21.Aug.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 170 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 170 (September/Oktober 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Interviews mit Jennifer Diane Reitz und 'Tigerskunk', Previews zu Krogharr und The Lost Pixel sowie ein Workshop zu HAM-Spielen.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2024, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2024
|
Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.224 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Jetzt hat er die Version 5.10.224 veröffentlicht, die einen Treiber für den Ethernet-PHY des X5000 hinzufügt (Fehler Nr. 3) und das Network File System (NFS) in der Version 4 unterstützt. (dr)
[Meldung: 21. Aug. 2024, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.11
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat kurz hintereinander die Versionen 8.10 und 8.11 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, der nun auf der neuesten, stabilen WebKitGTK-Version 2.44.3 basiert. Außerdem wurde ein seltener Absturz beim Drücken der Zurück/Vorwärts-Tasten behoben und cURL aktualisiert. Darüberhinaus bietet die Version 8.11 noch ein kleines Bonmot: es ist eine HTML-API aktiviert, die für Meta AI benötigt wird. Damit ist es unter MorphOS nun möglich, mit dem Open-Source-KI-Modell Llama 3.1 zu chatten oder Bilder zu generieren. (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 20:04] [Kommentare: 24 - 27. Aug. 2024, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
itch.io
|
Survival-Game: Zombie Survivor V2.04 (Update)
Sami Vehmaa arbeitet weiter an seinem aktuellen Projekt "Zombie Survival", einem Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss. Mit dem Sprung auf die Version 2.00 wurde neben vielen neuen Features und Verbesserungen auch die Basis für DLC gelegt, zusätzliche Downloadinhalte (in Arbeit). Die Änderungen:
- FPS ist auf 25 eingestellt
- Standardwaffe Schwert wird getragen
- Geschwindigkeit der Zombies an die Geschwindigkeit des Spielers anpassen
- Zombies während des Aufenthalts Zelt / Haus bewegt sich weiter
- Münzen hinzugefügt, um Dinge zu kaufen
- Loch im Bodenbild
- einige Zelte bieten Arbeit an, man kann annehmen/ablehnen
- man kann Nahrung / Waffen kaufen
- System für "Angebote" wie Jobs/Handelsgeschäfte hinzugefügt
- Münzsammelstellen
- 4x Kartengröße (ein Limit gesetzt, einfach zu erweitern)
- Karteneditor aktualisiert, um Hintergrundkacheln zu bearbeiten
- Spiel wurde auf neues Kartensystem umgestellt
- Straßen-/Steinbodenkacheln hinzugefügt
- Bosse erscheinen an Orten und können wieder auftauchen
- Neue Bodenkachel mit Steinen hinzugefügt
- Neues Objekt: Feuerstelle für Zelte hinzugefügt
- Zelt/Haus-Einstellungen in Datei verschoben, DLC-freundlich
- Kachel-Gfx-Anpassung
- Lieferaufträge hinzugefügt
- Kompass-Helfer hinzugefügt
- Benachrichtigungsfenster hinzugefügt
Update: (06:49, 23.08.24, dr)
Mittlerweile steht die Version 2.04 zur Verfügung, mit der erstmals auch ein angekündigter zusätzlicher Downloadinhalt (DLC) zur Verfügung steht: die Undergrounds. Hatte sich bisher die Spielfigut geweigert, in das Loch im Boden zu springen, so wird dies damit möglich und eine neue, "gigantische Karte" in dunkler Umgebung erwartet den Helden! Es sind Kerzen zu finden, um die Sicht zu erweitern oder Zelte zu besuchen, um Jobs zu ergattern. (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 16:42] [Kommentare: 3 - 23. Aug. 2024, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" erscheint im 1. Quartal 2025
Retro Games Ltd, Entwickler des THEA500 Mini, hat einen neuen Zeitplan für die Vorstellung neuer Produkte veröffentlicht (YouTube-Video), aus der hervorgeht, dass das Erscheinen der "New Full Size Amiga Console" vom vierten Quartal 2024 auf das erste Quartal 2025 verschoben wird. Es wird spekuliert, dass dieses Modell ein ausgewachsener Desktop-Amiga mit Tastatur sein wird, wie zuvor schon beim neu aufgelegten THEC64 Maxi.
Außerdem hat Retro Games Ltd. für das vierte Quartal 2024 eine weitere "New Full Size Console" (nicht Amiga-relevant) sowie für das zweite Quartal 2025 zwei neue Zubehörteile angekündigt. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 11:59] [Kommentare: 3 - 22. Aug. 2024, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Printmagazin: Retro Gamer 04/24
Die Retro Gamer 04/2024 ist die dritte Ausgabe, die die Redaktion im Eigenvertrieb herausgibt (amiga-news.de berichtete). Die gedruckte Einzelausgabe Leseprobe) kann man für 14,90 Euro plus 2 Euro Versand bzw. das ePaper für 12,90 Euro erwerben. Auch ein Abo ist möglich.
Amigaseitig von Interesse dürften unter anderem die Stories über Bundesliga Manager (Unter der Lupe) und LucasArts' SCUMM-Adventures sowie das Interview mit Chris Hülsbeck (Auf dem Sofa) sein. Das Titelthema widmet sich dem Klassiker Metal Gear Solid. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 11:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
Commodore International Historical Society
|
Computerhistorie: Benutzerhandbuch zum Amiga 300
Ein auf November 1991 datiertes Benutzerhandbuch für den als Amiga 300 konzipierten, aber letztlich Amiga 600 benannten Computer ist auf Archive.org aufgetaucht, beigesteuert von Randell Jesup. Fotos dieses gescannten Handbuchs sind auf der Seite der Commodore International Historical Society zu sehen. Dieses Handbuch, betitelt als "Introducing the Amiga 300", gibt einen Einblick in die Funktionen und die kompakte Bauweise des offiziellen Nachfolgers des Amiga 500. Die plötzliche und geheime Umbenennung durch das Top-Management von Commodore kurz vor der Markteinführung bleibt ein interessantes Kapitel in der Geschichte des Amigas. Die Thematik hat ex-Commodore-UK-Chef David Pleasance in seinem Buch "Commodore: The Inside Story" (30 unerzählte Geschichten über einen Computergiganten) im Abschnitt "Das Debakel des Amiga 600" aufgegriffen. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 11:45] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2024, 00:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Fake-Firma: Amiga Technologies UG gelöscht
Salvador Fernandez Gomez, ehemaliger Mitarbeiter im Support bei phase5, hatte in den vergangenen Jahren zahlreiche Eintragungen von Firmen samt Registrierung einer Vielzahl von Website-Domains sowie Eintragungen von Wortmarken wie Amiga Technologies oder Kickstart vorgenommen, die einen Anspruch auf die Rechte verschiedener aktueller und ehemaliger Amiga-Marken suggerieren sollten. Nachdem die von ihm registrierte "phase 5 digital products UG" bereits am 4. November 2022 gelöscht wurde, erfolgte am 17. Juli 2024 nun auch eine Löschung der "Amiga Technologies UG", die ebenfalls von Salvador Fernandez Gomez gegründet wurde. Bislang verbleibt noch die "Commodore Büromaschinen UG" und die "Concorde Media UG", zu denen ebenfalls eine Löschungsankündigung besteht. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 10:40] [Kommentare: 8 - 22. Aug. 2024, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Programmierkurs: Amiga-500-Programmierung auf Hardware-Ebene
Michael Martin teilt auf seinem Bumbershoot Software Blog detaillierte Einblicke in seine experimentellen Programmierprojekte rund um den Amiga 500 und hat dabei in den letzten Wochen eine kleine, zusammenhängende, englischsprachige Serie von Praxiskursen erstellt. Er erforscht fortgeschrittene Techniken der direkten Hardwareprogrammierung und experimentiert mit Effekten wie den Copper Bars.
Im ersten Teil der Blog-Serie, Amiga 500: Drawing a Bitmap on the Bare Metal, erklärt Martin präzise, wie er ein Logobild direkt über die Amiga-Hardware darstellen lässt und dabei höherwertige Bibliotheken umgeht. Dabei werden die Grundlagen des Coppers erklärt und ein grundlegender Code für die Darstellung der Grafik dargelegt.
In Amiga 500: Mode Switching erforscht Martin die Verwendung des Copper-Chips im Amiga 500, um verschiedene Anzeigeeffekte zu erzielen. Er erörtert, wie diese Technologie dynamische Änderungen in der Videoanzeige ermöglicht, die das Aussehen des Bildschirms in Echtzeit manipulieren können. Der Beitrag geht auf die technischen Details der Einrichtung und Manipulation der Copper-Listen ein, um die Anzeigemodi zu wechseln und die grafischen Ausgaben auf dem Amiga zu verbessern.
In Amiga 500: Alternate Graphics Memory Layouts beschreibt Michael Martin, wie er die Grafikspeicheraufteilung des Amiga 500 manipuliert, um mehr Farben gleichzeitig darzustellen. Er erörtert technische Anpassungen und Programmiermethoden, die es ermöglichen, die anfänglich begrenzte Farbdarstellung zu erweitern und die Leistungsfähigkeit des Amiga 500 besser zu nutzen.
In Amiga 500: Completing The Display stellt Martin die Implementierung eines EGA-Paletten-Displays auf dem Amiga 500 dar. Er erläutert, wie er die Hardware-Steuerung abgeschlossen hat, um das gewünschte Display zu erzeugen, und betrachtet dies als vorläufigen Endpunkt seiner Arbeit an der Grafikausgabe, obwohl er plant, weitere Hardware-Funktionen zu erforschen.
In Amiga 500: Using Our Full Power soll die Leistung des Amiga 500 voll ausgeschöpft werden, indem die Fähigkeiten des Blitter-Chips genutzt wird. Martin konzentriert sich darauf, wie der Blitter, ein spezialisierter Coprozessor für Grafikoperationen, dazu verwendet wird, Grafikoperationen wie das Kopieren von Datenblöcken zu beschleunigen, was die Effizienz bestimmter Programmteile erheblich steigert.
In Amiga 500: Bare-Metal Startup Code erklärt Martin, wie der Computer vollständig gesteuert werden kann. Er nutzt dafür den Startup Code aus dem Buch "Bare Metal Amiga Programming" von E. Th. van den Oosterkamp. Dabei wird erläutert, wie man die Hardware-Interrupts handhaben und Tastendrücke erkennen kann, um eine tiefere Kontrolle über das System zu erhalten.
Im aktuellsten Blog-Beitrag, Amiga 500: Direct Keyboard Access, diskutiert Martin die Erweiterung des Codes zur Darstellung der EGA-Palette auf dem Amiga 500 um die Fähigkeit, das Programm über Tastatureingaben zu steuern. Er beschreibt detailliert die technischen Herausforderungen und die notwendigen Techniken, die für die Implementierung dieser Funktion erforderlich sind, welche über die vorherigen Mausklick-Steuerungen hinausgehen.
Die Serie gibt einen guten Einblick in die Programmierung auf Hardware-Ebene mit vielen praktischen Beispielen und verständlichen Erklärungen. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Klassiker-Remakes: Project X: Lightyears und X-OUT: Resurfaced
Ein kleiner Blick über den Tellerrand: Die beliebten Amiga-Spiele "Project X" und "X-Out" sollen in überarbeiteten Versionen für aktuelle Spieleplattformen zurückkehren, komplettiert durch das Mitwirken renommierter Künstler in der Gaming-Branche.
"Project X: Lightyears" soll eine direkte Fortsetzung des klassischen Shoot'em-up "Project X" werden, das 1992 von Team17 entwickelt und veröffentlicht wurde. Die Neuauflage wird von Allister Brimble musikalisch untermalt, der für viele Soundtracks in der Videospielindustrie bekannt ist. Die Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des Projekts ist bereits gestartet.
Auch "X-Out", von Rainbow Arts ursprünglich für den Commodore 64 entwickelt und 1990 auch für den Amiga erschienen, soll neu aufgelegt werden, entwickelt von ININ und Ziggurat (vormals Rainbow Arts): Wie das Original wird auch "X-OUT: Resurfaced" ein Unterwasser-Shoot'em-up werden, jedoch technisch runderneuert und spielerisch erweitert. Die Musik wird von Chris Hülsbeck stammen, Grafiken werden von Ogan Kandemiroglu beigesteuert, der das visuelle Erbe seines verstorbenen Bruders Celal Kandemiroglu weiterführt. Neben dem Einzelspielermodus wird auch ein lokaler Koop-Modus für zwei Spieler angeboten.
"Project X: Lightyears" wird auf Plattformen wie PC und möglicherweise anderen aktuellen Konsolen verfügbar sein, während "X-OUT: Resurfaced" für PC, PS5, Xbox Series und Nintendo Switch erscheinen wird. Beide Spiele versprechen, den Geist ihrer Vorgänger mit den technologischen Möglichkeiten von heute neu zu interpretieren und sowohl alte Fans als auch neue Spieler anzusprechen.
