amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Jan.2023
Glames (Boing Attitude)


Quiz für AmigaOS 4/MorphOS: "2022 FIFA World Cup"-Add-on für AskMeUp XXL
Pressemitteilung: Das Add-on "2022 FIFA World Cup", das 96 neue Fragen zur letzten Fußball-Weltmeisterschaft enthält, kann jetzt kostenlos von unserer Website heruntergeladen werden. Das Spiel ist für AskMeUp-XXL-Käufer gedacht und bietet mehr als 2300 Fragen zum Allgemeinwissen für AmigaOS 4, MorphOS und Windows-Computer!

"Wie lautete die FIFA®-Rangliste der Mannschaft von Katar vor Beginn des Turniers?", "Wer war der jüngste Spieler des Turniers?", ... sind einige der Fragen, auf die Sie jetzt die Antworten haben werden!

Merkmale:
  • Thema / FIFA®-Weltmeisterschaft 2022
  • Spielmodi / Quiz - Überleben - Cup
  • Formulare / Text: 88%, Text/Bild: 11%, Bild: 1%
  • Sprachen / Englisch und Französisch
Ein Installationsprogramm ist enthalten. AskMeUp XXL 3.5.0 oder neuer ist erforderlich. Hier gibt es eine Liste der verfügbaren Add-ons. (dr)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 21:05] [Kommentare: 1 - 18. Jan. 2023, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023



Aminet-Uploads bis 14.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.01.2023 dem Aminet hinzugefügt:
ASMPro1.19.lha           dev/asm    109K  68k ASM-Pro v1.19c (minor update)
filex-2.6-morphos.lha    disk/moni  598K  MOS binary file editor (8 catalogs)
RescueLander.lha         game/actio 45K   68k Land on Earth or Moon or Mars...
StefACS.lha              game/demo  64K   68k Adventures creator, working i...
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  7.9M  68k Amiga AGA port of ScummVM 1.9...
ScummVM_RTG.lha          game/misc  7.9M  68k Amiga port of ScummVM
GQ2Demo.lha              game/role  990K  68k Demo of a Point & Click Adven...
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  34M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
luett-font.lha           text/bfont 4K    68k Small HiRes font (8x8, all co...
Vim_9.0-ppc-amigaos.lha  text/edit  15M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_9.0-ppc-morphos.lha  text/edit  14M   MOS The ubiquitous text editor
NAFCYI1991S1-01.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip      text/pfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip      text/pfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
avalanche.lha            util/arc   81K   AOS ReAction unarchive GUI for xf...
Albatros.lha             util/boot  34K   68k Lock your AMIGA by a keyword
MuRedox.lha              util/boot  140K  68k MuLib based math speedup patc...
MMULib.lha               util/libs  773K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
SoftIEEE.lha             util/libs  77K   68k math lib&881/882 FPU emulator...
AmiKick.lha              util/misc  49K       Check Kickstart images under ...
VATestprogram.zip        util/misc  2.8M  68k Versatile Amiga Testprogram
AnalogClock.lha          util/time  39K   68k Resizeable analog transparent...
(snx)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 14.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.01.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Chrysalis_3.17r4.iso      Chrysalis                 This pack allows you to...
DescentII_1.2.lha         Games/Shoot3D             MorphOS port of Descent...
BeeBase_1.0.7.lha         Office/Database           Programmable relational...
Lucy_2.33.lha             System/Ambient/Commodi... A small commodity that ...
tdcc_0.3.lha              System/Ambient/Utilities  tdcc_0.3.lha
Vim_9.0.1158.lha          Text/Edit                 A highly configurable t...
PageStream5-Tips_FR.lha   Translations              French translation of P...
(snx)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2023



Editor: MUI-Vim V9.0.1158 für AmigaOS4 und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features. Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.0.1158 von VIM portiert und für AmigaOS4 und MorphOS veröffentlicht. Dabei hat er auch Syntax-Highlighting für Hollywood 9.1 aktualisiert. (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2023, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.17r4
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.17r4 für MorphOS 3.17 vor. Änderungen:
  • updated Wayfarer 4.8
  • updated Iris 1.5
  • updated SDL2 2.26.2
  • updated TinyGL (27.12.22)
  • added mimetype for Hollywood applets hwa to launch Hollywood Player
  • added Image2PDF 1.3
  • updated Exutil 1.1.3
  • added Croatia country
  • updated ZIP 1.2 plugin for Hollywood
  • updated XML 2.0 plugin for Hollywood
  • updated AmiSSL 5.6 68k
  • added PastePass 2.0
(dr)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 19:38] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2023, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



Aminet-Uploads bis 07.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.01.2023 dem Aminet hinzugefügt:
WiseSpy2.lha             comm/cnet  12K       Text Adventure for C-Net BBS 
amicygnix-base.lha       comm/misc  148M  OS4 an Unix/X11 environment for A...
amicygnix-base-src.lha   comm/misc  22M       Sources of the AmiCygnix base...
amicygnix-tools.lha      comm/misc  95M   OS4 Extension package for AmiCygnix
amicygnix-tools-src.lha  comm/misc  2.6M      Sources of the AmiCygnix tool...
amicygnix-x11-src.lha    comm/misc  67M       Sources of the basic X11 system
lookup_mos.lha           comm/tcp   9K    MOS lookup Network command tool w...
encore_morphever.lha     demo/misc  19M   MOS Morphever by Encore - demo fo...
encore_morphilia.lha     demo/misc  17M   MOS Morphilia by Encore - demo fo...
encore_morphobia.lha     demo/misc  14M   MOS Morphobia by Encore - demo fo...
encore_morphoza.lha      demo/misc  12M   MOS Morphoza by Encore - demo for...
Inkey_ADE.sh.txt         dev/gcc    2K    68k INKEY$ function script for ADE.
CF_Install.adf           driver/med 880K  68k Automated PCMCIA CF Driver In...
MCE.lha                  game/edit  3.6M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.9M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.1M  OS4 Multi-game Character Editor
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  7.9M  68k Amiga AGA port of ScummVM 1.9...
ScummVM_RTG.lha          game/misc  7.9M  68k Amiga port of ScummVM
AmiVms.lha               misc/emu   3.4M  68k Simulates OpenVMS commands
LN4GameOver.lha          mods/misc  2.0M      4ch LN4GameOver MED track 
NAFCYI1991S1-B27.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
ASE2019_2.05.lha         text/edit  205K  68k Text editor
guideml.lha              text/hyper 148K  AOS  HTML converter with GUI
NAFCYI1991S1-27.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
MuRedox.lha              util/boot  139K  68k MuLib based math speedup patc...
Image2PDF.lha            util/conv  6.2M  ALL convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
zmakebas.lha             util/conv  113K  AOS BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
zmakebas_mos.lha         util/conv  60K   MOS BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
filesysbox_68k.lha       util/libs  58K   68k A FUSE compatible file system...
SoftIEEE.lha             util/libs  77K   68k math lib&881/882 FPU emulator...
VATestprogram.zip        util/misc  2.8M  68k Versatile Amiga Testprogram
CroatiaMOS.lha           util/sys   1K        EUR Croatia country for Morph...
AnalogClock.lha          util/time  39K   68k Resizeable analog transparent...
Exutil_68k.lha           util/wb    1.3M  68k Batch renames picture files b...
Exutil_AROS.lha          util/wb    1.6M  x86 Batch renames picture files b...
Exutil_MOS.lha           util/wb    1.5M  MOS Batch renames picture files b...
Exutil_OS4.lha           util/wb    1.8M  OS4 Batch renames picture files b...
tdcc_MOS.lha             util/wb    1.5M  MOS Timer for shutdown and blanke...
Turkish_Packs.lha        util/wb    41K       Turkish Catalog packs some ap...
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



AROS-Archives-Uploads bis 07.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.01.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
exutil.i386-aros.lha         gra/mis 2Mb   An exif based batch renamer pict...
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 07.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.01.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ENCORE_Morphoza_1.2.0.lha Demoscene/ENCORE          Demo by Encore released...
ENCORE_Morphilia_1.2.0... Demoscene/ENCORE          ENCORE_Morphilia_1.2.0.lha
ENCORE_Morphobia_1.2.0... Demoscene/ENCORE          MORPHOBIA by ENCORE
ENCORE_Morphever_1.2.0... Demoscene/ENCORE          Demo for MorphOS PowerPC
pdp10-its-disassembler... Development/Cross         Tools for analysing PDP...
SDL_2.26.2_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL : SDL...
zmakebas_1.8.0.lha        Files/Convert             BASIC Text to ZX Spectr...
FreeDroid_1.2.1.lha       Games/Action              Remake of the classic P...
MCE_14.1.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
Image2PDF_1.3.lha         Graphics/Convert          Convert JP(E)Gs and PNG...
Exutil_1.1.3.lha          Graphics/Tools            A small MUI based utili...
Lookup_1.0.lha            Network/TCP               lookup Network command ...
Wayfarer_4.8.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
Croatia.lha               System/Country            EUR Croatia country for...
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: XLSX-Handbuch auf deutsch
Andreas Falkenhahn schreibt: Dominic Widmer und Helmut Haake waren mal wieder fleißig und haben das Handbuch des XLSX-Plugins für Hollywood in die deutsche Sprache übersetzt. Es steht unter dem Titellink zum Herunterladen zur Verfügung.

Mit dem XLSX-Plugin für Hollywood können ganz einfach Excel-Tabellen mit Hollywood geladen, verändert und gespeichert werden. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 160 - 25-jähriges Jubiläum
Die deutsche und englische Ausgabe 160 (Januar/Februar 2023) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts gehört neben Reviews zu Aquabyss und der Warp 1240 das 25-jährige Bestehen der Amiga Future. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2023, 15:27] [Kommentare: 31 - 11. Jan. 2023, 20:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2023



Tool: Image2PDF für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmacher hat die Version 1.3 seines Tools Image2PDF veröffentlicht, das PNG- oder JPG-Bilder in eine PDF-Datei umwandelt. Als Zielformat können unter anderem A3, A4 oder A5 ausgewählt werden. Image2PDF ist für alle Amiga-Systeme verfügbar und benötigt das Polybios-Plugin, wobei es ausreicht, die Dateien "polybios.ext" und "polybios.hwp" nach "Libs/Hollywood" zu kopieren (für AROS exisitiert nur das die Datei "polybios.hwp"). Ännderungen in der Version 1.3:
  • added icons from Carlo again which were accidently bad converted in V1.2
  • corrected "Credits" in terms of the Amikit icon(s) ;-)
  • the source folder and the save folder is now memorized when doing more than one picture to PDF
  • added requester which asks if it is wanted to do more pictures to PDF
  • added requester if the PDF file already exists (overwrite protection)
  • on commandline/shell it is no longer neccesary to give the full path of the picture file
  • its now checked if the PDF file to be saved ends with ".pdf"
  • improved error message in case of invalid loaded picture/file
  • added automatic closing of the viewer windows
  • added Image2PDF as Hollywood Applet (at least Hollywood Player 9.1 has to be used)
(dr)

[Meldung: 05. Jan. 2023, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2023
Alfred Faust (ANF)


MorphOS: BarsnPipes 1.2

Alfred Faust schreibt: "Nach mehreren Wochen intensiver Programmierarbeit konnte eine neue Version von BarsnPipes für MorphOS 3.17 fertiggestellt werden, und steht zum Download unter dem Titellink bereit.

Import und Export von MIDI-Dateien (*.mid) wurde ins Hautprogramm integriert. Die 10 verschiedenen Mauszeiger im Editor wurden als neue 32bit png Bilder fest ins Hauptprogramm integriert. Dies sind jetzt Zeiger vom gleichen Typ wie der Systemzeiger, ... und vieles mehr ...

Alle verfügbaren Tools (102) und Accessories (6) (die Plugins von BarsnPipes), für die der Quellcode freigegeben wurde und deren Verwendung mit der neuen Version des Hauptprogrammes sinnvoll ist, wurden integriert. Mit im Archiv eingeschlossen, alle verfügbaren Dokumentationen und Anleitungen.

Für Entwickler wurden die "New Rules for Tools" (Anleitung und alles Material für das Programmieren von Tools und Accessories) für MOS 3.17 (und höher) angepasst. Ebenso ein SDK für Tools und Accessories von Michael Rees, das die "New Rules for Tools" erweitert und komfortabler macht.

Die "Rules for Skins" (Anleitung zum Entwerfen eigener Oberflächen für BarsnPipes), sowie das Material für eigene Übersetzungen der Locale-Catalog-Dateien stehen ebenfalls zum Download bereit.

BarsnPipes hat damit einen Entwicklungsstand erreicht, der im wesentlichen einen Endpunkt markiert. Jede nun noch mögliche Erweiterung bzw. Verbesserung kann über die Tools oder Accessories erfolgen."

(dr)

[Meldung: 04. Jan. 2023, 18:32] [Kommentare: 1 - 05. Jan. 2023, 09:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2023
MorphZone


MorphOS: ENCORE aktualisiert mehrere Demos
Ende Oktober veröffentlichten die Spiele- und Demoentwickler von Encore (unter anderem 2D-Shooter Fortis) ihr neues Demo "Morphever", vor wenigen Tagen aktualisierten sie mit KHESHKHASH eines ihrer älteren Demos. Nun haben sie sowohl Morphever, als auch die drei älteren Demos Morphobia, Morphilia und Morphoza jeweils auf die Version 1.2.0 aktualisiert, die in erster Linie Fehler korrigiert und eine aktualisierte Engine und kleinere Verbesserungen liefert. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2023, 20:57] [Kommentare: 4 - 04. Jan. 2023, 22:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2023
GitHub


Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.5
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können (amiga-news.de berichtete). Unter Windows ist die Nutzung mittels des Windows Subsystem für Linux (WSL) möglich, das seit Ende November im Microsoft Store allgemein für Windows 10 und 11 zur Verfügung steht (amiga-news.de berichtete). Die neue Version basiert auf der jüngst veröffentlichten Version 20221221-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs und führt kleine Verbesserungen und Anpassungen ein (aktuelles YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2023, 13:53] [Kommentare: 7 - 04. Jan. 2023, 17:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • Novembre/December 2022 news.
  • Old articles from AmigaDP 1 to 4: Review of DirWork 1.43, Review of NewZap 3.30, Review of PC-Task 1.10, Demo: Black & White Slide 2, Review of AppServer 301, Review of TurboQuantum, Review of VCLI 3.0, Demo: The Intruder, Review of ABackup 1.40, Review of MED 3.20, Review of Equality, Comparative: File search tools on AmigaOS 1.x/2.x, Demo: Optimus Maximus, Review of Magnetic Pages 1.3, etc.
  • Interview with Alfred Faust (BarsnPipes developper).
  • Interview with Stoo Cambridge (Cannon Fodder/SWOS graphist).
  • Hardware: X500 Evo.
  • Hardare: Eclipsis.
  • File: Amiga history (update of the year 1980, 1982, 1983, 1984 and 1985).
  • File: Trecision history (3rd part).
  • Tutorial: Installation of Warp3D Nova, Nova Bridge, MiniGL, OGLES2 and WarpOS Emu on AmigaOS 4.1.
  • Tutorial: LightWave - Create a perfect Boing Ball.
  • DIY: Use of the new LEDs on the Replay FPGA Arcade.
  • Programming: Getting Started with Lua on MorphOS.
  • Special quizz about Workbench.
(dr)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023



Aminet-Uploads bis 31.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
enc_sce_kheshkhash.lha   demo/misc  22M   MOS Kheshkhash by Encore & Scenic
ASMPro1.19.lha           dev/asm    109K  68k ASM-Pro v1.19 (update)
pdp10-its-disassemble... dev/cross  7.1M  MOS Tools for analysing PDP-10 IT...
vCPUComp.lha             dev/cross  14K   68k Gigatron asm compiler
COP.lha                  dev/debug  166K  68k Low Level Debugger
libpng1639_a68k.lha      dev/lib    1.5M  68k Lib for reading/writing PNG
PcmciaCD.lha             driver/med 15K   68k ATAPI PCMCIA CD driver Sony Vaio
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  7.9M  68k Amiga port of ScummVM
ScummVM_RTG.lha          game/misc  8.0M  68k Amiga port of ScummVM
StefADV.lha              game/text  52K   68k Little italian text adventure
invasionespaziale.lha    game/wb    217K  68k Space Invasion Game
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
LN4Brisbane.lha          mods/misc  12M       LN4Brisbane 4ch MED by HKvalhe
LN4Lv10.lha              mods/misc  1.1M      LN4 Lv10 4ch MED track by HKv...
SamplesCreator.lha       mus/edit   44K   68k 8svx samples creation and saving
Tipografia_AROS.lha      text/dtp   2.4M  x86 Generator of printable signs ...
Tipografia_MorphOS.lha   text/dtp   2.4M  MOS Generate printable signs usin...
Tipografia_OS4.lha       text/dtp   2.9M  OS4 Generate printable signs usin...
DisLib.lha               util/libs  19K   68k A library based MC68K disasse...
filesysbox_68k.lha       util/libs  35K   68k A FUSE compatible file system...
StartBar-ITA.lha         util/wb    164K  68k Italian version of StartBar
StartWin.lha             util/wb    203K  68k Two bugged workbench launchba...
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023



AROS-Archives-Uploads bis 31.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
farewell_e-card.lha          dem     4Mb   This is a demo with a farewell e...
comicon_aros.lha             gra/vie 2Mb   simply downloads the comic-strip...
tipografia.i386-aros.lha     off/dtp 2Mb   Generator of printable signs usi...
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 31.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ModExplorerNG_3.82.zip    Audio/Players             A module player by Jörg.
ENCORE_SCENIC_Kheshkha... Demoscene/ENCORE          A demo for MorphOS name...
Nanosaur2_2.1.0.lha       Games/Action              Pangea Software’s Nanos...
BillyFrontier_1.1.0.lha   Games/Action              Billy Frontier is an ar...
OttoMatic_4.0.0.lha       Games/Adventure           OttoMatic_4.0.0 for mod...
CroMagRally_3.0.0.lha     Games/Race                The wildest racing game...
Woof!_10.5.0.lha          Games/Shoot3D             Woof! is a continuation...
fheroes2_1.0.0.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
AmiBrixx_2.2.lha          Games/Think               A puzzle-game for the a...
ComicOn_1.4.lha           Graphics/Show             ComicOn downloads the s...
Farewell e-card.lha       Misc                      Farewell e-Card from  M...
Tipografia_1.2.lha        Office/DTP                Generate printable sign...
TinyGL-Update-2022-12-... System/Update             This is the seventh pub...
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2022
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.8 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die in erster Linie Fehler bereinigt, aber neben aktualisierten Bibliotheken (cURL, png, webp, sqlite) auch das Ziehen von Bildern verbessert.

Bitte beachten Sie, dass die aktuelle openssl3.library benötigt wird.

Download: wayfarer.lha (29 MB)

Update: (09:09, 01.01.23, snx)
Zwischenzeitlich steht bereits Version 4.7 zur Verfügung. Diese setzt die aktuelle openssl3.library nicht mehr voraus, prüft optional jedoch, ob es neuere Versionen gibt, und enthält Korrekturen bei den Lokalisierungstexten.

