20.Jun.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.3 und 6.3.3 (Vorschau)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Nun wurden neue Versionen veröffentlicht: Version 5.7.3 ist empfohlen für ARM-Geräte (wie den Raspberry Pi) und Version 6.3.3 (Vorschau) für x86 oder generell schnellere Boards (einschließlich ARM). Beide Versionen bieten neue Features wie die Option für automatische Auflösungsumschaltung, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen. (dr)
[Meldung: 20. Jun. 2024, 07:09] [Kommentare: 5 - 27. Jun. 2024, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2024
|
Reverse Engineering: Aira Force 0.7 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (neues YouTube-Video).
Die neue Version bietet einen verbesserten Live-Analyser, die Unterstützung von Sprungtabellen und die Reduzierung der Iterationszeit. Außerdem wurden viele Fehler im Analyser behoben. Eine detaillierte Auflisting aller Änderungen und Features bietet der Devlog zur neuen Version. (dr)
[Meldung: 20. Jun. 2024, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2024
|
AmigaOS 4: Dienstprogramm PowerReboot V0.9
Francis G. Lochs PowerReboot ist die Weiterentwicklung von OS4Reboot und die vor wenigen Tagen veröffentlichte Version 0.8 eingeschlossen das erste Update seit etwa 20 Jahren.
Wie uns der Autor erzählt, kann sein Tool nun nicht nur neu AmigaOS 4 neu starten, sondern auch den Computer ausschalten kann, sofern es die Hardware unterstützt, wodurch er sich entschlossen hat, es umzubenennen.
Hinsichtlich der Entwicklungsgeschichte erinnert er sich: "Die allererste Version des Programms (mit dem fantasievollen Titel 'Reboot') wurde auf einem Amiga 1200 geschrieben, weil ich ein Programm auf der Workbench haben wollte, mit dem ich das System über einen Requester neu starten konnte. Version 1.x wurde in BlitzBasic geschrieben, Version 2.x in C umgeschrieben, da ich lernen wollte, wie man in C programmiert.
Als ich einen MicroA1 bekam, wollte ich auch für AmigaOS 4 programmieren. Da Reboot ein einfaches Programm ist, dachte ich, es wäre ein gutes Programm, um damit anzufangen, also wurde OS4Reboot geboren. OS4Reboot durchlief eine Reihe von Iterationen, in denen Funktionen hinzugefügt wurden, wie z.B. die Umwandlung in ein Commodity-Programm und andere Dinge."
Nach einer längeren Pause und dem Verkauf der Hardware nennt er nun ein AmigaOne A1222 Plus sein eigen und möchte wieder in die Programmierung für AmigaOS 4 einsteigen. Seinen ersten Gedanken, OS4Reboot wieder aufleben zu lassen, verwarf er wieder, als er feststellte, dass die Funktionalität bereits in der letzten Version des Betriebssystems vorhanden war. Feedback der Nutzer im Amigans.net-Forum ermutigte ihn jedoch, weiterzumachen, da einige Leute die Art und Weise, wie OS4Reboot funktioniert, bevorzugten: so ist es zum Beispiel möglich, das Icon im X-Dock abzulegen und das Programm von dort aufzurufen, anstatt das Pull-Down-Menü zu benutzen.
Er hat für uns die Unterschiede/Vorteile von PowerReboot gegenüber der eingebauten Option in AmigaOS 4.1 zusammengefasst:
- Die Möglichkeit, es über ein Symbol auf der Workbench oder im Dock zu verwenden.
- Es besteht die Möglichkeit, eine vom Benutzer wählbare Verzögerung vor dem Neustart über das Symbol ToolTypes hinzuzufügen.
- PowerReboot verhindert (derzeit) nicht, dass die Dateisysteme vor dem Neustart/Herunterfahren geleert werden, aber das bedeutet auch, dass der Neustart/Herunterfahren sofort erfolgt, was von einigen bevorzugt werden könnte.
- Die soeben veröffentlichte Version 0.9 bietet die Möglichkeit, die Softboot-Option auszublenden. Das könnte für jene von Vorteil sein, die mit bestimmten Grafikkarten diesbezüglich Probleme zu haben scheinen.
PowerReboot (und sein Vorgänger OS4Reboot) wurde ursprünglich so konzipiert, dass es im Hintergrund läuft und über das Menü Tools der Workbench verfügbar ist: bei der ersten Ausführung wird es lediglich in den Speicher geladen, bei späteren Ausführungen wird der Requester aufgerufen, sofern er nicht so konfiguriert wurde, dass er den Requester umgeht und nur einen Neustart oder ein Herunterfahren durchführt. Die aktuelle Entwicklungsversion 0.9 ändert nun das Verhalten und setzt als Standard NONRESIDENT-Option in den Icon-ToolTypes, was bedeutet, dass PowerReboot nicht im Speicher bleibt. Das bedeutet auch, dass es den Requester beim ersten Start anzeigen kann.
Schließlich bietet PowerReboot 0.9 nun auch Unterstützung für verschiedene Sprachen, darunter auch Deutsch, und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Wir sagen ein herzliches Dankeschön für die Auskünfte, Francis, und wünschen weiter gutes Gelingen! (dr)
[Meldung: 19. Jun. 2024, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2024
Reddit
|
Lesestoff: Interview mit Gary Carlston (Brøderbund)
Das norwegische Videogamekultur-Magazin spillhistorie.no hat ein interessantes (englischsprachiges) Interview mit Gary Carlston, dem Mitbegründer des beliebten Spielestudios Brøderbund veröffentlicht. Das US-amerikanische Unternehmen mit dem nordisch klingenden Namen brachte Klassiker und Bestseller wie Prince of Persia, Wings of Fury, Where in the World is Carmen Sandiego?, Myst oder Shufflepuck Cafe hervor. Im Interview spricht Gary Carlston, der die Firma gemeinsam mit seinem Brudet Doug Carlston gründete, über das Unternehmen, seine Rolle, die Brøderbund-Meilensteine - und Bayern München. (nba)
[Meldung: 19. Jun. 2024, 20:17] [Kommentare: 3 - 21. Jun. 2024, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2024
|
Petro Tyschtschenko: Markenrepräsentant für "Grundig"-Fahrräder
Wie andere deutsche Traditionsmarken wird auch "Grundig" heute von anderen Unternehmen verwertet. Unter anderem für E-Bikes. Letztere bewirbt nun der frühere Commodore-Deutschland-Manager bzw. Amiga-Technologies-Geschäftsführer Petro Tyschtschenko als Markenrepräsentant.
Die "Grundig"-E-Bikes vertreibt die Teknihall Service GmbH, wobei es sich um die umbenannte Power Trading GmbH Petro Tyschtschenkos handelt, deren Geschäftsführer seit drei Jahren Wenhui Chen ist. Die "Grundig"-Markenrechte für E-Bikes besitzt die Modern Creation Luxembourg S.a.r.l. (MCL), Geschäftsführer ist Dennis Chen, der unter "Grundig Automotive" Lizenzen vergibt. Ob beide Personen identisch oder verwandt sind, ist uns nicht bekannt. Teknihall gehört zur chinesischen Pangoo-Gruppe.
MCL wird dementsprechend als Muttergesellschaft von Grundig E-Bike benannt. Jene hatte eigenen Angaben zufolge 2008 Grundig Automotive von Philips und dem türkischen Unternehmen Beko übernommen, welches die Marke Grundig nach der Insolvenz der Originalfirma aufgekauft hatte. Vergangenes Jahr schließlich hat Grundig Automotive die zuvor an ein österreichisches Unternehmen erteilte Markenlizenz zurückerworben und das E-Bike GCB-1 selber auf den Markt gebracht. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2024, 19:13] [Kommentare: 11 - 24. Jun. 2024, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2024
GitHub
|
Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.4 für Windows, Mac und Linux
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die nunmehr veröffentlichte Version 0.6.4 beinhaltet unter anderem wichtige Updates für macOS-Nutzer.
Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 19. Jun. 2024, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2024
|
SCSI-Emulation: BlueSCSI-Toolbox V1.2c
Die BlueSCSI-Toolbox vereint zwei Dienstprogramme zur Verwaltung eines BlueSCSI V2 oder ZuluSCSI in einem Commodore Amiga: der CD-Wechsler ermöglicht es, zwischen CD-ISO-Images auf der SD-Karte während des Betriebs zu wechseln. Mit dem SD-Transfer-Tool wieder kann man Dateien von der SD-Karte auf den Amiga übertragen.
In der aktualisierten Version 1.2c wurden einige utility.library-Funktionen von AmigaOS 3.2 entfernt, sodass nun ältere OS Versionen unterstützt werden.
Download: BlueSCSI-toolbox-Amiga_v1.2c.zip (36 Kb) (dr)
[Meldung: 18. Jun. 2024, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2024
Reddit
|
Sokoban-Variante: Skinny Marley
Rodrigo Vertulos "Skinny Marley" (YouTube-Video) ist eine Hommage an seine Hündin Marley, die 2021 aufgrund eines medizinischen Fehlers verstarb. Eines der Dinge, die sie vor dem Schlafen gerne tat, war, Gegenstände im Haus zu jagen, besonders solche mit seinem Duft, um sie ihre kleine Hundehütte zu bringen.
Wie der Autor schreibt, basiert das Spiel auf Sokoban, aber mit "völlig neuen Ebenen und einer sehr interessanten Dynamik". Es ist für den symbolischen Preis von einem Dollar zu haben. (dr)
[Meldung: 18. Jun. 2024, 06:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2024
|
Arcade Attack: Stoo Cambridge (Sensible Software) im Interview
Stoo Cambridge ist einer der kreativen Köpfe hinter dem einflussreichen britischen Gamestudio Sensible Software, das mit Spielen wie Sensible Soccer oder Cannon Fodder Meilensteine setze. Der Arcade Attack Podcast hat bereits 2019 ein Interview mit dem Grafiker und Designer geführt und dies nun mit Bewegtbild zu Cannon Fodder auf YouTube erneut veröffentlicht - und auch nach fünf Jahren ist das humorige Interview mit Stoo Cambridge nach wie vor höchst interessant und unterhaltsam: Cambridge teilt spannende Anekdoten und und Hintergrundinformationen über die Entwicklung der Spieleklassiker von Sensible Software und bietet Einblicke in seine Karriere und die Gestaltung ikonischer Spiele wie Sensible Golf. (nba)
[Meldung: 18. Jun. 2024, 00:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2024
|
Mehrzwecktool: Report+ V8.5 erschienen
Report+ ist eine ReAction-basierte Open-Source-Software für Amiga-Systeme, die mehrere nützliche Funktionen bietet:
- Ersatz für das offizielle Commodore-Bug-Reporting-Tool mit optionalem automatischem E-Mail-Versand
- Erstellung/Bearbeitung von Aminet- und OS4Depot-Readmes
- Anzeige/Bearbeitung von A3000/A4000-Speichern
- Anzeige/Bearbeitung von IFF/RIFF-Dateien
- Zugriff auf Hersteller- und Produkt-ID-Registries
- Batch-Verarbeitung von Icons
- Konvertierung zwischen ASCII-Formaten
- Anzeige der Verzeichnis-Byte-Nutzung und Verwaltung von Schutzbits und Dateien
- Vergleich von zwei Pfaden zur Erkennung von Unterschieden
Report+ wird seit Jahren vom Entwickler Amigan Software kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Auch die neue, am 16. Juni 2024 veröffentlichte Version 8.5 bietet wieder verschiedene Verbesserungen und Bugfixes. Die Software läuft unter AmigaOS 3.2/3.9 (letzteres mit BoingBag2) mit 2 MB freiem RAM, auf AmigaOS 4 und auf MorphOS (mit ReAction). Den Archiven liegt der Sourcecode der Software bei.