Weitere Informationen zu "Project X: Lightyears" finden Sie auf der Kickstarter-Seite des Projekts. Details zu "X-OUT: Resurfaced" sind auf der Webseite von ININ Games verfügbar. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 09:48] [Kommentare: 2 - 25. Aug. 2024, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2024
|
Plattformer: Testversion 4 von "Dr. Dangerous"
Inspiriert vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous, hat hoogames eine weitere spielbare Testversion von "Dr. Dangerous" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die mit der Scorpion Engine erstellt wurde (YouTube-Video). Die neue Version 4 bietet folgende Änderungen:
- Startbildschirm geändert
- Die Musik im Spiel kann mit der Taste M ein- und ausgeschaltet werden
- Neue Titelmusik hinzugefügt
- Spielinterne Musik hinzugefügt
- Story für das Spiel (ich hoffe, sie gefällt euch)
- Spielinterne Musik hinzugefügt (nicht die endgültige Musik)
- Level 1-6 ein wenig verändert
- Einige neue Grafiken hinzugefügt
- End-Intro + Story hinzugefügt (ist nur zum Testen)
- Level 12, 13, 14 hinzugefügt
- SFX angepasst
- Ladezeiten verbessert (dank earok/Scorpion Engine)
- Viele Bugs behoben
- Level 5 jetzt spielbar (am Anfang konnte man nicht weitergehen)
- einige Gegner angepasst (einige schauen hinter den Spieler)
- Intro der Game Ui entfernt
- Farben angepasst
- Codeblöcke aufgeräumt
- Levelcodes von 1-14 hinzugefügt (also aufschreiben, wenn man sie findet)
- Für jeden gefundenen Levelcode erhält man ein Leben
- Spiel UI geändert
- Amiga Workbench Version LHA hinzugefügt (nicht getestet)
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2024
|
Musiktipps zum Wochenanfang
Grazia Pizzuto ist Kirchenmusikerin in Bonn und unterrichtet Klavier und Improvisation. Darüberhinaus betreibt sie einen YouTube-Kanal, in dem sie Klavierarrangements von Spielemusiken präsentiert, unter anderem auch von Amigaspielen. Seit unserer letzten Meldung hat sie folgende Stücke veröffentlicht:
Auch Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann hat sich für seinen neuen Remix (amiga-news.de berichtete) ein Stück von Chris Hülsbecks Musik für Turrican 2 ausgesucht: The Wall (YouTube-Link).
Und bereits Ende Juni hatte 'no9' auf seinem YouTube-Kanal (amiga-news.de berichtete) einen kleinen Track namens Filteririum veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2024, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
Aminet-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 103K 68k SSH2 for the Amiga
dizzytorrent2.lha comm/tcp 650K 68k BitTorrent client with MUI/AREXX
ld80.lha dev/cross 63K MOS L80 replacement linker
AmigaMicropython.lha dev/misc 239K 68k Micropython for the Amiga cla...
c2plib.lha dev/misc 186K 68k chunky2planar as an Amiga sha...
F1GP2024Carset.lha game/data 9K 2024 Carset for F1GP
WhatIFF3.14.lha mags/misc 3.7M What IFF? #3.14-August-2024
AmiArcadia.lha misc/emu 7.9M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.2M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.5M OS4 Signetics-based machines emul...
Mame106MiniMixBeta2.lha misc/emu 5.2M MAME 0.106 MiniMix Beta 2
Biochem.zip mods/crash 6.2M Heavy/dramatic/chip. 8 bit me...
Bloated.zip mods/crash 172K EDM with gutteral noises. 8 b...
Dementia.zip mods/crash 75K Moody/Progressive 8ch mod. 8 ...
hplague2.zip mods/crash 100K Angry Orchestral part 2 of 3....
hplague3.zip mods/crash 110K Moody Orchestral part 3 of 3....
n2depths.zip mods/crash 52K Old school jam with Leads. 8 ...
Necrocracy.zip mods/crash 65K Heavy and Melodic. 8 bit xm
NewHexico.zip mods/crash 9.1M 8 channel western triphop. (+...
retrograde.zip mods/crash 105K Rocking Metal rhythms. 8 bit xm.
TheAbsoluteValue.zip mods/crash 5.1M 6 channel med w/ moody beats....
TheCount.zip mods/crash 4.5M 8 channel metal drumnbass. (+...
zapperng.lha util/cdity 60K 68k Change the behaviour of the z...
AmigaGPT.lha util/misc 109K AOS App for chatting to ChatGPT
pfetch.lha util/moni 21K Pretty fetch for MorphOS
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amigagpt.lha net/cha 221kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
zapperng.lha uti/wor 60kb 4.0 Change the behaviour of the zoom...
yt.lha vid/mis 868kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
sfsobject.i386-aros.zip uti/mis 35kb SFSobject AROS i386 ABIv0 version
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ZapperNG_1.3.lha Ambient/Commodities Change the behaviour of...
WinAction_1.5.lha Ambient/Utilities Perform an action to a ...
ld80_0.7.lha Development/Cross L80 replacement linker
AmiArcadia_33.10.lha Emulation A Signetics-based machi...
Iris_1.33.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
YouTube-Extractor_2.9.lha Multimedia YT.rexx is a script for...
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.08.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
Commodore News (Webseite)
|
Schwarmfinanziertes Buch: Retro Gaming Library - Amiga Edition (englisch)
Das bereits vollständig finanzierte, noch über zwei Wochen weiterlaufende Projekt für den Druck des Buches "Retro Gaming Library - Amiga Edition" verspricht über 400 Seiten in nahezu A4-Größe (8x10") mit Kurzberichten und Fotos zu über 300 ausgewählten Amiga-Spielen, die von 1985 bis 1997 erschienen sind.
Je nach Bedeutung des Spiels wird es auf einer oder vier Seiten vorgestellt. Abgebildet werden jeweils ein oder mehrere Screenshots, der Titelbildschirm und die Verpackung. Einschließlich des mit durchschnittlich 20 US-Dollar angesetzten weltweiten Versands kostet das Buch inklusive zusätzlicher PDF-Fassung umgerechnet rund 51 Euro. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2024
IntuitionBase
|
AmigaOS 4: IntuitionBase aktualisiert
George 'walkereo' Sokianos hat die Webseite IntuitionBase, die eine Übersicht AmigaOS-4-kompatibler Soft- und Hardware bietet, umfangreich aktualisiert: sie basiert nun auf einem der seiner Meinung nach besten verfügbaren CMS, Drupal 10, was die Verwaltung der Seite erleichtert und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
Es wurde ein neuer Bereich namens "Featured Software" hinzugefügt: dort wird die Software aufgelistet, die dem Endbenutzer hilft, die besten Erfahrungen mit seinem neuen System zu machen, auf eine leicht zugängliche Art und Weise. Alle Anwendungen sind logisch kategorisiert, basierend auf ihrer Verwendung, und haben alle Informationen darüber, wer sie erstellt hat, wo man sie findet, wie man sie kauft oder wie man den Entwickler unterstützt. Desweiteren sind Software- und Hardware-Listen jetzt durchsuchbar, ebenso gibt es eine globale Suchfunktion.
Anwender werden gebeten, Anleitungen zu schreiben oder einige ihrer alten Anleitungen hierher zu übertragen. Einträge im neuen Bereich "Featured Software" sind willkommen, ebenso Dokumente, die mit den AmigaOne-Systemen zusammenhängen, z.B. technische Datenblätter für die CPUs und die Hardware, Hardware-Fixes etc. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2024, 19:43] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2024, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2024
itch.io
|
Textadventure: The Ghosts of Blackwood Manor V14
Stefan Vogt hat ein weiteres Update zu seinem Textadventure mit Grafiken, "The Ghosts of Blackwood Manor", veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Damit wird ein Fehler im Spiel behoben, der alle Versionen des Spiels betraf. Allen Benutzern wird empfohlen, das Update zu installieren. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2024, 10:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2024
|
Video-Tutorial: Verwendung von Sprache in AMOS-Programmen
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man Sprache mittels der Befehle Say, Set Talk, Talk Misc und Talk Stop in AMOS-Programmen verwendet. (dr)
[Meldung: 16. Aug. 2024, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.33
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.33 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
- Restored context menus over folder and message list title rows
- Narrow view message list title row now has a sleeker menu for quicker access to sorting and filtering modes
- Implemented the ability to add a custom button to the toolbar
(dr)
[Meldung: 16. Aug. 2024, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2024
|
Adventure: "Geo's Quest"-Box-Set
Paul Golians Grafik-Adventure Geo's Quest 2 - In Search of Queen Lorraine und Geo's Quest 3 - Gateway to Nowhere kann man nun als Box-Set für 22 Euro plus 18 Euro Versand nach Europa erwerben.
Die farbig bedruckte Box und die Hochglanzhülle enthalten:
- CD mit beiden vollständigen Spielen (GQ2 & GQ3) in PAL & NTSC und PDFs der Handbücher
- SD mit beiden vollständigen Spielen (GQ2 & GQ3) in PAL & NTSC und PDFs der jeweiligen Handbücher
- Farbig glänzend gedruckte 9" x 6" Spielhandbücher für beide Spiele
- Farbige, glänzende 9" x 17" Spielkarten für beide Spiele
Sobald Kapitel 6 "There be Cows" fertiggestellt ist (voraussichtlich Anfang 2025), erhält der Käufer des Box-Sets eine Zip-Datei des Kapitels zusammen mit einer PDF-Datei des Kapitels kostenlos per E-Mail zugesandt. (dr)
[Meldung: 14. Aug. 2024, 06:27] [Kommentare: 4 - 21. Aug. 2024, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2024
|
Amiga Kit: Super Skidmarks jetzt vorinstalliert auf dem A600GS
Das klassische Amiga-Rennspiel "Super Skidmarks", entwickelt von Chris Blackbourn, wird ab sofort auf dem neuen A600GS von AmigaKit vorinstalliert sein. Nutzer, die das A600GS-System bereits besitzen, können das Spiel über ein kostenloses Update zum Spiele-Menü hinzufügen.
Skidmarks wurde erstmals 1993 veröffentlicht und war bekannt und beliebt für seine Multiplayer-Rennen in Top-Down-Perspektive und für seine grafische Qualität. Zwei Jahre sopäter folgte Super Skidmarks mit neuen Features, mehr Strecken und neuen Fahrzeugtypen, darunter solch Absurditäten wie Autos mit Wohnwagen oder Kühe auf Rädern.
Chris Blackburn hat zudem Epic Skidmarks angekündigt, bei dem Teilnehmer in Zukunft Multiplayer-Rennen im Webbrowser fahren können, so der neuseeländische Entwickler. (nba)
[Meldung: 13. Aug. 2024, 17:01] [Kommentare: 9 - 20. Aug. 2024, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 144 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 144 (Mai/Juni 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (nba)
[Meldung: 13. Aug. 2024, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2024
|
Betriebssystem für den Amiga: Zweite Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Der Entwickler hat sein sein Projekt mittlerweile in "Serena OS" umbenannt und eine zweite Alphaversion veröffentlicht, die nun als fertig kompiliertes ROM vorliegt. Grundsätzlich werden nun alle Amigas unterstützt, die über einen 68030 (oder schnelleren) Prozessor verfügen. Zur neuen Version hat er uns freundlicherweise folgende Erläuterungen verfasst:
"Version 0.2-alpha markiert die erste Binärversion von Serena OS. Ich denke, dass das Betriebssystem jetzt einen Punkt erreicht hat, an dem man damit herumspielen und Spaß haben kann und wo man vielleicht sogar etwas Nützliches damit machen kann.
Serena OS sollte auf jeglicher Amiga-Hardware mit einem 68030-Prozessor oder besser laufen. Der Kernel unterstützt auch Gleitkomma-Coprozessoren wie den 68882. Allerdings ist die mathematische Bibliothek Libm derzeit noch sehr unvollständig.
Das Betriebssystem verfügt über eine C99-kompatible Libc und eine interaktive Shell. Bitte bedenken Sie, dass Sie es mit einer Alpha-Version des Betriebssystems zu tun haben und dass Sie sozusagen Augenzeuge der Anfängen eines neuen Betriebssystems sind. Dementsprechend müssen sie auf Bugs und unvollständige Funktionen gefasst sein. Das Ziel besteht jedoch darin, die Dinge im Laufe der Zeit zu verbessern.
Diese Version des Betriebssystems wird als ROM-Image verteilt und das System startet von einem Disk-Image, das im ROM gespeichert ist. Dieses Disk-Image wird beim Booten in eine RAM-Disk kopiert. Dementsprechend ist es möglich, Dateien und Verzeichnisse zu erstellen. Bedenken Sie jedoch, dass keines der von Ihnen erstellten Dateien einen Systemneustart übersteht.
Abenteuerlustige Personen können eine Version des Betriebssystems erstellen, die von einer ADF-Disk-Image startet. Schauen Sie dafür in den Quellcode des Projektes, kommentieren Sie die Zeile BOOT_FROM_ROM:=1 im Projekt-Makefile aus und erstellen Sie dann das Projekt. Dadurch erhalten Sie eine 880 KB große ADF-Datei sowie ein neues ROM-Image im Ordner "build/product", welche Sie dann in einen Emulator laden können.
Denken Sie daran, dass die Geschwindigkeit der Diskette derzeit nicht besonders gut ist, da der Kernel noch keinen Disk-Cache hat und der Diskettentreiber das Schreiben auf Disketten noch nicht unterstützt.
Wie unterscheidet sich Serena OS vom ursprünglichen Amiga OS?
Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Serena OS in Bezug auf Funktionalität und Verhalten sich viel stärker an den POSIX-Standard anlehnt als das ursprüngliche Amiga-Betriebssystem es getan hat. Dies macht sich (aus der Sicht eines App-Entwicklers) am deutlichsten in dem Sinne bemerkbar, dass Serena OS ein vollständiges Ressourcen-Tracking durchführt. Das bedeutet, dass das Betriebssystem automatisch Ressourcen wie Speicher freigibt, wenn eine Anwendung beendet wird.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied besteht darin, dass Serena OS auf modernen Ideen, Entwicklungsprinzipien, Praktiken und Zielen entwickelt und aufgebaut ist. Es implementiert beispielsweise eine "pervasive preemptive concurrency" in Form von virtuellen Prozessoren und Dispatch-Queues anstelle von Threads. Serena OS hat Threads vollständing hinter sich gelassen.