2. Update: (16:41, 03.01.23, dr)
Der Entwickler hat die Version 4.8 nachgeschoben, die einen Fix für cUrl in Verbindung mit Socks-Proxies bereitstellt. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2022, 06:48] [Kommentare: 3 - 03. Jan. 2023, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2022
MorphZone


MorphOS: ENCORE & SCENIC veröffentlichen KHESHKHASH-Demo
Ende Oktober veröffentlichten die Spiele- und Demoentwickler von Encore (unter anderem 2D-Shooter Fortis) ihr neues Demo Morphever. Bevor sie sich nun wieder der Spieleentwicklung widmen und einige auf Eis gelegte Projekte angehen wollen, haben sie eines ihrer älteren Demos aktualisiert: KHESHKHASH wurde ursprünglich im Jahr 2002 zusammen mit der Demogruppe Scenic veröffentlicht, das einen Amiga mit PPC und 3D-Beschleuniger erforderte. Da es schwierig sei, Hardware zu finden, die in der Lage sei, dieses Demo mit hoher Auflösung und akzeptabler Bildrate abzuspielen, wurde beschlossen, es für einen größeren Kreis von aktueller MorphOS-Hardware neu zu erstellen (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2022, 06:51] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2022, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2022
MorphZone


MorphOS: Achte Betaversion von TinyGL
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden ist (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler die achte öffentliche Betaversion seiner TinyGL-Aktualisierung veröffentlicht. Änderungen:

tinygl.library:
  • Library version is now 53.7.
  • Fixed multiple issues with GL_RGB5_A1 textures.
  • Fixed a problem with ARB fragment programs that caused such programs that used non-consecutive texture image units to fail. For example a program that used texture unit 0 and texture unit 2, but not texture unit 1 would misrender.
  • Fixed a problem with mipmapped cubemaps where such textures would get treated as 2D textures rather than cube map textures. This problem only affected textures which are mipmap complete.
r300.library:
  • Library version is now 53.10.
  • Added support for GL_RGB5_A1 textures.
Wie der Entwickler schreibt, behebt die aktualisierte Textur eine Reihe von Problemen mit verschiedenen Spielen, zum Beispiel Descent Freespace. (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2022, 08:42] [Kommentare: 1 - 27. Dez. 2022, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2022



Aminet-Uploads bis 24.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ApolloExplorer.zip       comm/tcp   26M   68k Apollo Explorer
ZitaFTPServer.lha        comm/tcp   14M   OS4 A fast and secure FTP(S) server.
COP.lha                  dev/debug  166K  68k Low Level Debugger
HWP_ZIP.lha              dev/hwood  286K  ALL Read and write ZIP archives
parForth.lha             dev/lang   394K  x86 pForth compiled with AROS fun...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   3.0M  68k Game Creator with AGA support
Fussball-WM-2022.lha     docs/misc  10K       TurboCalc Spreadsheet WM-2022...
worldcup.lha             docs/misc  655K      Soccer World Cup statistics 1...
StefACS.lha              game/demo  162K  68k Adventures creator, working i...
DeadMetal2.lha           game/strat 16M   68k Strategy game sequel - 12 bat...
WhatIFF1.08.lha          mags/misc  469K      What IFF? #1.08-December-2022
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.4M  68k Simulates OpenVMS commands
AmigaAMP3.lha            mus/play   2.0M  OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha        mus/play   403K  68k MPEG audio player with GUI
AmiModRadio.lha          mus/play   3.0M  68k Play modules from Internet so...
avalanche.lha            util/arc   84K   OS4 ReAction unarchive GUI for xf...
LHArchiver.lha           util/arc   4.6M  68k create lha archives intuitively
SteBaseConv.lha          util/conv  46K   68k Numeric base converter for an...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.1M  68k free icon.library in optimize...
IdentifyDev.lha          util/libs  66K   68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha          util/libs  98K   68k Identify hardware and more
SoftIEEE.lha             util/libs  76K   68k math lib&881/882 FPU emulator...
AmiKick.lha              util/misc  46K       Check Kickstart images under ...
igame_fr.lha             util/misc  7K    68k French catalog for iGame v2.2.0
VATestprogram.zip        util/misc  2.8M  68k Versatile Amiga Test Program
(snx)

[Meldung: 25. Dez. 2022, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2022



AROS-Archives-Uploads bis 24.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
parforth.i386-aros.lha       dev/lan 394kb pForth v27 compiled with AROS fu...
worldcup.lha                 doc/mis 655kb Soccer World Cup statistics 1930...
zip.i386-aros.lha            lib/mis 286kb Plugin allows Hollywood scripts ...
(snx)

[Meldung: 25. Dez. 2022, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 24.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
HWP_ZIP_1.2.lha           Development/Hollywood/... Read and write ZIP arch...
AmiArcadia_29.34.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
LHArchiver_1.7.lha        Files/Archive             Create lha archives int...
Freedroid_1.0.2.lha       Games/Action              Remake of the classic P...
SuperTux_0.1.3.lha        Games/Platform            SuperTux_0.1.3.lha
194X_0.7b.lha             Games/Shoot2D             194X_0.7b.lha
MahjonggTiles_1.2.lha     Games/Think               MUI based Shanghai type...
Mesa-demos.lha            Graphics/TinyGL           Mesa demos for TinyGL
Fireflies_2.06.lha        Graphics/TinyGL           FireFlies (MorphOS Tiny...
Scout_3.6.lha             System/Monitoring         This is the official co...
TinyGL-Update-2022-12-... System/Update             This is the seventh pub...
(snx)

[Meldung: 25. Dez. 2022, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2022



Adventskalender: Tür 24 - Michael Rupp / Amiga-News.de wünscht frohe Weihnachten
Das Weihnachtstürchen und damit den Abschluss unserer Adventskalender-Premiere bildet Michael Rupp.

Vor mehr als einem Jahr hatte sich Michael in die Programmiersprache Hollywood eingearbeitet und in diesem Zuge mit SonosController eine Anwendung für AmigaOS 4 und MorphOS geschrieben, mit der man die von Sonos vertriebenen "Speaker" ansteuern kann. Diese hat er inzwischen bis zur Version 1.2 weiterentwickelt, die nun auch AmigaOS 3 unterstützt.

Sein Hauptprojekt ist aber sicherlich ein anderes: Anfang 2001, und natürlich berichteten wir darüber, veröffentlichte Michael Rupp mit der Version 0.5 erstmals öffentlich das Ergebnis seiner Arbeit an TAWS - The Amiga Workbench Simulation: ein JavaScript-Projekt mit dem Ziel, den Look & Feel der Workbench auf den Browser zu bringen. Entstanden war die Idee aus der Tatsache, dass sich viele Amiga-thematische Seiten für deren Navigation an der Workbench anlehnen, was er hiermit anstrebe zu perfektionieren. Seit über 20 Jahren arbeitet Michael nun schon an dem Projekt und wir wollen ein paar "Meilensteine" nennen:
  • Version 0.9: Firefox wird nun unterstützt, voller Funktionsumfang der Scrollbalken
  • Version 0.11: die erste richtige Applikation, "Clock", sieht genauso aus wie das Amiga-Original, bietet aber einige zusätzliche Analog-Einstellungen.
  • Version 0.13: Unterstützung für Opera und AppleWebKit-Browser (wie Safari, Google Chrome und OWB), MultiView-Programm lädt JPEG, GIF, PNG, HTML und Text
  • Version 0.16: komplette Simulation von AmigaOS 1.2
  • Version 0.17: kompletter AmigaGuide-Interpreter
  • Version 0.23: alle AmigaOS-Versionen werden simuliert
  • Version 0.26: Simulation der Amiga-Shell
  • Version 0.30: TAWS Early Preset Selection
  • Version 0.31: neues AmigaOS 3.1.4 Preset
  • Version 0.34: MultiView-Unterstützung für Anzeige von IFF-ILBM-Grafiken, neues Presets "AROS One" und "OS 3.9 AfA One"
Passend zu seinem Türchen hat er heute die aktuelle Version 0.35 online gestellt und neben zahlreichen neuen Features und Verbesserungen auf unsere Anregung hin auch eine kleine Weihnachtsüberraschung eingebaut. Bevor wir unseren Kalender mit der letzten Anekdote beschließen, möchten wir damit allen, die sich am Kalender beteiligt haben, nochmals herzlichen danken. Wir hoffen, es war abseits des üblichen Nachrichtentickers eine willkommene Abwechslung für alle.

Wir wünschen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir bedanken uns für die anhaltende Treue über die all die Jahre und möchten ausdrücklich ermuntern, sich auch im neuen Jahr einzubringen: sowohl mit Feedback zu den von den Entwicklern hier vorgestellten Software- und Hardwareprojekten, aber auch mit Meldungen von News über unser Amiga News Feed (ANF). Das erleichtert uns einerseits die ehrenamtliche Arbeit und ist gleichzeitig ein Dienst an der Gemeinschaft und Ausdruck der Wertschätzung. Vielen Dank! Und nun bitte, Michael :)

"Raubkopien! Ja, richtig, ich hab das Unwort gesagt:

Raubkopien.

Keine "Sicherheitskopien" oder "Nicht-ganz-Leerdisketten", sondern schlicht und einfach:

Raubkopien.

Und dass diese gefährlich sei können, davon erzählt die folgende Geschichte. Wenn auch etwas anders, als man erwarten würde … aber alles schön der Reihe nach:

Raubkopien zu tauschen war für uns im Alter von 14 Jahren (ok, ja, auch später noch) das Selbstverständlichste auf der Welt. Es hatte ja auch einen Grund, dass man sich keine doofe Konsole mit ihren denkbar unpraktischen Cartridges mühsam zusammengespart hatte, sondern einen richtigen Computer mit beschreibbaren Disketten. Originale zu kaufen, das kam einem nicht einmal in den Sinn, so absurd war der Gedanke. Die kosteten ja ein Vermögen! Nee, das Geld brauchte man doch für die Speichererweiterung, das war ja alles schon teuer genug: Über 200 Franken für 512 Kilobytes, man stelle sich vor.
Aber ich denke auch heute noch, dass die ganze Raubkopiererei damals in einem nicht zu unterschätzendem Masse auch zum Erfolg des Amigas beigetragen hat, zumindest für die Hardware-Hersteller. Für die Software-Produzenten natürlich weniger, klar. Also eigentlich Erfolg und Niedergang in einem. Tja.
Und wo bot sich bessere Gelegenheit dazu als auf dem Schulhof, vor, nach, oder auch mal während des Unterrichts? Genau. Nirgends. Es war also nichts Ungewöhnliches dabei, dass man in der Schule immer ein paar Disketten zur Hand hatte.

Nun begab sich eines schönen Sommertags des Jahres 1989 also folgendes: Nein, Moment, ich muss doch etwas weiter ausholen:
Ich bin eher ländlich aufgewachsen, in Teufen, einem idyllischen 5‘000 Seelen Ort im Kanton Appenzell Ausserrhoden, was in der Schweiz bereits als ein etwas grösseres Dorf zählte (damals zumindest). In der Schule wurde gerade renoviert, so dass einige Schulfächer in ein Provisorium verlegt worden waren, so auch der Kochunterricht, zu dem ich während der Pause wechseln sollte. Das Provisorium lag jedoch auf der anderen Seite der Hauptstrasse als die Schule selber, und diese wiederum stand auf einem Hügel. Und schönes Wetter bedeutete, dass ich mit dem Velo (CH-deutsch für "Fahrrad") unterwegs war. So, damit wären alle wichtigen Fakten beisammen.
Ich bitte euch das bildlich vorzustellen: Wir haben einen Hügel, eine steile Strasse, die quer über die gut befahrene Hauptstrasse inkl. Strassenbahn zum Provisorium führt. Und oben sieht man den jungen Michi, wie er sich auf sein Velo schwingt, in der linken Hand eine Packung frisch getauschter Disketten mit ... richtig:

Raubkopien.

"Alles easy", denke ich mir, bremsen kann ich ja gut mit rechts, und düse los, die steile Strasse hinunter. Die Hauptstrasse kommt rasch näher, ich ziehe an der Bremse, da macht es:

ZACK!

Bremskabel gerissen und es bleibt keine Zeit mehr für weitere Überlegungen, es bleiben nur noch die Reflexe. Und diese sagen mir, dass ich keinesfalls die Disketten loslassen darf, denn diese waren in dem Alter mehr wert als pures Geld. Und offenbar auch mehr als Leib und Leben.
Die Strasse rast auf mich zu, zum Glück kommt gerade keine Strassenbahn, doch während ich quer über sie drüberjage, stellt sich mir ein Kombi quer in den Weg, sodass ich dem mit vollster Wucht in die Seite knalle. Plötzlich kann ich fliegen, und dann gehen mal kurz die Lichter aus.
Als ich aufwache ist die Polizei bereits zur Stelle und die Ambulanz lässt auch nicht lange auf sich warten, und ich frage mich, wie lange ich wohl weg war.
Wie sich herausstellte, war ich wohl keine Minute lang bewusstlos gewesen, und es hatte einen ganz bestimmten Grund, warum die Polizei schneller am Unfallort war, als man es für möglich halten würde:

Der Kombi war die Polizei.

Von allen vorbeidüsenden Fahrzeugen hatte ich mir also tatsächlich das Polizeiauto ausgesucht, um ihm die volle Macht der Bewegungsenergie zu demonstrieren.
Beobachtet hatte das ganze übrigens Yvonne, auf die ich insgeheim total stand, und die hat auch gleich meine Eltern informiert. Im Nachhinein habe ich oft gedacht, dass ich diesen Umstand doch irgendwie hätte nutzen sollen, um ihr näherzukommen. Doch damals war mir das wohl einfach nur peinlich, da ist leider nie was draus geworden.
Und die Disketten? Die ...

Raubkopien?

Die lagen überall verstreut auf der Strasse herum, doch der nette Polizist, der selber etwas mitgenommen wirkte, hat sie für mich zusammengesucht und mir wieder in die Hand gedrückt. Über eine ist wohl ein Auto gefahren, die war dahin, alle anderen funktionierten noch tipptopp!

Ich finde es auch heute noch bemerkenswert – und irgendwie auch süss – wie absolut ahnungslos die Behörden damals diesem Thema gegenüber eingestellt waren, zumindest in der ländlichen Schweiz.
Ach ja: Ca. ein Jahr später erhielt ich ein amtliches Schreiben, in dem ich darüber informiert wurde, dass ein Verfahren gegen mich eingestellt worden sei, von dem ich überhaupt nichts gewusst hatte. Aber auch dabei ging es nur um die Sachbeschädigung des Polizeiautos und nicht etwa um ...

Raubkopien!" (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2022, 07:26] [Kommentare: 6 - 26. Dez. 2022, 00:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2022
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.35
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Chrome, Firefox, Edge, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).

Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.

Die Version 0.35 enthält folgende Neuerungen:
  • HippoPlayer (zu finden im neuen Work-Laufwerk):
    Herzlichen Dank an Jürgen Wothke (www.wothke.ch) für seine genialen OpenSource-Abspiel-Routinen, ohne diese wäre HippoPlayer niemals möglich gewesen.
    Features:
    • Unterstützt das Abspielen von hunderten von Tracker-Formaten, hier alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Oder etwas kürzer ausgedrückt: Die folgenden von Jürgens Abspiel-Routinen (https://bitbucket.org/wothke) sind implementiert, und jede dieser Routinen unterstützt jeweils eine Vielzahl von Tracker-Formaten:
      • adplug
      • asap
      • ds
      • snes
      • nez
      • psx
      • sid
      • sc68
      • uade
      • vgm
      • xmp
      • zxtune
    • Vorlage war die Version 2.55 für 68k Amigas von K-P Koljonen.
    • Drag'n' Drop von lokalen Dateien direkt ins HiP-Fenster (oder natürlich wie gehabt auf die Workbench). Dateiformate werden anhand der Dateiendung und teils auch anhand ihres Headers erkannt.
    • Online-Anbindung (S-Button) von Modland und HVSC (High Voltage SID Collection)
    • Playlisten aus HippoPlayer 68k können gelesen werden.
    • Playlisten können exportiert und lokal als Textdateien gespeichert werden und sind mit HippoPlayer 68k kompatibel.
    • Sehr genaue Implementation des Reqtools-Requesters
    • Visualisierungen:
      • Spectrum-Scope
      • Mono-Scope
      • Filled-Mono-Scope
    • Unterstützung aller originalen Tastenkürzel
    • Unterstützung der F-Tasten für Direktzugriff auf favorisierte Tracker-Module und Playlisten
    • Vielzahl an weiteren Einstellungen
  • MultiView: Unterstützung für IFF-PBM ergänzt
  • Palette: Implementation einer echten, scrollbaren ListBox
  • Preferences: neue Einstellungen für:
    • Scanlines in %
    • CRT-Monitor-Kurven (eine leichte radiale Schattierung an den Ecken des Browser-Fensters)
  • Font: interne Schriften ergänzt um:
    • MicroKnight
    • MicroKnightPlus
    • mOsOul
    • P0T-NOoDLE
    Mit herzlichen Dank an Johan von asciiarena.se für die Dateien.
  • Work:Demos: Maiden-Demo by Antoine 'NoNameNo' Santo
  • Bugfixes:
    • «Inhalt aufräumen» der Workbench
    • Shell dir:
      • Sortierung case-insensitive
      • Auf die Workbench ausgelagerte Icons werden nun korrekt aufgelistet.
  • Und ausserdem: Eine Weihnachtsüberraschung! Herzlichen Dank an Daniel Reimann von amiga-news.de, der mich dazu überredet hat. Der Aufwand war zwar... ähm... grösser als gedacht, aber es hat sich gelohnt!
(dr)

[Meldung: 24. Dez. 2022, 07:03] [Kommentare: 9 - 30. Dez. 2022, 18:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2022



Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.4
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können (amiga-news.de berichtete). Unter Windows ist die Nutzung mittels des Windows Subsystem für Linux (WSL) möglich, das seit Ende November im Microsoft Store allgemein für Windows 10 und 11 zur Verfügung steht (amiga-news.de berichtete). Die neue Version basiert auf der gerade erst veröffentlichten Version 20221221-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs und führt unter anderem erstmalig die Zune-Prefs V0.2 und den Editor V1.1 ein (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 23. Dez. 2022, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2022
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Amiga37-DVD erschienen
Bei APC&TCP ist unter dem Titellink nun eine DVD zur Amiga37 erhältlich, die im Oktober 2022 in Mönchengladbach stattfand. Genauer handelt es sich hierbei um zwei gepresste Daten-DVDs im DVD-9-Format mit einer Gesamtspielzeit von über 5 Stunden. Der Großteil des Erlöses soll den Organisatoren für eine Folgeveranstaltung zugutekommen.

Enthalten sind:
  • Amiga-Future-Sonderausgabe zur Amiga37 (PDF)
  • Amiga37-Dokumentation
  • Amiga37-Fotos
  • Amiga37-Tour, Teil 1 und 2
  • Amiga37-Vortrag von Dave Haynie und Ron Nicholson (ENG)
  • Amiga37-Vortrag von Hannes Seifert (DEU)
  • Amiga37-Vortrag von Jon Hare und Mev Dinc (ENG)
  • Amiga37-Vortrag von Martyn Brown und Andreas Tadic (ENG)
  • Amiga37-Vortrag von Tim Wright und Mike Clarke (ENG)
  • Amiga34-Dokumentation
(snx)

[Meldung: 23. Dez. 2022, 11:02] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2022, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2022



Adventskalender: Tür 23 - George Sokianos
Einmal werden wir noch wach...;) Die Zeit bis dahin verkürzt uns George 'walkero' Sokianos mit seiner Geschichte für unser 23. Türchen.

George ist aktuell die treibende Kraft hinter vielen AmigaOS-4-Projekten und es ist immer wieder überraschend, wie vielseitig seine Software-Themenwahl ist und wo er die Zeit hernimmt, das alles in Angriff zu nehmen. Darüberhinaus hat er in letzter Zeit auch MorphOS-Versionen seiner Software bereitstellt. Zumindest hier bei uns begann seine "Karriere" mit der Veröffentlichung von Comicami, einem Anzeigeprogramm für Comics in den Formaten .cbr und .cbz für AmigaOS 4.

