – von den frühen Computer-Erfahrungen Liepas bis hin zu seinen bahnbrechenden Ansätzen im Leveldesign.
Das Original von Boulder Dash wurde im Jahr 1984 von Peter Liepa und Chris Gray für 8-Bit-Ataris entwickelt, später folgten Umsetzungen für den Amiga, Commodore 64 und viele weitere Plattformen. Anfang 2025 erschien die Jubiläumsausgabe Boulder Dash 40th Anniversary für moderne Spielplattformen.
Der Artikel zeigt auf, dass die Mischung aus raffinierter Puzzle-Idee, temporeichem Gameplay und benutzerfreundlichem Design maßgeblich zum weltweiten Erfolg beigetragen hat. (nba)
[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2025
|
Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.179
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Seit dem letzten Update (0.177) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Absturz beim Öffnen einer Imagebank im Bildeditor auf einem nativen Display behoben
- Abhängigkeit von cybergraphics.library im Sevgi-Editor behoben
- Beenden mit ungültigem aktuellen Verzeichnis behoben, wenn der Sevgi-Editor über die Shell ausgeführt wurde
(nba)
[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2025
|
Amiga-Emulator fürs Web: vAmigaWeb 4.2.1
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Die neue Version setzt jetzt auf dem Core von vAmiga 4.2 auf. Außerdem ist der Fileaustausch zwischen Amiga und Hostrechner nun ausschließlich per ZIP-Archiv möglich. Damit braucht man im Prinzip auch keine HDF-Dateien mehr, da der Dateiaustausch mittels ZIP-Archiv viel einfacher funktioniert und man keine extra Tools zum Auslesen von HDF-Files benötigt. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2025, 22:33] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2025, 07:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2025
Richard 'Shred' Körber
|
Hardwareanalyse: boards.library 3.122
Die boards.library entschlüsselt Hersteller-IDs und Produkt-IDs von Amiga-Computern und zeigt an, was im Amiga von wem verbaut ist. Sie wird zum Beispiel von Tools wie WhichAmiga und ReportPlus oder aber dem AmigaOS eigenen ShowConfig genutzt (V46+).
Bereits beginnend mit der Version 3.120 prüft die boards.library nun die identify.library V45.0 und höher (amiga-news.de berichtete) auf unbekannte Boards und umgekehrt. Es sollte somit sichergestellt sein, dass beide Bibliotheken installiert sind. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:32] [Kommentare: 4 - 09. Jun. 2025, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2025
|
Printmagazin: Crowdfunding für Retro-Gamer-Sonderheft 2025
Das Retro-Gamer-Magazin plant für 2025 ein Sonderheft, in der auf 196 Seiten über 100 Tests von Spiele-Klassikern aus den 90er Jahren geboten werden sollen - neu gespielt und aus Retrofan-Sicht bewertet.
Mittels einer Vorfinanzierung durch die Leser soll nun diese Veröffentlichung ermöglicht werden, wobei es verschiedene Optionen wie zum Beispiel die Early-Bird-Variante für 19,90 Euro (kostenloser Versand nach Deutschland) oder die ePaper-Fassung (PDF) des 90er-Jahre-Sonderhefts für 15,00 Euro gibt. Das Heft soll alle Plattformen abdecken, wobei die Spiele nach Genres gegliedert sind und "Wertungskästen "wie damals" geboten werden sollen. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:20] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2025, 11:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2
Nach zwei Betaversionen hat Dirk Hoffmann nun die finale Version 4.2 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die nochmals FileSystem-Codebereinigungen bietet.
Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
Aminet-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
AmiBlitzCodeExamples00.lha dev/blitz 9K GEN AmiBlitz3 Code Examples...
hunkster.lha dev/misc 248K OS3 Create hunks to embed i...
DiskFlush.lha disk/misc 10K OS3 Flush all filesystem bu...
EmptyADF.lha disk/misc 27K OS3 Creates blank ADF disk ...
fat95patch10.lha disk/misc 13K OS3 Convert l:fat95 to Engl...
FamousAmigaUses.lha docs/lists 5.8M GEN A guide about famous Am...
rkrm-dos.pdf docs/misc 1.6M GEN RKRM AmigaDOS
openpci68k.lha driver/oth 177K OS3 PCI driver for all brid...