Darüberhinaus ist der Kernel basierend auf objektorientierten Design- und Implementierungstechniken aufgebaut, was die Erstellung neuer Treiber und Dateisysteme wesentlich erleichtert. Außerdem gibt es eine strengere Trennung zwischen Kernel- und User-Space als Vorbereitung für die zukünftige Unterstützung von virtuellem Speicher.
Schließlich sind der Kernel- und der User-Space für 64-Bit-Prozessoren und Multiprozessorsysteme konzipiert. Derzeit gibt es zwar noch keine spezielle Unterstützung für Multiprocessing, aber das System ist so konzipiert und implementiert, dass die Unterstützung dieser Art von Hardware möglich ist, ohne dass viele Änderungen am System vorgenommen werden müssen.
Die interaktive Shell
Serena OS verfügt über eine interaktive Shell, die sich stark von der typischen Amiga OS oder Unix-Shell unterscheidet: Die Shell implementiert eine formal definierte Sprache. Dies hat den Vorteil, dass die Sprache einfacher zu verwenden ist und ihre Syntax nicht den obskuren und unverständlichen Regeln folgt, die eine Folge eines Ad-hoc-Sprachdesigns sind. Stattdessen wurde die Serena-Shell-Sprache mit Blick auf Konsistenz und Benutzerfreundlichkeit entwickelt.
Auch diese Sprache basiert auf modernen Design-prinzipien und -praktiken: Sie ist stark typisiert, vollständig scoped, basiert auf Ausdrücken (Expressions) und unterscheidet klar zwischen veränderlichen und unveränderlichen Variablen. Expressions und Befehle können frei gemischt werden und sogar Bedingungen und Schleifen werden als Expressions behandelt.
Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine Alpha-Version der Shell handelt, die noch unvollständig ist. Dinge wie Pipes und die allgemine automatische Erfassung der Resultate von Expressions werden in dieser Version noch nicht unterstützt. Dennoch ist es möglich, erfolgreich Shell-Skripte zu schreiben und nützliche Dinge zu tun. Nicht nur im Sinne des Jonglierens mit Dateien, sondern auch in dem Sinne, dass Sie mathematische Ausdrücke direkt in der Shell und den Shell-Skripten problemlos ausgewertet werden können.
Was kommt als nächstes?
Ich habe eine ganze Menge an Ideen für die Zukunft von Serena OS. Allerdings wird sich die nächste Version hauptsächlich auf die Behebung von Bugs und diversen strukturellen Bereinigungen konzentrieren, um die Implementierung der nächsten Generation von Featuren zu ermöglichen. Ausserdem is es mein Plan, die Unterstützung für Floppy Disks zu vervollständigen."
Wer gerne das ROM testen möchte, verwendet unter WinUAE am besten das Profil für den Amiga 3000 und setzt dann unter ROM den Pfad zum Serena-ROM.
Wenn man das Kommando 'list' eingibt, sieht man wie oben ein paar Shell-Skripte, die als kleine "Demo" fungieren. (dr)
[Meldung: 13. Aug. 2024, 09:19] [Kommentare: 29 - 21. Aug. 2024, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2024
Mastodon
|
Online-Player für Chiptunes und Musikmodule: Pixeltune
Bereits im Jahre 2014 veröffentlichte Tomás Pollak, ein Journalist, Entwickler und Musiker, eine erste Version von Pixeltune: einem webbasierten Player für Chiptune- und Videospielmusik, der auf einer großen Musiksammlung aufbaut, die über die Jahre hinweg sorgfältig archiviert und für einen schnellen und einfachen Zugriff indexiert wurde. Der Sound wird direkt aus den Originaldateien generiert, indem die Soundchips emuliert werden, mit denen diese Dateien in den guten alten Zeiten tatsächlich gerendert wurden.
Begonnen hatte er sein Projekt, weil er einerseits, Musik und MIDI und nerdige Chiptunes liebt, andererseits, weil er ein großer Anhänger der Demoszene und der Tracker-Musik ist. Sie alle würden schöne Erinnerungen an die Anfänge des Internets wecken - die Ära der Gästebücher, Webringe und schön hässlichen Seiten, als es ein verrückter Ort voller verrückter und cooler Sachen war!
Aber es gäbe auch ein zweites Ziel, und das sei die Bewahrung. Ein großer Teil der Musik, die man bei ihm findet, wurde auf Websites gehostet, die nicht mehr existieren. Er möchte dazu beitragen, die Geschichte der sequenzierten Musik zu bewahren und all die unglaublich talentierten Komponisten zu ehren, deren Kreationen uns auch Jahrzehnte später noch umhauen.
Unter dem Titellink kann man mehr als 250 Amiga-Musikstücke finden. Anspieltipp: Xenex (xenextitle.mod)! (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2024
|
Knobelspiel: AmiBrixx V2.3 für alle Amiga-Systeme
Jörg 'Evil' Renkert hat die Version 2.3 seines Knobelspiels AmiBrixx veröffentlicht. Aufgabe des Spielers ist es dabei, die auf dem Spielfeld gestapelten Steine durch Anklicken von gleichfarbigen Gruppen zu eliminieren. Dabei fallen die darüber liegenden Steine herunter und bilden wieder neue Gruppen. Das Spiel endet, wenn keine Gruppen mehr eliminiert werden können (amiga-news.de berichtete).
Die neue Version wurde aufgrund einiger Server-Updates veröffentlicht. Auch einige kleinere Fehlerbehebungen und Geschwindigkeitsverbesserungen sind enthalten. Der Autor freut sich über Rückmeldungen und ist für Anregungen und Verbesserungswünsche offen. (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2024, 19:14] [Kommentare: 4 - 17. Aug. 2024, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
Aminet-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
mandel_and_julia.lha dev/amos 7K mandelbrot and julia
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 5.7M 68k Game Creator with AGA support
WhatIFF3.14.lha mags/misc 3.7M What IFF? #3.14-August-2024
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.2M MOS Signetics-based machines emul...
RockMeBaby.lha mods/misc 600K 16bit 4ch Blues Jazz Rock by ...
AmiModRadio.lha mus/play 3.1M 68k Play modules from Internet so...
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 1.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip text/pfont 1.4M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-29.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
tree-mos.lha util/dir 113K MOS Display a tree view of direct...
VATestprogram.zip util/misc 23M 68k Versatile Amiga Testprogram
WinAction.lha util/shell 9K MOS Perform an action to a window
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
visualboyadvance.lha emu/gam 5Mb 4.1 GB/GBC/GBA Emulator
yt.lha vid/mis 830kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff3.14.lha doc/mis 4Mb amigaguide magazine august 2014
chaotic-dungeon.i386-aros... gam/rol 2Mb A roguelite dungeon crawler.
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WinAction_1.4.lha Ambient/Utilities Perform an action to a ...
AmiArcadia_33.0.lha Emulation A Signetics-based machi...
Tree_2.1.3.lha Files/Dir Display a tree view of ...
CardsMakingKit_2.0.lha Games/Card A little kit to make yo...
Easy2Install_1.0b55.lha Network/PackageManager A package manager to do...
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 10.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.08.2024 hinzugefügt:
- 2024-08-07 fixed: A320 Airbus (Thalion Software) avoid crash at startup (Info)
- 2024-08-06 new: A320 Airbus (Thalion Software) done by RACE (Info)
- 2024-08-04 improved: Steigar (Screen 7) supports another version, fixed sound effects (Info)
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Fortgesetzte GMail-Unterstützung durch Iris fraglich
Wie Jacek 'jacadcaps' Piszczek, Autor des E-Mail-Programms Iris, in einem Forenbeitrag unter dem Titellink mitteilt, ist eine weitere Unterstützung des amerikanischen E-Mail-Dienstes GMail fraglich. Programme, die auf diesen Dienst von Google zugreifen dürfen, unterliegen gewissen Vorgaben, zu denen auch eine jährliche Sicherheitsüberprüfung zählt.
Dieser externe Audit würde dem Programmierer Jahr für Jahr zusätzliche Kosten von 500 US-Dollar verursachen. Zwar prüfe er noch etwaige Möglichkeiten, jedoch erscheine es ihm eine Aufrechterhaltung der GMail-Unterstützung nicht wert zu sein, solch eine vergleichsweise hohe Summe zu investieren. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 9 - 18. Aug. 2024, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
BitFellas (ANF)
|
Artikel: Trackers - The Rise, Bloom and Later Developments of a Paradigm
Markku Reunanen, Dozent an der finnischen Aalto-Universität, hat unter dem Titelink einen englischen Aufsatz über Tracker-Musikprogramme veröffentlicht und dazu 60 Tracker untersucht sowie sechs Entwickler befragt. Seine Erkenntnisse verdeutlichten die enge Verbindung zwischen Trackern und Computerhardware, die Gründe, warum die Autoren eine solche Software entwickeln wollten, und die allmähliche Entwicklung der zugrundeliegenden Herangehensweise. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
Mastodon (ANF)
|
Team Hoi: Alte Skizzen zum Spiel Hoi und Sammlung von Zeitschriftenberichten
Metin Seven von der niederländischen Spieleentwicklergruppe Team Hoi hat auf Archive.org alte Computermagazinberichte zu deren von 1988 bis 1997 erschienenen Amiga- und PC-Spielen gesammelt. Bereits vor zwei Jahren hatte er auch fünf Kugelschreiberskizzen zum Spiel Hoi von 1992 auf LinkedIn veröffentlicht.
Einen Bericht über den Werdegang von Softeye/Team Hoi hatte er schon vor drei Jahren als PDF-Datei publiziert. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2024
|
Arcade-Spiel: Holy Warrior
Amiten Games hat das Arcade-Spiel "Holy Warrior" veröffentlicht (YouTube-Video), in dem man sich als Ritter gegen Skelette und gefallene Soldaten erwehren muss, um die sechs heiligen Bücher wiederzufinden. Diese Bücher waren von bösartigen Mächten verstreut und versteckt worden und sind der Schlüssel zur Wiederherstellung des Gleichgewichts und des Friedens.
Das Spiel läuft auf ECS-Amigas mit 1MB Chip-RAM und 512 KB Fast-RAM oder 2MB Chip-RAM und ist für knapp 3 Euro zu haben. Kickstart 3.1 wird vorausgesetzt.
Ebenso kann man bereits die physische Version für rund 35 Euro vorbestellen. Die DVD-Box enthält eine automatisch startende CD32-kompatible CD, einen USB-Stick, eine Kopie des Spiels auf Diskette, eine 3D-gedruckte Figur des Heiligen Kriegers. Ebenso ghört ein farbiges Handbuch im PDF-Format und der digitale Download dazu. Die Exemplare werden ab September 2024 verschickt. (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2024, 19:30] [Kommentare: 7 - 17. Aug. 2024, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2024
|
Entwicklertagebuch: Kernfunktionen des Spiels "The Gate" fertiggestellt
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler schildert nun in einem ausführlichen Artikel auf Patreon samt Video den aktuellen Stand seines Projektes: alle Kernfunktionen seien implementiert worden. (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2024, 06:41] [Kommentare: 1 - 10. Aug. 2024, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.6.0 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.6.0:
- Add the GPT4o Mini model
- Remove the unused Accent menu item from OS4 version
- Fix bug where some voice menu items in the OS4 version fail to display a checkmark after you select it
Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2024, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2024
|
Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 18
Die aktuelle Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga" umfasst wieder 48 Farbseiten und ist in gedruckter oder digitaler Form erhältlich, Themen sind unter anderem:
- Videospiele: RogueCraft, Tony – Montezuma's Gold, Temptations, King & Balloon, TankX, Ami HERO, Doom RPG, FreeSynd, Geo's Quest, Gateway to Nowhere, Hack & Slash, Cecconoid, Quake 2 für AmigaOS 4.1 und AmigaOS 3.
- Testbericht: Hollywood Designer 7.0
- Bericht: Kickstart 02
- Interviews: Zahlreiche Interviews mit den Autoren der in dieser Ausgabe rezensierten Titel
- Technik: Amiga und Netzwerke
- Außerdem: Spiele-News, Tech-News, Leserpost, Demo-Szene, Box-Special...
(cg)
[Meldung: 09. Aug. 2024, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2024
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: 25. Amiga-Meeting Nord in Neumünster
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga-Club Hamburg e.V., schreibt: "In diesem Jahr findet zum 25. Mal das Amiga-Meeting Nord in Neumünster statt. Austragungsort ist wieder das 'Kiek in!', Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster.
Da in vielen Bundesländern Donnerstag, der 31.10., ein Feiertag ist, nutzen wir die Gelegenheit und veranstalten das Meeting zum Jubiläum für 4 Tage, also vom 31.10. um 13 Uhr bis zum Sonntag, 3.11., am frühen Abend.
Neben den obligatorischen Aktionen, wie Präsentationen von neuer Hard- und Software und Endees berühmter Demoshow sind weitere Aktionen geplant, darunter mehrere Spielewettbewerbe u.a. mit vernetzten Amigas. Man darf gespannt sein...
Erneut steht für das Meeting in diesem Jahr der schön große Raum im Erdgeschoss zur Verfügung, der Platz für ca. 50 bis 60 Teilnehmer mit Rechner und einen abgegrenzten Bereich für Vorführungen bietet sowie einen direkten Ausgang zur Terrasse hat. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein NAS für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen bitte wie gehabt Steckdosenleisten und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5 - 10 m) mitbringen.