Der Download ist aus dem Aminet (AmigaOS-3.x-Version, MorphOS-Version, AmigaOS-4-Version) oder von der Website des Herstellers unter dem Titellink möglich. (nba)
[Meldung: 18. Jun. 2024, 00:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2024
|
Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.7 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.7:
- einige kleine kosmetische Korrekturen wurden vorgenommen
- verbesserte Tooltips
- Skalierungsbereich der Funktion "scale image(s) to" erweitert (jetzt 10-6000)
- eine "Abbruch"-Funktion hinzugefügt, um die Möglichkeit zu haben, Prozesse abzubrechen, wenn viele Bilder in der Schleife sind. Dies funktioniert nicht mit der Funktion "Convert
PDF to"
(dr)
[Meldung: 17. Jun. 2024, 14:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.39
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Alle Änderungen der neuen Version 0.9.39 im Überblick:
- Copper background can now be used for ECS projects. It has some restrictions
but it can be used from now on.
- Added example project Merc showing the use of the ECS parallax.
- Smooth scrolling transition from game to dialog.
- When editing or reloading a tileset, you can now keep the previous tileset
size.
- In level properties screen, setting music to -2 just leaves music as it was.
- Change in camera code.
- From a menu, press DEL key to get back to Main menu.
- Level .iff files code updated, to be used in future updates.
- Added safety code to make sure previous deleted objects in editor are not
instantiated.
- When building final games, the size of HUD and Sprite back/foregrounds are
now the minimum size. It also fixes issues when using compression.
- Increased compatibility with older projects.
- Improvements in AGA parallax to avoid trembling.
- Some bitmap copy function are now done with CPU to avoid issues with blitter.
- Number of blitz objects reduced for A500 build.
- Improvements on the flow when loading a game.
- Fix when saving levels, sometimes they got erased.
- Fix in mutate when changing from level to level.
- Fix for HUD screen, image background name was hidden.
(dr)
[Meldung: 17. Jun. 2024, 14:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2024
|
Aminet-Uploads bis 15.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.06.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 100K 68k SSH2 for the Amiga
BareMetal.lha docs/misc 189K Examples for Bare-Metal Amiga...
Voodoo.lha driver/vid 14K 68k Voodoo P96 driver
catchitadf.zip game/board 321K 68k CatchIt Game
CatchItAros.zip game/board 398K x86 CatchIt Game
giocodel15adf.zip game/board 304K 68k classic puzzle from about 50 ...
catchit.lha game/wb 233K 68k CatchIt Game
AmiArcadia.lha misc/emu 7.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.2M OS4 Signetics-based machines emul...
0scaryman.zip mods/crash 96K Breakcore/Noisecore. 4 channe...
anewbetteryou.zip mods/crash 204K DJ Vadim-inspired 4 channel 8...
Clone_Death.zip mods/crash 65K Hypno-trance noise core. 4 ch...
VATestprogram.zip util/misc 22M 68k Versatile Amiga Testprogram
isomount.lha util/rexx 31K Mounting ipf,dms,adf,hdf
powerreboot.lha util/wb 172K OS4 Reboot and shutdown utility f...
(snx)
[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 15.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.06.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
rxmuis.lha dev/mis 797kb 4.0 Definitive solution to create GU...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
snes9x.zip emu/gam 135Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
powerreboot.lha uti/wor 172kb 4.1 Reboot and shutdown utility for ...
(snx)
[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 15.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.06.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
catchit.i386-aros.zip gam/act 398kb Run away and don't get caught
(snx)
[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 15.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.06.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
L.M.Calendar&Clock_1.0... System/Utilities A little tool with the ...
(snx)
[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.06.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.06.2024 hinzugefügt:
- 2024-06-12 improved: Lotus 2 (Magnetic Fields/Gremlin) option to remap 2P keys to A and S (A1200 keyboard limitations) (Info)
- 2024-06-10 updated: Workbench 3.1 (CBM) recompiled with latest sources (Info)
- 2024-06-10 updated: Workbench 1.3 (Amiga Inc.) recompiled with latest sources (Info)
- 2024-06-10 new: Grand National (Elite) done by paraj (Info)
- 2024-06-10 fixed: Super Tennis Champs (Audiogenic) gfx displayed on Indivision now, chipmem requirements reduced (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2024
|
Twin-Stick-Shooter: Cecconoid erhältlich (Update)
Neben dem ab morgen verfügbaren physischen Produkt ist unter dem Titellink nun auch die herunterladbare Fassung von Cecconoid erhältlich. Das Spiel ist "ein 8-Bit-inspirierter Twin-Stick-Shooter, der in einer alternativen Dimension spielt, in der die Pixel noch grob sind und die Bösewichte schwarz-weiß" (amiga-news.de berichtete).
Update: (18.06.2024, 17:14, dr)
Mittlerweile steht auch eine zip-Version des Spiels zur Verfügung, die eine WHDLoad-Version sowie ausgewählte Melodien aus dem Spiel im MOD-Format beinhaltet. (snx)
[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 1 - 16. Jun. 2024, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 143 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 143 (März/April 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)
[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2024
jPV RNO (E-Mail)
|
Veranstaltung: Die "Finnish Amiga Users Group" bei der Vectorama 2024
Vergangenes Wochenende fand in Oulu (Finnland) die Vectorama 2024 statt, eine Online-Gaming-Veranstaltung, die sich an Menschen aller Altersgruppen richtet. Auch dabei war die Finnish Amiga Users Group, die einen Amiga-Stand auf dem Gaming-Event organisierte.
Dort gab es Highscore-Wettbewerbe mit Blocky Skies und Volfied, und ein 8-Spieler-Turnier mit Stunt Car Racer (die Turbo-Version des Spiels mit zwei A1200/030@50MHz-Setups und Null-Modem-Verbindung). Am Stand gab es mehrere A1200-Setups (mit Blizzard 1230-Beschleunigern und PiStorm32-lite), A500 mit Gotek, THEA500 Mini und zwei MorphOS-Setups für die Eingabe von Spielständen und die Anzeige einer Live-Rangliste und anderer Informationen auf großen Bildschirmen.
Die neuesten Videos und Fotos von der Veranstaltung wurden jetzt auf der Veranstaltungsseite der Finnish Amiga Users Group hochgeladen, wie zum Beispiel dieser Fotoreport. (dr)
[Meldung: 16. Jun. 2024, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2024
|
Vorschau-Video: Betaversionen von Gorky 17 und Heretic II
Auch wenn George 'walkereo' Sokianos sich vor allem auf die Entwicklung von AmigaOS4-Software konzentriert, so verfügt er dennoch auch über klassische Hardware. In einem ausführlichen Video zeigt er Betaversionen von Gorky 17 und Heretic II, die auf seinem mit einer PiStorm-lite aufgerüsteten Amiga 1200 laufen. (dr)
[Meldung: 15. Jun. 2024, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2024
|
Survival-Game: Zombie Survivor V1.10
Sami Vehmaa arbeitet weiter an seinem aktuellen Projekt "Zombie Survival", einem Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss (YouTube-Video). Die aktuelle Version 1.10 bietet folgende Änderungen:
- mehr Einstellungen, mit denen man das Spiel optimieren kann
- Infofenster in den Einstellungen
- Unterer Schalter für die Waffenanzeige (F1)
- Max. Zombie 300 hinzugefügt
- neue Blutanimation
- nach dem Töten eines Zombies bleibt die Leiche für einige Sekunden am Boden liegen
- mehrere Bugs gefunden und behoben
- neues Geschwindigkeitsfortschrittssystem
(dr)
[Meldung: 15. Jun. 2024, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2024
|
Anleitung: Die (fast) perfekte Amiga Emulation
In zwei detaillierten Artikeln (Teil 1, Teil 2) zeigt "Mingo's Commodore Blog" (amiga-news.de berichtete), wie man sich einen gebrauchten PC bestmöglich für die Emulation des Amiga zusammenstellt. (dr)
[Meldung: 15. Jun. 2024, 08:31] [Kommentare: 14 - 21. Jun. 2024, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2024
|
Disk-Images erstellen und lesen: Disk Jockey V3.4 für macOS
Ende März berichteten wir über Jean-Michel Durands "Disk Jockey" (DJ), mit dem man unter macOS 10.13 bis macOS 14 auf einfache Weise Disk-Images für Retro-Computer und Emulatoren erstellen und diese analysieren kann (Disk-O-Matic). Nach der Version 3.0 hat er weiter am Programm gearbeitet und nun die Version 3.4 zur Verfügung gestellt.
Neben Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen versteht DJ unter anserem jetzt HFS+ und ermöglicht es, Dateien daraus zu extrahieren. Außerdem zeigt, wann immer möglich, Disk-O-Matic jetzt den Dateityp im Dateibrowser an. Es ist jetzt viel einfacher zu erkennen, welche Dateien zum Beispiel Textdateien, welche Bilder und welche Programme sind.
Wie der Autor etwas süffisant hinweist, gäbe es immer noch keine KI in Disk Jockey. Es sei alles "handgemacht, mit menschlicher Fehlbarkeit, fragwürdigen Designentscheidungen und vor allem mit Liebe zum Handwerk. Und Kaffee".
Wie uns der Autor freundlicherweise auf Nachfrage erläutert, gibt es neben der Version für macOS, die aktiv weiterentwickelt wird, auch einen Disk Jockey für Windows, mit dem man auch leere Images erstellen kann. Dabei habe er es allerdings belassen und den Rest des Disk Jockey nicht implementiert, da es für Windows bereits gute Lösungen gäbe.
Schließlich gibt es noch Disk Jockey Jr (djjr), Disk Jockey für die Kommandozeile, das auf macOS und Linux läuft. Es hat vor ein paar Monaten ein größeres Update erhalten und kann jetzt Dinge, die das vollständige Disk Jockey für macOS auch kann (wie z.B. Disk-Images analysieren, einschließlich ADF). Dieser Ableger ist auch in aktiver Entwicklung. (dr)
[Meldung: 14. Jun. 2024, 12:05] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2024, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2024
Individual Computers (ANF)
|
Individual Computers: Entwicklungsfortschritt der Indivision ECS V4
Nach aktuellem Stand ist die V4 des von Individual Computers entwickelten Flickerfixers bzw. Scandoublers Indivision ECS ab dem 15. Juli in begrenzter Stückzahl lieferbar. Die Vorgängerversion V3 ist ausverkauft. In einem Forumsbeitrag erläutert Entwickler Jens Schönfeld nun neue Funktionen und Details der neuen Version:
- der FPGA hat fast die doppelte Kapazität. Dadurch können wir mehr Funktionen implementieren und trotzdem denselben Formfaktor wie bei den Vorgängerversionen beibehalten.
- völlig neues Erscheinungsbild in Schwarz. Dies entspricht der Farbe unseres erfolgreichsten Produkts aller Zeiten, des ACA500plus. Nicht, dass es bei einem geschlossenen Computer viel ausmacht, aber nach 16 Jahren war es an der Zeit, das Blau der drei Vorgängerversionen zu ändern. Sogar das Kabel zum VGA-Anschluss ist schwarz!
- eine ausgefeiltere Takterzeugung. Während Indivision ECS V2 und V3 komplett asynchron waren, haben wir nun die Möglichkeit, präzise ganzzahlige Vielfache des nativen Amiga-Pixeltaktes zu erzeugen. Dies verbessert das VSync-Feature erheblich, da die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Monitors auf 50Hz für PAL- bzw. 60Hz für NTSC-Modi reduziert werden, aber es muss kein spezieller V-Sync-fähiger Monitor mehr sein (wie z.B. ein teurer Gaming-Monitor). Die Auswahl an preisgünstigen Monitoren mit VGA-Eingang wird dadurch erheblich größer - es ist die gleiche Funktion, die Invidision AGA MK3-Benutzer bereits unter dem Namen "Auto Resolution Mode" genießen.
- EDID-Monitor-Erkennung: Das Konfigurationstool kann den Monitor erkennen und die unterstützten Modi auslesen, so dass die Arbeit an den Monitoreinstellungen erheblich vereinfacht wird.
- CIA-Adapter für Tastatursignale: Damit können wir die Live-Konfigurationsfunktion implementieren, die von Indivision AGA MK3-Benutzern sehr geschätzt wird. Dies auf OCS/ECS-Maschinen zu bringen, die oft für Spiele verwendet werden, war ein "Muss" - man kann das Bild mit der Maus schwenken/zoomen, nachdem man eine magische Tastenkombination gedrückt hat, während das Spiel läuft.