P96Prefs.lha driver/vid 89K OS3 P96 Preferences Editor
Radeon.lha driver/vid 13K OS3 Radeon P96 driver
Voodoo.lha driver/vid 25K OS3 Voodoo P96 driver
HansKloss.lha game/actio 7.2M MOS Action game
G-WARS.lha game/shoot 31M OS3 Geometry Wars inspired ...
TFS.lha game/shoot 197K OS3 Tie Fighter Simulator, ...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M OS3 Simulates OpenVMS comma...
Mame106MiniMix1.4.lha misc/emu 6.9M OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.4
fungi.lha mus/midi 39K OS3 DX7/TX7 genetic algo fa...
filesysbox.i386-aros.lha util/libs 54K ARO A FUSE compatible file ...
filesysbox.m68k-amigaos.lha util/libs 100K OS3 A FUSE compatible file ...
ChkAll.lha util/misc 7K OS3 Check basic configurati...
iGame.lha util/misc 455K VAR Front-end for WHDLoad
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 449kb 4.1 MIDI sequencer
libfribidi.lha dev/lib 576kb 4.1 Free Unicode Bidirectional Algor...
libicu.lha dev/lib 59Mb 4.1 International Components for Uni...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 615Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
deepl.lha uti/tex 3Mb 4.0 DeepL tool / incl. sourcecode
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
screentest-v1.x86_64-aros... dem/mis 33kb Tests the stability of your screen
planethively.x86_64-aros-... dem/mus 275kb A musicdisk about HivelyTracker
dose2.x86_64-aros-v11.zip dem/sce 5Mb Pulsating demo with bawdy humor ...
boy.x86_64-aros-v11.zip dem/sce 7Mb Port of OpenGL demo from Icons &...
timeless.x86_64-aros-v11.zip dem/sce 390kb SDL port of Tran's Timeless...
cabextract1.11.x86_64-aro... uti/arc 1Mb Utility to extract from CAB files
unshield-1.6.2.i386-aros.zip uti/arc 4Mb Utility to extract files from In...
unshield1.6.2.x86_64-aros... uti/arc 2Mb Utility to extract files from In...
rman-v3.3.x86_64-aros-v11... uti/tex 220kb Converting Txt files into variou...
rtf-riddle-v3.97b.x86_64-... uti/tex 163kb Rich Text Format to HTML5 converter
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Amidon_1.3.lha Communication A Mastodon client for M...
nrg4iso_1.0.lha Files/Convert Convert Nero image file...
OpenLara_1.1.lha Games/Action Classic Tomb Raider ope...
OpenLara_1.2.lha Games/Action Classic Tomb Raider ope...
HansKloss_0.20.11.lha Games/Platform Hans Kloss is a secret ...
OpenMoHAA_0.82.lha Games/Shoot3D OpenMoHAA 0.82 for Morp...
Shifty-Pills_1.0.lha Games/Tetris Port of Shifty-Pills (S...
TMSColor-3.1.lha Graphics/Convert Converter from BMP to T...
rdrprep-0.3.lha Misc Submit jobs to a Hercul...
voxelspace_0.8.lha Misc A little technical demo...
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.06.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.06.2025 hinzugefügt:
- 2025-06-06 improved: IK+ (Archer MacLean) interrupt patches can be disabled, added manual/icons (Info)
- 2025-06-06 new: Works Team Rally (Zeppelin Games) done by DJ Mike (Info)
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
Betriebssystem für den Amiga: Vierte Alphaversion des Serena OS
Dietmar Planitzer arbeitet an einem experimentellen Betriebssystem für den Amiga (amiga-news.de berichtete). Nun liegt eine vierte Alphaversion vor, die jetzt auch auf einem Amiga 1200 bootet. Zudem gibt es erstmals Windows-Versionen der Entwicklerwerkzeuge, um Serena OS selbst sowie Programme für dieses zu kompilieren. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
EmuTOS (ANF)
|
Atari ST: EmuTOS 1.4 veröffentlicht
Das Atari-ST- bzw. -TT-kompatible Betriebssystem EmuTOS liegt nun in der Version 1.4 vor. Mittels hierauf basierender ROM-Dateien lässt sich EmuTOS auch auf Amiga-Rechnern, Vampire-Turbokarten oder dem THEA500Mini betreiben.