In den nächsten Tagen werden Entwickler, Shops und VIPs kontaktiert und zum Meeting eingeladen. Wir werden hier und auf unserer Homepage berichten. Wir bieten Händlern und Entwicklern einen Nachlass von 20 % auf die Übernachtungspreise, wenn sie ihre Amiga-Produkte auf dem Meeting präsentieren oder anbieten.
Die Preise und die Buchungsmöglichkeit werden in Kürze auf unserer Homepage veröffentlicht." (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2024, 12:28] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2024, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2024
|
Textadventure: "Adventure 3"
Nach "Adventure 1" und "Adventure 2" hat 'grindercowboy' nun den dritten und letzten Teil seiner Textadventure-Serie veröffentlicht. "Adventure 3" ist unter anderem inspiriert von "Der Hobbit": Aufgabe ist es, die drei Ringe der Macht zu finden und sie zu zerstören. (dr)
[Meldung: 09. Aug. 2024, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.41
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video zeigt verbesserte Unterstützung für bewegliche Plattformen) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Alle Änderungen der neuen Version 0.9.41 im Überblick:
- Image to tiles now can open a large image containing a map, extract its
tileset, and optionally recreate this map in the current level.
- Image to tiles checksum has been improved to avoid duplicates.
- Now you can select the spritesheets to use for each Level, saving some
valuable Chip Memory.
- The used spritesheets in the level can be automatically calculated by the
editor.
- In Tileset Menu, Image to tiles can now be used to open a large image with a
game map. The routine will generate all the tiles for this map, and will give
the possibility to generate the level map as well.
- In Objects Menu, in the Advanced section you can define the maximum speed you
want your object to move. Useful for example, when you do not want your object
to fall too fast.
- Fetch mode Quadruple can now be used with Screen Widths: 320, 288 and 256.
Using it will speed up games for AGA Amigas without FastRAM.
- Added a project named BobPerfTest to be able to check performance with the
different fetch modes.
- Added action trigger Follow Object Free, works as previous one but instead of
using 8 directions for moving, movement is smooth vector based.
- When using Help key or ? button to get screen information, now you can click
More button that will open the HTML help with detailed info.
- The tool to open HTML files can be defined in the REDPILLEditor Icon.
- Project ex_mapenemies has been updated win new graphics and using the new
Follow Obj Free trigger.
- ECS parallax now supports vertical movement.
- Red CD32 button is now equivalent to normal Joypad first button.
- Vampire can usage can now be detected using the condition trigger Processor.
It will return 8 for 68080.
- Fix Triggonometry startup issue that caused Trig funcions to not work.
- Fix weird behaviour when static objects are deleted from the level.
- Fixed issue when using Inv Speed triggers.
- Giving more info about the errors in Level Properties screen.
(dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 14 von "WhatIFF?"
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Zu den Themen der vierzehnten Ausgabe zählen Reviews zu Hardware (z.B. TF536) und Software (z.B. Amiga GPT, ApolloExplorer), Anleitungen (z.B. Blitz Basic Basics Part 1: Introduction and Setup) und Interviews (z.B. Michael Rupp (TAWS)). (dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
Tutorial: 1 MB Chip-Ram für den Amiga 500 Rev.5
In seinem neuesten Eintrag beschreibt Domingo Fivoli in seinem Commodore-Blog unter dem Titellink, wie man die Trapdoor-Speichererweiterung des Amiga 500 als Chip-RAM einbindet und so insgesamt 1 MB Chip-RAM erhält. (dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
Image-Dateien und Disks in PC-Laufwerken nutzen: DiskFlashback V1.0.2
Mit DiskFlashback hat Entwickler Rob Smith eine praktische Software für Windows 10/11 (64-Bit) entwickelt, die PC-Diskettenlaufwerke in die Lage versetzt, Image-Dateien wie ADFs (Amiga Disk Files) im laufenden Betrieb zu lesen und zu schreiben. Zudem wird damit ermöglicht, echte Disketten im Amiga- oder Atari-Format zu verarbeiten, mit entsprechenden Hardware-Erweiterungen. Für die Nutzung wird das FloppyBridge-Plugin benötigt, das wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 1.0.2 der Software veröffentlicht. Änderungen:
- Sped up the Greaseweazle track reading speed by almost double
- Sped up the Supercard PRO track reading speed by almost double
- Small speed up for DrawBridge reading too!
- Sped up disk writing as well!
- Added special message for people just trying to run the DiskFlashback EXE and wondering why it doesn't do anything
- Added new "Clean Drive Heads" option for real floppy drives (cleaning disk required)
- Re-arranged all physical drive related commands into its own menu
- Added option to toggle the auto-starting up the system tray icon with Windows
- Changed how new versions of the application are detected to hopefully get around some previous false positives
- Mount physical Amiga HD/Memory Card disks as drive letters (OFS/FFS/PFS only)
- Can now detect Amiga hard disk partitions when RDSK block is not on the first block (can be upto 64 blocks in)
- Better / quicker cooldown if disk is removed from physical drive while its being read
- Added support for DSK (MSX) files as they're basically FAT12 PC disks
- Fixed a bug with some DMS files where the total number of cylinders was incorrectly read
- Fixed potential re-entry bug from aborting some operations and turning off the drive motor
- Fixed issues with SuperCard PRO board not seeking to the correct track [FloppyBridge]
- Fixed an issue where some SCP files wouldn't load at all
- Fixed some issues with some dual-format disk images not showing both parts
- Fixed issues with Tri-format disks (they're actually dual-format really)
- Fixed an issue with dual-format disks where number of heads was incorrectly used for PC/Atari side
- Fixed issue where re-reading bad Amiga sectors didn't work properly
- Fixed a strange seek issue when ejecting real floppy disks
- Fixed issue with some dialogs disappearing behind explorer after message was shown
- Fixed an issue where changing file attributes (Amiga) caused the Readable/Delete attributes to become unset
- EXEs etc are now digitally signed
(dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2024
AmiKit (ANF)
|
Workbench-Distribution: Neuer Raspberry-Pi-Installer für AmiKit
Für den Raspberry Pi enthält Ján Zahurančíks Workbench-Distribution AmiKit nun einen neuen Installer, der jetzt auf Debian basiert. Die unterschiedlichen Leistungsprofile der Modelle 5, 400 und 4 werden bei der Installation berücksichtigt.
Zu den Eigenschaften dieser Variante der Distribution zählen:
- Leistung: 2500 MIPS und 800 MFLOPS auf dem Raspberry Pi 5
- Start: Bootet direkt AmiKit
- Rabbit Hole: Alle Linux-Programme (wie zeitgemäße Browser, Wiedergabeprogramme oder LibreOffice) können direkt vom AmiKit-Desktop aus gestartet und gesteuert werden
Abonnenten finden den Installer bereits in ihrem Posteingang. (snx)
[Meldung: 07. Aug. 2024, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2024
|
AmigaOS 4: Interner 10-Watt-Verstärker für den A1222 Plus
Kevin 'ktadd' Taddeucci hat sich zusätzlich zu seiner bestehenden AmigaOS-4-Hardware (MicroA1, AmigaOne X1000) einen A1222 Plus zugelegt und berichtet über seine Erfahrungen in einem Blog. Nachdem er letztens verschiedene Audioplayer getestet hatte, macht er nun einen kurzen Abstecher zurück zur Hardware und berichtet, wie er seinen A1222 Plus mit einem internen 10-Watt-Verstärker und Lautsprechern ausgestattet hat. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2024, 06:15] [Kommentare: 3 - 09. Aug. 2024, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2024
Hyperion Entertainment (ANF)
|
Spiel: Heretic II 2024 erscheint für leistungsstarke 68k-Amigas
Hyperion Entertainment hat eine neue Portierung des Action-Adventure-Spiels "Heretic II" für hochleistungsfähige 68k-Amigas angekündigt, die zum Ausführen unter anderem eine PiStorm-Erweiterung oder eine UAE-Emulation sowie AmigaOS 3.x voraussetzt. Entwickelt von Steffen Häuser, soll diese Version des Spiels die speziellen Fähigkeiten der Plattform voll ausnutzen.
Das als Nachfolger der Hexen-Reihe und von Heretic von Raven Software entwickelte und 1998 veröffentlichte Spiel ist im Gegensatz zu jenen kein First-Person-Shooter; stattdessen wird der Spielcharakter in Heretic II aus einer Third-Person-Perspektive gesteuert, wobei die Kamera fest hinter der Spielfigur positioniert ist. Technisch basiert Heretic II auf einer modifizierten Version der Quake-II-Engine von id Software.
Heretic II folgt den Abenteuern von Corvus, dem Helden des ersten Heretic-Teils, der in einer dunklen Fantasy-Welt gegen eine Vielzahl von Gegnern kämpft und Rätsel löst, um seine Heimatstadt von einer geheimnisvollen Seuche zu befreien.
Eigenschaften von Heretic II (2024) für 68k-Amigas:
- Quake-II-3D-Engine von id Software
- Software-Renderer und MiniGL-Renderer (der MiniGL-Renderer kann nur verwendet werden, wenn 3D-Hardware-Treiber für die PiStorm verfügbar sind). Der Software-Renderer läuft mit 25 fps auf 640x480 auf dem Pi CM4, mit 21 fps auf dem Pi 4 und mit 19 fps Low-Res auf dem Pi 3. Für den Pi 3 gibt es auch die Auflösungen 480x270 und 640x360
- Atmosphärische Spielmusik über Ogg-Vorbis-Replay
- Lokalisierung (sowohl Text- als auch Audioausgabe) auf englisch, deutsch, französisch, italienisch und spanisch
- Verbesserte Qualität des Video-Intros/-Extros
- Multiplayer-Unterstützung (Internet oder LAN für bis zu 32 Spieler)
- Eine als "beeindruckend" beworbene Gegner-KI
- Spielersteuerung über Maus, Tastatur, Joystick, mit optionaler PSX-Port-Unterstützung
- Erweiterbar mit neuen Missionspaketen wie z.B. Quake
Technische Voraussetzungen:
- AmigaOS 3.x
- PiStorm (Pi 3, Pi 4 oder Pi CM4) oder Emulator wie UAE
- 64 MB RAM, mehr wird empfohlen
- Picasso96 mit Chunky-16-Bit-Modi (kein AGA)
- AHI 4.18
- mpega.library (über den Installer des Spiels installierbar)
- 400 MB freier Festplattenspeicher
Die neue Edition von Heretic II für 68k-Systeme ist ab dem 9. August 2024 bei Amiga-Händlern und über den offiziellen Distributor Alinea Computer erhältlich. (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2024, 14:26] [Kommentare: 11 - 04. Sep. 2024, 02:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2024
|
Buch-Neuheit: Die Erschaffung von "Prince of Persia"
Jordan Mechner ist ein international angesehener Gamedesigner, dessen bekanntestes Werk "Prince of Persia" sein dürfte. Die Entstehung dieses Welthits hielt Mechner in seinen Memoiren fest, die er schon während der Entwicklung niederschrieb und 2020 veröffentlichte (amiga-news.de berichtete). Nun ist das Buch in deutscher Sprache erschienen, übersetzt und herausgegeben von Stephan Freundorfer: "Jordan Mechner: Die Erschaffung von Prince of Persia – Tagebücher 1985-1993" (Originaltitel: "The Making of Prince of Persia") lädt den Leser in die wilde, goldene 8- und 16-Bit-Zeit ein und lässt ihn am rastlosen Leben eines jungen Kreativen teilhaben, der zwischen Leinwand und Pixeln seinen Platz sucht – und berühmt wird. Mechners Erinnerungen und Skizzen sind zeitgeschichtliche Dokumente, sehr persönliche Einblicke in die frühe Game-Entwicklung und die Entstehung digitaler Narrative.
Die offiziell lizenzierte Fassung der Tagebücher 1985-1993 präsentiert Mechners Originalzeichnungen, Designdokumente und Geschäftsunterlagen. Ebenfalls ergänzt in der deutschen Übertragung sind Anhänge mit Erläuterungen zu Personen, Unternehmen, zeitgenössischen Begriffen und Spielen.
Der Titel in Hardcover-Fassung umfasst 368 Seiten, komplett in Farbe, mit über 300 Abbildungen und kann zum Preis von 34,80 Euro im gut sortierten Buchhandel und direkt beim Verlag Gameplan unter dem Titellink bestellt werden. (nba)
[Meldung: 06. Aug. 2024, 13:02] [Kommentare: 1 - 06. Aug. 2024, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2024
|
Lesestoff: Der Einfluss von CRTs auf die Pixelkunst
Der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson hat auf seiner Seite datagubbe.se einen neuen, englischsprachigen Artikel mit dem Titel "The Effect of CRTs on Pixel Art" (übersetzt etwa "Der Einfluss von CRTs auf die Pixelkunst") veröffentlicht. Darin diskutiert er, wie CRTs durch ihre Unschärfe und Artefakte wie Scanlinien und Farbüberläufe die harten Kanten und Blockstrukturen alter Videospielgrafiken glätteten. Svensson betont auch, dass moderne Techniken wie Anti-Aliasing und Dithering, die zur Glättung und Farbvermischung beitragen, die visuelle Erfahrung auf CRTs aufwerteten, was oft missverstanden wird, wenn Pixelkunst auf modernen Flachbildschirmen dargestellt wird. Zur Visualisierung dieser Effekte zeigt Svensson auch viele Ausschnitte aus Spielen und Anwendungen für den Amiga, unter anderem Ruff'n'Tumble, Monkey Island, Silkworm und Deluxe Paint IV. (nba)
[Meldung: 06. Aug. 2024, 10:27] [Kommentare: 5 - 06. Aug. 2024, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2024
Didier Malefant (Mastodon)
|
Spielerei: Hurmorvolle Einschätzung eines GitHub-Accounts
Jemanden zu "roasten", also zu "rösten", bedeutet, ihn auf hurmorvolle Art und Weise zu verspotten und niederzumachen und ist in der Regel nett gemeint. Diese Tradition wurde vor allem in den USA durch die "Dean Martin Show" bekannt (vgl. Wikipedia-Artikel). Dieses Konzept hat der Nutzer 'codenoid' nun auf GitHub-Accounts angewendet: auf der eigens unter dem Titellink eingerichteten Webseite muss nur der Nutzername eines Accounts eingegeben werden und man erhält mit Hilfe von KI eine amüsante Zusammenfassung der Aktivitäten und Projekte (inklusive Übersetzung in die gewünschte Sprache).