George versucht unermüdlich, das Nutzererlebnis unter den Amiga-Betriebssystemen zu verbessern und mit pfiffigen Ideen Standards aus der PC-Welt für den Amiga verfügbar zu machen:
So hat er zum Beispiel mit aiostreams ("All In One Streams") eine Sammlung von Python-Skripten veröffentlicht, die es ermöglicht, Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com auch unter AmigaOS 4, AmigaOS 3, MorphOS und AROS anstatt auf dem PC ansehen zu können. Ebenso veröffentlicht und aktualisiert er auf seiner Seite Skripte für den Odyssey-Webbrowser (AmigaOS-4-Port), mit denen die Anzeige von zum Beispiel GitHub- oder itch.io-Webseiten gelingt.

Er wagt sich aber auch an die ganz großen Brocken heran, die seine eben erwähnten Bemühungen irgendwann einmal obsolet machen könnten: wie wir Anfang November berichteten, hat er ein kleines Team gebildet, das die Portierung von WebKit begonnen hat.

Ebenso ist der Entwickler maßgeblich an der Erstellung des Software Development Kits für AmigaOS 4.1 verantwortlich, portiert den Editor Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS und pflegt mit iGame sein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. Mittels MediaVault lassen sich Online-Radiostationen streamen und Podcasts anhören.

Unterschlagen wollen wir auch nicht seine portierten Spiele, von denen wir beispielhaft das erst gestern veröffentlichte BreakHack, BlobWars: Attrition oder The Battle for the Solar System - The Pandoran War nennen wollen.

Auf seiner Ko-fi-Webseite findet man nicht nur viele interessante Hintergrundinformationen, sondern auch die Möglichkeit, ihm als Anerkennung einen Kaffee oder mehr zu spendieren (wovon er 50% am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurückgibt). Wir wünschen George weiterhin viel Freude und Erfolg bei seinen Projekten und freuen uns auf noch viele interessante News hier bei uns. Seine Anekdote:

"Ich möchte eine kleine Geschichte erzählen, wie ich in die Amiga-NG-Szene kam. Da ich ein Amiga-User seit etwa 1989 bin, habe ich alle Nachrichten über unsere geliebte Maschine verfolgt, und natürlich habe ich damals fasziniert Videos von AmigaOS 4 auf PPC-Computern gesehen. Ich wollte... Nein, ich brauchte einen Amiga, auf dem dieses Betriebssystem laufen konnte.

Also schaute ich mir jeden Tag diese YouTube-Videos an, die Leute von ihren AmigaOne XE und SE hochgeladen hatten. Jeden Tag habe ich darüber nachgedacht, wie ich einen kaufen könnte. Damals gab es nicht mehr viele Computer zu kaufen, da die Verfügbarkeit dramatisch abnahm. Und es gab keine Ankündigungen, dass neue Maschinen auf den Markt kommen würden.

Die Kosten waren hoch. Dieses Jahr war für mich sehr wichtig, denn im Mai heiratete ich meine Frau, und im Oktober erwarteten wir unser erstes Kind. Die Familienausgaben waren also hoch. Aber ich konnte nicht aufhören, an diese fabelhaften Computer mit diesem außergewöhnlichen Betriebssystem zu denken.

Das Lustige ist, dass ich mich daran erinnere, dass ich jeden Tag zur Arbeit ging und die Online-Amiga-Shops besuchte, um die Verfügbarkeit zu prüfen. Jeden Tag füllte ich das Bestellformular aus und hielt meine Hand davon ab, den "Bestell"-Knopf zu drücken. Jeden Tag war ich sooooo nah dran, aber doch so weit weg.

Die Alpträume begannen, als ein Geschäft nach dem anderen anfing, den Aufkleber "Nicht verfügbar" neben den AmigaOne-Fotos zu zeigen. Dieses schreckliche rote Etikett ließ meinen Schweiß wachsen und meinen Herzschlag ansteigen. Bis zu einem heißen Tag im Juni 2005, als ich endlich auf die Schaltfläche "Absenden" klickte. Zum wiederholten Male besuchte ich die Website von GGS-Data in Schweden und schaute sehnsüchtig die Fotos des microAmigaOne an. Und JA... dieser microAmigaOne wurde meiner. Ich erledigte alle notwendigen Zahlungen und erhielt die Bestätigung für meine Bestellung, dass alles in Ordnung sei.

Am nächsten Tag besuchte ich wieder die Webseiten der Shops und schaute mir das rote Etikett an, ohne mich weiter darum zu kümmern. Dieses Etikett erschien auch auf der Website von GGS-Data. War der microAmigaOne, den ich gekauft hatte, der letzte, der zum Verkauf stand? Hatte ich es geschafft, den allerletzten AmigaOne im Jahr 2005 zu bekommen? Was würde passieren, wenn ich an diesem Tag nicht auf den "Absenden"-Button am Ende des Bestellformulars geklickt hätte? Wäre ich dann hier mit euch allen und würde Software für das AmigaOS entwickeln?

Ich schätze, wir werden nie erfahren, was passieren wäre. Das Einzige, was ich weiß, ist, dass ich, während ich diese Worte schreibe, diesen microAmigaOne neben meinem Schreibtisch habe, bereit, ein Lächeln auf mein Gesicht zu zaubern, wie er es vor 17 Jahren tat.

Und am wichtigsten ist, dass ich die Drohung meiner Frau überlebt habe, um Ihnen diese Geschichte zu erzählen. Passt gut auf Eure Amiga-Computer auf und habt Spaß mit ihnen." (dr)

[Meldung: 23. Dez. 2022, 08:37] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2022, 11:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2022
deadwood


AROS x86_64: Update des ABI-v11-Entwicklerzweigs
Der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hatte seinem stabilen Zweig von AROS für 64-Bit Intel und AMD Prozessoren den Codenamen 'ABIv11' gegeben, um ihn von der in Arbeit befindlichen ABIv1-Version im Haupt-AROS-Repository zu unterscheiden. Diesen hat er nun auf die Version "20221221-1" aktualisiert. Die neue Version enthält Verbesserungen und Korrekturen, die seit März 2022 vorgenommen wurden. Dazu zählt unter anderem die umfangreiche Arbeit, die im Sommer an Scalos geleistet wurde, um mehrere Kompatibilitäts-, Stabilitäts- und 64-Bit-Probleme zu beheben. (dr)

[Meldung: 22. Dez. 2022, 21:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2022



Adventskalender: Tür 22 - Jacek Piszczek
Willkommen zum 22. Türchen, für das Jacek 'jacadcaps' Piszczek eine kleine Anekdote verfasst hat.

Selbst diejenigen, die sich noch nie oder nur am Rande mit dem Betriebssystem MorphOS beschäftigt haben, dürften von Jaceks beeinruckender Arbeit an seinem E-Mail-Programm Iris und Webbrowser Wayfarer gehört haben. So spannend seine Projekte, so lesenswert ist auch das Interview, das wir Mitte dieses Jahres mit ihm geführt haben und das wir an dieser Stelle empfehlen möchten.

Wir hoffen, du findest auch zukünftig soviel Zeit für deine Projekte, Jacek. Viel Freude und weiterhin so positives Feedback wünschen wir dir. Er hat folgende Hardwareanekdote geschrieben:

"Es war 1998 und ich schaffte es endlich, einen A1200 mit PowerPC zu kaufen. Natürlich war es damals schon etwas schwierig, alles aus einer Hand zu bekommen, also dauerte es eine Weile, bis ich das Motherboard, das Infinitiv-Tower-Gehäuse und so weiter hatte. Als alles endlich da war, wollte ich unbedingt den A500 ersetzen, aus dem ich inzwischen herausgewachsen war.

Ich wusste natürlich, dass die in die Jahre gekommene Hardware ein wenig pingelig war, und versuchte, geduldig zu sein. Dennoch hatte ich nicht erwartet, dass beim ersten Einschalten Rauch aus dem Computer aufsteigt. Es stellte sich heraus, dass es das Micronik-Netzteilkabel war, das entweder falsch verlötet war oder nicht gut genug gepasst hatte. Das Ergebnis: Die Kabel sind buchstäblich geplatzt, und ich musste den Stromadapter reparieren lassen. Seitdem hat es mich einige Male geärgert, bevor ich den ganzen Tower gegen einen Elbox-Tower austauschen konnte:

Ein weiterer Versuch. Habe das Kabel repariert und alles wieder zusammengebaut. Strom an. Rauch kommt heraus... OK... tief durchatmen... Es stellt sich heraus, dass ich in meiner Eile, alles zum Laufen zu bringen, den IDE-Stecker um 1 Pin verschoben habe. Da Commodore beim Bau des Amigas geizig war und keinen abgedeckten Header verwendet hat, war das nicht wirklich schwer zu machen. Unglücklicherweise hat das den IDE-Chip auf der A1200-Hauptplatine durchgeschmort, so dass ich jetzt einen schönen, funktionierenden A1200 mit einer PowerPC-Karte und nur einem Diskettenlaufwerk habe, von dem ich Software ausführen kann. Ein viel schnellerer A500, ha ha.

Am Ende war es einfacher, eine Elbox FastATA in das Set einzubauen, als das A1200-Motherboard reparieren zu lassen. Ich denke, das Ganze hat mich über einen Monat und viel zu viel Geld gekostet. Trotzdem war es dieser Amiga, der mich schließlich mit der Arbeit an MorphOS beginnen ließ, und ich habe ihn täglich bis etwa 2004 benutzt." (dr)

[Meldung: 22. Dez. 2022, 11:29] [Kommentare: 4 - 23. Dez. 2022, 02:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2022



Adventskalender: Tür 21 - Frank Wille
Das 21. Türchen geht online und für dieses hat sich Frank Wille mit einer Anekdote Zeit genommen.

Möchte man einen Blick auf Frank Willes Schaffensreichtum werfen, eignet sich dazu am besten seine Homepage. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er zusammen mit Volker Barthelmann an vbcc, einem hochoptimierten, portabler ISO C Compiler für Amiga 3/4 und MorphOS, zuletzt aktualisiert im März dieses Jahres. Bestandteil der vbcc-Distribution sind außerdem der in ANSI-C geschriebene, portabler Linker vlink und der portierbare Assembler vasm.

Auf jeden Fall sollte man nicht vergessen, einen Blick auf die "Other Projects" zu werfen, um einen Eindruck vom Franks Vielseitigkeit zu erhalten: so zeichnet er verantwortlich für das Spiel Solid Gold und die Amiga-Umsetzungen von Retroguru-Spielen wie der Sqrxz-Reihe (1, 2, 3), Giana's Return, Xump oder Fruit'Y, aber auch für den Assembler PhxAss, die Mitwirkung an der Amiga- und der Pegasos-Fassung des Betriebssystems NetBSD sowie für die ppclibemu. Zudem war er am Betatest der Pegasos-II-Anpassung von AmigaOS 4.1 beteiligt. Des weiteren unterstützt er indirekt das Sonnet-Amiga-Projekt durch entsprechende Anpassungen von vasm und vlink.

Herzlichen Dank auch an dich, Frank, für dein langanhaltendes Engagament. Wir lesen deine Geschichte:

"Seit Jahrzehnten bin ich verliebt in Dänemark. Herrliche Natur und unbeschwerte Freiheit. Da ist die Welt noch in Ordnung. Es ist kein Wunder, daß die Dänen als das glücklichste Volk der Welt gelten. Das gilt sicher auch für den Rest Skandinaviens, aber Dänemark ist für mich am besten zu erreichen. Durch die viele Zeit, die ich dort verbringe, habe ich auch die Sprache gelernt - na ja, zumindest habe ich keine Probleme alles zu verstehen - und ich bin auch ein Fan der dänischen Charts geworden, mit denen man sich auf langen Fahrten im Auto berieseln läßt. Viele Titel habe ich auf einen USB-Stick geschrieben, so daß ich mich auch hier auf Fahrten daran zurückerinnern kann.

Zurück zum Amiga: Bei unseren Spielen (Solid Gold, Sqrxz, Trap Runner, Celtic Heart, etc.) lege ich viel Wert auf das klassische Feeling, mit Trackloader von Diskette. D.h. das Spiel startet bereits im Bootblock, lädt einen 2nd-stage Bootloader nach, der dann das Team-Logo einblendet und den Hauptteil lädt.

Der Bootblock hat 512 Bytes und bietet noch einigen ungenutzten Platz. Da erinnerte ich mich, daß einige Programmierer in der Vergangenheit gerne versteckte Botschaften in solchen Bereichen unterbringen, wie z.B. der ROM-Song im Flash-ROM auf den CSPPC- (und BPPC?) Karten von Phase5. Ich glaube, das war damals etwas von Morissette.

Also habe ich in jedem Bootblock unserer Spiele eine Strophe von verschiedenen Songs aus den dänischen Charts untergebracht, die ich gerade so im Kopf hatte. Unter anderem von folgenden Interpreten: Celina Ree, Medina, Jokeren, Rasmus Seebach. Alle auf Dänisch. Nur bei Celtic Heart gibt es eine Strophe in Englisch von Tuomas Holopainen (Nightwish) "The Life and Times of Scrooge", die natürlich nicht in den Charts war. :)" (dr)

[Meldung: 21. Dez. 2022, 16:21] [Kommentare: 1 - 21. Dez. 2022, 18:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2022



Adventskalender: Tür 20 - Robert Smith
Es geht stramm auf Weihnachten zu und wir öffnen mit einer Anekdote von Robert Smith das 20. Türchen.

Am meisten dürfte der Entwickler unseren Lesern durch sein anfangs noch "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" genanntes Projekt sein: dieses nutzt einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mitte 2021 nannte er es dann in "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) um. Seit Anfang 2022 stellt er mit dem "FloppyBridge" außerdem ein Plugin zur Verfügung, wodurch die Emulatoren WinUAE und Amiberry mit echten Disketten arbeiten können (Video über Funktionsweise).

Davon abgesehen beschäftigt er sich mit den unterschiedlichsten Themen und versucht Nutzern durch Videos Sachverhalte näherzubringen un Hintergründe zu erläutern. Zum Beispiel: Vielen Dank Robert für deine informativen Videos und deine verschiedenen Projekte. Weiter viel Erfolg und Freude. Seine Anekdote:

"Während meiner Zeit an der High School begann ich, mich für Computer zu interessieren, und als ich zu Weihnachten einen Amiga 500+ erhielt, begann ich mich für Programmierung zu interessieren. Schnell war die Programmierung wichtiger als das Spielen. Als ob "Computer" nicht schon Grund genug wäre, in der Schule als Streber oder Nerd gehänselt zu werden, war Programmieren das Nonplusultra, aber ich ließ mich nicht entmutigen.

Ein paar Jahre später ging ich an die Universität, eine schwierige Zeit, vor allem, wenn man schüchtern ist, denn man ist von vielen neuen Leuten umgeben. Es war auch die Zeit, in der sich die meisten von uns langsam vom Amiga abwandten, nachdem Commodore in Konkurs gegangen war und (es fühlte sich so an) ständig mit leeren Versprechungen an eine andere Firma verkauft wurde.

Auf der einen Seite hatte ich all dieses großartige Amiga-Wissen, aber auf einer toten Plattform. Es dauert nicht lange, bis man andere Gleichgesinnte mit ähnlichen Fähigkeiten trifft, und man merkt bald, dass dieses Wissen auf anderen Maschinen genauso nützlich ist wie auf dem Amiga. Wir waren allerdings alle Freaks und Nerds, und man konnte sich in manchen Situationen ein bisschen wie ein Außenseiter fühlen.

Eines Tages hatte ich eine Offenbarung, als ich in der Bar der Studentenvereinigung einen Drink nahm. Am Tisch neben uns saß eine Gruppe von Jungs und diskutierte über das Fußballspiel vom Vorabend. Der Enthusiasmus, die Leidenschaft, der Konkurrenzkampf und die Wut über die Spieler, den Schiedsrichter und die verschiedenen Mannschaften, die sie unterstützten, sowie das intime Wissen, das sie über die Fähigkeiten jedes einzelnen Spielers zu haben schienen, brachten mich zum Lächeln. Ich saß da und dachte: Wir sind alle Freaks auf unsere Art. Fröhliche Weihnachten." (dr)

[Meldung: 20. Dez. 2022, 06:57] [Kommentare: 1 - 26. Dez. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2022



Adventskalender: Tür 19 - Oliver Roberts
In die Weihnachtswoche starten wir mit dem 19. Türchen und Oliver Roberts.

Ohne Oliver Roberts hätten wir nicht den besten und schnellsten Browser für AmigaOS 3 und kein aktuelles AmiSSL. In den 90er Jahren war Oliver aber noch im Formel-1-Fieber (und ist es vielleicht noch?): 1994 begann er mit der Programmierung und Veröffentlichung einer ersten Betaversion 0.2 von F1GP-Ed, einem Editor für die Amiga-Version der Spiele Formula One Grand Prix oder World Circuit von MicroProse Software. Die Homepage ist immer noch online und der Editor wurde bis zur Version V3.44 im Jahre 1999 entwickelt (History).

1999 war mit WarpJPEG der Start für die Entwicklung seiner Warp-Datatypes: die als Shareware vertriebenen Datatypes entwickelt er bis heute. Unterstützt werden die Bildformate JFIF/JPEG, PNG, TIFF, Windows BMP, PCX, PSD (Adobe Photoshop®) und WebP, weitere Formate sind geplant. Hauptmerkmal der Datatypes ist insbesondere auf PowerPC-Systemen ihre Dekodiergeschwindigkeit (daher der Name Warp) und die die AltiVec-Beschleunigung. Die sehr effiziente Speichernutzung kommt wiederum 68K-Systemen zugute.

Das Hauptprojekt ist aber zweifellos der Browser IBrowse, der für sowohl für AmigaOS 3 und MorphOS, als auch AmigaOS 4 verfügbar ist und jeweils als Demoversion getestet werden kann. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichte Roberts und sein Team die aktuelle Version 2.5.8. Der Browser hat eine lange Geschichte: Ursprünglich von Stefan Burström für Omnipresence Intl. ab 1995 entwickelt und von HiSoft vertrieben, übernahm ab 2003 IOSPIRIT (bis 2007) den Vertrieb und das IBrowse-Entwicklerteam um Burström und Roberts die Entwicklung. In diese Zeit, Ende 2006, fiel auch die Veröffentlichung von IBrowse 2.4.
2008 stand durch den Rückzug von Burström die Entwicklung zeitweise still. Die Veröffentlichung der Version 2.5 wurde aus verschiedenen Gründen erst Jahr 2019 Realität.

Von nun an wurden nicht nur wieder regelmäßig Updates veröffentlicht, Roberts übernahm ebenso von Jens Maus ab dem Jahre 2020 die Entwicklung der Verschlüsselungsoftware AmiSSL, einer Portierung von OpenSSL für AmigaOS. Dadurch erhalten Anwendungen SSL/TLS/HTTPS-Unterstützung.

Für deine Ausdauer und langanhaltende Unterstützung der Amiga-Systeme ein herzliches Dankeschön, Oliver. Deine Geschichte:

Für ein Upgrade ist es nie zu spät

Wenn es Ihnen so geht wie mir, neige ich dazu, Elektronik nur dann aufzurüsten, wenn es unbedingt notwendig ist, besonders, wenn Ihre Bedürfnisse von dem erfüllt werden, was Sie bereits haben. Dies trifft in gewisser Weise auch auf meine Amiga-Systeme zu, aber es ist schön zu wissen, dass es immer noch eine Vielzahl von Optionen gibt, die es uns erlauben, unsere Amigas aufzurüsten und zu reparieren. Was folgt, ist eine Zusammenfassung meiner Amiga-Upgrades während der letzten 15 Jahre.