- Vermeidung von Graffiti-Fehlauslösungen: Im Allgemeinen wird der Graffiti-Modus zeilenweise über das Genlock-Audio-Bit (GAUD) aktiviert. Einige Spiele setzen dieses Bit, ohne den Graffiti-Modus tatsächlich nutzen zu wollen. Wir entwickeln eine Heuristik, die auch weitere Kriterien berücksichtigt, um festzustellen, ob es sich wirklich um ein Programm für die Graffiti-Hardware handelt oder ob es sich um einen Fehlalarm handelt, der sonst zu verstümmelten Grafiken führen würde.
- Ich habe die Speichergröße des Flickerfixers bei 8 MByte belassen. Obwohl ich ständig versuche, die Preise zu senken, hätte es keinen Sinn gemacht, den Speicher auf 2 MByte zu reduzieren (das ist der nächstkleinere Chip, den man kaufen kann), weil das Double-Buffering dann unmöglich wäre. Stattdessen habe ich den Ram anders verdrahtet, so dass wir ihn Byte für Byte ansprechen können. Dies hat keinen Einfluss auf die aktuelle Funktionalität (die nur 16-Bit-Zugriffe auf diesen Speicher verwendet), aber es wird uns erlauben, in Zukunft Dinge hinzuzufügen, die mit den früheren Versionen dieses Flicker Fixers nur sehr langsam möglich wären.
- das OSD ist jetzt wirklich transparent und kann in jeder Ecke des Ausgabebildes positioniert werden. Ich weiß, dass viele Leute das OSD einfach nur lästig finden und es immer ausschalten, was natürlich immer noch eine Option ist. Für diejenigen unter Ihnen, die das OSD sichtbar haben, kann es jetzt sanft ausgeblendet werden, bis es vollständig transparent ist, was dem Look-and-Feel ein wenig modernen "Bling" verleiht.
- Verbesserte Interlace-Behandlung: Wenn Sie Bildschirme verschieben und sich ein Nicht-Interlace-Bildschirm vor einem Interlace-Bildschirm befindet, wird das gesamte Bild auf Interlace umgestellt, wenn Sie den vorderen Bildschirm nach unten ziehen. Zuvor führte dies zu einem Wechsel des Bildschirmmodus bei Indivision, was dazu führen konnte, dass der Monitor in den Re-Sync-Modus wechselte und für einige Sekunden einen schwarzen Bildschirm anzeigte. Mit der neuen Interlace-Behandlung kann dies nun vermieden werden.
Wie der Entwickler weiter ausführt, gäbe es noch weitere Pläne. Der Preis der Indivision ECS V4 bliebe solange derselbe wie der von V3, bis die Funktionen vervollständigt sind. Für die Implementierung der folgenden Features gäbe es keinen Zeitplan:
- Änderung der Position und des Zoomfaktors in den Modi mit automatischer Auflösung
- Verbesserung der automatischen Auflösung zur Unterstützung von 3x und 4x Pixel
- Erkennung und Unterstützung von A2024 "Hedley-Monitor"-Bildschirmmodi
- automatische Größenanpassung des OSD, so dass die Lesbarkeit auf hochauflösenden Monitoren verbessert wird
- verhindere den Zugriff des Amigas auf Mausbewegungsdaten während der Live-Konfiguration (nur Bewegung - LMB kann nicht unterdrückt werden!)
- Hinzufügen eines Framebuffer-Modus mit 256 Farben aus 21 Bit Farbe, 1024x768 und 1280x1024 Pixel
- Hinzufügen eines 64x64-Pixel-Sprites mit 4 Farben zum Framebuffer-Modus
- 2D-Beschleunigung zum Framebuffer-Modus hinzufügen
- Hinzufügen eines zweiten verschiebbaren Bildschirms zum Framebuffer-Modus (muss die gleiche Auflösung wie der erste Bildschirm haben)
- P96-Treiber für den Framebuffer-Modus implementieren - hier sollte man keine Wunderdinge erwarten! Es ist fraglich, ob die Picasso-II-Leistung erreicht werden kann.
(dr)
[Meldung: 14. Jun. 2024, 06:32] [Kommentare: 5 - 18. Jun. 2024, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2024
|
Lesestoff: 42 Jahre Programmieren - Der Amiga
Matthias Wiesmann ist ein Schweizer Informatiker, der vor 42 Jahren an einem Programmiercamp teilnahm, wo er für den TRS-80 zu programmieren lernte. Wie er in seinem Blog schreibt, haben sich im Laufe der Zeit die Programmiersprachen stark verändert, die Computerwelt sei früher viel vielfältiger gewesen:
"Heutzutage haben sich viele Konzepte in der Informatik auf eine einzige Lösung geeinigt: Es gibt einen Netzwerkstack, eine Art von Dateisystem, eine einfache Programmiersprache usw. Das macht die Dinge sicherlich einfacher, aber diese Art von Konsens ist auch ein großes Risiko. Ich werde die verschiedenen Geräte, mit denen ich zu tun hatte, aufzählen und erklären, inwiefern sie im Vergleich zum heutigen Denkmodell andersartig waren. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist zu einem großen Teil sehr subjektiv."
In einem ersten, englischsprachigen Artikel beleuchtete Wiesmann den Commodore 64. Nun hat er sich unter dem Titellink dem Amiga gewidmet und beschreibt aus persönlicher Sicht die Besonderheiten des Systems: Chipsatz, Planargrafik, ungewöhnliche Grafikmodi wie HAM8, Interlaced-Modi und Sound-Modules. (nba)
[Meldung: 13. Jun. 2024, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2024
|
Diskettenabbilder: Disc Image Manager V1.47 für Linux, macOS und Windows
Gerald Holdsworths Disc Image Manager ist eine Anwendung zum Laden eines Retro-Diskettenabbildes. Den Images können Dateien hinzugefügt, Dateien und Verzeichnisse gelöscht und umbenannt werden. Amigaseitig werden das Lesen und Schreiben von AmigaDOS-Disketten und -Festplatten mit OFS- und FFS-Formatierung unterstützt (nicht vollständig mit FFS getestet). Unterstützung für Verzeichnis-Cache und internationale Zeichen fehlen noch (amiga-news.de berichtete). Version 1.47 bietet zahlreiche neue Features und Fehlerbereinigungen.
Der Autor stellt ebenso ein ausführliches PDF-Handbuch zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 13. Jun. 2024, 08:43] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2024, 03:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2024
|
Buch: "AmigaOS 3.2 - Das Handbuch" auf englisch vorbestellbar
Im Februar erschien im Look-Behind-You-Verlag "AmigaOS 3.2 – Das Handbuch" auf deutsch mit 512 Seiten Umfang. Nun wurde die etwa 450-seitige englische Ausgabe angekündigt, deren Auflage streng limitiert sei und für welche Vorbestellungen möglich sind.
Wie bei der deutschen Auflage kann man zwischen dem Druckerzeugnis, einer PDF-Datei und der Kombination aus beidem wählen. Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie in unserer englischen Meldung. (snx)
[Meldung: 12. Jun. 2024, 11:50] [Kommentare: 1 - 12. Jun. 2024, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2024
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXXVIII in Kiel am 22.06.2024
Sven Scheele schreibt: "Am Samstag, dem 22. Juni 2024, findet in Schwentinental bei Kiel die zweite "Interface" diesen Jahres statt. Insgesamt ist es die 38. Auflage des Retro-Computer-Treffens. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.
Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf)." (snx)
[Meldung: 12. Jun. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2024
|
Entwicklertagebuch: Waffen für das Strategiespiel "Ecliptic"
Anfang April wurde eine neue Demoversion des sich in Entwicklung befindlichen Strategiespiels "Ecliptic" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In einem weiteren, ausführlichen Entwicklertagebuch schreibt der Autor nun über einige Waffen, die verwendet werden können, um diese Monster ins Jenseits zu befördern (Flammenwerfer-Video, Granatwerfer-Video). (dr)
[Meldung: 12. Jun. 2024, 06:25] [Kommentare: 1 - 12. Jun. 2024, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2024
|
Videospielgeschichte: Amiga Germany Sammelkarten
Das Team hinter Amiga Germany, das die gleichnamige Facebook-Gruppe gegründet hat und betreut und das dazugehörige Magazin veröffentlicht, hat ein neues Projekt vorgestellt, das für Sammler interessant sein dürfte, die sich für Videospielgeschichte interessieren: Die "Amiga Germany Sammelkarten" sind hochwertig gedruckte, doppelseitig bedruckte Karten, die die lange Geschichte der Amiga-Spiele feiern.
Jedes der aktuell vier Sets umfasst fünf dieser hochwertig gefertigten Karten mit Box-Artworks beliebter Spiele sowie Logos legendärer Entwicklerstudios auf der Vorderseite. Auf der Rückseite jeder Karte finden sich zusätzliche Informationen zu den Motiven wie Veröffentlichungsjahr und Name des Künstlers (für Games-Artworks) bzw. Gründungsjahr und veröffentlichte Spiele (für Entwickler-Logos) sowie eine Sterne-Bewertung und die Nummer der Ausgabe von Amiga Germany Fanzine, in der das entsprechende Spiel besprochen wurde.
Zum Start sind die folgenden vier Sets mit jeweils fünf Karten erhältlich:
- Set 1: Apidya Box Artwork, Dune Box Artwork, Kaiko Entwickler Logo, Midnight Resistance Box Artwork, Nathan Never Box Artwork
- Set 2: Monkey Island 2 Box Artwork, Psygnosis Entwickler Logo, Starglider 2 Box Artwork, Apprentice Box Artwork, Black Crypt Box Artwork
- Set 3: Turrican Box Artwork, Thalion Entwickler Logo, Lethal Xcess Box Artwork, Simon the Sorcerer Box Artwork, Defender of the Crown Box Artwork
- Set 4: Toki Box Artwork, Golden Axe Box Artwork, Turrican 2 Box Artwork, Lionheart Box Artwork, Factor 5 Entwickler Logo
Weitere Sets seien in Planung. Jedes Set kostet 2,50 Euro, das Startpack aus allen vier Sets wird für 9,50 Euro angeboten. Für 26,50 Euro gibt es ein "Sammelkarten Deluxe Supporter Pack", das neben den vier Sets auch ein passendes Sammelalbum enthält. (nba)
[Meldung: 11. Jun. 2024, 20:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2024
|
Image-Dateien und Disks in PC-Laufwerken nutzen: DiskFlashback V1.0.1.0
Mit DiskFlashback hat Entwickler Rob Smith eine praktische Software für Windows 10/11 (64-Bit) entwickelt, die PC-Diskettenlaufwerke in die Lage versetzt, Image-Dateien wie ADFs (Amiga Disk Files) im laufenden Betrieb zu lesen und zu schreiben. Zudem wird damit ermöglicht, echte Disketten im Amiga- oder Atari-Format zu verarbeiten, mit entsprechenden Hardware-Erweiterungen. Für die Nutzung wird das FloppyBridge-Plugin benötigt, das wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 1.0.1.0 der Software veröffentlicht. Änderungen:
- Fixed disabling "auto-detect com port" being ignored
- Better support for hard disk image files larger than 4G (some partitions got ignored before)
- Upgraded to use the new ADFLib v0.9
- Changed error handling when reading from disks to include the Always Ignore option
- Added Amiga PFS3 file system support (this was a real PITA!)