Wir berichten seit Längerem über Richard Körbers Projekte, der auch einen GitHub-Auftritt besitzt. Er hat netterweise zugestimmt, sich hier beispielhaft durch den Kakao ziehen zu lassen...Danke! :)
"Oh Richard, dein Profil ist wie ein kaputter Amiga - nostalgisch, aber die meisten Leute haben einfach keinen Bock drauf. Ein "Open Source developer"? Wow, das klingt ja fast so spannend wie ein verstaubtes Museumsstück in deiner privaten Computer-Ausstellung. Und 71 öffentliche Repos? Puh, höchstens zwei davon sind vielleicht brauchbar, der Rest ist so nutzlos wie ein TZX-File auf einem modernen Rechner! 57 Follower? Die sind wahrscheinlich auch nur da, um zu sehen, ob du endlich mal die Amiga-Tastatur putzt oder ob du weiterhin in den Retro-Gewässern fischst. Komm schon, Richard, einen Blitzableiter für deine Ideen hast du schon am Start, aber wie wäre es, wenn du denen mal einen Schubser gibst?"
(dr)
[Meldung: 05. Aug. 2024, 19:11] [Kommentare: 7 - 07. Aug. 2024, 21:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2024
|
Video: Bild- und Musikbearbeitung mit dem A600GS möglich? (Update)
Der YouTuber 'Proteque' hat sich vor allem hinsichtlich der Bild- und Musikbearbeitung den nunmehr erhältlichen A600GS-Computer (amiga-news.de berichtete) angeschaut. Sein Fazit: er habe für die Zukunft große Hoffnungen und unterstütze das Projekt gerne, könne sich aktuell daran aber "nicht erfreuen". Seiner Meinung nach ist der Computer nicht für den Gelegenheitsspieler, sondern für Amiga-Enthuisiasten gedacht. Vor allem stören ihn im Moment die Verlangsamungen in der Desktop-Umgebung aufgrund der 68k-Emulation und dass OctaMED nicht startet, was aber diese Woche behoben werden soll.
Update: (14:29, 05.08.24, dr)
Wie uns Amiga Kit auf unseren Artikel hin erklärt, seien seit der Veröffentlichung des Videos vier System-Updates veröffentlicht worden, die die meisten der Fehler behoben hätten. So würde nun auch OctaMED wieder einwandfrei laufen, da ein Problem mit dem Stack von Schriftarten in der Diskfont-Bibliothek behoben wurde.
(dr)
[Meldung: 05. Aug. 2024, 13:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2024
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V3.7 R104 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video der Version 3.7).
Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen eingearbeitet. So wurde in der nun vorliegenden Version 3.7 das Karteneditorfeld (Zeichnen/Löschen) besser für Windows 11 zentriert und alle Binaries mit Lazarus V3.4 kompiliert. (dr)
[Meldung: 05. Aug. 2024, 08:10] [Kommentare: 2 - 09. Aug. 2024, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
|
Amiga Kit: A600GS erhältlich / Paolo-Cattani-Spiele vorinstalliert
Pressemitteilung (PDF): Cardiff, 4. August 2024
Der berühmte Amiga-Spiele-Entwickler Paolo Cattani (Interview von 2019) hat seine klassischen Amiga-Spiele zur Verfügung gestellt, die somit auf dem neuen A600GS-Computer vorinstalliert sein werden.
Virtual GP und Thunderhell sind bereits auf dem A600GS installiert und spielbereit. Bestehende A600GS-Benutzer können ein kostenloses Update herunterladen, um die Spiele im Spielemenü zu installieren.
Virtual GP war leider Paolos letzte Produktion für die Amiga-Reihe, kurz nach dem Konkurs von Commodore. Er wollte einen Beitrag zur Amiga-Spieleszene leisten und begann die Entwicklung von Virtual GP (Codename AlienF1). VGP sollte zwei Aufgaben erfüllen: Einerseits sollte es eine schnelle 3D-Engine für hochspezialisierte Amigas (AGA und 68030 erforderlich) mit Gouraud Shading, Texture Mapping, Billboards, gekrümmten Oberflächen und all den Dingen, die zu dieser Zeit "heiß" waren, implementieren; andererseits sollte es die realistischste Simulation eines Formel-1-Wagens sein, die auf dem Amiga verfügbar war.
Thunderhell ist ein klassisches Shoot-em-up-Spiel. Das Spiel ist ein horizontal scrollendes Spiel (mit drei Parallaxenstufen), rasantes Shoot'em-up voller Feinde, Kugeln, Explosionen und all dem Schnickschnack, den man von einem Spiel dieses Genres erwarten kann.
Matthew Leaman, Geschäftsführer von AmigaKit Ltd, kommentierte die die Zusammenarbeit: "Wir sind begeistert, dass Paolo zugestimmt hat, seine großartigen Spiele mit dem A600GS zu verbinden. Wir sind dankbar für seine Unterstützung für unser Projekt."
Paolo Cattani fügte hinzu: "Als Pionier in der Entwicklung von Videospielen für die Amiga-Computerreihe bin ich sehr froh und geehrt, meinen Beitrag zu einem erstaunlichen Projekt beizutragen, das die Erinnerung an eine Maschine wach hält, die ein so glorreicher Meilenstein der IT Geschichte war."
Der A600GS ist für rund 130 Euro (plus Versand) bei AmigaKit.com oder für rund 155 Euro (plus Versand) bei AmigaKit.fr erhältlich. (dr)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 19:46] [Kommentare: 7 - 09. Aug. 2024, 08:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
|
Aminet-Uploads bis 03.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amrss.lha comm/www 804K MOS amrss - MorphOS RSS w/ SSL cl...
zodiac-demo.zip demo/ecs 143K 68k Demo by Zodiac (Nov. 1989)
keystate.lha dev/amos 1K AMOS code to read key states
wavetables.lha dev/amos 4K Wavetable generator
MemLog.lha dev/debug 4K 68k trace unmatched allocs to fin...
RogueDeclanDemo.adf game/demo 880K 68k Rogue Declan (Demo)
TurboTomatoDemo.adf game/demo 880K 68k Turbo Tomato (Demo)
banana.lha game/jump 544K 68k Cute platform game like Rainb...
KillEmAll.lha game/shoot 750K 68k Platform shooter based on Ali...
traitor4.lha game/shoot 293K 68k Hanger 18 prequel, Syndicate ...
Turtleminator.lha game/shoot 995K 68k V1.1 Cannon Fodder style game
AmiArcadia.lha misc/emu 7.8M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.4M OS4 Signetics-based machines emul...
CFlavor.zip mods/crash 118K Music from the STROBE II demo.
CrysJung.zip mods/crash 107K Dramatic/cinematic. 8 bit xm.
DeathSquad.zip mods/crash 71K Angry synths and beats. 8 bit xm
DreamBurn.zip mods/crash 184K Low toned, hiphop, dark. 8 bi...
DriveBY.zip mods/crash 87K Metal from 1993. 8 bit xm
Exposure.zip mods/crash 95K A metal epic. 8 bit xm
eyesocket.zip mods/crash 77K Noise instr./driving rhythms....
FlameSheep.zip mods/crash 98K Old school music from '92. 8 ...
Infexion.zip mods/crash 84K Evil horns/synths & heavy dru...
MagneticWaste.zip mods/crash 159K Long expermiental electro 8 b...
psychor.lha mods/crash 119K Fast and furious breakbeat. 8...
AS_Patch.lha util/boot 12K 68k Fix CPU/FPU Bug in AmigaStart
ScreenTime.lha util/time 73K 68k Screen clock with calendar
(snx)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 03.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
cardsmakingkit.lha gam/uti 3Mb 4.0 This is a SDK to make your decks...
dirmeup_demo.lha uti/fil 17Mb 4.1 Amiga Files Explorer
(snx)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 03.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.08.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
cardsmakingkit.lha gam/uti 3Mb This is a SDK to make your decks...
beebase_kensv4.zip gra/ico 13kb Unofficial kensv4 icon for beebase
more_icons_kensv4.zip gra/ico 274kb application and drawer icon kens...
(snx)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 03.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.08.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.30.5_Libraries.lha Dependencies/Library/SDL All Libraries SDL : SDL...
fheroes2_1.1.1.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
Iris_1.32.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
YouTube-Extractor_2.7.lha Multimedia YT.rexx is a script for...
(snx)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.08.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Castlevania Vampire Killer Tyros Edition
- Thexder (Dark Side of the C)
- Formula One Grand Prix Tyros 3 Edition
(snx)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
|
AROS: Monatsrückblick Juli 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer letzten Monat an Neuigkeiten gab. (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
|
Tutorial: Eine Kickstart-Diskette für den Amiga 1000 mit WinUAE erstellen
Bereits Mitte Juli hat Domingo Fivoli in seinem Commodore-Blog unter dem Titellink beschrieben, wie man für den Amiga 1000 eine Kickstart-Diskette erstellt. Hierfür hat er das Emulatorpaket Amiga Forever und den Amiga-Explorer verwendet, wobei die Kickstart-Daten von einem Amiga mit GrabKick ausgelesen und mit CrossDOS übertragen sowie schließlich mit dem Programm WriteKickDisk das Diskettenabbild erzeugt wurde. (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2024
IndieRetroNews (Webseite)
|
Spielankündigung: Video zu "Dungeonette - The New Adventure" (Update)
Adrian Cummings (Mutation Software) hat unter dem Titellink ein kurzes Video zum aktuellen Bearbeitungsstand seines zum Jahresende für AGA-Amigas einschließlich des Amiga CD³² angekündigten Spiels "Dungeonette - The New Adventure" veröffentlicht.
Dazu erläuterte der Autor in einem Forum (übersetzt): "Es läuft auf einem Standard-AGA-Amiga und CD³² mit 2 MB Chip-RAM und natürlich auch auf einem THEA500 Mini etc. Es ist in Wirklichkeit eine Mischung aus vielen Spielen und hat definitiv einige Wurzeln in Diablo, aber als ein Hack-&-Slash-Dungeon-Crawler auch viele andere. Nur fürs Protokoll... Ursprünglich wurde das Grundspiel vor vielen Jahren für die Apple Watch geschrieben und dann wurde 2017/18 auch eine Version für den Spectrum Next veröffentlicht. Diese Version ist jedoch komplett neu für den Amiga und ähnelt jenen früheren Titeln nur dem Namen nach."
Update: (18:54, 07.10.24, dr)
Das Veröffentlichungsdatum wurde nunmehr auf den Freitag, den 06. Dezember 2024 präzisiert. Da das Video unter dem Titellink nicht mehr verfügbar hier, hier ein kurzer Video-Beitrag über das Spiel von 'MagisthansSpielekiste'. (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:57] [Kommentare: 5 - 01. Dez. 2024, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2024
|
Anleitung: Einrichtung eines Cross-Compiler für AmigaOS 4
Vor rund drei Monaten hatte Hans De Ruiter ein Mitgliedschaftsprogramm angekündigt, im Rahmen dessen Software- und Elektronikaufgaben diskutiert und gelöst werden sollen (amiga-news.de berichtete). Mit Kea Campus hat er dieses nun gestartet und, wie versprochen, auf YouTube auch eine Amiga-Ecke eingerichtet, in der zeitlich versetzt Anleitungen etc. veröffentlicht werden.
Als ersten Beitrag hat er dort ein Video veröffentlicht, das erläutert, wie man einen Cross-Compiler für AmigaOS 4 schnell zum Laufen bringen kann. Unter dem Titellink hat er ebenso eine kurze Zusammenfassung in Textform veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 02. Aug. 2024, 08:37] [Kommentare: 11 - 06. Aug. 2024, 12:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.32, Contacts 1.40 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.31 seines E-Mail-Programms Iris und die Version 1.4 des Kontaktmanagers Contacts für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
Iris V1.31
- Zeigt keine Fehlermeldung 'Failed to obtain message body' an, wenn die Nachricht keinen Body hat
- cURL aktualisiert
- Kontextmenü für die Ordnerliste implementiert
- Verbesserungen des Mail-Listen-Kontextmenüs
- Anhangssymbole in Nachrichtenlisten implementiert
- Entf/Backspace-Tasten können nun zum schnellen Löschen von Nachrichten verwendet werden (standardmäßig deaktiviert)
- Mehr Abstand vor dem Zitieren der Originalnachricht in Antworten hinzugefügt
Contacts V1.40
- Behebung eines Fehlers, der verhinderte, dass verschiedene E/A-Operationen nach dem Übergang von einem Hintergrunddienst zu einer vollwertigen MUI-Anwendung funktionierten
- Korrekturen und Verbesserungen bei der Kontaktbearbeitung
- Fehler bei der Bearbeitung eines Fotos eines Kontakts behoben
- Korrekturen am UI-Layout im Hauptfenster
Update: (08:12, 03.08.24, dr)
Der Entwickler hat die Iris-Version 1.32 nachgeschoben, die einen Fehler behebt, bei dem die Lese-/Unlese-Flags nicht korrekt aktualisiert wurden, wenn sich der Remote-Status änderte. Außerdem wurde das Kontextmenü der Ordnerliste verbessert. (dr)
[Meldung: 02. Aug. 2024, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2024
Mastodon (ANF)
|
Python-Programm: Pymod spielt Amiga-Module ab
Das in der Version 1.1.1 veröffentlichte Python-Programm Pymod nutzt PortAudio (via PyAudio) für die Anbindung an die jeweilige Audio-Hardware. Die Nachbildung des Verhaltens von ProTracker geht dabei soweit, dass bei der Wiedergabe von Musikmodulen optional sogar dessen Bugs berücksichtigt werden.