Mein 1995 gekaufter A1200 hat im Laufe der Jahre viele Upgrades erfahren, aber nicht wirklich viel, seit ich ein maßgeschneidertes Tower-Gehäuse für ihn gebaut und eine BlizzardPPC 68060 603e/240MHz/SCSI-Karte + BVisionPPC hinzugefügt habe. Das ist schon ein paar Jahre her, wenn man bedenkt, dass ich die BlizzardPPC gekauft habe, sobald sie verfügbar war! Das alles funktionierte großartig und ich hatte die Upgrade-Optionen zu der Zeit voll ausgeschöpft.
Dann, im Jahr 2015, ging das A1200-Motherboard kaputt - ich hatte herausgefunden, dass ein Bereich des 2Mb-Chip-Ram defekt war. Um es kurz zu machen: Es gelang mir, nagelneue Ersatzchips zu finden, und schließlich wurde meine Hauptplatine 2019 repariert. Leider fiel einige Tage später die SCSI-Hauptfestplatte aus und ließ sich nicht mehr einschalten. Glücklicherweise fand ich bei eBay genau das gleiche Festplattenmodell und bestellte eine generalüberholte Festplatte, in der Annahme, dass der Austausch der Logikplatinen mein Laufwerk wieder zum Leben erwecken würde - das tat es auch und alle Daten waren intakt! (Ich hatte sowieso ein etwas veraltetes Backup).

Hier begann meine letzte A1200-Aufrüstungsreise. Da ich nicht wusste, warum die Logikplatine der Festplatte gestorben war, ersetzte ich vorsichtshalber das alternde AT-Netzteil des Towers durch ein neues ATX-Netzteil (dasselbe Modell, das ich in meinen AmigaOne XE eingebaut habe - mehr dazu später). Dies beinhaltete den Kauf verschiedener Stromadapter, einschließlich Ian Steadmans exzellenter ATX-zu-Amiga-Stromadapterkarte. Als nächstes wollte ich mich nicht mehr auf die Festplatte verlassen und neue SCSI-Festplatten waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu bekommen, also wechselte ich zu einer SCSI2SD v6 zusammen mit einer 64 Gb SD-Karte. Gleichzeitig habe ich meine IDE-Festplatte ausgemustert und durch einen IDE-zu-CompactFlash-Adapter ersetzt. Damit ist mein A1200 hoffentlich für ein paar weitere Jahre zukunftssicher.
Warum sollte ich mich um ein 25 Jahre altes System kümmern? Es birgt eine Menge Geschichte für mich, wo ich den größten Teil meiner Amiga-Software entwickelt habe, einschließlich WarpJPEG, was später zu allen Warp Datatypes führte, plus IBrowse 2.4 Entwicklung. Es ist auch der allererste A1200 der Welt, der erfolgreich AmigaOS 4.0 gebootet hat, nachdem ich es geschafft habe, die 603e-spezifischen TLB-Exception-Handler im Kernel für Hyperion zu reparieren. Ich finde meinen A1200 immer noch von unschätzbarem Wert für Tests und Entwicklung, obwohl er nicht mehr mein Hauptentwicklungssystem ist...

Seit 2005 ist mein Hauptentwicklungsrechner ein früher AmigaOne XE G4. Auch hier habe ich bis vor kurzem nicht viel aufrüsten müssen, außer, als ich ihn 2005 zum ersten Mal bekam. Ich rüstete das Gehäuse mit zwei 120-mm-Lüftern aus, die mit niedriger Geschwindigkeit liefen, ersetzte den serienmäßigen wackeligen CPU-Kühler durch etwas viel Besseres (Zalman VF900), fügte zwei Temperatursensoren hinzu, kaufte eine größere, neue IDE-Festplatte und ersetzte die serienmäßige 256-MB-DRAM durch eine 1 GB. Später, im Jahr 2013, tauschte ich das Netzteil gegen ein nagelneues aus, was die Instabilität und das Einfrieren, die zu Beginn auftraten, beseitigte. Seitdem läuft er einwandfrei und ich habe nicht daran gedacht, irgendetwas aufzurüsten, schon gar nicht ein neues Amiga-Motherboard, da ich den Altivec des G4 vermissen würde.

Doch vor ein paar Wochen passierte etwas Seltsames - ich entschied mich für ein Upgrade, obwohl ich es eigentlich nicht brauchte! Es begann damit, dass ich auf eine defekte Laptop-Festplatte zugreifen musste - ich hatte keinen SATA-Anschluss in Reserve und das Laufwerk reagierte nicht, wenn ich einen SATA-zu-USB-Adapter verwendete. Ich beschloss, eine billige SATA-Karte für einen alten PC zu kaufen, den ich im Lager hatte. Dieser ist ziemlich alt und nahm PCI-Karten auf - ja, die gleichen Karten, die das A1XE aufnimmt. Der Plan war, eine A1XE-kompatible SATA-Karte zu kaufen, die auch im PC funktionieren würde, und es gelang mir, eine sii3114-Karte auf Amazon für unter 4 Euro zu finden. Meine IDE-Festplatte lief immer noch einwandfrei, ohne offensichtliche Probleme oder SMART-Fehler, aber sie ist über 15 Jahre alt, und ich bin mir sicher, dass sie sich lauter anhört, als sie es früher tat. Um einem möglichen Ausfall vorzubeugen, kaufte ich eine Kingston-SSD für die sii3114-Karte und übertrug alles von meiner HDD darauf. Ich war überrascht, wie billig die SSDs mit geringerer Kapazität heutzutage sind - es war viel billiger als der Kauf einer SATA-Festplatte, zumal ich nicht wirklich viel Speicherplatz brauche. Als zusätzlicher Bonus verbraucht die SSD nur 3 W Strom, also etwa 10 W weniger als meine alte HDD. Nachdem ich festgestellt hatte, dass die CPU in diesem Jahr höhere Temperaturen als üblich erreichte, bestand meine nächste Aufgabe darin, den G4-Kühler auszubauen, um die Wärmeleitpaste zu erneuern, die ich vor über 15 Jahren zum letzten Mal aufgetragen hatte - eine heikle und etwas gefährliche Aufgabe, ähnlich wie eine Operation am offenen Herzen.
Die Operation verlief reibungslos, und jetzt läuft der G4 sogar noch kühler als in meiner Erinnerung bei 28 Grad im Leerlauf / 31 Grad unter Volllast - in der Hoffnung, dass dies dazu beiträgt, die Lebensdauer meines A1XE noch weiter zu verlängern. Falls Sie sich fragen, was mit der Festplatte des Laptops passiert ist: Die Linux-Diagnosetools haben bestätigt, dass sie nicht wiederherstellbar und tot ist, aber da es 2 Wochen vor Ablauf der 5-Jahres-Garantie war, habe ich sie schnell an Seagate zurückgeschickt, um einen kostenlosen Ersatz zu erhalten.

Nach diesen Bemühungen, meine Amigas am Laufen zu halten, erlaubt mir dies, mit der Entwicklung von Amiga-Software fortzufahren, und ich hoffe, dass ich sie für viele Jahre überhaupt nicht mehr öffnen muss! Mein erster Amiga war eigentlich ein A600, der auch dringend Aufmerksamkeit braucht - vor ein paar Jahren habe ich einen CF-Karten-Adapter gekauft, um seine tote Festplatte zu ersetzen, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, ihn zu installieren. Es gibt immer noch viel, was wir tun können, um unsere alternde Hardware zu reparieren und zu verbessern, und vielleicht kann dieser Artikel ein wenig Inspiration bieten. Es gibt eine Vielzahl von Lösungen, die es uns erlauben, die neueste Hardware zu verwenden, und es muss auch nicht unbedingt teuer sein - wir können günstige PC-Komponenten von vielen Online-Händlern verwenden und wir haben glücklicherweise auch noch ein paar Amiga-Hardware-Händler übrig. Wer hätte gedacht, dass, als wir unsere floppy-basierten Amigas vor vielen Jahren kauften, bevor Festplatten erschwinglich oder weit verbreitet waren, es heute möglich sein würde, stattdessen die neueste flash-basierte Speichertechnologie zu verwenden?! Für ein Upgrade ist es nie zu spät... (dr)

[Meldung: 19. Dez. 2022, 09:28] [Kommentare: 7 - 21. Dez. 2022, 11:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: ZIP-Plugin 1.2 veröffentlicht
Vom ZIP-Plugin für Hollywood wurde die Version 1.2 veröffentlicht. Diese Version ist ein kleineres Update und enthält hauptsächlich Fehlerbereinigungen und Optimierungen. Das ZIP-Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 19. Dez. 2022, 06:21] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2022, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2022



Aminet-Uploads bis 17.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha            comm/net   152K  68k Gemini + Spartan + Gopher bro...
CloudDav_1.9.lha         comm/net   990K  MOS A WebDav client
rasm.lha                 dev/cross  890K  MOS Roudoudou's Z80 Assembler
PatchWork.lha            dev/debug  48K   68k Validate library calls with A...
libsamplerate.lha        dev/lib    3.9M  OS4 Library for sample rate conve...
c2plib.lha               dev/misc   185K  68k chunky2planar as an Amiga sha...
Sensei.lha               driver/oth 37K   68k Displays I2C Sensor informati...
nblood.lha               game/shoot 1.0M  68k Blood Amiga Port
ham_convert.zip          gfx/conv   4.2M      HAM graphic converter
WhatIFF1.08.lha          mags/misc  421K      What IFF? #1.08-December-2022
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
mednafen.lha             misc/emu   12M   OS4 Mednafen
Avalanche_FR.lha         util/arc   7K        French catalog for Avalanche 1.8
AvalancheDE.lha          util/arc   1K        German catalog for Avalanche 1.8
AmiSSL-5.6-OS3.lha       util/libs  3.3M  68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.6-OS4.lha       util/libs  3.1M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.6-SDK.lha       util/libs  2.3M  AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
DisLib.lha               util/libs  19K   68k A library based MC68K disasse...
AmiKick.lha              util/misc  45K       Check Kickstart images under ...
Anno.lha                 util/time  291K  68k Reminder and calendar utility
newmeter.lha             util/wb    28K   68k Shows free RAM and storage as...
(snx)

[Meldung: 18. Dez. 2022, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2022



AROS-Archives-Uploads bis 17.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff1.08.lha              doc/mis 421kb Magazine on AmigaGuide Format
(snx)

[Meldung: 18. Dez. 2022, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 17.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RASM_1.8.lha              Development/Cross         Roudoudou's Z80 Assembler
TuxRacer_0.61.lha         Games/Race                TuxRacer_0.61.lha
SoulFu_1.5.2.lha          Games/Role                SoulFu port for MorphOS
BeastieWorker_0.4.lha     Games/Think               3D Sokoban
AmiSSL_5.6-68k.lha        Network/SSL               OpenSSL as an Amiga sha...
CloudDav_1.9.lha          Network/Streaming         A WebDav client
TinyGL-Update-2022-12-... System/Update             This is the sixth publi...
(snx)

[Meldung: 18. Dez. 2022, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 160 - 25 Jahre - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 160 (Januar/Februar 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen der 64-seitigen Jubiläumsausgabe zählen ein Preview zu Reshooot Proxima 3, ein Review zur Apollo Manticore und ein Messebericht von der Amiga37.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2022, 07:40] [Kommentare: 1 - 18. Dez. 2022, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2022



Adventskalender: Tür 18 - Marcus Sackrow
Zum vierten Advent haben wir Marcus 'ALB42' Sackrow als Geschichtenerzähler gewonnen.

Marcus ist Free-Pascal-Programmierer und hat im Laufe der Zeit eine Menge Projekte gestemmt, über die er regelmäßig auf seinem Blog informiert.
So begann er 2014 mit der Portierung von Free Pascal zunächst auf AROS und später auch auf AmigaOS 3.1. Zuletzt veröffentlichte er im Mai 2021 Free Pascal 3.2.2 für alle Amiga-Systeme.
Ebenso begann er ab 2015 an seinem Texteditor mit Syntax-Highlighting für AROS, EdiSyn, zu arbeiten, bis zur aktuellen Version 0.54.
Mitte 2016 begann er an seinem OpenStreetMap-Viewer Mapparium zu arbeiten, den er bis zur Version 0.8 weiterentwickelte und ebenso wieder für alle Amiga-Systeme bereitstellte. Zu seinem umfangreichen Schaffensreichtum gehört ebenso sein Free-Pascal-Programm Leu zum Laden und begrenzten Bearbeiten von Excel- (xlsx), Open- bzw. LibreOffice- (ods) sowie TurboCalc- (tcd) und ASCII-Dateien (csv).

Die Liste könnte man noch lange fortsetzen, aber unbedingt erwähnt werden muss natürlich sein aktuelles Projekt AmiTube: ein YouTube-Client für alle Amiga-Systeme, der es ermöglicht, sich YouTube-Videos auf einem Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen.

Um die Zeit bis auf Weihnachten etwas zu verkürzen, hat er uns freundlicherweise noch ein Spiel hinter sein 18. Türchen gepackt: sein "Amigale" ist eine Umsetzung des bekannten "Masterminds" (oder auch Logiktrainers) mit Wörtern für Amigas ab Kickstart 1.3, was aktuell als "Wordle" überall aufpoppt. Aufgabe ist es, ein Wort zu erraten, wobei einem das Programm sagt, ob ein Buchstabe enthalten ist bzw. sogar an der richtigen Stelle steht. "Amigale" (Download am Ende der Geschichte) enthält sowohl ein deutsches, als auch englisches Wörterbuch:


Herzlichen Dank, Marcus, und weiterhin gutes Gelingen für deine Projekte! Und mit seiner Anekdote wünschen wir ihm und allen unseren Lesern einen schönen vierten Advent:

Amiga, Chemie und Internet

1997 begann ich ein Chemiestudium an der Universät Siegen. Mein Professor in der Vorlesung Allgemeine Chemie (Prof. Meixner) war ganz neu an dieser Universität und hatte viel Interesse an Computer und Internet.
Er hatte eine schöne neue Idee für eine neue Webseite und einen Studenten dafür. Da er aber neu an der Universität war, kannte er nur uns Erstsemester und irgendjemand von meinen Kommilitonen hat ihm wohl auf Nachfrage meinen Namen genannt. Daher stellte ich mich für diesen Job vor.
Die allgemeine Chemie-Vorlesung, die ich bei ihm hatte, ist eine sehr grundlegende Vorlesung über die Chemie, ein wenig Wiederholung aus dem Chemieunterricht (damit alle auf denselben Stand kommen) aber auch schnell neue Dinge, damit es nicht zu langweilig wird. Eine Eigenschaft im Gegensatz zu späteren Vorlesung war, dass sie sehr viele chemische Experimente als Präsentation auf dem Professorenpult enthielt. Und das waren wirklich viele, teilweise 5-6 pro Vorlesungsstunde.
Besonders beliebt waren natürliche alle Experimente, die irgendwas mit Feuer oder Explosionen zu tun hatten. (Eine tiefe Erinnerung hat da die Phophorexplosion hinterlassen, nachdem der gesamte Hörsaal noch 20 Minuten ein Pfeifen im Ohr hatte, nicht gesund).
Professor Meixners Idee war, den Studenten eine bessere Möglichkeit zu geben, die Vorlesung vorzubereiten oder nachzuarbeiten, was am besten über die Versuche funktioniert. Natürlich wirken Filme viel besser als simple Bilder und Text, also war die Idee, die Experimente aufzunehmen und mit Erklärung ins Internet zu stellen.
Ich sollte für die technische Umsetzung verantwortlich sein, also die Filme erstellen, umwandeln und die HTML Seiten erstellen. Um zu zeigen, dass ich das auch gut kann, sollte ich erst mal die Webseite für seine Forschungsgruppe erstellen.

Zu dieser Zeit hatte ich nur meinen Amiga 1200, zu der Zeit noch mit Modem als Verbindung zum Netzwerk der Universität. Also hab ich die gesamte Seite auf meinem Amiga erstellt und getestet und dann via FTP auf den Server der Universität hochgeladen. Die HTML-Texte selbst sind alle mit einem puren Texteditor (GoldED) entstanden, ich habe einige der HTML-Editoren probiert, war aber nicht so zufrieden. Vor allem, da ich die Seiten dann mal gegen den online HTML-Validator getestet habe (HTML 3.2 war noch recht neu damals). Professor Meixner hatte so ein Key-Satz für seine Forschung, "Spionage in der Welt der Moleküle", wofür ich ein Logo entworfen hatte: ein Wassermolekül mit einer Lupe davor. Und da ich gerade irgendein 3D-Kurs in einem Amiga Magazin gelesen hatte, setzte ich das Logo als 3D Animation um (Lightwave fürs 3D, ADPro zum Bilder umwandeln/verkleinern, MainActor für die GIF Animation). Ich war zufrieden und der Professor war begeistert.
Spätere Versionen der Seite sind auf archive.org noch verfügbar (eine kleine Warnung: 90er Wepage-overload ;))

Für das eigentliche Projekt wurde jetzt Geld beantragt, ein Computer mit Framegrabberkarte und eine sehr billige (PAL) Kamera gekauft - billige USB Cameras gab es noch nicht, daher diese Kombination. Die Kamera wurde gewählt, da einige der Versuche sehr gefährlich waren und wir damit rechnen mussten, dass die Kamera zerstört oder zumindest beschädigt wird. Dies ist allerdings nicht passiert, da wir doch immer recht vorsichtig waren und die Kamera extra geschützt haben, teilweise mit eigenem, zusätzlich schützendem Gehäuse.

Insgesamt waren drei Leute daran beteiligt, eine technische Mitarbeiterin, welche die Versuche vorbereitete und durchführte (sie hatte da viel Erfahrung, da sie das auch für die Vorlesung tat). Ein fortgeschrittener Student (ich glaube, er war kurz vor dem Diplom) für die fachliche Unterstützung und Texte auf der Webseite und ich als Verantwortlicher für die Technik und die eigentliche Webseiten-"Programmierung".

Die Grundidee war ja, die Versuche aufzuzeichnen, dann Bilder davon und Beschreibung ins Netz zu stellen und wenn möglich sogar die Videos selber. Dabei stießen wir aber recht schnell auf das Problem, dass so gut wie alle Studenten nur Zugang zum Internet via Modem hatten (wie ich mit meinem 33.600 Modem). Das bedeutete, die Filme durften nicht zu groß sein.
Auf der anderen Seite gab es kaum Videoformate, die man universell abspielen konnte. Daher entscheiden wir uns für MPEG, da man dort fast immer einen Player findet (sogar auf dem Amiga) und als Notnagel als GIF-Anim.
Dabei setzte Professor Meixner die Dateigrößengrenze auf 500 Kb fest. Zum Erzeugen der Webseiten und vor allem auch zum Erzeugen der GIF-Animationen kam wieder der Amiga zum Einsatz (inklusive des Hintergrund-Bildes, welches auch auf dem Amiga mit PPaint entstand).

Die Aufnahme und Verarbeitung der Versuche hat mehrere Monate gebraucht, später wurden die Versuchsbeschreibungen noch in Spanisch und Französisch übersetzt und durch kleine Quizfragen ergänzt.

Kleine lustige Anekdote zum Abschluss: als die Seite online ging, machte sich die Universität große Sorgen, da ja hier beschrieben wurde, wie man Sprengstoff herstellt (Schwarzpulver ist einer der Versuche, aber auch Phosphor oder Termit; sind ja ziemlich heftige Versuche). Daher wollten sie diese Versuche nicht im freien Internet sehen, wir mussten extra einen IP-Filter installieren, damit nur Studenten der Universität Siegen diese Versuche sehen konnten. Ein paar Jahre später interessierte das keinen mehr.

Die Seite existiert bis heute, auf archive.org, aber auch als Kopie auf meiner eigenen Seite.