Redaktionelle Korrektur, 12.06.2024 (nba): In der ursprünglichen Nachricht wurde berichtet, dass keine spezielle Hardware benötigt wird, um physische Amiga- bzw. Atari-Disketten zu verarbeiten. Das ist nicht zutreffend. Benötigt wird das FloppyBridge-Plugin, welches wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt. Die Meldung wurde entsprechend aktualisiert. (dr)
[Meldung: 11. Jun. 2024, 06:18] [Kommentare: 3 - 12. Jun. 2024, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2024
|
Hintergrund: Der 8-Sprite-Mythos
In einem aktuallen Artikel stellt Edwin van den Oosterkamp das seiner Meinung nach auch heute noch teilweise verbreitete Missverständnis richtig, ein Programmierer müsste auf dem Amiga auf Tricks zurückgreifen, um mehr als 8 Sprites auf dem Bildschirm darstellen zu können. (dr)
[Meldung: 10. Jun. 2024, 10:26] [Kommentare: 4 - 11. Jun. 2024, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2024
|
Action-Adventure: 2. Juni-Update von "Castlevania AGA"
Dante Mendes hat ein weiteres Juni-Update (amiga-news.de berichtete) für seine ursprünglich "Akumajou Dracula" genannte Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure Castlevania veröffentlicht, das einige Probleme behebt:
- a problem with screen transitions after a continue in world 3
- the "hang on screen bottom edge instead of falling" glitch that happened sometimes
- a problem with Dracula going offscreen at the final battle
Wie der Autor schreibt, seien die Rückmeldungen bislang sehr positiv. Allerdings sei Castlevania noch etwas zu einfach. Er wird weiter daran arbeiten. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2024, 09:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2024
|
Survival-Game: Zombie Survivor V1.00
Sami Vehmaas aktuelles Projekt ist ein "Zombie Survival" genanntes Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss (YouTube-Video). Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat er nun die Version 1.00 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Settings menu open
- Death weapon done, kills everyone
- Added flame throw weapon
- Added speed kick lightning pickup
- Some more speech
- Added difficulty adds per day
- Enemys stops at things like stones
- Added simple menu effect just to look cooler
- Dumped mouse support from menu
- For Menu, Settings, Upgrade menu, use arrow keys or joystick
- Pixel motion bug fixes + some other bugs
- Readme updated
(dr)
[Meldung: 09. Jun. 2024, 09:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2024
|
Aminet-Uploads bis 08.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.06.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 99K 68k SSH2 for the Amiga
convolver.lha dev/amos 114K 16bit mono convolver
HollywoodSP.lha dev/hwood 928K Hollywood 10.0 spanish catalo...
HWP_hTeX.lha dev/hwood 13M 68k Use LaTeX from Hollywood
A1XE-Diagram_gif.gif docs/hard 90K A1 XE motherboard layout/jump...
A1XE-Diagram_pdf.pdf docs/hard 35K A1 XE motherboard layout/jump...
Rompuller.pdf docs/hard 195K How replace ROM on early Amig...
P96Prefs.lha driver/vid 88K 68k P96 Preferences Editor
Voodoo.lha driver/vid 14K 68k Voodoo P96 driver
GiocoDel15aros.zip game/board 343K x86 classic puzzle game from 50 y...
GITressetteAros.zip game/board 503K x86 Tressette a Perdere card game
LoViewMOS.lha gfx/show 5.5M MOS LoView - the Easy Viewer and ...
AmiArcadia.lha misc/emu 7.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.0M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.2M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
A1_Debian_Install.pdf misc/os 52K Debian 3.0 install guide for ...
A1_Debian_Install_de.pdf misc/os 57K Debian install guide for A1 S...
debian-install.iso.bz2 misc/os 10M Debian 3.0 boot CD for AmigaO...
LN3Outro24.lha mods/misc 972K 16bit 4ch LN3 Outro 24 by HKv...
sidid.lha mus/misc 58K 68k HVSC playroutine identity sca...
a1222_abstract.lha pix/back 12M Abstract backdrop for AmigaOn...
AmiSSL-5.16-OS3.lha util/libs 3.7M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.16-OS4.lha util/libs 3.4M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.16-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
AnalogClock.lha util/time 40K 68k Resizeable analog transparent...
(snx)
[Meldung: 09. Jun. 2024, 07:59] [Kommentare: 1 - 13. Jun. 2024, 10:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 08.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.06.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
gluae.lha emu/uti 15kb 4.0 Integrates UAE into AmigaOS
hwp_htex.lha lib/hol 13Mb 4.0 Hollywood plugin for LaTeX
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
iconecta.lha net/mis 2Mb 4.0 A little and easy program to tes...
(snx)
[Meldung: 09. Jun. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 08.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.06.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
i386-aros-python2.5.2.zip dev/lan 16Mb Python-2.5.2.i386
hollywoodsp.lha dev/mis 928kb Spanish catalog for hollywood 10
giocodel15.i386-aros.zip gam/car 343kb classic puzzle game from 50 year...
gitressette.i386-aros.zip gam/car 503kb popular Italian game
iconecta.lha net/mis 2Mb A little and easy program to tes...
(snx)
[Meldung: 09. Jun. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 08.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.06.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
hTeX_1.0.lha Dependencies/Hollywood A plugin for Hollywood ...
AmiArcadia_32.52.lha Emulation A Signetics-based machi...
Wayfarer_8.7.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
Easy2Install_1.0b53.lha Network/PackageManager A package manager to do...
iConecta_5.25.lha Network/Wifi A little and easy progr...
(snx)
[Meldung: 09. Jun. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.06.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 08.06.2024 hinzugefügt:
- 2024-06-04 improved: Manic Miner (Software Projects) replaced GUI with WHDLoad options, updated installer script and icons, added button waits and speed fixes (Info)
- 2024-06-04 improved: Jet Set Willy II (Software Projects) replaced GUI with WHDLoad options, updated installer script and icons, added button waits and speed fixes (Info)
- 2024-06-03 fixed: Universe (Core Design) blitter wait routine sometimes called with wrong address, fixed now (Info)
- 2024-06-03 fixed: Inviyya (Tigerskunk) better level 3 interrupt handler, last hiscore entry was cleared (CD32) (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 09. Jun. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2024
|
AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
- Flashback from the Future
(snx)
[Meldung: 09. Jun. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2024
|
Spiel: Ami-H.E.R.O. 1.1
Das vom Atari-2600-Spiel H.E.R.O. inspirierte "Ami-H.E.R.O." (amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 1.1 vor. Neu sind u.a. überarbeitete Grafiken und eine Pause-Funktion. (snx)
[Meldung: 09. Jun. 2024, 07:58] [Kommentare: 15 - 12. Jun. 2024, 02:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2024
|
Vorschau-Video: Spiel "Loony Ledges" V0.3C
Neben einigen anderen Projekten wie "Deathmine" oder "Pumpman" ist 'PixelPlop' dabei, auch ein Spiel, das er vor einer Weile auf dem PC geschrieben aber nie veröffentlichte hatte, auf den Amiga zu portieren (amiga-news.de berichtete). Das zweite Vorschau-Video zeigt folgende Änderungen:
- Die Frontend-Menüs wurden umgeschrieben/umgestaltet, sodass sie sowohl mit dem Joystick als auch mit der Tastatur bedient werden können.
- Hinzufügen eines Checkpoint-Passwortsystems anstelle einer Speicherdatei.
- Eine neue Blitter-Routine geschrieben, die ein Sprite an ein beliebiges Rechteck klammern kann. (Wird in den späteren Levels benötigt.)
- Eine Menge Bugs behoben und alles in den Speicher gepackt.
- Bildschirmüberblendungseffekt optimiert.
(dr)
[Meldung: 08. Jun. 2024, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2024
commodore.news
|
PDF-Magazin: Ami Tech-Gazette, Ausgabe 10
"Ami Tech-Gazette" von Eric Schwartz und Michael Barclay ist ein 14 Seiten umfassender Retro-Newsletter mit Amiga-Schwerpunkt. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderem eine weitere Folge des "Graphics Workshop", einen weiteren Teil des PiMiga-Tutorials und einen Rückblick auf das letzte US-Amerikanische Printmagazin "The New Amigans". (cg)
[Meldung: 08. Jun. 2024, 01:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2024
|
Java-Programm: ham_convert 1.10.1
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.10.1 vor. Die Änderungen:
- Temporal dithering (fake rgb666 in ham6 animations, dither_temporal command line parameter) updated with flipped pattern on odd fields (similar to dither_masked).
- ICtCp set as default HAM color distance mode.
- write_pal cli parameter can be used to enable saving the calculated palette to a separate JASC pal file.
Download: ham_convert 1.10.1 (7 MB) (dr)
[Meldung: 07. Jun. 2024, 22:54] [Kommentare: 1 - 19. Jul. 2024, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2024
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.16 (AmigaOS 3/4)
Version 5.16 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version OpenSSL 3.3.1 basiert. Die Änderungen im Detail:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.3.1 (4.6.2024) version which includes these low severity bug fixes and mitigations:
- Fixed potential use after free after SSL_free_buffers() is called.
- Fixed an issue where checking excessively long DSA keys or parameters may be very slow.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.16-OS3.lha (3,7 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.16-OS4.lha (3,4 MB)
SDK: AmiSSL-5.16-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 07. Jun. 2024, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2024
|
Lesestoff: Stupid Slow: The Perceived Speed of Computers
Der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson hat auf seiner Seite datagubbe.se einen neuen, englischsprachigen Artikel mit dem Titel "Stupid Slow: The Perceived Speed of Computers" veröffentlicht. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung der Geschwindigkeit von Computern und beleuchtet, wie verschiedene Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen, mit besonderem Fokus auf den Amiga. Der Artikel geht auf historische und technische Aspekte ein und bietet interessante Einblicke für Technikfans - interessanter Lesestoff für alle, die mehr über die gefühlte Performance ihrer Geräte erfahren möchten. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2024, 11:55] [Kommentare: 4 - 08. Jun. 2024, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2024
|
Plattformer: Veröffentlichung von "Tony Montezuma's Gold"
Monochrome Productions hat das Amiga-Spiel "Tony Montezuma's Gold" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In dem neuen Platformer schlüpft der Spieler in die Schuhe des polnischen Forschers und Filmemachers Tony Halik (1921-1998), dessen Abenteuer Kontinente und Jahrzehnte umspannten. Die Spieler erleben eine Reise durch antike Tempel und gefährliche Dschungel, um das sagenumwobene Gold von Montezuma zu finden.
Das Spiel von Grafiker Rafał Dudek, der auch das Gamekonzept beisteuerte, und Programmierer Paweł "TUKINEM" Tukatsch kommt mit ungewöhnlicher Monochrom-Grafik im 8-Bit-Stil und ansprechendem Gameplay. Die Musik stammt von Marcin "EIGHTBM" Białobrzewski. Zum Ausführen wird ein (Amiga OCS/ECS/AGA) mit Kickstart ab 1.2, 68000er Prozessor oder höher, 0,5 MB Chip-RAM und 1 MB Fast-RAM vorausgesetzt.
Die Download-Version kann für 9,99 US-Dollar unter dem Titellink bezogen werden. Eine physische Version mit hübscher Box und zwei Disketten kann für 23,11 Euro vorbestellt werden. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2024, 11:41] [Kommentare: 2 - 09. Jun. 2024, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2024
|
Blog Epsilon's World: 1080p-Video auf dem A1222 Plus
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen zeigt Epsilon dieses Mal unter anderem, wie er eine RX550-Grafikkarte in sein A1222 Plus einbaut, um Videos mit einer 1080p-Auflösung abspielen zu können. (dr)
[Meldung: 07. Jun. 2024, 06:09] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2024, 00:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.7
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.7 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Änderungen:
- Umstellung auf WebKitGTK 2.44.2
- Implementierung eines gezielten ReCaptcha-Workarounds zur Verbesserung der Zuverlässigkeit auf langsamerer Hardware
- Auf das neueste cURL aktualisiert
- Busyloops im cURL-Thread behoben
- Verschiedene Leistungsoptimierungen in cURL implementiert
- Umgehung einer cURL-Regression, die die Videowiedergabe und/oder -suche beeinträchtigte
- Probleme beim Neuaufbau der PayPal-Anmeldeseite behoben
- Safari-Benutzer-Agenten aktualisiert
- Bearbeitung von benutzerdefinierten Benutzer-Agenten behoben
(dr)
[Meldung: 07. Jun. 2024, 06:03] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2024, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2024
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V3.2.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).