Durch die "Import"-Funktion von Python kann Pymod auch von anderen Programmen zum Abspielen von Modulen verwendet werden. (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2024, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2024
Nils77 (E-Mail)
|
Debbie-Harry-Portrait von Andy Warhol und Bilddateien wiederaufgetaucht
Nach dem Fund weiterer Computergrafiken auf dem Amiga der Pop-Art-Ikone Andy Warhol vor zehn Jahren ist nun eines der mutmaßlich bloß zwei seinerzeit gedruckten Exemplare des 1985 bei der Präsentation des Amiga 1000 angefertigten Debbie-Harry-Portraits wiederaufgetaucht - das andere besitzt die Blondie-Sängerin selber.
Verkaufen möchte das bislang an seiner Wand hängende Gemälde der im US-Bundesstaat Delaware lebende damalige Commodore-Techniker Jeff Bruette, der Andy Warhol in die Benutzung des Rechners einwies. Dazu gehört auch eine Originaldiskette mit später von dem Künstler angefertigten Bildern. (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2024, 15:05] [Kommentare: 11 - 06. Aug. 2024, 02:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2024
|
Plattformer: Testversion 3 von "Dr. Dangerous"
Inspiriert vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous, hat hoogames eine weitere spielbare Testversion von "Dr. Dangerous" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die mit der Scorpion Engine erstellt wurde (neues YouTube-Video).
Die neue Version 3 fügt drei weitere Level hinzu (9 bis 11). Ebenso wurden das Codesystem für die Ingame-Codes überarbeitet: jetzt muss man die Codes in jedem Level finden (große Computer). Darüberhinaus wurden ein neuer Gegner und ein kleines Intro hinzugefügt und die Level 1 bis 8 überarbeitet. (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2024, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2024
Deadwood
|
AROS: Erste öffentliche Version des Odyssey-Browsers (64-Bit)
Zum ersten Mal ist die Betaversion des 64-Bit-Browsers Odyssey für diejenigen verfügbar, die ihn entweder auf AROS gehostet oder direkt auf Windows 11 oder Linux ausprobieren möchten. Es wurden detaillierte Anleitungen zur Installation auf jeder der unterstützten Plattformen unter dem Titellink vorbereitet. (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2024, 06:13] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2024, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2024
'jojo073' (Mail)
|
Spiel: Agentin 357
José 'jojo073' Gonzáles hat mit "Agent 357" ein weiteres Spiel veröffentlicht: Agentin 357 hat einen Tipp vom Hauptquartier erhalten, der sie auffordert, eine Firmenanlage tief im Wald zu untersuchen. Es ist ein schwer zugängliches Gebiet und es heißt, dass es dort unterirdische Labors gibt, in denen Experimente mit Drogen durchgeführt werden. Sie muss dort hingelangen, um dies zu bestätigen.
Das Spiel hat 3 Levels und verschiedene Arten von Feinden. Neben Zombies muss man auch anderen Gefahren ausweichen. Das Spiel ist in 32 Farben erstellt, die Steuerung erfolgt sowohl über die Tastatur als auch über den Joystick. Auf der Spielewebseite finden sich auch Skizzen des Grafikers zum Spiel.
Wer die ADF-Datei haben bzw. die physische Ausgabe des Spiels kaufen möchte, stellt eine Anfrage an die im Bild ersichtliche Mailadresse. Die physische Ausgabe enthält eine 3,5" Diskette, Handbuch, und einen farbigen Schuber. (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2024, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2024
itch.io
|
Rogue-like Spiel: Rogue Declan V1.3.1 und Demoversion (Update)
Nach dem Gewinn des AmiGameJam 2022 arbeitet Nivrig Games weiter an seinem Twin-Stick-Shooter und hat die Version 1.3.1 veröffentlicht, die Korrekturen, Optimierungen und Verfeinerungen enthält (YouTube-Video). Änderungen im Detail:
- Überarbeiteter Bootloader
- Verbesserte Schriftart
- Gruben wurden manchmal nicht animiert, korrigiert
- Edelstein-Gegenstände im Shop waren manchmal kostenlos, korrigiert
- Mögliche Speicherzugriffsfehler behoben
- Behebung von CD32 PLAY/PAUSE, die im Spiel nicht funktionieren
- Fehlerbehebung für seltenen Copper-Blitter-Hardwarefehler
Dieses Update behebt zwei kosmetische Fehler in den von Poly.Play veröffentlichten physischen Editionen des Spiels (V1.3.0). Keiner dieser Fehler hat Auswirkungen auf das Gameplay. Die anderen Korrekturen sind bereits in den physischen Ausgaben enthalten.
Außerdem gibt es nun eine Demoversion, mit der man fünf Level spielen kann, die auf den Hauptspielmodus beschränkt sind.
Update: (06:36, 01.08.24, dr)
Der Entwickler hat nun auch eine WHDLoad-Version bereitgestellt. (dr)
[Meldung: 31. Jul. 2024, 06:17] [Kommentare: 1 - 31. Jul. 2024, 07:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2024
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 31 (englisch)
Die Ausgabe 31 des britischen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Das Titelthema ist die Geschichte des Amigas mit Kriegsspielen und militärischen Titeln, von frühen strategischen Titeln wie Gettysburg bis hin zu eher unbeschwerten Spielen wie North and South. Das Magazin enthält außerdem Besprechungen von neuen Spielen (Geo's Quest 3 und Glubble) und Tools (Final Writer 7.0), ein Interview mit dem Journalisten Matt Bielby (Amiga Power), die Geschichte von Immortal Joysticks, ein Gespräch mit der Amiga-inspirierten Rockband Fastloaders und vieles mehr. Drei herunterladbare Coverdisks bieten Vollversionen von Tanks Furry und Bridge Strike.
Amiga Addict erscheint alle sechs Wochen und ist als Einzelausgabe oder als Abonnement erhältlich, entweder in gedruckter Form oder als PDF-Dokument. (nba)
[Meldung: 30. Jul. 2024, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2024
|
Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Bart van den Akker
In der neuesten Episode 438 des The Retro Hour Podcasts sprechen die Macher mit Bart van den Akker, dem Gründer des HomeComputerMuseums in den Niederlanden, über seine beeindruckende Sammlung von Retro-Computern.
Das Museum beherbergt eine der größten Sammlungen Europas, einschließlich des weltweit größten PC-Spiele-Archivs, das in einem 6-Meter-Truck geliefert wurde. Van den Akker erzählt von den Herausforderungen der Restaurierung und Pflege alter Maschinen, der Bedeutung des niederländischen Estatos-Computers und den nostalgischen Erlebnissen wie LAN-Setups mit MSN Messenger. Außerdem spricht er über die Rolle von Piraterie für die Bewahrung von historisch bedeutender Software.
Weitere Informationen und Einblicke zum HomeComputerMuseum im niederländischen Helmond finden Interessierte auf der Website des Museums. Der Podcast kann unter dem Titellink gehört und als MP3-Datei heruntergeladen werden. (nba)
[Meldung: 30. Jul. 2024, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2024
|
Crono 3: Erstellung druckbarer Kalender
Crono ist ein Programm für die schnelle und komfortable Erstellung von Kalendern für den Druck auf einer DIN-A4- oder DIN-A3-Seite im Hoch- oder Querformat.
Es ermöglicht die Erzeugung von Jahres- wie auch von Monatskalendern, wobei in einem Durchgang auch mehrere Monate gebaut werden können. Die Ausgabe erfolgt dabei als Raster oder Listen. Fotos, eine Auswahl von Schriften und die Papierfarbe können hinzugefügt und angepasst werden. Ebenso werden die grundlegende Auswahl und Anzeige von Ferientagen und die Auswahl von Montagen oder Sonntagen als erste Wochentage unterstützt. Das Programm umfasst 26 Sprachen. Die Ausgabe der bearbeiteten Kalender erfolgt abschließend im PDF-Format.
Crono wurde von Domenico Lattanzi entwickelt und liegt in Versionen für AmigaOS 4, MorphOS und AROS vor. (nba)
[Meldung: 30. Jul. 2024, 14:33] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2024, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2024
|
Beat'em Up: Demoversion von "Metro Siege"
Bereits Ende 2019 wurde das seitlich scrollendes Beat'em Up "Metro Siege" angekündigt. Nach diversen Status-Updates und weiteren Vorschau-Videos liegt nun eine spielbare Demoversion vor, die drei spielbare Levels enthält, mit der Wahl von zwei Charakteren (YouTube-Video). Das Gameplay und die Assets in dieser Vorschau sind noch in Arbeit und werden sich bis zur endgültigen Veröffentlichung noch ändern.
Drei Versionen des Spiels sind im Archiv enthalten:
- (1) Die ADF Version, geeignet für jeden Amiga mit 1MB RAM
- (2) Die Hard Drive Version, geeignet für 020+ Amigas mit 2MB Ram
- (3) Die CD32-Version - geeignet für CD32-Konsolen
Darüberhinaus können Ungeduldige bzw. alle, die nicht extra den Amiga oder den Emulator anwerfen wollen, nun das Demo auch direkt im Browser spielen. (dr)
[Meldung: 29. Jul. 2024, 20:53] [Kommentare: 4 - 31. Jul. 2024, 21:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2024
ko-fi
|
Video: AmiKit für PiStorm
Auch wenn George 'walkereo' Sokianos sich vor allem auf die Entwicklung von AmigaOS4-Software konzentriert, so verfügt er dennoch auch über klassische Hardware. In einem ausführlichen Twitchmitschnitt schaut er sich die Workbench-Distribution AmiKit für seinen mit PiStorm aufgrüsteten Amiga 1200 an. (dr)
[Meldung: 29. Jul. 2024, 08:31] [Kommentare: 1 - 29. Jul. 2024, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2024
|
Aminet-Uploads bis 27.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.07.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Crono_AROS.lha biz/misc 4.4M x86 Generator of printable calendars
Crono_MorphOS.lha biz/misc 4.2M MOS Generator of printable calendars
Crono_OS4.lha biz/misc 4.7M OS4 Generator of printable calendars
ignition-src.lha biz/spread 1.3M Sourcecode ignition 1.30
dizzytorrent2.lha comm/tcp 640K 68k BitTorrent client with MUI + ...
mandelbrot.lha dev/amos 4K Mandelbrot set
HWP_Pangomonium.lha dev/hwood 14M 68k Powerful text & gfx engine fo...
GitDesktop.lha dev/misc 1.8M MOS Git (version control system) ...
GIPuzzleBallsAros.zip game/board 383K x86 GI Puzzle Balls
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.1M MOS Signetics-based machines emul...
airlock.zip mods/crash 5.7M 6 channel spacey jazz. 16 bit...
Anoqia.zip mods/crash 58K Ambient/experimental. 8 bit xm
Burglary.zip mods/crash 219K Sneaky with sfx. 8 bit xm
GumDisease.zip mods/crash 61K Grungy Heavy Electronic. 8 bi...
HalfLife.zip mods/crash 168K Monstrous/Dramatic. 8 bit xm
Narcotomy.zip mods/crash 29K Electro dnb. 8 bit xm
OberoN.zip mods/crash 51K Loud and fast electro. 8 bit xm
ToolsMenu.lha util/cdity 79K 68k Add tools to the Workbench To...
VATestprogram.zip util/misc 23M 68k Versatile Amiga Testprogram
ScreenTime.lha util/time 73K 68k Screen clock with calendar
BaseConv.lha util/wb 66K 68k Convert numbers between bin/o...
(snx)
[Meldung: 28. Jul. 2024, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 27.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.07.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
crono.lha gra/mis 5Mb 4.1 Generator of printable calendars
hwp_pangomonium.lha lib/hol 14Mb 4.0 Hollywood plugin for advanced te...
file_io.lha uti/scr 16kb 4.0 file I/O in dos scripts
yt.lha vid/mis 831kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 28. Jul. 2024, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 27.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.07.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
gipuzzleballs-i386-aros.zip gam/puz 383kb Game of skill
crono_kensv4_icons.zip gra/ico 3kb Unofficial kensv4 drawer and app...
crono_aros.lha gra/mis 4Mb Generator of printable calendars
(snx)
[Meldung: 28. Jul. 2024, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 27.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.07.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Pangomonium_2.0.lha Dependencies/Hollywood a plugin for Hollywood ...
rxcharsets-0.1.lha Development/Arexx An Arexx library bridge...
Easy2Compile_1.3.lha Development/C A GUI to compile C sour...
GitDesktop_0.16.30.lha Development/Tools A graphical git fronten...
AmiArcadia_32.90.lha Emulation A Signetics-based machi...
OpenFodder_1.9.2.lha Games/Action Open Fodder: An open so...
Crono_3.0.lha Office/Organizer Generator of printable ...