Download: Amigale1c.zip (88 Kb) (dr)

[Meldung: 18. Dez. 2022, 06:57] [Kommentare: 3 - 19. Dez. 2022, 06:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2022
Twitter


Web-Browser: IBrowse 2.5.8 für Amiga OS 3/4 und MorphOS
Pressemitteilung: Frohe Weihnachten an alle unsere treuen IBrowse-Nutzer und vielen Dank für die anhaltende Unterstützung. Im Jahr 2023 werden wir hoffentlich einige spannende Pläne für die Zukunft von IBrowse vorstellen. In der Zwischenzeit freuen wir uns, die sofortige Verfügbarkeit von IBrowse 2.5.8 ankündigen zu können, das hier heruntergeladen werden kann (OS4-Benutzer können stattdessen AmiUpdate verwenden). Dies ist das achte kostenlose Update für registrierte Besitzer von IBrowse 2.5. Besitzer von IBrowse 2.1-2.4 und 1.x können über unseren Shop zu vergünstigten Preisen auf IBrowse 2.5.8 upgraden.

Bitte beachten Sie: IBrowse 2.5.8 benötigt mindestens AmiSSL 5.5, wobei AmiSSL 5.6 zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels die neueste Version ist. Es wird daher empfohlen, diese vor dem Update von IBrowse herunterzuladen, da Sie sonst keinen HTTPS-Zugang haben.

Aufgrund der Fehler, die sich leider in die ursprüngliche Version 2.5.7 eingeschlichen haben (obwohl diese schnell mit Hotfixes behoben wurden), haben wir uns entschlossen, eine vollständige neue stabile Version zu erstellen. Diese Version enthält die vorherigen Hotfixes, sowie einige weitere Korrekturen und Verbesserungen:
  • Per ESC kann verhindert werden, dass die URL in der Popup-Blase angezeigt wird, wenn die Maus über Links bewegt wird
  • Absturz behoben, der auftritt, wenn das Info-Fenster beim Aktualisieren der URL keinen Speicher zuweisen kann
  • Absturz behoben, der bei der Angabe eines nicht existierenden Dateinamens in der Befehlszeile beim Start aus der Shell auftreten kann
  • OS4: Die Änderung der Dateisperre für Protokoll- und Codec-Module in 25.108 wurde rückgängig gemacht, sofern nicht mindestens elf.library 53.35 erkannt wird, da es in älteren Versionen ein Problem mit der Verlagerung gab
  • Behebung der Gemini-Unterstützung, die in 25.108 nicht mehr funktionierte
  • Einbindung aktualisierter griechischer Kataloge von Aminet
(dr)

[Meldung: 17. Dez. 2022, 16:08] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2022, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2022



Adventskalender: Tür 17 - Thomas Claus
Hinter dem 17. Adventskalendertürchen erwartet und die Anekdote von Thomas 'imagodespira' Claus, der als Grafiker zusammen mit dem Programmierer Frank Menzel das Duo von EntwicklerX bildet.

Denkt man an EntwicklerX, so fallen einem zwei Dinge ein: der kommerzielle Mediaplayer Emotion und aufwendig geschriebene Spiele für AmigaOS 4. Und da ist für jeden etwas dabei. Eine kleine Aufzählung: Die Entwicklung ihres Mediaplayers Emotion starteten sie im Jahre 2016 und veröffentlichten bald darauf eine erste Alpha-Version. Anfang 2017 erschien dann die offizielle Version. Auf der Entwickler-Seite ist ein Update auf die Version 1.9 verfügbar. Wie uns Thomas erzählte, sind weitere Spiele und Remastered Versionen geplant - da sie aber keine reinen Amiga-Entwickler sind, natürlich immer auch in Abhängigkeit anderer Projekte. Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns auf die heutige Anekdote:

"Mein erster Computer war ein Atari 130XE. Zur Wendezeit gab es ein "Begrüßungsgeld" für DDR-Bürger und mein Bruder und ich erbettelten uns "unser" das Geld von unseren Eltern, um einen Computer im Intershop kaufen zu dürfen. Wir hatten natürlich keine Ahnung von Computern, wir wollten nur einen. Als wir dann im Intershop standen, gab es für die 200 DM (100,- pro Kind) nur eine Möglichkeit. Ein Atari 130XE für 192,- (der Wert hat sich bei mir eingebrannt, ich hoffe, er stimmt ;)). Also haben wir diesen gekauft. Es gab natürlich auch C64 Computer und Amigas standen sicher auch in der Ecke, nur finanziell unerreichbar.

Zu Hause angekommen wurde das Gerät am Raduga TV (russische Marke, sehr explosiv) angeschlossen. Es kam ein blauer Bildschirm mit dem Text "Ready". Das war´s auch schon. Durch Probieren bekamen wir in einen Bildschirm, wo Noten zu sehen waren. Unsere Englischkenntnisse gingen gegen Null, also konnten wir "Self Test" nicht mal übersetzen (ich war 13 und wir lernten Russisch in der Schule). Der Self Test brachte uns jedoch eine Melodie und machte Lust auf mehr. Danach wurde etwas im Handbuch gewühlt und wir fanden heraus, dass es ohne externe Medien nicht weitergeht. Wir brauchten eine "Datasette". Wir flehten und bettelten wieder die Eltern an und konnten das Geld meiner kleinen Schwester für unseren Atari abstauben und somit eine Datasette XC12 und ein Spiel (Kikstart) kaufen. Das war der Einstieg in meine Computer-Welt. Im Laufe der Zeit fanden wir heraus, dass unser Nachbar einen Atari 800XL hatte und so kamen wir an etwas Software. Mein Lieblingsspiel war damals "Montezuma´s Revenge. Eigentlich ist es immer noch mein Lieblingsspiel. Inzwischen habe ich wieder einen Atari 130XE, Datasette und ab und an gebe ich mir eine Runde Montezuma...

Zurück in meine Jugend. Als glücklicher Atari Fan träumte ich vom Atari ST, MegaST und anderen Atari Geräten, die irgendwann auch bei uns in Computer-Shops standen. Amiga hat mich gar nicht interessiert. Aber eines Tages rief mein Cousin an, der eine Straße weiter wohnte. "Komm mal rüber, ich will dir was zeigen". Gesagt, getan. Nun stand ich bei ihm im Zimmer. Auf dem Fußboden stand ein alter Fernseher, davor ein Amiga 500 und es lief Rick Dangerous. Ich habe noch nie so eine Grafikpracht gesehen, es sah aus wie echt. Der Sound war der Hammer, besonders das Sterben im Spiel. Das hörte man ja oft... Ja, was soll ich sagen. Das war eine schnelle Bekehrung. Nach dem Nachmittag wusste ich gar nicht mehr, wie man Atari schreibt. Ich wollte einen AMIGA! Einige Zeit später konnte ich den Atari verkaufen, mein Bruder war in der Ausbildung und gab Geld für einen Amiga 500 dazu und ich habe bei meiner Tante den Kohlenkeller ausgeschaufelt, um eine Speichererweiterung kaufen zu können... Von hier an gab es kein Zurück mehr.

Um einen Bezug zu heute zu bekommen: wie einige vielleicht wissen, entwickle ich mit Frank Menzel bei den EntwicklerX kleine Spiele. Auch für AmigaOS 4. Davon geträumt habe ich schon mit dem ersten Atari. Hier habe ich in Basic mit den Befehlen "Plot" und "DrawTo" einfache Pixel-Bilder gezeichnet (hatte kein Zeichenprogramm). Später habe ich dann in Deluxe Paint gepixelt, meist auch kleine Spielszenen für Plattformer. Also Laufebenen und Hindernisse. Montezuma´s Revenge aber auch Rick Dangerous hat mich nie mehr richtig losgelassen und somit konnten wir Anfang 2021 unser "Pyramid Quest" fertigstellen und auf Windows, Playstation, Nintendo Switch und Xbox veröffentlichen. Mein 14-jähriges Atari-Ich hat schon davon geträumt, aber hätte es nie für möglich gehalten, so etwas hinzubekommen. Wir sind zwar keine bekannten Entwickler, haben keinen Hit, aber kommen um die Runden und träumen immer noch von neuen Projekten, die für 2 Leute realisierbar sind. Oft sind unsere Spiele Interpretationen alter Spiele und Spielprinzipien, die wir früher am Amiga geliebt haben und immer noch lieben und gerne spielen.

Wer Lust hat, kann ja mal reinschauen. Auf diversen Plattformen, zum Beispiel itch.io, findet ihr unsere Projekte. Das ein oder andere Spielprinzip wird euch sicher bekanntvorkommen, auch wenn die Umsetzungen oft etwas anders sind und die Vorlagen meist unerreichbar bleiben...". (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2022, 09:45] [Kommentare: 14 - 20. Dez. 2022, 15:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2022



MorphOS: Sechste Betaversion von TinyGL
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden ist (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler die sechste öffentliche Betaversion seiner TinyGL-Aktualisierung veröffentlicht. Er schreibt dazu:

"Die wichtigste Änderung in diesem Update ist der Abschluss von Projekt 1: Implementierung der OpenGL-Pipeline mit festen Funktionen als Shader. Diese Änderung behebt eine Vielzahl von Rendering-Problemen in verschiedenen Anwendungen und Spielen auf Hardware, die derzeit Shader unterstützt, also R300-Grafikkarten und neuer.

Leider gibt es auch in diesem Update einige bekannte Regressionen, aber zu diesem Zeitpunkt haben sie eine Anzahl und einen Schweregrad erreicht, die gering genug sind, dass ich dieses Update nicht länger hinauszögern wollte, bevor ich es euch allen zur Verfügung stelle.

Die bekannten Probleme betreffen alle R300 und neuere Hardware und sind:
  • Virtual Grand Prix 2 läuft deutlich langsamer als zuvor, und die Rückspiegel werden nicht mehr korrekt dargestellt.
  • FooBillard hat Rendering-Probleme, die es vorher nicht hatte. Dieses Update behebt jedoch auch einige vorherige Rendering-Probleme, daher ist dieses Update eine gemischte Sache.
  • Descent Freespace ist komplett kaputt.
  • Angeblich gibt es ein Problem mit dem Plasmablocker, aber ich bin mir über die Details noch nicht ganz sicher.
Ich werde wahrscheinlich noch ein weiteres TinyGL-Update in diesem Jahr veröffentlichen, das hoffentlich alle oben genannten Probleme behebt, sowie alle anderen Regressionen, die von euch gemeldet werden könnten." (dr)

[Meldung: 16. Dez. 2022, 18:00] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2022, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2022



Adventskalender: Tür 16 - Günter Bartsch
Das 16. Adventskalendertürchen wird geöffnet und wir freuen uns auf eine Anekdote Günter Bartsch.

Ende August 2021 hatte der Entwickler nicht nur den Quellcode seines Amiga QuickBasic (AQB) Compilers auf GitHub, sondern auch eine erste frühe Version 0.7.0 veröffentlicht und in den Kommentaren zu unserer entsprechenden Meldung großes Interesse geweckt.
Mit AQB möchter der Autor ein "modernes, sauberes, OS-konformes und zukunftsfähigen BASIC bereitstellen. Ein wichtiges Feature von AQB sind die Module: AQB hat nur relativ wenige fest eingebaute Befehle, dafür aber ein - auch syntaktisch - recht leistungsfähiges Modulkonzept. Die Implementierung der Module kann dabei voll transparent in BASIC (AQB) oder auch in C (GCC) oder sogar gemischt erfolgen, AQB ist voll link-kompatibel zum GCC.

Wie der Entwickler weiter erläutert, sollte es damit möglich sein, AQB verschiedene "Personalities" zu geben - aktuell sei nur _aqb implementiert, was als Default-Dialekt gedacht ist und sich an AmigaBASIC, QuickBASIC und FreeBASIC orientiere. Es sollte aber ebenso gut möglich sein, AQB z.B. eine GFA-, Blitz- oder Amos Personality zu geben. Generell läge der Fokus bei AQB (momentan) auf der systemkonformen Anwendungsentwicklung.

Mit der Version 0.8.0 führte er dann einen Source Level Debugger ein und seit der letzten, aktuellen Version 0.8.2 gibt es nun Anweisungen und Funktionen für die Soundausgabe, neue Tutorials und auch ein einfaches Musik-Demoprogramm.

Auch wenn seit der letzten Version ein knappes Jahr vergangen ist, so arbeitet Günter kontinuierlich weiter an seinem Projekt. Wie er uns schildert, habe es schon recht große Weiterentwicklungen gegeben, die er "nur" endlich mal in einen releasefähigen Zustand bringen müsste. Dafür und für die weitere Entwicklung seines Projektes drücken wir die Daumen und freuen uns auf noch viele spannende Diskussionen hier darüber. Seine Anekdote oder in diesem Fall besser gesagt: Kurzgeschichte :)

"Wir schreiben das Jahr 1988. Zu Beginn des Jahres war ein Ereignis eingetreten, das mein Leben für immer verändern sollte: ich hatte einen Amiga 500 zum Geburtstag bekommen. Seit der Amiga im Fernsehen in einer Folge der ARD Computerzeit vorgestellt worden war wusste ich: so einen Computer will ich haben und keinen anderen. Gleichzeitig waren damals (ich war 12) meine finanziellen Möglichkeiten sehr begrenzt - aber irgendwann hatte ich meine Eltern so weit bearbeitet, dass sie mir meinen Wunsch erfüllten.

Getragen von viel Euphorie und noch mehr kindlicher Naivität und Neugier hatte ich nun jede freie Minute (und auch viele Minuten, in denen ich eigentlich andere Dinge hätte tun sollen) des Jahres damit verbracht, mich mit diesem Traumcomputer (ich konnte eigentlich immer noch nicht so recht fassen, dass dieser nun tatsächlich in meinem Zimmer steht) zu beschäftigen. Viele würden sich nun vermutlich ausmalen, dass ich vor allem mit dem Amiga spielen wollte - das war aber nicht der Fall. Tatsächlich besaß ich gar keine Spiele für das Gerät und als echter Geek ohne Freunde war auch die Versuchung, durch private Sicherheitskopien in die Spielewelt abzudriften, eher gering.

Stattdessen tat ich mit dem neuen Computer das, was ich auch mit meinem Commodore Plus/4, den ich vor dem Amiga hatte - ebenso in Ermangelung von anderer Software - getan hatte: ich programmierte in BASIC. Auf dem Amiga hieß das konkret AmigaBASIC, das auf der Extras-Diskette mitgeliefert worden war.

Trotz aller Euphorie kamen mir doch recht bald Zweifel, ob dieses Werkzeug wirklich so ganz das gelbe vom Ei sein kann. Die Ausführungsgeschwindigkeit der Programme war verglichen mit meinem Plus/4 vielleicht noch OK, aber vor allem der Editor war doch enorm träge. Das waren aber Gedanken, die ich erst einmal nie auszusprechen gewagt hätte - schließlich war der Amiga der beste und schnellste Computer im gesamten Universum und AmigaBASIC war das offizielle BASIC, das direkt von Commodore kam, also der Firma, in der (in meinem Weltbild) jene Götter wirkten, die diesen Traumcomputer geschaffen hatten - wie könnte es da etwas besseres geben?

Glücklicherweise kam ich dann aber in den Besitz einer Ausgabe des Amiga Magazins. Auch wenn ich sicher nicht alle Artikel darin verstand so hatte ich doch entnommen, dass es andere Programmierumgebungen für den Amiga gibt, die möglicherweise eine Verbesserung gegenüber dem AmigaBASIC darstellen könnten.

Und so kam es, dass ich zusammen mit meiner Mutter nun durch die vorweihnachtlich dekorierte Innenstadt von Stuttgart stapfte, um Kaufhäuser und Computerläden nach einem Weihnachtsgeschenk abzuklappern. Ich schilderte also diversen Verkäuferinnen und Verkäufern meinen Kummer mit dem AmigaBASIC und fragte mutig nach Compilern und Assemblern. Mit den letzten beiden Begriffen konnte das Personal meist wenig anfangen, aber immerhin kannte man zumindest in zwei Geschäften das Problem mit dem AmigaBASIC und bot jeweils das im Haus favorisierte Produkt dafür an. An dem "True Basic", das mir in der Computerabteilung von Karstadt angeboten wurde, kamen mir dann glücklicherweise doch vor Ort genug Zweifel, als das ich meine Mutter motivierte, es doch nochmal woanders zu versuchen. Bei Schreiber Computer dann wurde mir "GFA BASIC" angeboten und der Verkäuferin gelang es tatsächlich, sowohl meine Mutter als Geldgeberin als auch mich als Nutzer zu überzeugen.

Verglichen mit AmigaBASIC erwies sich GFA BASIC dann auch geradezu als Offenbarung - Geschwindigkeit, Befehlsumfang, Handbuch alles ein Unterschied wie Tag und Nacht, ich war begeistert! Wenn es da noch letzte Zweifel in mir gab, ob diese Investition nun die richtige war (die Aufschrift "Interpreter" auf der Schachtel störte mich schon ein bisschen, wollte ich doch einen Compiler haben), so wurden diese spätestens an Tag zerstreut, als mir ein Exemplar des "Sonderheft 3: Basic und Spiele" des Amiga Magazins in die Hände fiel. Darin fand sich ein Artikel, der verschiedene BASIC Implementierungen auf dem Amiga verglich und in dem GFA BASIC sehr gut abschnitt.

Die ersten Wochen mit GFA BASIC waren dann auch sehr produktiv - die vielen kleinen Beispielprogramme aus dem Handbuch funktionierten gut, ein kleiner Vokabeltrainer war ebenso schnell umgesetzt wie auch diverse kleine Grafik- und Soundexperimente.

Entsprechend fühlte ich mich gut gerüstet und noch mehr motiviert, nun größere Projekte anzugehen. Unter anderem ein Malprogramm sollte es sein, quasi ein DeluxePaint Clone in BASIC (ich hatte ja nun eine tolle Programmierumgebung, also brauchte ich keine Software mehr kaufen, ich konnte mir ja alles selber schreiben - so mein Gedanke). Die Anfänge dieser Projekte waren immer schnell gemacht, erste Erfolge stellten sich ein - Screens und Fenster öffnen und mit der Maus Punkte malen, kein Problem.

Jedoch, mit wachsender Programmgröße stellte sich auch eine wachsende Zahl von Bugs ein - nicht weiter verwunderlich, das wusste ich sogar damals schon. Allerdings erwiesen sich diese Fehler als immer schwieriger zu finden:
Programmfunktionen, die eben noch tadellos funktionierten, wollten nun auf einmal nicht mehr, obwohl der betreffende Code derselbe war. Ja, selbst die eingebauten Befehle des Interpreters taten gelegentlich auf einmal nicht mehr so, wie ich angenommen hatte. Ich debuggte tiefer und tiefer, schrieb kleine Testprogramme - die meist problemlos funktionierten - aber sobald ich den Code zurück in mein großes Programm übernahm, verhielt er sich plötzlich ganz anders oder stürzte gleich komplett ab.

Freilich ließ ich mich davon nicht beirren - offenbar gab es einfach viel zu lernen für mich, offenbar machte ich halt immer wieder irgendwas falsch und deswegen funktionierten meine Programme nicht. Schnell wurde mir klar, dass die Befehle offenbar miteinander in komplexer Weise interagierten - mit dieser Erkenntnis konnte ich dann auch viele meiner Probleme beheben. "Aha, ich muss erst die Vordergrund und dann die Hintergrundfarbe setzen, dann funktioniert es" - so in der Art sahen meine Erkenntnisse, die ich mir fleißig in's Handbuch notierte, dann aus.

Mit der Zeit wurden meine Hypothesen, mit denen ich mir das Verhalten des Interpreters im speziellen und des Amigas im allgemeinen zu erklären versuchte, immer komplexer. Offenbar gab es da einen enormen Schatz an Geheimwissen zu entdecken, wie diese Wundermaschinen tatsächlich funktionierten. Logisch, dass dieses Geheimwissen nicht im Handbuch zu finden war, sondern sich nur mühsam durch viele Experimente und aus vielen Quellen zusammentragen lässt. Ich ließ mich nicht entmutigen - ganz im Gegenteil, ich war fasziniert von dem Gedanken, dass es da offenbar eine mystische Welt zu erkunden gibt und motiviert von der Vorstellung, mich vielleicht irgendwann zu dem verschwiegenen Kreis der Menschen, die dieses Wissen besitzen, dazuzählen zu können.