Die Version 3.2.0 bietet nun unter anderem einen Betrachter für Speicherbereiche:
- Speicherbereichsbetrachter hinzugefügt: bis zu 4 Bytes des Speichers können ausgewählt werden, um seinen Wert in dezimal/dezimal mit Vorzeichen umzuwandeln
- Fehler bei der Aufforderung zur Eingabe einzelner Zeichen behoben
(dr)
[Meldung: 06. Jun. 2024, 20:13] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2024, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2024
|
Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.218 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Jetzt hat er die Version 5.10.218 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 06. Jun. 2024, 20:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2024
|
Video: Gameplay des letzten Updates des Doom-Klons "Grind"
Mitte April berichteten wir über die Fortschritte bei der Entwicklung des Doom-Klons "Grind". Nun hat der YouTube-Kanal "Amiga Factory" ein Gameplay veröffentlicht, der diese Verbesserungen und Weiterentwicklungen zeigt. (dr)
[Meldung: 06. Jun. 2024, 20:06] [Kommentare: 5 - 09. Jun. 2024, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2024
|
Reverse Engineering: Aira Force 0.6.3 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (Preview-Video). Die neue Version unterstützt nun eine unbegrenzte Anzahl von Hunks.
Darüberhinaus hat der Autor einige Zeit damit verbracht, Archive remote zu konfigurieren. Dies ist die erste Veröffentlichung von Archiven, die aus der Ferne mit GitHub Actions gebaut werden - zumindest für Windows und Linux. Dadurch hofft er, seinen alten Linux-Laptop und sein Macbook nicht mehr herauskramen zu müssen. (dr)
[Meldung: 05. Jun. 2024, 21:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2024
|
Programmierwettbewerb: Amiga Demo Effect Jam gestartet
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', hat nach dem 2022 durchgeführten Retro Trex Game Jam einen neuen Programmierwettbewerb gestartet: den Amiga Demo Effect Jam, der bis zum 31. Juli 2024 läuft. Aufgabe ist es, einen Effekt für ein Amiga-Demo zu erzeugen. Am Ende werden alle diese Effekte zusammengefügt, um ein komplettes Amiga-Demo (OCS/ECS) zu erstellen.
Dieser Jam richtet sich an Programmieranfänger, die gerne an einer Demoparty teilnehmen würden. Die genauen technischen Anforderungen werden unter dem Titellink aufgelistet. (dr)
[Meldung: 05. Jun. 2024, 20:18] [Kommentare: 1 - 29. Aug. 2024, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2024
Krzysztof Śmiechowicz (AROS-ML)
|
AROS: Emulator für 32-Bit-Software unter 64-Bit-AROS in Entwicklung
Um den Übergang von der 32-Bit- zur 64-Bit-Architektur für AROS zu erleichtern, hat Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz nun den Prototypen eines Emulators veröffentlicht, welcher die fortgesetzte Nutzung vorhandener 32-Bit-Software ermöglichen soll, bis diese ggf. nativ neu kompiliert wird (Video).
Vieles funktioniere noch nicht, aber wer möge, könne bereits damit herumprobieren und Rückmeldungen geben. Zum Anfertigen einer stabileren Fassung werde er indes erst ab nächstem Jahr kommen.
Links:
emulator-prototype-20240604-aros-pc-x86_64.iso.zip (58 MB)
Quellcode auf GitHub (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2024, 18:43] [Kommentare: 5 - 09. Jun. 2024, 07:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2024
|
AmigaOS 4: Verwendung einer Logitech-Tastatur mit dem A1222 Plus
Kevin 'ktadd' Taddeucci hat sich zusätzlich zu seiner bestehenden AmigaOS-4-Hardware (MicroA1, AmigaOne X1000) einen A1222 Plus zugelegt und berichtet über seine Erfahrungen in einem Blog (amiga-news.de berichtete). Im aktuellen Eintrag beschreibt er die Herausforderung und mögliche Lösungen bei der Verwendung einer PC-Tastatur mit einem Touchpad am Beispiel einer Logitech K400 Plus. (dr)
[Meldung: 04. Jun. 2024, 06:52] [Kommentare: 3 - 05. Jun. 2024, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.2 und 6.3.2 (Vorschau), (Update)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Nun wurden neue Versionen veröffentlicht: Version 5.7.1 ist empfohlen für ARM-Geräte (wie den Raspberry Pi) und Version 6.3.1 (Vorschau) für x86 oder generell schnellere Boards (einschließlich ARM). Beide Versionen bieten zahlreiche neue Features, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen.
Die Preview 6.x wird das neue "stabile" Flatpak werden. Dies wird bei den Einschränkungen des Flatpak-Systems bezüglich "stabiler" vs. "Beta"-Versionen helfen, da man nicht beide zur gleichen Zeit benutzen kann (man muss wechseln). Preview als "stabile" Version zu haben, wird jenen helfen, die versuchen, es in schnelleren Boards, wie dem SteamDeck, mit minimalem Aufwand zu benutzen.
Update: (22:04, 06.06.24, dr)
Heute wurden die Version 5.7.2 bzw. Version 6.3.2 (Vorschau) nachgeschoben. (dr)
[Meldung: 03. Jun. 2024, 20:24] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2024, 07:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2024
|
Video: Scorpion-Engine-Spiel eines Nutzers
Wir hatten letztens über verschiedene Möglichkeiten berichtet, wie man sich mittels Tutorials in das Game Construction Kit Scorpion Engine einarbeiten kann. Nun hat der Nutzer 'M1CK' ein kurzes Video veröffentlicht, das zeigt, wie jemand wie er, der keine Programmiererfahrung hat, damit ein Spiel erstellen kann.
Dieses Beispiel ist hauptsächlich als Experiment gedacht und soll nicht weiter vertieft werden. In erster Linie sollte es zeigen, ob er die Engine tatsächlich benutzen kann und wie man einige der Funktionen hinzufügt, die typischerweise in einem 2D-Plattformer vorkommen. (dr)
[Meldung: 03. Jun. 2024, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2024
|
A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 3.1
Anfang 2022 hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 2.2 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, "Amiga-2000-ATX" veröffentlicht. Nach der Revision 3.0 Mitte letzten Jahres hat er nun Revision 3.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Various fixes
- Changed SRAM back to +5V part
- Added copper pours to top and bottom layer
- Updated to KiCAD 8.0
(dr)
[Meldung: 03. Jun. 2024, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert
Pressemitteilung:
Final Writer wurde in den letzten Jahren wieder aktiv weiterentwickelt (amiga-news.de berichtete). Die Version 7 wird demnächst auf dem A600GS-Computer vorinstalliert sein.
Final Writer ist eine bekannte Textverarbeitung für den Amiga-Computer, ursprünglich entwickelt von SoftWood Mitte der 1990er Jahre. Es entwickelte schnell eine große und treue Fangemeinde in der der Amiga-Gemeinde.
Im Jahr 2015 wurde es von Timothy Deters gekauft und nach einer 20-jährigen Unterbrechung wieder aktiv weiterentwickelt. Eine große Menge an Zeit und Arbeit wurde in die Implementierung einer neuen Rechtschreibprüfung investiert, die mit Open Office Wörterbüchern, RTG-Korrekturen, FTP, IPP
PDF und Turboprint-Druck kompatibel ist.
AmigaKit Ltd und Timothy Deters freuen sich ankündigen zu können, dass eine Sonderausgabe von Final Writer 7 auf dem A600GS vorinstalliert sein wird, zusammen mit den anderen aktualisierten Anwendungen OctaMED 8, PPaint 7.4 und Directory Opus 4.
Final Writer kann von AmiBench aus, der Desktop-Umgebung, gestartet werden und wird auf einem 1080P-Bildschirm geöffnet. Final Writer 7 Special Edition ist voll funktionsfähig mit Ausnahme des Rechtschreibprüfungsmoduls, das A600GS-Benutzern als optionales, kostenpflichtiges Upgrade angeboten wird.
Matthew Leaman, Geschäftsführer von AmigaKit Ltd, kommentierte die Zusammenarbeit: "Wir sind sehr erfreut über die Zusammenarbeit mit Timothy und die Möglichkeit, eine brandneue Version von Final Writer mit der A600GS Low-Cost-Hardware-Plattform bündeln zu können. Final Writer ist ein beliebtes und viel geliebtes Amiga-Textverarbeitungsprogramm. Eine beträchtliche Menge harter Arbeit wurde investiert, und Timothy und seinen Entwicklern ist es zu verdanken, dass diese Anwendung unserer Community wieder zur Verfügung steht. Neue Versionen von Final Writer, die OctaMED und Personal Paint ergänzen die Erneuerung der Amiga-Anwendungen."
Timothy Deters, Inhaber von Final Writer, fügte hinzu: "Ich bin froh, mit AmigaKit eine Vereinbarung getroffen zu haben, Final Writer in ihr System aufzunehmen. Ich möchte mich bei den Entwicklern bedanken, die an diesem Projekt gearbeitet und zu seiner Fertigstellung beigetragen haben."
Die Markteinführung des A600GS-Computersystems ist für das zweite Quartal 2024 geplant. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 22:21] [Kommentare: 24 - 12. Jul. 2024, 10:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Emulator: WinUAE 5.3.0
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 5.3.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
New emulated RTG boards
- CyberVision/BlizzardVision PPC. 2D only, 3D is not implemented. (Permedia 2)
- GVP EGS 110/24. (INMOS G364)
- Graffity. (Cirrus Logic CL-GD5428)
- Merlin, includes support for configurable serial number used by ProBench (Tseng ET4000W32)
- oMniBus (Tseng ET4000AX or ET4000W32)
- Rainbow III (INMOS G360)
- Visiona (INMOS G300)
New features/updates
- Prometheus FireStorm PCI bridge emulation
- Release raw input devices when GUI is open (except during input Test/Remap) or when debugger window is active. Allows Windows shortcut keys like Win+E to work without need to unfocus the window.
- Added Misc panel option to disable default on screen keyboard gamepad button 4 mapping.
- Some uae-configuration (and other similar) debugging logging messages automatically opened the console window. Now only entering debugger will open it.
- Added “Always on (Fixed only)” sound filter option. This enables A500 fixed filter but never enables “led filter”. (A1200 does not have fixed filter, only “led” filter)
- Replaced old Windows 2000 compatible Windows clipboard handling with newer, simpler and more reliable method introduced in Vista.
- Allow also 68020+ CPUs to fetch instruction words from custom chipset space. Only if more compatible is set. If some program really wants to do something weird like execute code located in AGA palette registers.
- Lightpen/gun cursor in any edge of screen: lightpen/gun not pointing at the screen = position can’t be read by the program.
- Statefile shortcut keys now select current config file name as a base statefile name (for example, if “test1.uae” config file is loaded, SHIFT+END+0 will save statefile as “test1.uss”. Quickstart mode config still uses original default “default.uss”)
- Both “SaveImage” (automatically created ext adf when write-enabling non-writable image like ipf) file extension variants are now detected automatically when checking if file exists. Paths panel SaveImage mode option now only affects generated file name when new saveimage is created.
- Added LDP-1450 laserdisc player OSD font emulation. Fixes laserdisc arcade game Platoon (Nova) previously missing “YOU’RE HIT!!” messages. (All OSD graphics are generated by Amiga except this message!)
Bugs fixes
- Fixed XT based Bridgeboards non-working floppy drive emulation, broke during 5.1 DraCo updates (wrong density detection)
- Serial port data receive was unreliable. Loopback serial port mode didn’t work in fast CPU modes.
- CD32 FMV video image size and positioning was weird in most scaled modes.
- Exclusive fullscreen and RTG resolution switch (RTG resolution switch to another RTG resolution without switch to native mode and back) didn’t change fullscreen resolution.
- Some ECS programmed modes (for example SuperPlus) had first visible line blanked.
- Fixed corruption in some “weird” programmed modes, introduced in 5.0 betas.
- Some hardware emulated RTG boards had flickering colors during horizontal panning (>8 bit modes only)
- Fixed ECS Denise superhires mode hires sprite pointer strange odd/even horizontal movement.
- Fixed pre-KS 1.2 HDF/directory filesystem boot. Broke long time ago.
- Multi-monitor active state was not fully reset when system was hard reset. (Multimonitor window was open -> hard reset -> window didn’t open anymore again)
- If x86 bridgeboard SVGA and also other hardware emulated RTG board was active and END+F9 was used to switch monitors: both monitors’ output was drawn in same window, causing corrupted graphics and possibly also crash if monitor sizes were too different.