(snx)
[Meldung: 28. Jul. 2024, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2024
|
AmigaOS 4: SDL 2.30.5 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki hat einen ersten Release-Kandidaten der Version 2.30.5 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Änderungen:
- Fix an ISI exception caused by missing SetTextureScaleMode implementation
Download: SDL2.lha (7,2 MB) (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2024, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2024
Boing Attitude (Mail)
|
AmigaOS 4: Dateimanager "Dir Me Up" V4.00
Pressemitteilung: Fünf Jahre nach seinem letzten Update (amiga-news.de berichtete) ist der moderne Dateimanager für AmigaOS 4, Dir Me Up, in Version 4 zurück... mit mehr als 130 neuen Funktionen, Optimierungen und Korrekturen! Mehr denn je wird er Ihr treuer Begleiter beim Erforschen, Kopieren und Umwandeln Ihrer Daten sein...
Dir Me Up hat jetzt ein neues Theme, Retro, das an die ursprüngliche Workbench erinnert. Das Standard-Theme wurde komplett überarbeitet und entsprechend umgestaltet. Und natürlich können AISS-Liebhaber es weiterhin nutzen. Die Software ist jetzt auch auf Portugiesisch erhältlich und damit in neun Sprachen verfügbar!
Dir Me Up verfügt jetzt über einen Zwischenspeicher für Miniaturansichten, um die Anzeige von Fotos auch bei sehr hoher Auflösung (z. B. 4000x3000) erheblich zu beschleunigen. Sie können natürlich den reservierten Speicherplatz auswählen, ihn löschen oder bei Bedarf deaktivieren. Weitere Optimierungen wurden an der Icon-Ansicht vorgenommen, um sie noch angenehmer zu gestalten. Auch der interne Viewer wurde um die Optionen Zoom oder Vollbilddarstellung erweitert. Wie Sie sehen können, hat sich die Optik stark verbessert!
Der Kopiervorgang wurde ebenfalls optimiert, insbesondere bei kleinen Dateien: Die beobachteten Verbesserungen liegen zwischen 20 und 50 %. Das Bestätigungsfenster für das Ersetzen von Dateien im Falle eines Konflikts erlaubt es Ihnen jetzt, eine Datei nur dann zu ersetzen, wenn sie neuer ist. Die Favoritenverwaltung wurde durch die Möglichkeit verbessert, jedem Speicherort einen persönlichen Namen zu geben. Das Einstellungsfenster wurde erweitert und umgestaltet.
Die Liste der neuen Funktionen ist viel zu lang, um sie hier alle aufzuführen, aber Sie können eine (fast) vollständige Liste unter dem Titellink einsehen.
Dir Me Up ist natürlich auch mit dem brandneuen A1222+ von A-EON Technology kompatibel!
Wie üblich ist dieses Update, das für alle registrierten Benutzer kostenlos ist, online gestellt worden. Um es zu installieren, führen Sie einfach Dir Me Up aus.
Sie können eine Demo herunterladen, die (nur) das Browsen erlaubt, oder als Neunutzer die Vollversion für 19,99 Euro erwerben. Dir Me Up, verbessere deinen Amiga! (dr)
[Meldung: 27. Jul. 2024, 23:06] [Kommentare: 3 - 31. Jul. 2024, 16:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2024
|
Spiel: Snake-Umsetzung für den Amiga 1000
Paweł 'tukinem' Tukatsch hat eine einfache Snake-Umsetzung in Blitz Basic 2 geschrieben, die nur auf einem Standard-Amiga 1000 mit Kickstart 1.2 oder Kickstart Disk 1.2 läuft. (dr)
[Meldung: 26. Jul. 2024, 22:53] [Kommentare: 30 - 30. Jul. 2024, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2024
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.37
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Firefox, Opera, Edge und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey und Wayfarer). Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus oder über diesen Link kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.
Die Version 0.37 enthält folgende Neuerungen:
-
Tribute to IBrowse 3.0:
- Simulation von IBrowse 3.0 (wenn auch (noch) in einer etwas abgespeckten Variante) mittels Steuerung eines iFrames.
- Kann auch ab einer Shell aufgerufen werden inkl. einem URL-Parameter.
- Beim Starten eines Link-Icons (z.B. «About TAWS») kann man wählen, ob der Link in IBrowse oder dem «echten» Browser geöffnet werden soll.
Dies ist auch der Fall für Weblinks in AmigaGuide-Dokumenten.
- Favoriten sind aktuell (noch) fix vorgegeben.
- Aktuell sind die Sprachen Deutsch, Englisch, Holländisch und Französisch vorhanden (lieben Dank an Peter und Claude fürs Übersetzen).
- Bekannte Limitationen:
- Leider ist es nicht möglich, dass die Adresszeile der Navigation innerhalb des iFrames korrekt folgt, da die neue URL aus
Sicherheitsgründen nicht ermittelt werden kann.
- Manche Webseiten mögen es nicht, in ein iFrame eingebettet zu werden und blockieren dies (z.B. google.com).
-
Tribute to WhatIFF?:
- Sämtliche Ausgaben des grandiosen WhatIFF?-AmigaGuide-Magazins werden nun auf der TAWS-Webseite gehostet und können dank des TAWS-AmigaGuide-Interpreters online gelesen werden.
Das WhatIFF-Laufwerk und dessen Inhalt wird dabei dynamisch mittels PHP-Scripts vom Server geladen.
Herzlichen Dank an Roald Strauss für die Idee und an Timo Paul für die gute Zusammenarbeit.
- Neuer URL-Parameter «wbrun», um beim Start von TAWS automatisch ein Programm zu starten oder eine Datei oder ein Verzeichnis zu öffnen:
- Optimierung des AmigaGuide-Interpreters:
- Dynamisches Laden von verlinkten Dateien implementiert, welche TAWS noch nicht bekannt sind, da deren Verzeichnisse noch nicht vom Server geladen wurden (durch die PHP-Server-Scripts).
- Falls ein Link auf eine IFF-ILBM-Grafik oder ein Musik-Modul zeigt, bleibt die Navigation beim Klick auf den Link erhalten, so dass man auch wieder zurück zum eigentlichen Dokument gelangen kann.
- Tabulatoren werden originalgetreu dargestellt, sogar wenn sie mit Leerzeichen vermischt werden.
- Bei unterstrichenem Text wird der Strich in der Farbe des Textes dargestellt, unabhängig davon, ob die Notation
@{u}@{fg} oder @{fg}@{u} verwendet wird.
- Fetter Text im Topaz-Font wird originalgetreu dargestellt und nicht mehr so «verschwommen».
- Etwas mehr Platz unten an den Seiten hinzugefügt.
- Optimierung des dynamischen Ladens der Dateistruktur mittels PHP-Server-Scripts:
- In der Datei Config.php kann festgelegt werden, ob .info-Dateien ignoriert werden sollen.
- Unterstützung für URL-Dateien implementiert. Diese müssen mit «[InternetShortcut]» beginnen und eine Zeile «URL=...» enthalten.
- Falls Laufwerke über keine fixierte Position verfügen, werden sie beim Start automatisch passend auf der Workbench positioniert.
- Beim Aktualisieren einer Schublade (d.h. dem Nachladen des Inhalts vom Server) bleiben bereits offene Fenster von Unterordnern geöffnet.
- MultiView:
- «Speichern unter ...»: Neu kann die aktuell angezeigte Datei heruntergeladen und lokal gespeichert werden.
Grafiken (inkl. IFF-ILBM) können zusätzlich zum Originalformat jeweils in die vom Browser unterstützten Formate konvertiert werden (meistens PNG, JPEG und WebP,
Safari z.B. kann auch GIF und TIFF, dafür aber kein WebP).
- HippoPlayer-.prg-Dateien (Playlisten) werden als Textdateien erkannt und können angezeigt werden.
- Sämtliche in Config.js definierte Text-Dateiendungen werden als Textdateien erkannt und können angezeigt werden (neu z.B. auch .readme-Dateien).
- Erkennung der WebP-Unterstützung des Browsers optimiert, wird nun auch für Chrome und Opera korrekt erkannt.
- Im Gegensatz zum HippoPlayer werden hier nur die Musik-Modulformate «MOD», «S3M» und «XM» unterstützt, alle anderen Formate werden nun korrekt
als unbekannte Dateitypen behandelt, falls man sie mittels Drag'n'Drop ins Fenster zieht.
- «Über ...»: Falls eine Datei mit unbekanntem Dateityp mittels Drag'n'Drop ins Fenster gezogen wird, wird hier als Dateityp «Leer» angezeigt.
- Das optimierte Mausrad-Verhalten (schnelleres Scrollen) für HTML- und Grafikdateien ist nun standardmässg aktiviert, auch wenn dies vom eigentlichen Verhalten unter AmigaOS abweicht.
- HippoPlayer:
- HippoPlayer v2.59 Feature:
- Wenn pausiert, wird in den Scopes anstatt der Hippo-Grafik nun der pausierte Inhalt angezeigt.
- HippoPlayer v2.60 Features:
- Der Listenmodus-Button ist für HiRes-Presets nun grösser.
- Unterstützung der alternativen Art von Trennzeilen, welche nicht wie solche aussehen.
- HippoPlayer v2.61 Features:
- Unterstützung für das Laden von M3U Playlisten
- Unterstützung für leere Trennzeilen in Playlisten
- Auf die neuste Version des ScriptProcessorPlayer 1.3 von Jürgen Wothke aktualisiert und HippoPlayer als auch meine eigenen Backends auf die Verwendung der neuen API-Methoden angepasst.
- Alle Backends von Jürgen Wothke auf die jeweils neuste Version aktualisiert, wodurch nun auch die folgenden Formate unterstützt werden:
- SNDH
- Quartet_ST (4Q, 4V)
- SPU
- OctaMED Soundstudio (OSS)
- Unterstütung von Infotext für die folgenden Formate:
- Implementation eines neuen Backend, um MIDI-Dateien zu unterstützen, basierend auf dem WebAudioFontPlayer by Srgy "surikov" Surkv (siehe
https://github.com/surikov/webaudiofont/)
Es werden nur unkomprimierte MIDI-Dateien unterstützt.
- Einstellung für die Reihenfolge des bevorzugten Backends für Formate, die von UADE, MPT und XMP unterstützt werden (Standard ist «UADE, MPT, XMP»)
- Verbesserte Format-Erkennung für Dateien in ZIP- oder LHA-Archiven, falls sie weder einen Datei-Post- noch einen -Präfix aufweisen durch Prüfung des
Datei-Headers.
- Spezialfall für .sid-Dateien implementiert, da diese entweder im SID- oder SidMon1-Format sein können: Zuerst wird versucht, diese mit UADE wiederzugeben,
falls dies fehlschlägt, kommt der das SID-Backend zum Zug.
- Unterstützung für die Wiedergabe von lokalen ZIP-Dateien, welche mittels Drag'n'Drop in den HippoPlayer gezogen wurden.
- Die Standard-Dateiendung beim Speichern von Playlisten ist nun «.prg».
- Anzeige des «Busy-Pointers» während dem Beenden und dem Laden der letzten Playlist beim Start.
- Falls das Browser-Fenster < 520 px breit ist (Mobiles), wird das Hauptfenster automatisch maximiert.
- Korrektur der Maximierung für OS 3.2 und 4.x. mittels Shift-Klick auf dem SizeChanger-Gadget
- Kompatibilität und Browser-Weichen für den Internet Explorer entfernt, da dieser Browser unterdessen vollkommen durch Edge abgelöst wurde.
- Die Eingabe von Buchstaben in ein numerisches Eingabefeld wird unterdrückt und ein Error-Blinken ausgelöst.
- Performance-Steigerung bei der PayPal-Dankesüberraschung durch Neuprogrammierung mittels
<canvas>
- URL-Parameter können nun auch an index.html übergeben werde und werden dann an WB.html durchgeschlauft.
- LHA-Icon ergänzt
- AmigaShell mit Firefox: «Quick find» bei der Eingabe von «/» unterbunden.
- Amiga Early Startup Control / Boot-Options: Server-Verzeichnisse werden nun als Laufwerke aufgelistet, falls die PHP-Server-Scripts aktiviert sind.
- Bugfixes:
- Beim Aktualisieren einer Schublade bleiben darin Schubladen-Icons an ihrer aktuellen Position, falls deren Fenster geöffnet sind.
- OS >= 3.0: Beim Starten von Programm wird kein «Busy-Pointer» mehr angezeigt.
- Korrektur der Maximierung für Fenster ohne Scrollbalken (Shell, HiP, ...)
- Korrektur der Anzeige des Untermenü-Symbols » für Presets ohne Untermenü-Grafik (Bug seit v0.36)
- Chrome iOS: Korrektur des Doppelklicks auf einer ListBox
- AmigaShell: Falls beim Starten eines Programms kein Fenster an die Shell zurückgegeben wird (z.B. beim HippoPlayer), bleibt das
Shell-Fenster nicht mehr blockiert.
- AmigaShell: Korrekte Fehlermeldung ausgeben bei der Eingabe eines nicht vorhandenen Pfades inkl. Laufwerksnamen (z.B. «sys:x»)
- RAmiga-Klick auf dem Closer-Gadget schliesst nur noch alle offnen Workbench-Fenster, falls dies auch auf einem solchen ausgelöst wurde.
(dr)
[Meldung: 25. Jul. 2024, 22:47] [Kommentare: 1 - 27. Jul. 2024, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 160 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um The Pursuit to Earth. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2024, 10:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2024
|
Veranstaltung: Gästeliste zur "ZZAP! Live 2024" in Kenilworth (England)
Am 17. August 2024 findet im The Holiday Inn in Kenilworth (England) die zweite "ZZAP! Live"-Veranstaltung, organisiert von Fusion Retro Books, der South West Amiga Group und Retro Computer Museum, statt (amiga-news.de berichtete). Für die Veranstaltung sind nur noch 100 Karten verfügbar. Es sei derzeit nicht geplant, Tickets vor Ort zu verkaufen.