Völlig unbeirrt experimentierte ich also weiter und zog auch immer mehr Literatur zur Rate. "GFA BASIC 3.0 - Training für Fortgeschrittene" war eines der Werke, von denen ich mir Erleuchtung erhoffte. Das Buch - immerhin direkt von der GFA Systemtechnik GmbH herausgegeben - eröffnete mir tatsächlich neue Horizonte. Manche der Konstrukte hatte ich noch nie gesehen, von manchen der Befehle noch nie gehört - dass die meisten der Beispielprogramme auf der Diskette zum Buch bei mir erst mal unmodifiziert nicht funktionierten erstaunte mich nicht im geringsten. Zum einen hatten die Programme, die ich vorher aus Büchern und Zeitschriften abgetippt hatte auch meist auf Anhieb nicht funktioniert, zum anderen konnte ich ja mein bis dahin zusammengetragenes Geheimwissen dazu verwenden, die Programme an's Laufen zu bringen - was mir tatsächlich auch meistens gelang.

Trotz all dieser Teilerfolge und Erkenntnisse - so ein richtiger Durchbruch wollte mir einfach nicht gelingen. Meine größeren Programmen blieben eher wackelige Gebilde und so ganz langsam stellte sich ein Gefühl von Frustration ein.

Bei meiner Literaturrecherche bin ich dann irgendwann auf das Buch "AMIGA Programmieren mit MODULA-2" aus dem Markt und Technik Verlag gestoßen. Den passenden Compiler dazu gab es - wenn auch nur als sehr eingeschränkte Demo-Version - auf einer Fish Disk. Das war dann wieder so ein Offenbarungs-Moment: ein echter Compiler, ich kann richtige Programme schreiben wie die Profis - und die funktionierten sogar! Alles so klar und strukturiert, alles tut was es soll, einfach so, wie es da steht? Sollte sowas möglich sein, sollte da eine Welt so ganz ohne mystisches Geheimwissen existieren?

An dem Punkt war dann GFA BASIC recht schnell vergessen in meinem Leben - die Wirthschen Sprachen hatten es mir angetan, die kommenden Jahre sollte ich glücklich mit Modula-2, Pascal und Oberon verbringen, aber das ist eine andere Geschichte.

Es war dann eher durch Zufall, dass ich irgendwann in dieser Zeit herausgefunden hatte, was hinter meinen Erlebnissen mit GFA BASIC steckte:
in irgendeinem Zeitschriftenartikel wurde GFA BASIC 3.5 getestet und eher beiläufig erwähnt, dass die ersten Versionen von GFA BASIC für den Amiga noch sehr viele Fehler hatten, sich der Zustand aber mit jedem Update gebessert hätte. GFA BASIC hatte Fehler?! Dieses Produkt, das ich gegen Geld erworben hatte, das so sauber verpackt und von absoluten Profis gemacht worden war, war nicht perfekt? Diese vielen Effekte, die ich so mühsam erkundet hatte, sollten die etwa gar nicht beabsichtigt gewesen sein?

Ich kann kaum in Worte fassen, wie die Dimension dieser Erkenntnisse mir langsam dämmerte: Ich hatte einfach nie in Erwägung gezogen, dass die Fehler nicht an mir liegen könnten! Mehr noch, vermutlich war der einzige Fehler, den ich gemacht hatte war, dass ich diese Registrierkarte die der Box bei lag nie ausgefüllt und zurückgeschickt hatte - so habe ich nie von den Updates erfahren.

Nunja, heute denke ich gerne schmunzelnd an diese Zeit damals zurück - es waren sehr wichtige Lektionen, die ich damals gelernt habe, viel davon prägt mich noch heute. Ohne den Amiga, ohne diese Programmierumgebungen - ich wäre wohl nie da hingekommen, wo ich heute bin, dafür bin ich sehr dankbar." (dr)

[Meldung: 16. Dez. 2022, 06:51] [Kommentare: 3 - 16. Dez. 2022, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2022



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.6 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 5.6 aktualisiert und enthält eine Korrektur für Serveranwendungen und einige andere kleinere Änderungen. Die Änderungen im Detail:
  • Fixed TLS 1.3 cipher lookup failure regression on OS4.
  • The improvement from v5.4 that released file locks on the OS4 libraries is now only activated with elf.library 53.35 or higher.
  • Minor build changes.

Download AmigaOS 3: AmiSSL-5.6-OS3.lha (3,3 MB)
Download AmigaOS 4: AmiSSL-5.6-OS4.lha (3,1 MB)
Download SDK: AmiSSL-5.6-SDK.lha (2,3 MB) (dr)

[Meldung: 15. Dez. 2022, 20:51] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2022, 06:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2022



Adventskalender: Tür 15 - Dennis Pauler
Wir öffnen das 15. Adventskalendertürchen und dürfen Dennis 'Hurrican' Pauler von Virtual Dimension begrüßen.

Virtual Dimension kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und hat sich im Laufe der Jahre unglaublich gewandelt und an Vielseitigkeit gewonnen: Im Jahre 1991 gründete sich die Gruppe um Dennis Pauler und konzentrierte sich bis 1999 auf die Programmierung von Demos - zum Beispiel das Red Sky BBS Intro - und Spielen: so veröffentlichten sie 1998 "Walls - The 97-Edition" und 1999 "Othello - Das virtuelle Brettspiel", beide zu finden auf ihrer Games-Seite.

Anfang 1999 beteiligen sich Teile des Virtual Dimension-Teams als Redakteure an der Zeitschrift "Amiga Fever", die nach nur vier Ausgaben eingestellt und in die amigaOS integriert wird. Ebenso wurde die inhaltliche Betreuung der Webseite ab dem Jahre 2002 eingestellt. Dennis' dort zu lesender Aufruf an die Leser "engagiert euch lieber...Schickt eine Newsmeldung an eine News-Seite..." können wir nur unterstützen und ist per Amiga News Feed jederzeit möglich.

Ab 1999 konzentrierte man sich mit der Reihe "Vor Ort" zunächst auf Messe-Videos - zum Beispiel zur World of Amiga 2000 - ehe dann noch Hörbücher und Synchronisationsarbeiten hinzukamen.

Im Laufe der Zeit kamen viele weitere Video-Reihen hinzu. Eine Auswahl: Aber auch die Programmierung von (Amiga)Spielen wurde wiederentdeckt: Dennis arbeitet sich (wieder) in die C-Programmierung ein und entwickelt in der Reihe "Coding mit Dennis" das Spiel "Danger Dennis". Nicht nur dafür, sondern auch für alle weiteren Projekte wünschen wir Virtual Dimension gutes Gelingen und freuen uns nun auf Dennis' Geschichte:

Auf's falsche Pferd gesetzt?

Meine Freunde und ich hatten schon im Alter von 11 Jahren Blut geleckt. Wir wollten nicht mehr länger nur Computerspiele SPIELEN, wir wollten sie auch selbst ENTWICKELN. Doch aller Anfang ist schwer. Nach mäßig erfolgreichen Experimenten mit Basic auf dem C64 und AmigaBasic auf dem Amiga suchten wir nach Wegen, mehr aus unseren Rechnern herauszuholen. Ein kurzer Ausflug in die Amiga-Programmierung mit C anhand eines Kurses aus der Zeitschrift AmigaPlus führte auch nicht zum Ziel, denn der Kurs endete nach ein paar Lockerungsübungen dort, wo es interessant hätte werden können. Uns fehlten die Kontakte, die Bücher und vermutlich die Phantasie, wie wir unser Können hätten weiterentwickeln können. Dass der Weg zudem viel komplizierter war, als wir damals dachten, sollte mir erst über 20 Jahre später klar werden, als ich das Kapitel "C für den Amiga programmieren" schließlich doch wieder aufschlug.
Ambitionsreich, aber leicht frustriert, stolperten wir nach Experimenten mit Shell-Skripten und dem RedSector-Demomaker schließlich auf eine Programmierumgebung, die das versprach, was wir uns erhofft hatten. Die Rede ist von "AMOS - The Creator", und unser Ziel, endlich vernünftige Spiele selbst zu entwickeln, war in greifbarer Nähe.

Das Jahr war 1994 und die Voraussetzungen hätten nicht besser sein können. Unter dem Namen "Virtual Dimension" hatte sich eine coole Truppe zusammengefunden, die gemeinsam ihren Traum der Spiele-Entwicklung wahr machte. AMOS - zunächst in der Basis-Variante, dann in der Pro-Version - ermöglichte schnelle Entwicklungs-Fortschritte mit Hintergrundgrafiken, Bobs und Musik. Und unsere Plattform war DIE Spiele-Maschine: der Amiga, der mit den AGA-Rechnern gerade erst ein zeitgemäßes Upgrade bekommen hatte und zumindest in Puncto Preis/Leistung mit den PCs mithalten konnte. Wir arbeiteten an gleich mehreren Spielen gleichzeitig, teilten uns die Arbeit auf und trafen uns mehrmals pro Woche zu gemeinsamen Entwicklungssessions mit Pair-Programming.
Parallel begannen wir uns zaghaft mit der Netzgemeinde zu vernetzen, luden uns die neusten Tools und Demos aus Mailboxen herunter, schrieben unsere ersten E-Mails und diskutierten im Usenet wichtige Fragen wie "Ist Warp 9,9 Periode = Warp 10?".

Als uns dann die Nachricht vom Konkurs von Commodore, der Mutterfirma des Amiga erreichte, nahmen wir das erst einmal unbewegt zur Kenntnis. Schließlich wurde in den Computerzeitschriften Optimismus verbreitet, dass schon bald ein finanzstarker Käufer gefunden werden würde (so war beispielsweise Samsung im Gespräch) und die Aufholjagd zum PC dann nur umso schneller gehen würde. Doch je mehr Monate ohne positive Nachrichten verstrichen, umso größer wurden unsere Sorgen.
Zunächst einmal setzten wir jedoch alles daran, unser erstes Spiel fertig zu bekommen. Im Herbst 1994 war es dann endlich soweit und "Walls", ein heftig von "Breakout" und "Arkanoid" inspiriertes Spiel, war bereit zur Veröffentlichung. Anders als unsere vorherigen Programmierversuche, die nur selten andere Disketten als unsere eigenen gesehen hatten, wurde "Walls" von gleich drei Public-Domain-Serien (Spielekiste, German Games und Nordlicht-PD) in ihr Programm aufgenommen. Das Amiga-Magazin berichtete in einem kleinen Abschnitt über unser Spiel und eines Tages standen sogar unangekündigt Fans vor der Tür und dem leicht überforderten Dennis.

Im Usenet brodelte derweil die Gerüchteküche über die Zukunft des Amiga. Commodore UK hatte in einem Management Buyout die Amiga-Rechte übernommen und würde schon bald mit dem Amiga 1300 CD einen neuen Rechner auf den Markt bringen, hieß es da beispielsweise. Das stellte sich zwar bald als Falschmeldung heraus, aber durch die Erzählungen von David Pleasance wissen wir inzwischen, dass es beinahe wahr geworden wäre.
Eine Gruppe von Fans wollte dann auch nicht länger warten und beschloss, das AmigaOS durch eine Open-Source-Neuimplementierung zu ersetzen und auf den PC zu portieren. Das Amiga Replacement OS - kurz AROS - wie es zu Beginn noch hieß, war geboren.
Es war Bewegung in der Szene, doch die Zeit verging und immer mehr Nutzer und Entwickler verließen den Amiga. Wenn sich nicht bald ein Käufer fand, der das sinkende Schiff retten konnte, dann würde unser geliebter Rechner den Anschluss an die PC-Welt endgültig verlieren. Der Song "Final Countdown" von Europe bekam in dieser Zeit für mich eine ganz neue Bedeutung.

Ein Jahr nach dem Commodore-Konkurs fand sich mit Escom endlich ein Käufer, der erhoffte Neustart viel dann aber viel schwächer aus als erhofft. Der inzwischen drei Jahre alte Amiga 1200 wurde wieder produziert, doch ohne Turbokarte, Speichererweiterung und Festplatte konnte man 1995 damit niemanden mehr beeindrucken. Neue Rechner wurden angekündigt, doch bevor es ein neuer Amiga bis zur Ladentheke geschafft hatte, war auch Escom in Konkurs gegangen und die Zitterpartie begann aufs Neue.

Hatten wir der Wahl des Amiga als Plattform für eine Spiele-Entwicklungs-Ambitionen also auf das falsche Pferd gesetzt? Ja und nein. Die drei weiteren Spiele, die wir schließlich 1998 noch für den Amiga veröffentlichten - alle mit AMOS geschrieben - erzielten immerhin viele Tausende Downloads von unserer inzwischen eingerichteten Website. Den Anschluss an die moderne Spiele-Entwicklung hatten wir aber endgültig verloren.
Im Nachhinein betrachtet war dies sicher nicht das Schlechteste, was uns passieren konnte, denken wir mal an die schlechten Arbeitsbedingungen, die bis heute in der Spiele-Branche herrschen. Unsere beruflichen Laufbahnen schlugen wir dann in andere Richtungen ein, auch wenn der Gedanke an die Entwicklung eigener Spiele bei uns nie ganz verblassen sollte.

Anfang der 2000er Jahre schien der Amiga Geschichte zu sein, allen Versuchen, der Plattform mit Hilfe des PowerPC-Prozessors neues Leben einzuhauchen zum Trotz. Doch wie wir sollten sich auch viele andere gerne an die Zeit mit dem Amiga erinnern und so erschienen ab dem Jahr 2013 langsam wieder neue - auch kommerzielle - Spiele für unsere alte Freundin. Dank des Internet konnten wir Kontakte mit vielen anderen Amiga-Fans knüpfen und besannen uns schließlich wieder auf die alte Idee, eigene Spiele für den Amiga zu entwickeln. Natürlich haben wir nicht mehr so viel Zeit, wie wir sie als Schüler hatten, und so geht die Reise nur langsam voran. Doch die verschworene Gemeinde, die den alten Rechner einfach nicht sterben lassen will, hat uns eine Heimat gegeben und lässt uns das Ziel trotz allem nicht aus den Augen verlieren - und diesmal sogar wirklich mit der Programmiersprache C! Aber das ist eine andere Geschichte... (dr)

[Meldung: 15. Dez. 2022, 06:49] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2022, 19:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2022



Adventskalender: Tür 14 - Erik Hogan
Das heutige Adventskalendertürchen gehört dem Spieleentwickler Erik 'earok' Hogan.

Natürlich fällt einem sofort das von ihm entwickelte und permanent weiterentwickelte Game Construction Kit "Scorpion Engine" ein, über das wir im April 2020 zum ersten Mal berichteten. Vermutlich würde es eine eigene Meldung füllen, all jene Spiele aufzulisten, die sich seiner Engine bedienen und von denen viele noch in Entwicklung sind (zum Beispiel "Creeping Me Out Hex Night"). Exemplarisch seinen aber ein paar genannt: Ganz frisch hat ein Entwickler seine Umsetzung des 1986 veröffentlichten Action-Spiels "Trojan" auf Grundlage der Scorpion Engine begonnen und dafür ein erstes Vorschau-Video veröffentlicht.

Aber auch Hogan selbst nutzt logischerweise seine Engine, um (Demo)Spiele zu entwickeln: so zum Beispiel die Adaption des C64-Klassikers "Raid Over Moscow", das Jump'n Run "Monkey Ladd" oder den Plattformer "Super-Go-Down-The-Hole".

Auf seiner Patreon-Seite stellt er Informationen zu neuen Versionen und Spielen zur Verfügung. Danke Erik. Wir freuen uns auf noch viele spannende Spieleprojekte! Seine Anekdote:

"Im Englischen haben wir das Wort "strafe" (wie in "a plane 'strafing' or attacking ground targets, abgeleitet von dem alten Ausdruck "gott strafe England" oder "god punish England") übernommen, um die seitliche Bewegung in Ego-Shootern zu bezeichnen.

Ich arbeitete an einem Spiel, das zwar kein Ego-Shooter, aber ein Lernspiel war.

Beim Testen wollte ich die Standardtasten A und D für die Seitwärtsbewegung im Spiel verwenden und musste feststellen, dass sie nichts bewirkten. Da die meisten jungen Spieler erwarten, dass diese Tasten die Seitwärtsbewegung aktivieren (wie es bei Spielen wie Minecraft der Fall ist), fügte ich einen einfachen Punkt auf der Aufgabenliste des Projekts hinzu, auf dem einfach "Strafe" stand.

Kurze Zeit später sagte mir der Projektleiter - der aus Deutschland kommt und sich für Lernspiele begeistert, aber selbst kein Hardcore-Gamer ist - bei einem Treffen, dass er sehr verwirrt sei, weil ich laut meiner ToDo-Liste offenbar jemanden bestrafen wollte." (dr)

[Meldung: 14. Dez. 2022, 11:28] [Kommentare: 2 - 19. Dez. 2022, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2022



Adventskalender: Tür 13 - Richard Körber
Pünktlich zur Mittagspause öffnet sich das 13. Türchen unseres Adventskalenders. Wir dürfen vorstellen: Richard "Shred" Körber.

Das könnte bisheriger Rekord sein: Bereits am 04. Mai 1999 berichteten wir über Richard Körbers neu eingerichtete Webseite "Palmiga", die sich an Amiga-Anwender richtete, die ihren Computer mit einem PalmOS-PDA verbinden wollten. Mitte 2001 wurde er dann von Palm Inc. freundlich gebeten, seine Seite umzubennen, da "Palmiga" and "PalmLink" Markenrechte verletzen würde. So entstand daraus Amiga-PDA, die ursprünglich Teil seiner bereits seit 1998 existierenden Homepage war. Für alle auch heute noch Interessierten sei auf seine PdaLink-Bibliothek und das entsprechende GitHub-Projekt verwiesen.

Am bekanntesten dürfte der Entwickler sicherlich durch seine identify-Bibliothek sein, die Zorro-Karten anhand ihrer Manufacturer- und Product-ID erkennt, Informationen zum System liefert (CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc.) sowie Guru-Codes und Funktions-Offsets dekodiert. Ursprünglich hatte er Anfang 2003 auf unserer Seite vermeldet, dass er die Entwicklung aufgrund von Zeitmangel einstellen müsse und die Quellcodes des Projekts auf Sourceforge veröffentlicht habe. Vor mehr als einem Jahr dann allerdings veröffentlichte er nicht nur die Quellcodes auf GitHub, sondern nahm die Entwicklung wieder auf und stellte Mitte Oktober die aktuelle Version 40.2 zum Download bereit.

Er hat ebenso einen eigenen Treiber für interne Soundkarte Maestro Professional geschrieben, mit YAMI ein Maus-Interface entwickelt, das es ermöglicht, serielle PC-Mäuse an Amiga- oder ATARI ST-Computern zu verwenden oder mit PatchWork auch die Arbeit an seinem Debugging-Tool wieder aufgenommen.

Unbedingt empfehlens-, weil lesenswert sind seine Artikel im Retro-Blog seiner Seite, in denen es zum Beispiel über die Restauration eines Amiga 1000 oder das Problem der rechten Maustaste am Amiga 1200 geht. Herzlichen Dank für deine Entwicklertätigkeit, Richard! Er hat sich für uns an folgende Anekdote erinnert:

"Es war 1998, zu einer Zeit, als das Internet in voller Aufbruchstimmung war. Ich arbeitete als Berufsanfänger in einem Kölner Startup in der Web-Abteilung und kam mir vor wie ein Pionier in einem neuen Land.