- It was not possible to write and read ECS/AGA genlock transparency bit in color registers. Was broken long time ago.
- Delay ALG LDP seek complete status reply slightly. Fixes laserdisc arcade game Platoon (Nova) few second hangs.
- Los Justicieros (Zorton Brothers) laserdisc arcade game left holster hooked up correctly. (Was stuck active previously)
(dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 21:59] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2024, 07:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: "Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines brandneuen Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können: hTeX. Dieses Plugin öffnet die wundervolle Welt von LaTeX für alle Hollywood- und Hollywood-Designer-Benutzer, denn es ermöglicht es, LaTeX-formatierten Text in Hollywood und Hollywood Designer zu benutzen. Dadurch können z.B. ganz einfach eine Vielzahl von mathematischen Formeln dargestellt werden, aber es ist auch möglich, fortgeschrittene LaTeX-Features wie Tabellen und Boxen zu benutzen. Darüber hinaus kann hTeX LaTeX-formatierten Text auch als PDF-Dokument, SVG- und PNG-Bild exportieren.
Die Benutzung von hTeX ist sehr einfach und bequem, da sich das Plugin automatisch in Hollywoods Textschnittstelle einklinkt, sodass keine neuen Funktionen gelernt werden müssen, sondern einfach die bestehenden Hollywood-Textfunktionen benutzt werden können, um LaTeX-formatierten Text zu zeichnen oder zu exportieren. hTeX behandelt zudem LaTeX-Text immer als Vektorgrafik, sodass ohne Qualitätsverlust unendlich skaliert, rotiert und transformiert werden kann.
Natürlich unterstützt auch der brandneue Hollywood Designer 7, der dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert, das neue hTeX-Plugin. Mit dem hTeX-Plugin wird der Hollywood Designer damit zum perfekten Editor für LaTeX-formatierten Text, aber sehen Sie selbst:

hTeX wird mit zahlreichen Beispielen und einem ausführlichen Handbuch geliefert, damit Sie gleich loslegen können. Das Plugin steht für die Plattformen AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, Linux, Mac OS und Windows ab sofort zum kostenlosen Herunterladen auf dem offizellen Hollywood-Portal unter dem Titellink zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Hollywood 10 bzw. der Hollywood Designer 7 für hTeX zwingend benötigt werden." (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 18:23] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2024, 00:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Lesestoff: Oldschool-Abenteuer, die kaum jemand kennt (heise)
Spielejournalist Paul Kautz stellt auf heise.de nostalgisch sechs Adventures aus den 1990er Jahren vor, die zu Unrecht im Schatten der großen Titel von LucasArts und Sierra On-Line stehen.
Die Hälfte der vorgestellten Spiele ist originär auch für den Amiga erschienen, ein weiterer Titel (Torin's Passage) lässt sich mit ScummVM auf den Amiga bringen:
- The Legend of Kyrandia (Westwood Studios, 1992)
- Flight of the Amazon Queen (Interactive Binary Illusions, 1995)
- Toonstruck (Burst Studios, 1996)
- Erben der Erde (The Dreamers Guild, 1994)
- Torin's Passage (Sierra On-Line, 1995)
- Eternam (Infogrames, 1992)
(nba)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 15:37] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2024, 14:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Action-Adventure: Juni-Update von "Castlevania AGA"
Dante Mendes hat ein Update für seine ursprünglich "Akumajou Dracula" genannte Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure Castlevania veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Dieses bietet nun einen "richtigen" Simon Belmont, der speziell für diese Version erstellt wurde. Ebenso gibt es jetzt ein Menü mit Jukeboxfunktion, wodurch man die verschiedenen Musiken anhören kann. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 10:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Aminet-Uploads bis 01.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.06.2024 dem Aminet hinzugefügt:
MicroExcel_2.0a.lha biz/spread 1.6M MOS A Spreadsheed Editor
Void-FB15.lha demo/sound 640K 68k Musicdisk from 68k Inside 2024
transmittances.lha dev/amos 406K transmittances
PreludeSoftwareBundle... driver/aud 122K 68k Software bundle for Prelude s...
7MezzoPlusAros.zip game/board 472K x86 Popular Italian Christmas game
GISequenceMemoryADF.zip game/board 304K 68k memory game
GISequenceMemoryAros.zip game/board 388K x86 Sequence Memory game
Jake_And_Peppy_V90.lha game/demo 28M 68k Playable demo: new Apollo V4/...
sequencememory.lha game/wb 193K 68k memory game
LN3Void24Prt2.lha mods/misc 3.5M 16bit 4ch LN3Void24Prt2 by HK...
hippoplayerupdate.lha mus/play 406K 68k Updated HippoPlayer
VATestprogram.zip util/misc 22M 68k Versatile Amiga Testprogram
BaseConv.lha util/wb 63K 68k Convert numbers between bin/o...
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 01.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.06.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
cppcheck.lha dev/uti 4Mb 4.1 A static analysis tool for C/C++...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
a1222_abstract.lha gra/mis 12Mb 4.0 Abstract backdrop for AmigaOne A...
lm_calendarclock.lha uti/har 5Mb 4.0 Clock to control the time in fro...
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 01.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.06.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vintagesongplayer.lha aud/pla 2Mb A JukeBox multiformat player
gisequencememory.i386-aro... gam/boa 388kb classic memory game
7mezzoplus.i386-aros.zip gam/car 472kb Popular Italian Christmas game
gipoker.i386-aros.zip gam/car 451kb video poker simulations bar mach...
videntiumpicta.lha gra/vie 2Mb Videntium Picta is picture and a...
witchcleaner.lha net/ser 3Mb Clean temp data from OWB and tra...
omanko.lha uti/fil 2Mb Tool made to get the MD5 and CRC...
lm_calendarclock.lha uti/har 4Mb Clock to control the time in fro...
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 01.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.06.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WitchCleaner_3.20.lha Network/Web A little and easy progr...
MicroExcel_2.0a.lha Office/Spreadsheet A Spreadsheed Editor
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Amiga.org (Forum)
|
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2024 gestartet
Nach dem 2022/2023 durchgeführten Wettbewerb zum Thema "Sword and Sorcery" wurde nun der nächste AmiGameJam gestartet. Bei der diesjährigen Ausgabe lautet die Aufgabe für die Spiele-Programmierer: "The Sequel That Never Was". Wer teilnehmen will, muss also eine Fortsetzung für ein Spiel aus alten Amiga-Tagen bis spätestens zum 1. Dezember bei den Veranstaltern einreichen.
Die Teilnehmer werden erneut in die beiden Kategorien "OCS/AGA" und "RTG/Vampire/AmigaOS 4/MorphOS/AROS" aufgeteilt, abgestimmt wird wieder sowohl durch die Öffentlichkeit als auch durch eine Gruppe von offiziellen Juroren. Die Juroren und Preise werden noch bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Vollversion von Insanity Fight online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurde die Vollversion des Spiels Insanity Fight einschließlich Data-Disk und Construction-Set sowie Quellcode und Anleitung online gestellt. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Amiga Future (Webseite)
|
German Amiga Podcast: Folge 18
Die achtzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet von der Amiga Ruhrpott Convention (ARC) 2024, die am 25. Mai in Duisburg stattfand. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Paulee Bow (ANF)
|
Musik: CD-Ankündigung "Bleakwave" von Vogue Renege
Im Rahmen der Veranstaltung "Kickstart 02" in Nottingham am 29./30. Juni wird u.a. Vogue Renege alias Paulee Alex Bow auftreten. Dort wird dann auch die neue CD "Bleakwave" veröffentlicht, der internationale Verkauf als physisches sowie digitales Produkt soll einige Tage später starten.
Enthalten sind fünf Lieder:
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Amiga-Emulator: Aktivitätsmonitore und DMA-Bus-Visualisierung für vAmigaWeb
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Im vorliegenden Update hat der Entwickler 'mithendal' eine Aktivitäts- bzw. Lastanzeige für die einzelnen Amiga-Chips Blitter, Copper und Paula und die CPU eingebaut. Damit kann man sich jetzt anschauen, welche Spiele bestimmte Amiga Coprozessoren bzw. Chips besonders nutzen. Darüberhinaus werden nun Stifte wie z.B. der Apple Pencil unterstützt. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Open-Source-Projekt: IDE-Treiber lide.device 40.7 (Update)
Das Open-Source-Projekt lide.device stellt einen neuen IDE-Treiber für den Amiga zur Verfügung, der einige Verbesserungen bietet (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Version 40.6 veröffentlicht:
- SCSI-2 Emulation - Fixes compatibility with ACDPlay, OptyCDPlay, OS 3.9 PlayCD etc
- Support masterless slave devices
- Fixup channel detection on Dicke Olga Accelerator
- Various ATAPI bug fixes and performance improvements
Update: (13:50, 02.06.24, dr)
Soeben wurde die Version 40.7 veröffentlicht, die allen Nutzern der Vorgängerversion 40.6 dringend empfohlen wird. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Video: Test der Amiga-2000-Turbokarte "Dicke Olga"
"Dicke Olga" ist eine 68030-Turbokarte für den Amiga 2000 und ein Bastlerprojekt. Der YouTube-Kanal "Retronaut" hat sich die Karte nun unter dem Titellink angesehen. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2024
Spadoni Carlo (ANF)
|
AROS-Distribution: AROS One 2.5 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" (Screenshot) ist jetzt in der Version 2.5 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei (1,7 GB) oder als USB-Flash-Image (3,7 GB)unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden (lassen Sie sich nicht von der noch alten Überschrift verwirren, die Download-Links auf der Seite unterhalb des Screenshots sind korrekt). Das VHD-Image kann als Festplatte in virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox und QEmu verwendet werden.
Die Änderungen:
- Update AROS One OS System:
- Dopus4 now compresses archives to Zip
- Update Network Prefs Catalog Italian
- ClickToFront now initiated by the system
- Deleting Files and Folders via 'Del' Key
- Add on GRUB "EarlyStartup"
- Execute uCommander from EarlyStartup, just type uCommander
- GRUB Set to 640 x 480
- Add Catalogs OWB (Spain, France, Turkey, Czech)
- Clean Cache OWB (Script)
- Removed package archive Alternative icons can be downloaded from a separate archive
- SMB2-Start, new script for automatic sharing
- SMB2 Docs on the various Scripts (TXT e PDF)
- Zune settings recreated
- Update AROS One Apps:
- Screentest v1
- MidiDriver v1.0 AndTools
- Protrekkr v2.6.7
- SonosController v1.4
- Raylib v5
- GLFW v3.4
- Arrakis v1.0 Demoscene
- Nano v1.2 Demoscene
- Void-FB14 MusicDisk
- AmiFox v0.6
- ScummVM v1.9.1
- ResidualVM v0.3.1.1
- Magical Broom Extreme v1.0
- Origami v1.0 Demoscene
- The Fulcrum v1.0 Demoscene
- Image2PDF v2.6
- ThemeList v1.0
- Split & Build v1.5
- GMoreAros v1.0
- LoView 2.024
- WitchCleaner v3.20
- L.M. Calendar&Clock v1.0
- Update AROS One Games:
- BOH
- Scopa
- MBX
- XRick
- MadBomber
- Functionalities:
- Introduce new C library, synchronized with 64-bit AROS (deadwood)
- Allow linux hosted AROS to work under WSL (Kalamatee)
- Better default mouse cursor image (JuanDoble07)
- Early Boot Menu made more functional (JuanDoble07, Kalamatee)
- Simplify adding tethering in Prefs/Network (#115) (deadwood)
- Speed up boot using ahci.device (deadwood)
- Delete files with DEL key in Wanderer (#116) (deadwood)
- Updates:
- AROS build system (deadwood)
- Italian and Polish translations (AMIGASYSTEM, subocz)
- Prefs/Boot 1.4 (deadwood)
- Use standard C library function names in SDK (deadwood)
- Functional fixes:
- Wanderer (bugs: #107) (deadwood)
- fat-handler (bugs: #107) (deadwood)
- intuition.library (bugs: no auto scroll up screen) (JuanDoble07)
- dos.library (bugs: NOMOUNT partitions are automounted, wrong path copying) (JuanDoble07, Ronnie Beck)
- exec.library (bugs: infinite crash loop) (deadwood)
- dos.library (bugs: #60) (deadwood)
- utility.library (bugs: #63) (deadwood)
- stdlib.library (bugs: wrong support for '*' in sscanf) (deadwood)
- camd.library, camdusbmidi.class (hitchhikr)
- ram-handler (bugs: #134) (deadwood)
- ahci.device (bugs: #135, unnecessary 60MB memory allocation) (deadwood)
- Wanderer (bugs: 105, offline volumes showing with "ghost" icons) (Kalamatee)
- rtl8139.device (bugs: no support for wrapped buffer) (stegerg)
- Stability fixes:
- muimaster.library (deadwood)
- debug-handler (deadwood)
- crt.library (bugs: calling atexit in CTOR set crashes program) (deadwood)
(nba)
[Meldung: 01. Jun. 2024, 17:26] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2024, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2024
Jérôme Senay (Mail)
|
Printmagazin: Boing #8 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.