Nun wurden weitere Gäste bekanntgegeben. Unter anderem werden erwartet:
- Rob Hubbard (Komponist, u.a. Budokan, Hard Nova, International Karate)
- Barry Leitch (Komponist, u.a. Lotus, Super Cars II)
- Jon Hare und Stoo Cambridge von Sensibe Software (u.a. Sensible Soccer, Cannon Fodder)
- Andy Davidson von Team17 (Game Designer, u.a. Worms)
- Mark Knight (Komponist, u.a. Wing Commander)
- Peter Clarke (Komponist, u.a. Bubble Bobble)
- Mike Dailly (Game Designer, u.a. Lemmings)
- Jeff Minter (Game Designer, u.a. Llamatron)
- Andrew Braybrook und Steve Turner von Graftgold (u.a. Uridium, Fire and Ice)
- Paul Docherty (Grafiker, u.a. Apocalypse, Last Ninja 3)
- David Jones (Game Designer, u.a. Lemmings, Menace)
- Mike Clarke (Komponist, u.a. Last Ninja 2, Hired Guns)
- Paul Hughes von Ocean (u.a. Batman the Movie, Jurassic Park)
- Stephen Thompson (Grafiker bei Ocean Software)
- Barry Thompson (Komponist)
- Jogeir Liljedahl (Komponist)
(dr)
[Meldung: 25. Jul. 2024, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2024
Indie Retro News (Webseite)
|
Spiel: Droid
Droid ist ein Run-and-gun-Platformer, der 1992 als Coverdisk des Atari-Magazins "ST Format" erschien und nun auf den Amiga portiert wurde (Video). Die heute veröffentlichte Fassung des nur in PAL-Auflösung vorliegenden Spiels firmiert zwar als Version "Beta 2", wird vom Programmierer jedoch als fertiggestellt eingeschätzt.
Im Artikel auf Indie Retro News wird derzeit noch die vorherige Version bereitgestellt, während man über die gleichfalls dort verlinkte Forumsdiskussion zur aktuellen Fassung gelangt. (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2024, 21:45] [Kommentare: 3 - 25. Jul. 2024, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2024
|
PDF-Magazin: Commodore Free, Ausgabe 99
Das englischsprachige PDF-Magazin "Commodore Free" berichtet in seiner neuesten Ausgabe 99 unter anderem in einem eigenen Kapitel "News Amiga" über das von Mutation Software aktuell entwickelte "Dungeonette - The New Adventure", das Ende 2024 erscheinen soll. Ebenso wird die Geschichte des Spiels Elite erzählt. (dr)
[Meldung: 24. Jul. 2024, 17:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2024
|
Vorschau-Video: Dungeon Crawler "The Cthulhu Project"
In einem neuen Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) informiert der Entwickler Maurice Doerr, woran der in der letzten Zeit gearbeitet hatte: die Engine zu optimieren und die Dialoge und Auswahlmöglichkeiten anzupassen. Rückmeldungen über das Interface oder Elemente des Spieles sind erwünscht. (dr)
[Meldung: 24. Jul. 2024, 06:04] [Kommentare: 1 - 25. Jul. 2024, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2024
|
Zeitreise auf der gamescom 2024: Retro Area lädt zum Zocken und Erinnern ein
Auf der gamescom 2024, die vom 21. bis 25. August 2024 in Köln stattfindet, darf eines nicht fehlen: die beliebte Retro Area! In Halle 10.2 begeben sich Besucher auf eine nostalgische Reise durch 50 Jahre Videospielgeschichte.
Zahlreiche Aussteller präsentieren dort eine große Auswahl an Retro-Konsolen, Computern und Arcade-Automaten. Ob Amiga, C64, Atari, Nintendo oder Sega - hier kommen Fans aller Epochen auf ihre Kosten. An vielen Original-Geräten können Besucher Klassiker wie Pac-Man, Super Mario oder Tetris spielen und in Erinnerungen an vergangene Zeiten schwelgen. Auf der Bühne der Retro Area finden den ganzen Tag über spannende Events statt. Neben Retro-Turnieren und Quizrunden gibt es auch Live-Musik von Künstlern aus der Retro-Szene.
Die Retro Area ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Sammler, Vereine, Musiker, Künstler und Entwickler. Sie alle teilen die Leidenschaft für Retro-Gaming und möchten diese Begeisterung mit anderen teilen.
Neben den legendären Gamestudios Factor 5 und Kaiko haben sich wieder viele weitere Aussteller angekündigt. Einige Indie-Entwickler werden ihre neuen oder in Arbeit befindlichen Spiele vorstellen, Radio Paralax wird live vor Ort berichten, und es wird eine Flippersammlung zu sehen und zu erleben sein.
Erstmals auf der gamescom wird auch Retro Games Ltd. aus England vertreten sein, die ihre Retro-Hardware A500 Mini, C64 Maxi und vieles mehr ausstellen werden. Von BBG Entertainment (u.a. Boulderdash-Marke) werden ebenfalls Neuigkeiten erwartet
Die Buchverlage Gameplan, Look Behind You und Microzeit werden ebenso vor Ort sein wie ex-Commodore-UK-Boss David John Pleasance, der über sein neues Buchprojekt sprechen wird. Erstmals beziehungsweise wieder dabei sind auch die beiden Zeitschriften-Verlage Retro Gamer und Return.
Eine vollständige Ausstellerliste samt Programm wird in den nächsten Tagen auf der Website der gamescom unter dem Titellink erwartet. (nba)
[Meldung: 23. Jul. 2024, 14:31] [Kommentare: 6 - 25. Jul. 2024, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2024
|
Arcadeumsetzung: King and Balloon V0.94
"King and Balloon" ist eine Arcadeumsetzung des ursprünglich 1980 von Namco veröffentlichten Titels King & Balloon (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte neue Betaversion Version 0.94 behebt kleinere Fehler, unterstützt Joysticks im Port 2 und bringt eine Funktion zum Laden und Speichern von Highscores (ADF & WHDLoad) ein. (nba)
[Meldung: 23. Jul. 2024, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2024
|
Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 11
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die elfte Ausgabe mit 70 Seiten kann nun für 4,18 Euro (plus Versand) bestellt werden (Auslieferung im August) und beinhaltet folgende Themen:
- Elvira
- New York Warriors
- Filmlizenzen auf dem Amiga
- Robert Clardy erzählt
- Dyna Blaster
- Greaseweazle
- Box-Art-Story Apidya
- Interview mit Rolf-Dieter Klein (Ports of Call)
- Ami H.E.R.O.
- GRATIS Überraschungs-Sammelkarte!
(dr)
[Meldung: 22. Jul. 2024, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.16.29
Rafał Zabdyr hat eine weitere Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt.
Die neue Version enthält folgende Änderungen:
- added option 'copy file name' in file context menus
- configuration for diff colors
- configurable 'lines of context' for diff
- added 'What is New' window
- added Shell tab
- added application icon
- now Git Desktop can be run from icon
- configuration of commits history date format
- added option to save output log to file
- updated appearance of History list
- updated branch list, now shows also remote branches
- enhanced branch deletion
- enhanced branch switching
- enhanced local repository handling
- many other improvements
- many bug fixes
Der Entwickler hat zu diesem Projekt auf YouTube auch Tutorials veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 22. Jul. 2024, 21:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2024
|
Turbokarten-Projekt: Buffee-Boards vor finaler Revision
Um das Turbokarten-Projekt "Buffee" (amiga-news.de berichtete) war es in letzter Zeit recht still geworden. Nun meldet sich Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Projektes, mit einem neuen Blogeintrag zurück.
Sie können sich nun wieder in Vollzeit der Entwicklung widmen, da sie entlassen wurde. Man sei nun sehr nah dran, das Board zum Laufen zu bringen, da auch der Chip-RAM zu 100% gelesen werden könne. Zwar mit "Schummeln", aber es würde funktioneren. Außerdem hätte die Revision V0.8 den Smoke-Test bestanden, womit diese auch die endgültige werden könnte.
Sobald Chip-RAM und Interrupts am Laufen wären, würde das Ganze über einen Emulator laufen gelassen, um zu sehen, ob das Board bootet. (dr)
[Meldung: 22. Jul. 2024, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2024
|
Java-Programm: ham_convert 1.10.2
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.10.2 vor. Die Änderungen:
- Faster extra HAM6 palette optimized.
- Fixed Atari 8-bit gui glitch.
- Fixed a bug that caused noticeable conversion slowdown.
(dr)
[Meldung: 22. Jul. 2024, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Interview mit Andy Finkel
Im April hat Dave McMurtrie den früheren Amiga-Entwickler Andy Finkel zu seiner Zeit bei Commodore interviewt, wo dieser seit 1981 tätig war. Das rund fünfzigminütigen Video wurde nun unter dem Titellink veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Pangomonium 2.0 mit erweiterter SVG-Unterstützung
Pangomonium ist ein Plugin für Hollywood, das eine moderne Text- und Grafikengine mit umfangreichen Features bietet und unter anderem auch exotische Schriftarten und Farbemojis unterstützt. In der gerade erschienenen Version 2.0 unterstützt Pangomonium nun auch SVG-Bilddateien.
Zwar existiert bereits seit über einem Jahrzehnt ein separates SVG-Plugin für Hollywood. Der SVG-Renderer von Pangomonium 2.0 punktet jedoch mit deutlich erweiterter Feature-Unterstützung, da er auf die moderne Text- und Grafikengine des Plugins zurückgreift. So werden die Darstellung komplexerer Grafiken, eine verbesserte Performance und ein vereinfachter Workflow ermöglicht.
Pangomonium 2.0 steht kostenlos zum Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink zur Verfügung. Dank des plattformunabhängigen Pluginsystems von Hollywood gibt es Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, Linux, macOS und Windows. Für die Nutzung des Plugins ist Hollywood 10 oder höher erforderlich. (nba)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 14:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
Aminet-Uploads bis 20.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2024 dem Aminet hinzugefügt:
CVBasic.lha dev/cross 265K 68k BASIC compiler for Colecovision
gasm80.lha dev/cross 57K 68k Generic Z80 assembler
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 5.7M 68k Game Creator with AGA support
eurochamp.lha docs/misc 280K Statistics of Euro Champs 196...
GIMasterMindAros.zip game/board 373K x86 GI Master Mind
g17demo_68k.lha game/demo 340M 68k Demo version of the 3D strate...
MCE-MOS.lha game/edit 4.5M MOS Multi-game Character Editor
TMSColor.lha gfx/conv 89K 68k Converter from BMP to TMS9928...
AmiArcadia.lha misc/emu 7.8M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.4M OS4 Signetics-based machines emul...
BlackOcean.zip mods/crash 47K Short/Slow/Drudging/Loops. 8 ...
borg.zip mods/crash 38K Looping Action Game Music. 8 ...
bossfight1.zip mods/crash 56K Looping Bossfight Music. 8 bi...
BrokenSkull.zip mods/crash 99K Metal with synth leads. 8 bit xm
COPtheme.zip mods/crash 20K Minimalist, low-toned. 8 bit xm
DemonRobot.zip mods/crash 124K Speed Metal. 8 bit xm
dieselfuel.zip mods/crash 97K Looping Action Game Music. 8 ...
dissociate.zip mods/crash 66K 8-channel, slow and heavy. 8 ...
hplague1.zip mods/crash 66K Dark Orchestral, part 1 of 3....
niknak.zip mods/crash 68K Tribal drums/synth strings. 8...
STALKER.zip mods/crash 19K Simple, slow, and creepy. 8 b...
tank.zip mods/crash 33K Looping Action Game Music. 8 ...
wwwretch.zip mods/crash 78K Industrial Chaos. 8 bit xm
ReportPlusMOS.lha util/misc 809K MOS Multipurpose utility
Consumer.lha util/moni 223K 68k Memory Log Tool, to Screen & ...
pfetch.lha util/moni 21K Pretty fetch for MorphOS
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 20.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 20.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
eurochamp.lha doc/mis 280kb statistics euro soccer 1960-2024
gimastermindaros.i386-aro... gam/boa 373kb intelligence game
terri-fried.i386-aros.zip gam/pla 610kb A game of balanced power and pre...
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
gasm80.lha Development/Cross Generic Z80 assembler
CVBasic-0.5.1.lha Development/Cross BASIC compiler for Cole...
AmiArcadia_32.80.lha Emulation A Signetics-based machi...
MCE_15.11.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
TMSColor-2.3.lha Graphics/Convert Converter from BMP to T...
ReportPlus_8.60.lha Misc A Multipurpose utility ...
Iris_1.28.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.07.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.07.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2024
|
Bildkonverter: Lazzy Image Viewer V0.71 für Windows
Im Jahr 2010 begann 'PascalVault' damit, eine Website zu erstellen, mit der man schnell alte Bildformate in neue umwandeln kann. Diese war in PHP geschrieben aber leider "furchtbar langsam", wie er uns schreibt.
Jetzt ist er dabei, den Code mittels der Lazarus-IDE nach Pascal zu portieren: mit mehr Formaten, einer "netten GUI" und einigen zusätzlichen Funktionen (Filter, Größenänderung usw.). Wie er schreibt, gäbe es noch viel zu tun, aber das Tool sei schon nutzbar. Mit der jetzt veröffentlichten Version können nun auch Bilder im Amiga-Format IFF/ILBM geladen werden. Bei Bedarf und entsprechendem Feedback würde er in einer nächsten Version dieses Format auch als Speicheroption einbauen. (dr)
[Meldung: 20. Jul. 2024, 07:55] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2024, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|