Nach wochenlanger Arbeit hatte unser Team einen neuen Webauftritt fertiggestellt. Die Designvorlage hatte eine externe Werbeagentur per Photoshop entworfen. Wir setzten die Entwürfe manuell in einzelne Webseiten um, wie es damals üblich war. An jenem späten Nachmittag war endlich alles fertiggestellt, der Launch stand bevor und die Presse wurde bereits informiert. Die anderen Kollegen waren schon in ihrem wohlverdienten Feierabend. Gerade wollte ich auch meine Tasche packen, als eine E-Mail vom Chef in meine Inbox purzelte.

'Die Agentur hat uns gebeten, noch eine letzte kleine Änderung am Layout vorzunehmen', lautete sein Kommentar, darunter eine weitergeleitete E-Mail mit den Details. Ich sah mir den Wunsch an und stöhnte. Dafür würden alle hundert Seiten noch einmal von Hand angepasst werden müssen. Das sind die Aufgaben, die man liebt. Den Feierabend konnte ich vergessen, wahrscheinlich würde das sogar bis spät in die Nacht dauern.

Mit einem Amiga, ja, da wäre das ein Kinderspiel gewesen. Ich hätte die Webseiten im GoldEd geöffnet und ein kleines ARexx-Script gebastelt, das den Editor fernsteuert und die gewünschten Änderungen vollautomatisch umsetzt. Mit meinem Windows-Rechner am Arbeitsplatz war das undenkbar. Da gab es keine Möglichkeit, Programme mit einer Scriptsprache zu bedienen.

Ach, wenn ich jetzt nur meinen Amiga hier hätte, dachte ich mir und seufzte.

Dann fiel mir ein, dass ich auf meinem Arbeits-PC ein paar Wochen zuvor einen Amiga-Emulator installiert hatte, weil ich ihn ausprobieren wollte. Aber das war doch nur zum Spaß. Jetzt habe ich einen Job zu erledigen. Ist das denn professionell? Kann man das machen?

Warum nicht! Ich übertrug die handgemachten Webseiten auf die virtuelle Amiga-Festplatte, programmierte das ARexx-Script und ließ den GoldEd die Änderungen vornehmen. Der Plan ging auf. Nach nicht einmal einer Stunde war alles fix und fertig umgesetzt.

So rettete der Amiga den Launch-Termin. Und mir den pünktlichen Feierabend." (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2022, 13:46] [Kommentare: 2 - 19. Dez. 2022, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2022



Adventskalender: Tür 12 - 'Prince'
Der Amiga-News.de-Adventskalender startet mit 'Prince' und dem zwölften Türchen in die neue Woche.

'Prince' ist Gründer der Demogruppe 'Phaze101' und ein unglaublich umtriebiger Amiga-Entwickler: unseren Lesern dürfte er vor allem durch seinen Assemblerkurs bekannt sein. Zwischen 1994 und 1996 schrieb Fabio 'Randy' Ciucci, Mitglied der Demogruppe RamJam, den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi". Mit Genehmigung Ciuccis veröffentlichte RamJam 2016 diesen Programmierkurs als Buch. 'Prince' streamt auf Twitch gerade auf Englisch diesen Kurs und lädt die jeweiligen Folgen dann auf YouTube hoch.

Quasi parallel hat er sein 16-teiliges Let's Make an Amiga Game Tutorial aufgenommen und ebenso auf YouTube veröffentlicht. Das dabei entstandene Spiel "Mr Poo's Journey" ist auf itch.io für einen selbst bestimmbaren Preis erhältlich.

Neben weiteren Projekten organisiert er auch regelmäßig "Game Jams", mit dem Ziel, das Wissen und das Bewusstsein um die Retro-Computer zu erweitern. So gab es vor kurzem den Retro Trex Game Jam, aus dem zum Beispiel seine Version Dino Run oder auch DRex eines weiteren Entwicklers entstanden. Noch bis zum 31. Januar 2023 läuft der Racing Cars Game Jam.

Wer gerne noch mehr über 'Prince' erfahren möchte, dem sei das von der Zeitschrift "Amiga Adict" geführte Interview mit ihm empfohlen, das wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion unseren Lesern (in deutscher Übersetzung) hier wiedergeben durften. Seine Anekdote:

"Wenn ich mir die Quellcodes ansehe, die ich vor 30 Jahren und mehr geschrieben habe, dann bin ich total fasziniert. Ich liebe sie! Als Teenager habe ich nicht zweimal darüber nachgedacht, was ich schreibe! Hauptsächlich hatte ich zu der Zeit Demos und Tools geschrieben, und ich muss gestehen, dass diese Quellcodes auch für mich oft ein Rätsel sind.

Einerseits wird mir klar, wie wenig ich damals wusste. Andererseits habe ich es aber trotzdem irgendwie geschafft, Programme zum Laufen zu bekommen. Einige dieser Quellcodes wurden auch zu Experimentierzwecken geschrieben. Sie enthalten alle möglichen Fehler! Fehler, die ich jetzt nicht mehr machen würde. Meine Programmierfähigkeiten habe ich im Laufe der Jahre verbessert. Das kann ich leider von meinem Gedächtnis nicht behaupten. Im Gegenteil: manchmal habe ich das Gefühl, es geht steil bergab mit ihm!

Es gibt eine Sache, die überall in meinen Quellcodes von damals zu finden ist und an die ich mich nicht mehr erinnern kann. Die meisten Quellcodes beginnen mit Kommentaren, die in etwa so lauten: "Gewidmet der einen ______, die ich liebe".

Wer war damals die "eine, die ich liebe"? Das Gedächtnis spielt mir Streiche und das ist etwas, was sich nicht verbessert hat :)" (dr)

[Meldung: 12. Dez. 2022, 13:58] [Kommentare: 3 - 16. Dez. 2022, 20:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2022



Aminet-Uploads bis 10.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ign-AddOn-XLSX.lha       biz/spread 303K  OS4 ignition addon for access xls...
plm80.lha                dev/cross  273K  MOS C port of Intel's ISIS-II PLM80
HWP_XML.lha              dev/hwood  387K  ALL Hollywood plugin for parsing ...
Fussball-WM-2022.lha     docs/misc  11K       TurboCalc Spreadsheet WM-2022...
nblood.lha               game/shoot 1.0M  68k Blood Amiga Port
dMagnetic.lha            game/text  353K  MOS Interpreter for Magnetic Scro...
dvdauthor.lha            gfx/conv   1.8M  OS4 Set of tools for authoring a DVD
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
ASE2019_2.0.lha          text/edit  188K  68k Text editor
avalanche.lha            util/arc   96K   OS4 ReAction unarchive GUI for xf...
aiostreams.lha           util/batch 228K      Stream video from major onlin...
png16_lib.lha            util/libs  235K  OS4 Shared library based on libpng16
HexSee.lha               util/misc  55K   68k Hex File Viewer
HexSee_OS4.lha           util/misc  336K  OS4 Hex File Viewer (OS4 version)
VATestprogram.zip        util/misc  2.7M  68k Versatile Amiga Test Program
(snx)

[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2022



AROS-Archives-Uploads bis 10.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
lazsokoban.i386-aros.lha     gam/puz 2Mb   Puzzle Game
multiview.i386-aros.zip      uti/wor 29kb  Utilities Viewer
(snx)

[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 10.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
plm80_0.2.9x.lha          Development/Cross         C port of Intel's ISIS-...
HWP_XML_2.0.lha           Development/Hollywood/... The XML plugin allows H...
AmiArcadia_29.33.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
dMagnetic_0.34.lha        Games/Text                Interpreter for Magneti...
LazSokoban.lha            Games/Think               A Sokoban clone with skins
AIOStreams_1.7.6.lha      Network/Streaming         Stream online video fro...
(snx)

[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2022



Adventskalender: Tür 11 - Alain Fontanin
Zum dritten Advent haben und dem elften Türchen haben wir Alain Fontanin um eine Anekdote gebeten.

Alain und sein Texteditor "Amiga Source Editor (2019)", von dem er jüngst die Version 2.0 veröffentlicht hat, ist einerseits ein wundervolles Beispiel, wie aus Nostalgie und die "Erinnerung an die guten alten Zeiten" die aktive Softwareentwicklung im Hier und Jetzt entstehen kann, andererseits auch, wie sich die Amiga-Community gegenseitig helfen und andere Leser und Entwickler durch Feedback Projekte voranbringen können.

In unserer Einführungsmeldung zur Neuauflage seines Editors vor ziemlich genau zwei Jahren berichtete Alain, dass die Entwicklung ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Als er dann 2019 den Dokumentarfilm "Viva Amiga" ansah, wurde er an die für ihn "wundervolle Zeit" erinnert. Da er nicht länger für seinen Mac programmierte, entschied er sich, dort weiterzumachen, wo er 1991 mit der Entwicklung seines Texteditors aufgehört hatte.

Diese wurde vor allem in der Anfangszeit durch Feedback unserer Leser mit vorangetrieben und vom aktuellen Stand seines Projektes kann man sich nun selbst überzeugen. In einem von David Brunet (französischen Amiga-Magazin Obligement) geführten Interview mit Alain kann man mehr über ihn erfahren. Unter anderem auch, dass er Umsetzungen für weitere Amiga-Systeme in Aussicht gestellt hat.

Wir drücken weiter die Daumen für seinen Editor und freuen uns nun auf seine Anekdote:

"Als Amiga-News mir vorschlug, an diesem Projekt teilzunehmen, fand ich es sehr interessant. Als ich dann darüber nachdachte, was ich erzählen sollte, hatte ich Angst vor "Opa, erzähl uns den Krieg", also Kinder, setzt euch hin, Opa wird mit der Geschichte beginnen!

Ich habe nur an einem einzigen professionellen Entwicklungsprojekt auf dem Amiga teilgenommen, das war während meines Militärdienstes in einer Elektronikstaffel im Jahr 1992 (auf meinem Militärdiplom steht C-Programmierer auf PC und Amiga!). Warum sollte ich Ihnen davon erzählen?

Nun, dies ist das einzige Computerprojekt in meiner Laufbahn, bei dem ich mich weder mit den Benutzern austauschen noch das Endergebnis sehen konnte (Sicherheitsgründe). Das Projekt bestand darin, über einen Amiga 2000 die Anzeige des Videonetzwerks der elektronischen Betriebszentrale zu verwalten. Ich musste mich über die Spezifikationen, die Entwicklungen und die Fehler mit einem Nicht-Informatiker-Korrespondenten austauschen, der keinen Zugang zum Betriebszentrum hatte (!), und ich hatte nur einen Amiga 500 mit einem Farbbildschirm (während die Anzeige des Videonetzes monochrom war).

Die ersten Entwürfe waren katastrophal: nichts funktionierte richtig, ich schämte mich, als ich dem IT-Manager davon berichtete. Ich versuchte zunächst, meinen Code zu verbessern (ohne Erfolg), bevor ich verstand, dass meine Rettung in der Zusammenarbeit mit dem Korrespondenten lag. Ich schulte ihn im Umgang mit dem Amiga-System und integrierte ihn vollständig in mein Entwicklungsprojekt. So war er in der Lage, sich effizienter mit den Benutzern auszutauschen und mir zuverlässige Informationen zu geben.

Schließlich hatte ich in 6 Monaten (in Teilzeit, weil ich auch auf Windows 3.0 entwickelte) ein funktionierendes Produkt für meine Rückkehr ins zivile Leben geschaffen. Was ich aus dieser Erfahrung gelernt habe, ist, dass es nicht ausreicht, technisch kompetent zu sein, man muss auch in der Lage sein, mit allen Beteiligten zu interagieren, und das ist oft die komplexeste Aufgabe für einen Entwickler. Das hat mir seither gute Dienste geleistet!" (dr)

[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:00] [Kommentare: 3 - 11. Dez. 2022, 12:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2022



Adventskalender: Tür 10 - Edgar Schwan
Wir starten in das Wochenende mit dem zehnten Türchen und Edgar Schwan.

Schon seit sehr vielen Jahren entwickelt Edgar unermüdlich und mit großer Hingabe seine AmiCygnix (aktuelle Version 1.6) genannte Unix-Umgebung für AmigaOS 4: es handelt sich dabei um keine Emulation, sondern alle Programme sind nativ für AmigaOS 4 kompiliert. Begonnen hatte er damit im Jahr 2006 mit einer Vorabversion von X-Window, ehe dann die noch Cygnix genannte Umgebung wenig später folgte. Mit der Version 1.0 nannte er es in AmiCygnix um, da sie nicht mehr zu ihren Vorgängern kompatibel war.

Für seine Umgebung hat er nicht nur zahlreiche Spiele portiert, sondern vor allem unter AmigaOS 4 schmerzlich vermisste Anwendungen wie den Mail-Clienten Sylpheed mit sehr guter IMAP4-Unterstützung, der Tabellenkalkulation Gnumeric aber vor allem die Textverarbeitung AbiWord.

Darüberhinaus hat Edgar native Versionen von Apache, MySQL und PHP veröffentlicht.

In unserem heutigen Adventskalendertürchen beschreibt uns der Entwickler seine wechselvolle Geschichte von Hardwareeroberungen und warum und wie der mit dem Programmieren begonnen hat:

"Eigentlich war es einfach die Faszination, mit ein paar Befehlen etwas auf dem Computer bewirken zu können bzw. ein nutzbares Programm zu erstellen. Meine Programmierer-Karriere hat mit dem C64 begonnen. Mein erstes Buch dazu habe ich auch noch: "Programmieren in Maschinensprache mit dem Commodore-64" (Hofacker-Verlag). Stand in dem Laden, in dem ich meinen C64 gekauft habe. Und ja - es musste direkt Assembler sein! Das Ganze war dann wie Rätsel knacken ;).

Schon damals habe ich mich eher mit Anwender-Software beschäftigt. Unter anderem habe ich einen Font-Editor und ein Programm zum Übersetzten von Maschinencodes in ein lauffähiges Programm geschrieben. Höhepunkt war dann ein Spiel namens "Pailgame", das in der Zeitschrift "64er" zum Programm des Monats gekürt wurde. Dafür gab es dann 3000 DM - das waren noch Zeiten :) Pailgame ist aber das einzige Programm, das ich veröffentlicht habe. Die Idee zum Spiel kam mir vermutlich bei einem Treffen mit Gleichgesinnten.

Ich weiß nicht mehr genau, was ich mit dem Geld gemacht habe. Ich denke, ich habe es gespart und dann in meinen ersten Amiga gesteckt, einen Amiga 1000. Muss so um 1989 gewesen sein. Den hatte ich gebraucht von einem Pfarrer abgekauft und löste meinen C64 ab. Ich war nicht lange glücklich damit. Man konnte einfach zu wenig damit machen. Nach dem A1000 gab es dann einen A2000 (wieder gebraucht gekauft), den ich dann so richtig aufrüsten konnte: A2630 Turbo, A2320 Flickerfixer, A2286 BridgeBoard, Multiface IO und was weiß ich. Der A1000 ging dann an einen Bekannten. Nachdem Commodore pleite ging, habe ich mir dann einen der letzten A4000D gesichert. Direkt mit einer WarpEngine 040/33 mit vollem Speicherausbau. Dafür musste der Amiga 2000 gehen.. Später habe ich mir dann noch eine CyberstormPPC 604e/233 geleistet. Irgendwann gab es dann aus Restbeständen zusammengeschraubte A4000T (Escom) zu kaufen und ich habe zugeschlagen. Das war dann echtes Highend :).

Leider war ich mit der Performance immer noch nicht glücklich. Als es dann die ersten AmigaOne-XE Boards zu kaufen gab, habe ich direkt zugeschlagen. Das war dann eine echt feine Sache. Mit diesem Rechner ging es dann auch richtig mit dem Programmieren los. Das SDK für OS4 mit gcc Compiler war dann doch etwas anderes als der zuletzt genutzte StormC. Bedauerlicherweise hielt das Board keine 2 Jahre (nicht reparabel) und ich kam dank Vesalia an einen SAM-440-Flex. Mit dem Rechner ging es dann auch mit AmiCygnix los. Beim Compilieren kann man immer Performance gebrauchen, also musste es irgendwann ein SAM-460ex sein und seit ein paar Jahren dann ein AmigaOne X5000.

Der A4000T und die CyberStormPPC mussten dann irgendwann gehen. Es muss ja auch alles bezahlt werden...Den A4000D habe ich bis heute und der wurde auch recapped. Ich nutze ihn zwar kaum noch, aber das Herz hängt noch daran. Auch den SAM-440-Flex und den SAM-460ex habe ich noch als Reservesysteme.

Wie man sieht: ich hänge sehr am Amiga :)"

Wer gerne mal Edgars C64-Spiel "Pailgame" antesten möchte: der Entwickler hat uns freundlicherweise das Spiel zur Verfügung gestellt. Sofern keine originale Hardware zur Verügung steht, kann einen C64-Emulator wie "Vice" oder "Frodo" nutzen.

Download: PAILGAME.D64.zip (7 KB). (dr)

[Meldung: 10. Dez. 2022, 06:17] [Kommentare: 10 - 13. Dez. 2022, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2022



Adventskalender: Tür 8 - Daniel Müßener
Für die 8. Tür unseres Adventskalenders konnten wir Daniel 'Daytona675x' Müßener gewinnen.

Wer hat wieder mal Lust, "Battle Squadron" zu spielen? :) Das ursprünglich 1989 von Cope-com entwickelte Spiel wurde von den Machern zusammen mit Daniel Ende 2013 in einer Neuauflage für AmigaOS 4 (und iOS, Android, Windows, OS X) herausgebracht.
Ende 2015 wurde eine Portierung des Spiels "Wings! Remastered Edition" für AmigaOS 4, AROS und MorphOS angekündigt und ein erstes Preview veröffentlicht. Anfang 2020 war dann eine neue Demoversion erhältlich.

Darüberhinaus veröffentlichte Daniel Anfang 2018 die AmigaOS-4-Version des im Sommer 2015 schwarmfinanzierten Arcade-Shooters Tower 57. Ebenso für AmigaOS 4 im Auftrag von A-EON entwickelt er den erstmals 2016 angekündigten OpenGL-ES-2-Wrapper, der Bestandteil des Enhancer Software ist.

Aktuell arbeitet der Entwickler an zwei Projekten: Atomic Bomberman Fan Rewrite ist eine Überarbeitung der gleichnamigen Bomberman-Variante für Windows aus dem Jahr 1997. Zu den Verbesserungen zählen, dass es neben den Amigasystemen auch auf aktuellen Windowsversionen wieder läuft, USB-Eingabegeräte genutzt, bis zu zehn Spieler an einem Gerät aktiv werden können und die Spielmodi überarbeitet wurden. Ebenso gibt es Netzwerkunterstützung für online-Wettkämpfe. Aktuell ist hier die Version 2.15 auf seiner Webseite erhältlich.

Schließlich informiert Daniel regelmäßig mittels Vorschau-Videos über den Entwicklungsstand seines Fußballspiels in 3D-Optik, "Souverän Soccer", dessen Zielplattform ein Amiga 1200 im Auslieferungszustand ist. Und so ganz "nebenbei" gehören zu seiner Vita auch die Amiga-Future-Ehrernämter "Übersetzer" und "Gamescom Männchen für alles"!

Vielen Dank, Daniel, für dein Engagement für den Amiga und natürlich auch für deine Advents-Geschichte, die nun folgt:

"Es war weder zur beschaulichen Weihnachtszeit noch Ostern, Silvester oder Karneval, obwohl ein entsprechender Rotwein-, Eierlikör- oder Kölschschwipps eine Erklärung für diese meine geistige Umnachtung gewesen wäre, von der ich euch, liebe Kinder, nun erzählen möchte.