Die achte Ausgabe beinhaltet u.a. einen großen Artikel über MicroProse, den Herausgeber von Civilization, ein Interview mit Frédéric Cordier, dem Autor von AMOS Pro Unity, und zahlreiche Spielebesprechungen. (dr)
[Meldung: 31. Mai. 2024, 23:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2024
|
AROS: Monatsrückblick Mai 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer diesen Monat an Neuigkeiten gab. (dr)
[Meldung: 30. Mai. 2024, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2024
Amiga.org (Forum)
|
Video: Interview mit Eric Chahi (Another World; englisch)
Unter dem Titellink hat Adrian Wallett von "Arcade Attack Retro Gaming Network" ein Interview mit Eric Chahi geführt, dem Programmierer und Zeichner des Spiels "Another World". (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2024, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2024
Indie Retro News (Webseite)
|
Adventure: Geo's Quest - Gateway to Nowhere
Als Fortsetzung zu "Geo's Quest: In Search of Queen Lorraine" steht der Held, George Angus, in "Gateway to Nowhere" vor dem Problem, dass die vor The Gates of Bill gerettete Königin Lorraine den Rittern von Escom, denen sie anvertraut war, verlorengegangen ist. Bei der nun anstehenden neuerlichen Rettung der Königin wird George von Dave Haynie unterstützt. An dessen Weg nach dem Ende von Commodore (Pios, MetaBox, Merlancia, Fortele) ist dann auch das fünfte Kapitel angelehnt. (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2024, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2024
|
Reverse Engineering: Aira Force 0.6.1 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software. Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (Preview-Video).
Das primäre Ziel dieses Projekts ist es, eine grafische Benutzeroberfläche für den portablen M68k-Reassembler ira bereitzustellen, um den Arbeitsablauf zu beschleunigen.
Aira Force implementiert das "Reassemblieren" unter Verwendung des ira Disassemblers und des vasm Assemblers. Ira wandelt die ausführbare Quelldatei oder Rohbinärdatei in Assembler-Quellcode um, und vasm assembliert den Quellcode. Die ausgegebene Binärdatei sollte mit der eingegebenen Binärdatei identisch (oder gleichwertig) sein.
Dieser Prozess ermöglicht es dem Benutzer, den Quellcode effizient zu analysieren und mit Anmerkungen zu versehen, bevor er die erforderlichen Änderungen an der generierten Disassemblierung vornimmt und eine gepatchte Binärdatei erstellt. Dies kann für die Behebung von Fehlern, das Hinzufügen von Funktionen, die Optimierung des Codes oder die akademische Software-Archäologie nützlich sein. Features:
- Disassemblieren von Amiga-Programmen (hunk Load Modules)
- Disassemblieren von rohen Amiga-Binärdateien, z.B. Bootblocks, Nicht-DOS-Programme
- Interaktives Konvertieren von Disassemblierung in Code, Daten oder Text
- Umbenennen und Hinzufügen von Labels
- Hinzufügen von Kommentaren und Bannern
- Definieren von Zeigern und Gleichungen
- Effiziente Code-Navigation
- Werkzeuge für die Suche nach potenziellen Zeigern, Entsprechungen und Code
- Live-Analyse mit 68000-Emulator zum besseren Verständnis
- Eingebaute Amiga-Dokumentation (Custom-Chipsatz, OS)
- Menü- und tastaturgesteuerte Benutzeroberfläche
- Läuft unter Windows, Linux und macOS (leider keine Amiga-Version)
- Hex-Viewer
- Reassemblieren von disassembliertem Code und Vergleich mit dem Quellcode
- Andockbare Fenster und Multi-Viewports (native OS-Fenster) mit Dear ImGui
Das Tool ist derzeit in einer Pre-Alpha-Version verfügbar, die noch nicht alle Funktionen enthält. (dr)
[Meldung: 29. Mai. 2024, 22:02] [Kommentare: 8 - 01. Jun. 2024, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2024
|
Printmagazin: LOAD #10
"LOAD" ist das Magazin des Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.. Mitglieder des Vereins erhalten Sie kostenlos, sie ist aber auch bei diversen Shops erhältlich. Einen Monat nach Erscheinen der aktuellen Ausgabe kann diese auch für 5 Euro direkt beim Verein bestellt werden. Die Ausgabe #10 bietet unter anderem einen Artikel über den A2024-Monitor und den CPU-Beschleuniger PiStorm. (dr)
[Meldung: 29. Mai. 2024, 21:50] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2024, 07:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2024
Thomas Wenzel (ANF)
|
Audio: Prelude Software Bundle in Version 4.1 erschienen
Das aktualisierte Software-Bundle Version 4.1 für die Prelude Soundkarten-Familie (sowie deren Derivate) beinhaltet die prelude.library, den Mixer und den MHI-Treiber für den Amiblaster.
Die Neuerungen im Überblick:
- Sobald irgendeine Applikation die prelude.library öffnet, lädt und setzt diese selbsttätig die abgespeicherten Mixer Settings. Der Mixer muss also nicht bei jedem Systemstart gestartet werden, es sei denn, man möchte gleich zu Beginn einen der Eingänge auf den Ausgang mischen.
- Die prelude.library initialisiert jetzt auch neuere Revisionen des MAS3507D (z.B. auf neueren MPEGit Nachbauten) korrekt, sodass die Wiedergabegeschwindigkeit stimmt.
- Der enthaltene MHI-Treiber für die Amiblaster unterstützt jetzt auch die Ultra und die CP/Mini (clockport version).
Download: PreludeSoftwareBundleV4.lha (122 KB) (nba)
[Meldung: 28. Mai. 2024, 10:37] [Kommentare: 7 - 02. Jun. 2024, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2024
|
Schwarmfinanzierung für neues Kartenspiel Amiga Trumps
Unter dem Motto "Let's keep Amiga gaming alive... in card game form!" ist die Kickstarter-Crowdfunding-Aktion für das neue Kartenspiel "Amiga Trumps" erfolgreich gestartet. Das Finanzierungsziel von 1.762 ¤ wurde bereits erreicht, aber die Aktion läuft noch bis zum 23. Juli 2024 weiter.
Das "Amiga Trumps" Kartenspiel bringt die brillanten Charaktere aus den klassischen Amiga-Spielen auf die Bühne: Inspiriert von den klassischen Trumpf-Kartenspielen der 1980er Jahre, bringt dieses Deck 34 Helden aus bekannten Amiga-Titeln in die Hände von Gaming-Fans.
Für diejenigen, die nicht mit Trumpf-Kartenspielen vertraut sind: Sie sind sehr einfach zu spielen. Ein Deck wird gleichmäßig an alle Spieler verteilt. Ein Spieler nennt einen Wert von seiner obersten Karte (z.B. Stärke, Heldentum), und die anderen Spieler lesen den entsprechenden Wert von ihren Karten vor. Der höchste Wert gewinnt die Runde, und der Gewinner sammelt alle gespielten Karten ein. Dies geht so weiter, bis ein Spieler alle Karten gewonnen hat.
Das besondere Highlight dieses Decks sind die Karten selbst. Jede Karte zeigt einen Helden, Schurken oder eine andere Hauptfigur aus einem klassischen Amiga-Titel vor einem Hintergrundbild des Spiels. Die Karten enthalten neben dem Charakter Werte in fünf Kategorien: Stärke (strength), Heldentum (heroism), Geschicklichkeit (skill), Beweglichkeit (agility) und Waffen (weapons). Im Spiel sind Charaktere wie Guybrush Threepwood, Turrican, Rick Dangerous, Soccer Kid, Superfrog und Zool enthalten. Eine besondere Option ist der Kauf des Decks mit einer goldenen Trumpfkarte: LeChuck, mit Artwork aus "Monkey Island 2: LeChuck's Revenge".
Die Karten sollen im fertigen Produkt auf laminiertem Spielkarton gedruckt werden und in einer voll bedruckten Faltschachtel kommen.
Das Projekt kann noch bis zum 23. Juli 2024 auf Kickstarter unter dem Titellink unterstützt werden. (nba)
[Meldung: 28. Mai. 2024, 09:24] [Kommentare: 5 - 30. Mai. 2024, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2024
|
Veranstaltung: Retrobörse Rosenheim 2024
Mit allzu vielen Events rund um Retro-Computing ist der Süden Deutschlands nicht gesegnet. Umso mehr dürften sich Fans klassischer Videospiele und Hardware auf die anstehende Retrobörse in Rosenheim am kommenden Samstag freuen.
Die Retrobörse bietet eine gute Gelegenheit, um seltene und nostalgische Spiele sowie Konsolen zu entdecken, zu tauschen oder zu kaufen - und sich mit anderen Retro-Gaming-Enthusiasten auszutauschen. Üblicherweise ist das Event eher Nintendo-lastig, doch auch Amiga-interessierte Besucher und Aussteller sind hier regelmäßig anzutreffen.
Veranstaltet wird das Event von Andy Brenner, einem der Köpfe hinter Amiga Germany (Facebook-Gruppe und Fanzine), der sich auch über die Amiga-Community hinaus einen Namen gemacht hat.
Die Retrobörse Rosenheim findet am 1. Juni 2024 von 11 bis 16 Uhr im Ballhaus Rosenheim statt. (nba)
[Meldung: 28. Mai. 2024, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2024
|
Demoparty: Ergebnisse der "68k Inside"
Am vergangenen Wochenende fand in Finnland die "68k Inside"-Demoparty statt. Unter anderem fanden dort auch Wettbewerbe in den Kategorien "Intro" und "Demo" statt. Die Veranstalter haben nun die Ergebnislisten veröffentlicht. Dabei schafften es auch Amiga-Produktionen auf die vorderen Plätze:
Intro
Demo
|
27.Mai.2024
George Sokianos (ko-fi)
|
AmigaOS 4: Codeanalyse mit Cpppcheck V2.14r1
Im September 2022 hatte George 'walkero' Sokianos erstmals einen AmigaOS-4-Port von Cppcheck, einem Programm zur statischen Codeanalyse für die Programmiersprachen C und C++, zur Verfügung gestellt. Das Tool ist so konzipiert, dass es C/C++-Code auch dann analysieren kann, wenn er eine Nicht-Standard-Syntax aufweist, was häufig bei eingebetteten Projekten vorkommt. Nun wurde die neueste Version 2.14 portiert (Release Notes). (dr)
[Meldung: 27. Mai. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
Amiga.org (Forum)
|
Zoom-Meeting: Dave Haynie zu Gast bei der Toronto Users Group
Das nächste Online-Treffen der kanadischen Amiga-Nutzer der Toronto Users Group am 30. Mai per Zoom findet wieder mit einem prominenten Gast statt, dem Commodore-Entwickler Dave Haynie. Die Zugangsdaten für die Teilnahme finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
Amiga.org (Forum)
|
PDF-Magazin: Amiga Point of View 5 (englisch)
Amiga Point of View ist ein 72-seitiges PDF-Magazin. Die fünfte Ausgabe enthält u.a. ein Magnetic-Fields-Interview, diverse Spiele-Reviews und den Auftakt einer Reihe, die 50 Spiele kurz vorstellt, die exklusiv für den Amiga erschienen sind.