Zu den Neuerungen gehört amigabezogen die Unterstützung von NTSC-Rechnern. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 6 - 10. Jun. 2025, 08:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.5
ADFDiskBox ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen.
Mit der Version 2.5 wurde ein Fehler beim Schreiben der Disketten bereinigt und es gibt eine Abbruchmöglichkeit im Falle fehlerhafter Disketten. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
AmigaOS 4: Status-Update zur WebKit-Portierung
Unter dem Titellink beschreibt Andrea Palmatè den jüngsten Anlauf, auf Basis der MorphOS- und AROS-Anpassungen den WebKit-basierten Browser Odyssey in zeitgemäßer Form für AmigaOS 4 zu portieren. Zuletzt hatte George 'walkero' Sokianos alleine daran gearbeitet und angeregt, dass sich weitere Entwickler beteiligen. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2025, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
Veranstaltung: The Amiga at 40 (Cambridge)
Eine weitere Veranstaltung rund um den 40. Geburtstag des Amiga richtet am 19. Juli das Zentrum für Computergeschichte im englischen Cambridge aus. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
(ANF)
|
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben
Sean Donohue hatte vor Jahren aus der Konkursmasse von Commodore USA die Rechte am x86-basierten Nostalgie-Rechner Commodore 64x erworben und sich mit seiner eigens für diesen Zweck gegründeten, britischen Firma My Retro Computer Ltd. an einer mittels Kickstarter finanzierten Neuauflage versucht. Aufgrund der angeblich sehr hohen Lizenzgebühren wurde der Rechner zunächst ohne Commodore-Lizenz als "My 64" verkauft.
Der Youtube-Kanal "Retro Recipes" hatte diese Neuauflage vor einem halben Jahr in einem sehr euphorischen Video einem breiteren Publikum vorgestellt. Laut Eigendarstellung habe dieses Video, das inzwischen mehr als eine Million Mal aufgerufen wurde, zu einer Einigung zwischen dem aktuellen Inhaber der Commodore-Marke und My Retro Computer Ltd. geführt: Letzteres bietet seinen Tastaturcomputer inzwischen wirklich als "Commodore 64x" an, ein auf der Webseite veröffentlichtes Statement von Commodore Corporation B.V. soll die ordentliche Lizenzierung der Marke bestätigen.
Nun meldet sich erneut "Retro Recipes" per Video zu Wort: Vom Erfolg der C64x-Berichterstattung angestachelt, habe er den Plan entwickelt, eine Art schwarmfinanzierte "Generallizenz" von Commodore Corporation zu erwerben, um dann alle möglichen existierenden und zukünftigen Produkte mit einem Commodore-Logo vertreiben zu können. Für eine extra für diesen Zweck zu gründende Firma sei er selbst als Geschäftsführer und Sean Donohue als Leiter des operativen Geschäfts vorgesehen. Technischer Direktor solle Leo Nigro werden, der diese Aufgabe schon bei Commodore USA erfüllt habe und derzeit die Aktualisierung der damals entstandenen Linux-Distribution Commodore OS Vision verantwortet.
Das Video endet mit einem handfesten Cliffhanger: Perifractic von Retro Recipes behauptet, das Antwortschreiben der Commodore Corporation biete ihm nicht einfach nur eine weitreichende Lizenz an, sonder schlage gleich den Verkauf der kompletten Firma an den Youtube-Unternehmer und seine Partner vor. Weitere Details will er aber erst in einem späteren Video erläutern, Teil 1 der Reihe "Can We Save Commodore?" endet genau an dieser Stelle.
Hinweis der Redaktion: Die Commodore Corporation B.V. besitzt lediglich Rechte an der Marke "Commodore" und dem bekannten "Chickenhead"-Logo. Software-Rechte wie Firmware-ROMs oder AmigaOS liegen beim Italiener Mike Battilana bzw. dessen Amiga Corporation, das gleiche gilt für diverse Marken aus dem Amiga-Bereich. Gerüchte, dass die Commodore Corporation die Markenrechte gerne loswerden würde, kursieren schon seit Längerem. (cg)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 02:27] [Kommentare: 5 - 28. Jun. 2025, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|