Eine 16 Seiten umfassende Vorschau erlaubt es Interessenten, sich vor dem Kauf ein Bild des Heftes zu machen. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
Aminet-Uploads bis 25.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.05.2024 dem Aminet hinzugefügt:
MicroExcel_2.0.lha biz/spread 1.9M MOS A Spreadsheed Editor
amigassh.lha comm/net 66K 68k SSH2 for the Amiga
asm48.lha dev/cross 71K MOS Assembler for the Intel 8048 ...
GIMineAros.zip game/board 375K x86 classic game of mines
GIMorraCineseAros.zip game/board 408K x86 GI Morra Cinese Game
GIPokerAros.zip game/board 451K x86 Poker game
MCE-MOS.lha game/edit 4.6M MOS Multi-game Character Editor
D1X_Rebirth_AGA.lha game/shoot 3.5M 68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 3.5M 68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
FreeSynd_AGA.lha game/strat 3.0M 68k Amiga port of Syndicate (Free...
FreeSynd_RTG.lha game/strat 3.0M 68k Amiga port of Syndicate (Free...
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 394K 68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
AmiArcadia.lha misc/emu 7.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.0M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.2M OS4 Signetics-based machines emul...
0pal.zip mods/crash 82K Blast beat, fast leads. 8 bit xm
AmigaGPT.lha util/misc 221K OS4 App for chatting to ChatGPT
rxmui.lha util/rexx 706K 68k RxMUI - MUI GUIs in ARexx macros
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 25.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.05.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
rxmuis.lha dev/mis 1Mb 4.0 Definitive solution to create GU...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
a1222_abstract.lha gra/mis 11Mb 4.0 Abstract backdrop for AmigaOne A...
amigagpt.lha net/cha 221kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
witchcleaner.lha net/mis 3Mb 4.0 Clean temp data from OWB, IBrows...
litexl.lha uti/tex 2Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.05.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
gimine.i386-aros.zip gam/boa 375kb Classic Games of Mines
gimorracinese.i386-aros.zip gam/boa 408kb Morra Cinese
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 25.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.05.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_32.51.lha Emulation A Signetics-based machi...
FreeSynd_0.8.0.lha Games/Action FreeSynd is a cross-pla...
MCE_15.10.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
fheroes2_1.1.0.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
LoView_2024.lha Graphics/Tools The Easy Viewer and Thu...
Wayfarer_8.6.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
MicroExcel_2.0.lha Office/Spreadsheet A Spreadsheed Editor
Lite-XL_2.1.4r1.lha Text/Edit Lite XL is a lightweigh...
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.05.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.05.2024 hinzugefügt:
- 2024-05-20 improved: Arcade Pool (Team 17) another version supported, reduced memory requirements for AGA (Info)
- 2024-05-20 improved: Pirates! (Microprose) install script rewritten, better saved games, memory upgraded, added glowicon (Info)
- 2024-05-19 improved: Sensible World of Soccer (Sensible Software) fixed crashed when tactic is changed/loaded, using "save" directory, england teams are now selectable again (Info)
- 2024-05-19 improved: Fire and Brimstone (Microprose) some delays added before text screens, better trainers and keys map (Info)
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 158 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Shockwave und Moon Patrol. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
Amiga Games That Weren't: Der Schatz im Silbersee
Auf Amiga Games That Weren't wurden auf englisch Informationen, einschließlich einer Demoversion, zum für den Februar 1993 auch für den Amiga angekündigten, letztlich jedoch nur für MS-DOS veröffentlichten Spiel "Der Schatz im Silbersee" zusammengetragen (auf deutsch hatte Amigaland.de die Demoversion bereits vor zweieinhalb Jahren vorgestellt). (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2024
|
Video: Installation eines neuen Netzwerkdruckers unter MorphOS
'jPV' ist ein sehr umtriebiger MorphOS-Entwickler, der allerdings mit seinen Softwareprojekten wie zum Beispiel die Bildbearbeitungssoftware RNOEffects oder dem MUI-basierter SFTP/FTP(S)-Client RNOXFER meist alle Amiga-Systeme unterstützt. Wie er schreibt, sei es schon eine ganze Weile her, dass er sich mit der Druckerproblematik unter MorphOS auseinandergesetzt habe. Da er sich gerade einen neuen Drucker zugelegt hatte - einen Xerox B230 Drucker - hat er sich mit Treibern und der Netzwerkunterstützung unter MorphOS erneut beschäftigt und seine Ergebnisse in einem Video festgehalten.
Darin erläutert er das Einrichten der Netprinter-Voreinstellungen und Hinzufügen von Treibern für das neue Drucksystem (PPD) und für das alte TurboPrint-basierte System. Damit ein Drucker als Netzwerkdrucker unter MorphOS eingebunden werden kann, muss er aktuell PostScript, PCL5, ESC/P-R oder SPL2/SPLc unterstützen.
Wie 'jPV' uns gegenüber erläutert, sei das neue Drucksystem in MorphOS großartig, da es alle neuen Druckerfunktionen unterstützt: die Druckereinstellungs-GUI wird entsprechend der mitgelieferten PPD-Datei erstellt, so daß man alle Optionen, die es in jedem Drucker gibt, auch unter MorphOS ändern kann. (dr)
[Meldung: 25. Mai. 2024, 21:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2024
|
Blog: Bau eines Netzteils für aufgerüstete Amigas
Wie Andrew 'LinuxJedi' Hutchings schreibt, verwenden viele Nutzer Meanwell-Netzteile als Ersatz für die mit dem Amiga mitgelieferten. Normalerweise würden die 50W-Varianten wie das RPT-60B verwendet, weil es gut in ein originales Amiga-Netzteil passt. Hutchings untersucht in einem ersten Teil seines Berichts, ob man auch ein 75W-Netzteil für stark aufgerüstete Amigas verwenden kann.
In seinem zweiten Blog-Beitrag berichtet er über entsprechende Tests und einige Verbesserungen.
(dr)
[Meldung: 25. Mai. 2024, 10:57] [Kommentare: 14 - 29. Mai. 2024, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2024
ko-fi
|
Editor: Lite XL 2.1.4r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.1.4r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen im Überblick:
Hinzugefügt
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Dateien und Ordner per Drag 'n Drop auf das LiteXL-Symbol zu öffnen, wenn dieses auf dem AmiDock (AmigaOS4) / Panel (MorphOS) liegt
Aktualisiert
- Aktualisierung des Codes auf die Upstream-Version 2.1.4
Korrigiert
- Reparieren des Öffnens von Dateien aus dem Stammverzeichnis eines Geräts
Wer George 'walkero' Sokianos Arbeit an Amiga-Projekten verfolgen und ihm einen Kaffee spendieren möchte, kann dazu seine Ko-fi-Seite besuchen.
Downloads:
LiteXL2_MOS_2.1.4r1.lha (1,2 MB)
LiteXL2_OS4_2.1.4r1.lha (1,8 MB) (dr)
[Meldung: 24. Mai. 2024, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2024
|
Spielesammlung: Arcade Classics für das CD32
Jean-François 'jotd' Fabre hat alle seine bisherigen Arcade-Ports gesammelt und für das CD32 veröffentlicht (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 24. Mai. 2024, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2024
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #25 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 25 (Frühling/Sommer) gehören u.a. diverse Spielebesprechungen wie zu BreakThru und ein Interview mit Paolo Cattani (früheres Interview).
Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe für 12,89 Euro (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten) als auch einer digitalen Ausgabe für 3,52 Euro erhältlich. (dr)
[Meldung: 23. Mai. 2024, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2024
|
Musiktipp: "Grogon - Hoppy Cardiocore"
'no9' arbeitet seit Jahren im Audiobereich und komponiert auch gelegentlich Musik für Spiele. Auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht er auch immer wieder eigene Kompositionen, wie nun das Stück "Grogon - Hoppy Cardiocore". Er verwendet dafür den "ProTracker 2"-Klon für Windows von Olav Sorensen (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 23. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2024
EAB
|
Beat 'em Up: Aktualisierung von Final Fight Enhanced
Ende Januar hatte Entwickler 'Prototron' seine in Maschinensprache geschriebene verbesserte Umsetzung von Capcoms Final Fight veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Jetzt wurden einige kleiner Fixes, ein neuer Move und ein neues Musikstück hinzugefügt.
Die Änderungen in der Übersicht:
- added new music to the elevator stage
- added guy and Maki's "off the wall jump"
- fixed a bug that crashed the game when Belger was killed with a regular punch
- removed some superfluous collision checks from Belger in an attempt to fix the stall bug
- some minor animation fixes, plus checks added to prevent some bugs that didn't halt the player during level transitions
Der Entwickler weist darauf hin, dass es sich bei der Umsetzung ausdrücklich um ein privates, nicht-kommerzielles Projekt handelt. Benätigt wird ein ECS- oder AGA-Amiga mit 2MB Chip-RAM und 512KB Fast-RAM.
YouTube-Video: Final Fight: Enhanced - Maki (Full Game - Amiga 600 ECS)
Download: Final Fight Enhanced.rar (2,8 MB) (nba)
[Meldung: 21. Mai. 2024, 11:24] [Kommentare: 12 - 26. Mai. 2024, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2024
|
Video: Installation von Internet-Tools und Spieletests auf einem PiStorm-Amiga
Auch wenn George 'walkereo' Sokianos sich vor allem auf die Entwicklung von AmigaOS4-Software konzentriert, so verfügt er dennoch auch über klassische Hardware. In einem ausführlichen Video zeigt er, wie er seinen mit einer PiStorm-lite aufgerüsteten Amiga 1200 mit der nötigen Internetsoftware bestückt und diese testet. Außerdem testet er einige WHDLoad-Spiele. (dr)
[Meldung: 21. Mai. 2024, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2024
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel
|
Rundenbasierte Strategie: Bugfix-Update Mai 2024 für "Settle the World"
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel schreibt zu seinem gerade veröffentlichten Update:
"Das Bugfix Update ist fertig und wird jedem empfohlen, der bisher noch auf der Version von April 2024 spielt.
Zusätzlich zur Behebung von Bugs ist das Bewegungssystem von Einheiten überarbeitet worden.
Einheiten können sich nun etwas weiter bewegen und der Spieler sollte die Meldung über zu wenig Bewegungspunkte nun deutlich seltener angezeigt bekommen.
Weiterhin ist Settle the World nun auch komplett in deutscher Sprache spielbar.
Damit ist auch die technische Grundlage für weitere Übersetzungen in andere Sprachen gelegt.
Natürlich enthält das Spiel auch weiterhin noch Fehler oder Features, die noch nicht richtig funktionieren.
Settle the World ist auch noch lange nicht fertig, aber mit diesem Bugfix Update deutlich besser spielbar, als je zuvor.
Ich würde mich sehr über Rückmeldungen von Spielern zu diesem Update freuen. Der Arbeitsaufwand zur Erstellung dieses Updates war wirklich enorm.
Settle the World kann wie immer kostenfrei von der Projektseite heruntergeladen werden." (dr)
[Meldung: 21. Mai. 2024, 06:21] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2024, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2024
ANF
|
Video: Weitere Vorschau zur Robin-Hood-Portierung des Apollo-Teams
Das Apollo-Team arbeitet an einer Portierung des Spiels "Robin Hood: The Legend of Sherwood" (amiga-news.de berichtete) für die Apollo V4 mit SAGA-Chipset. Unter dem Titellink wurde nun ein Vorschauvideo der zweiten Betaversion veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 20. Mai. 2024, 14:05] [Kommentare: 11 - 27. Mai. 2024, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2024
Mastodon
|
Modplayer: Minimod V1.2
Harry 'piru' Sintonen hat einen minimalen Protracker-Kommandozeilen-Modplayer unter Verwendung von Frank Willes ptplayer-Routine geschrieben, der bereits ab AmigaOS 1.3 läuft. (dr)
[Meldung: 20. Mai. 2024, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|