Vor gar nicht allzu langer Zeit trug es sich zu, dass ich gar verzweifelt frickelnd am serial-link Feature meines Amiga Fußballspielchens werkelte. Es war schon spät des Nachts und der mit Kohlefeinstaub durchsetzte Regen prasselte braune Schlieren hinterlassend ans Bürofenster, vom Klang her kaum vom Klackern der malträtierten Tastatur zu unterscheiden.

Die Serielle unserer Freundin ist leider nichts, womit sie angeben könnte. Aber wenn man sie so langsam beackert, dass sie sich jedes Bit dreimal und von allen Seiten anschauen kann, dann passt das schon. Das Protokoll für das Spiel ist auch extra kompakt, um die Damen bloß nicht zu überfordern. Da das Spiel, bei gleicher Zufallszahlensaat, voll deterministisch ist und der Ablauf nach der Initialisierung nur noch durch die Spielerinputs bestimmt wird, reichen glücklicherweise unterm Strich schlappe 2 Byte pro Maschine pro Frame, die es zu übertragen gilt. Das ist auch gut so, denn für mehr reicht die Puste zumindest auf einer nackigen A1200 nicht aus, jedenfalls nicht bei "Souverän Soccer", wo man sich ohnehin schon am äußersten Leistungslimit bewegt und unbedingt 50 fps bei minimaler Latenz halten muss.

Jedenfalls sind in diesen insgesamt 2x2 Bytes alle Joystick- und Tastenkommandos, implizite Synchronisierung und Fehlerkorrekturinfo drin. Aber der Weg dorthin war ein steiniger und selbstverständlich bestand die Protokollevolution aus vielen Zirkeln des Ausprobierens, Weinens und wieder Wegschmeißens. Und natürlich stand am Anfang erst einmal ein weitaus simpleres Protokoll.

Zunächst sollte es ein einfacher Proof-Of-Concept sein. Dazu schickte Amiga #1 (nennen wir ihn aus aktuellem Anlass "Santa") einfach 1 Byte mit seinen aktuellen Joystick-Bits an Amiga #2 ("Rudolph"). Rudolph dagegen schickte 2 Bytes, nämlich seine eigenen Joystickdaten und die zuletzt von Santa empfangenen. Genau dieses Input-Paar wurde dann von beiden für die Berechnung des nächsten Simulationsschritts benutzt.

Und damit sind wir wieder in eingangs skizzierter Nacht. Team "Santa" und Team "Rudolph" sollten endlich auf dem Platz zeigen, was sie in der Theorie einstudiert hatten. Doch scheinbar hatten sich unsere beiden Schergen gegen mich verschworen oder irgendein Poltergeist in der Maschine hatte seine Finger im Spiel:

Wenn man den aktiven Spieler von Santa bewegte, dann rannte auch Rudolphs fokussierter Spieler in dieselbe Richtung - und als wäre das nicht schon daneben genug, taten sie das nur auf Rudolphs Bildschirm, auf Santas blieben beide einfach stehen! Und wenn man den an Rudolph angeschlossenen Joystick benutzte, passierte das gleiche, nur aus seiner gespiegelten Perspektive!

Das kann nicht sein! Jeder Programmierer kennt diesen Satz zu Genüge, aber selten war er angebrachter als in diesem Fall. Dieses Verhalten konnte und durfte einfach nicht eintreten, völlig unmöglich! Und doch war es so. Aber selbst nach zwei weiteren schrecklich langen Stunden war es mir lediglich gelungen, das ganze höchstens noch weiter zu verschlimmern.

Irgendwann fühlte ich mich wie Tom, der Jerrys Tagebuch zerfetzt. Aber bevor die armen Amigas oder Competitions einen unverdienten Tod hätten sterben müssen, zog ich lieber den Stecker und verließ meine Workbench mit schlurfendem Gang und hängenden Schultern in Richtung Bett.

Doch selbst im Schlaf war mir keine Ruhe vergönnt: im Traum fand ich mich inmitten eines stürmischen Gewitters auf einem schmierig durchweichten Fußballplatz wieder. Bei jedem Blitz schimmerten die Konturen von Spaghetticodetextfragmenten durch die Wolken und formten aberwitzige Sigillen. Auf den Zuschauerrängen tummelten sich zigtausende krankhaft aufgedunsene Nullen und sich wurmartig windende Einsen. Meine Ohren klingelten weniger vom krachenden Donner als vielmehr von den ohrenbetäubenden Fangesängen, die am ehesten noch an ein auf der Stereoanlage abgespieltes C64 Tape erinnerten. Nach einem Moment des Schwindels und der Orientierungslosigkeit realisierte ich, dass ich in einem der beiden Tore stand. Da knallte mir eine äußerst scharf geschossene Pille bereits gegen den Schädel! Der Schütze nutzte meinen Beinaheknockout, setzte nach und verwandelte den Abpraller allzu souverän. Dass sämtliche Spieler zweidimensionale Pixelmännchen waren, war nicht weiter bemerkenswert. Aber was mir ins Auge stach, waren die Trikots: während die meiner Mannschaft ein & Kaufmannsund zeigten, prangte auf denen des gegnerischen Teams ein einfacher vertikaler Strich wie ein Pipe-Symbol. Aber bevor ich mich weiter darüber wundern konnte, bekam ich einen Ball in den Bauch - und noch einen - und noch einen. Als ich den letzten in die Hand bekam, sah ich, dass es sich um keinen klassischen Fußball, sondern ein grünes rundes schrumpeliges Etwas handelte, das mich zudem aus zwei Triefaugen anglotzte und grinsend meinte: "Aufstehen, dummer Papa!".

Nachdem ich schweißgebadet aufgewacht war und meine Tochter davon abgebracht hatte, weiter auf meinem Bauch zu hüpfen, offenbarten sich mir drei Dinge mit absoluter Klarheit: Erstens, definitiv hinterließ jahrelanges C64 und Amiga Zocken doch seine Spuren, zweitens, Kinder geben einem ja so viel zurück, und drittens, mit diesen bösen Pipe-Strichen und den Kaufmannsunds hatte es doch irgendetwas auf sich, da hatte mein Unterbewusstsein etwas bemerkt, das dem Oberen entgangen war.

Also gut, Katzenwäsche, Kaffee, Morgenstuhl, frisch zurück ans Werk! Und siehe da, es dauerte nicht einmal eine Minute, die Problemursache zu entdecken und zu korrigieren. Was war geschehen?

Innerhalb der ganzen Spiellogik gibt es eine Variable, in der diverse An/Aus-Zustände als Bits gespeichert sind. Unter vielem anderen ist dort auch vermerkt, ob gerade ein Serial-Link-Match läuft und ob der jeweilige Amiga in einem solchen Fall als Santa oder Rudolph fungiert. Entsprechend gibt es Weichen, bei denen diese Bits getestet werden und je nachdem dieser oder jener Codepfad durchlaufen wird. In C sieht das so aus, wobei gf_Santa einfach ein bestimmtes Bit repräsentiert:

if(gameplay_flags & gf_Santa) {
// Santa-Kram kommt hier
} else {
// Rudolph-Kram kommt hier
}

Hier hatte sich ein kleiner, aber gemeiner, Tippfehler eingeschlichen. Anstelle des & (binäres UND) stand da ein | (binäres ODER):

if(gameplay_flags | gf_Santa)

Im Gegensatz zum eigentlich gewünschten Bit-Test ist das hier einfach nur, leider syntaktisch völlig legaler, Mist, der meinen GCC noch nicht einmal zu einer Warnung verleitet. Ich hätte dort auch if(true) schreiben können, der Effekt wäre der gleiche gewesen, nämlich dass immer nur der Santa-Code ausgeführt wurde - auch für einen Rudolph :P Dieser Tippfehler lässt sich eigentlich nur mit temporärer geistiger Umnachtung erklären. Zu allem Überfluss ist man als Programmierer grundsätzlich vor allem erst einmal faul, wodurch sich dieser Fehler auch direkt verdoppelt hatte, weil ich diese falsche Zeile noch an eine weitere Stelle kopiert hatte, sprich, sowohl in der Empfangs- als auch der Sendelogik steckte diese Macke.

Letztlich passierte dadurch in etwa Folgendes, wenn man den an Santa angeschlossenen Joystick nach links drückte:
  • Santa schickt seine Joystickdaten, "nach links"
  • Rudolph schickt seine Joystickdaten, "nix"
  • Santa will 2 Bytes empfangen, bislang ist aber nur 1 da, also nichts zu tun
  • Rudolph will 2 Bytes empfangen, bislang ist aber nur 1 da, also nichts zu tun
  • Santa schickt seine Joystickdaten, "weiterhin nach links"
  • Rudolph schickt seine Joystickdaten, "weiterhin nix"
  • Santa hat jetzt 2 Bytes bekommen und interpretiert die als "Spieler1: nix, Spieler2: nix"
  • Rudolph hat jetzt 2 Bytes bekommen und interpretiert die als "Spieler1: nach links, Spieler2: nach links"
Argh! Selbstredend funktionierte das ganze serial-link Konstrukt nach der & Korrektur noch nicht wirklich sauber, aber der Knoten war geplatzt und noch am selben Tage konnte ein erstes Testmatch erfolgreich ausgetragen werden.

Und die Moral von der Geschichte? Unterschätze nie die eigene Betriebsblindheit und Trotteligkeit, dummer Papa! Na dann, gute Nacht, liebe Kinderlein!" (dr)

[Meldung: 08. Dez. 2022, 04:15] [Kommentare: 6 - 11. Dez. 2022, 13:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2022



Sokoban-Klon: LazSokoban für AROS, MorphOS und AmigaOS 4
Im April 2016 hatte Marcus 'ALB42' Sackrow im Zuge seiner Arbeiten an der Pascal-basierten Lazarus Component Library (LCL) für AROS auch einige LCL-Anwendungen von Drittanbietern getestet, um sie für AROS zu kompilieren. Eine davon war der Sokoban-Klon LazSokoban, den der ukrainischer Programmierer Vadim Vitomsky geschrieben hatte. Davon veröffentlichte Sackrow eine AROS-Version (amiga-news.de berichtete).

Nun hat er diese Version überarbeitet, das jüngst erschienene Halloween-Update des Spiels rückportiert und mit der neuesten LCL kompiliert. Da diese nun auch die Möglichkeit bietet, Programme für MorphOS und AmigaOS 4 zu kompilieren, hat der Entwickler auf seiner Seite Versionen für alle drei Systeme bereitgestellt. Wie er schreibt, scheint es bis auf ein paar fehlende Buttons-Bilder gut zu funktionieren. Eine Umsetzung für AmigaOS 3 sei auch möglich, seinen Tests nach aber viel zu langsam. (dr)

[Meldung: 05. Dez. 2022, 20:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2022



Adventskalender: Tür 5 - David Brunet
Unsere neue Adventskalenderwoche beginnt mit dem fünften Türchen und David Brunet.
David Brunet ist untrennbar verbunden mit seinem französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazin Obligement. Die lange Geschichte dieses Magazins beginnt Mitte der 1990er Jahre: angeregt durch Christian, einen Freund auf dem Gymnasium, der einen Amiga 1200 besaß, stieg David von seinem Amiga 500 auf diesen Amiga mit Festplatte und 68030-Karte um.

Beide interessierten sich für Textverarbeitung, Grafik usw. und tauschten zum Spaß jede Woche Dokumente aus, die mit Wordworth erstellt waren. Diese Dokumente trugen den Namen "Obligement", ein erfundenes Wort, der von einem ihrer Freunde stammte. Dieser Begriff, der im Grunde "obligatorisch" bedeutet, markierte im Grunde die Geburtsstunde des Magazins.

Daraus entstand die Idee, ein gedrucktes Amiga-Magazin zu erstellen: die erste Ausgabe verließ am 1. Januar 1997 die Redaktion. Sie wurde mit Wordworth 6 geschrieben und die Grafiken mit Personal Paint erstellt. Es hatte 15 A4-Seiten, von Hand geheftet und alle in Farbe, die direkt aus Christians Drucker kamen.

Da die Auflage nie 15 gedruckte Exemplare überschritt, schlug David vor, die Papierversion (nach sechs Ausgaben) einzustellen und eine mit Scala produzierte digitale Version zu starten. In den folgenden Jahren wechselten die beiden dann auf Blitz Basic 2 bzw. Blitz Basic 2 RTG und das AmigaGuide-Format. Obligement 37 (Januar/Februar 2003) war dann die erste Ausgabe in HTML.

Ab der Nummer 51 existiert das Magazin als direkte Online-Version. Aus Zeitgründen wurden die Artikel des Magazins fortan direkt auf der Obligement-Seite veröffentlicht. Die zweimonatlichen Ausgaben wurden nicht mehr produziert, das Magazin war fortan ein reines online-Magazin. Anstelle der traditionellen Ausgaben gibt es - und so kennen und berichten wir auf amiga-news.de schon eine sehr lange Zeit - alle zwei Monate einen Newsletter, um neue Artikel und Updates zusammenzufassen.

Mit dieser reichhaltigen Geschichte und dem großen Erfahrungsschatz ausgestattet, gibt David ein paar Tipps, wie man eine so lange Zeit "erfolgreich" ein Amiga-Projekt betreiben kann. Sein Beitrag für das fünfte Türchen:

"Es gab in der Vergangenheit viele nicht-kommerzielle Amiga-Projekte und einige von ihnen sind immer noch präsent, stärker denn je, wie Obligement und Amiga-News.de.

Bei diesem kalten Wetter und mit dem Herannahen von Weihnachten, ist es immer tröstlich, Websites wie diese zu sehen, die ihre Leserschaft immer noch begleiten und informieren. Ich habe das Ende von fast allen Amiga-Fanzines/Magazinen miterlebt. Ihr Untergang hat mir erlaubt, meine Erfahrung zu erweitern, damit mir nicht das Gleiche passiert. Es gibt keine Wunderformel für den Fortbestand eines Magazins als Hobby-Projekt. Ich kann nur diese wenigen Punkte nennen:
  • Man sollte weder zu viel tun (Überarbeitung ist schädlich)...
  • ...noch zu wenig tun (man gewöhnt sich ans Nichtstun und kommt am Ende nicht vorwärts).
  • Man muss wissen, wie man sich mit ein paar zuverlässigen Leuten umgibt.
  • Man sollte nicht immer das Gleiche tun und die Themen/Aktivitäten variieren.
  • Man muss offen für Kritik sein und gleichzeitig dekonstruktive, negative Meinungen zurückweisen.
  • Vergessen Sie nicht, dass dies nur ein Hobby ist.
  • Projekte, die nur durch Geld motiviert sind, überdauern nicht lange, besonders auf dem Amiga.
Glauben Sie an sich selbst und haben Sie eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!" (dr)

[Meldung: 05. Dez. 2022, 06:38] [Kommentare: 6 - 06. Dez. 2022, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: XML-Plugin 2.0 und APK Compiler 4.3 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 des XML-Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können. Dieses Plugin war eines der ersten Plugins für Hollywood überhaupt und war früher unter dem Namen XML Parser bekannt. Version 2.0 ist ein großes Update mit zahlreichen neuen Features. Das größte neue Feature ist die Fähigkeit, dass nun auch ganze Hollywood-Tables mit nur einem einzigen Funktionsaufruf in ein XML-Dokument umgewandelt werden können. Genauso können auch ganze XML-Dokumente mit nur einem einzigen Funktionsaufruf in einen Hollywood-Table gelesen werden. Diese Funktionalität wird ermöglicht durch die neue Serialisierungsschnittstelle von Hollywood 9, weshalb das Plugin nun auch Hollywood 9 benötigt. Darüber hinaus gibt es nun Unterstützung für viele neue Callbacks, um auch fortgeschrittene XML-Features wie Namespaces, Entitäten, Attlists u.v.m. benutzen zu können. Schließlich kommt das Plugin nun auch mit einer umfangreichen Dokumentation mit vielen Erläuterungen und Beispielen daher.

Das XML-Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass mindestens Hollywood 9.0 vom Plugin benötigt wird.

Außerdem hat Airsoft Softwair heute noch die Version 4.3 des Hollywood APK Compiler veröffentlicht. Mit diesem Hollywood-Addon können Hollywood-Skripte ganz einfach in eigenständige APK-/AAB-Dateien für das Betriebssystem Android konvertiert werden. 4.3 behebt einen größeren Fehler und sollte deshalb von allen Benutzern installiert werden. Es steht für alle Kunden im geschützten Downloadbereich zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



Aminet-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha              comm/misc  196K  68k transfers files between Amiga...
brainfuck.lha            dev/lang   1K        "Urban, it's coming home!"
anaiis.lha               driver/oth 208K  68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
F1GP2022Carset.lha       game/data  15K       2022 Carset for F1GP
AMCommand.lha            game/shoot 90K   68k Arcade Missile Command
pcexhumed.lha            game/shoot 674K  68k Exhumed / Powerslave Port
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.4M  68k Simulates OpenVMS commands
LN4Lv9.lha               mods/misc  3.1M      4ch LN4 Lv9 MED track by HKvalhe
SoftIEEE.lha             util/libs  57K   68k math lib&881/882 FPU emulator...
ScreenTime.lha           util/time  66K   68k Screen clock, configurable wi...
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



AROS-Archives-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
portable.lha                 dev/lan 13Mb  E Compiler
aros_one_x86.zip             uti/mis 232b  Aros One x86
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_1.5.lha              Email                     New email client suppor...
AmiArcadia_29.32.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
BootClock_1.30r1.lha      Misc                      A little and easy progr...
Wayfarer_4.5.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022
ANF


AROS-Distribution: AROS One 1.9 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.9 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.

Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele weist diese Version von AROS One optische Ergänzungen auf, etwa einen neuen "weißen" Satz an Schubladenpiktogrammen, zwischen welchem und dem aktualisierten "blauen" hin und her gewechselt werden kann, ein neues Hintergrundbild für Wanderer sowie verschiedene gestalterische "Themen".

Die Änderungen im einzelnen:
  • Update AROS One System
    • AROS One English Manual in PDF, GUIDE, HTM, DOC format
    • AROS One Italian Manual in PDF, GUIDE, HTM, DOC format
    • New "White" Folder Icon Set (to be installed)
    • Update "Blue" Folder Icon Set
    • Updated Application Icons Set (better quality)
    • Installer Icon Set White or Blue (Folder Extras)
    • Fix "DiskInfo"
    • i8042.hidd (fixes Touchpad problems on some PCs)
    • Update Dopus4 Config (add Mount/Eject ADF/DMS)
    • Dopus4 Preset Palette Skin (Gray,White)
    • Update Wanderer (add def_Icons Mount/Eject ADF/DMS)
    • Auto Mount from Icon ADF, DMS and IMG (MS-DOS Floppy) Image File
    • Auto Mount from Icon ISO CD/DVD Image File
    • Icon to install NTFS-Handler For Mount Disks or Partitions NTFS (Read and Write)
    • New Backdrop ArosOne created by "Damir"
    • Added Theme by "Damir" PixBlue (Tab resize)
    • Added Theme by "Damir" Pills (Tab resize)
    • Added Theme Style AfA OS
    • Shell-Color (Shell-Black, Shell-White)
    • CLS 1.0 (Compiled by me for AROS x86)
    • libglfw.i386-aros
    • libglew.i386-aros
    • Added RNOTunes.catalog (Italian)
  • Updated Apps
    • Amitube 1.3
    • PerciMan 0.7.5
    • Vim 8.2.4424
    • PintorWeb 3.20
    • BeeBase 1.0
    • uCommander
    • Murks IDE 0.6.1
    • WebpTools 1.2.4
    • UHCTools 1.6
    • HWP AVCodec 1.5
    • TextMio 0.2
    • AnimWebConverter 5.00
    • PortablE r6b
    • RNOEffects 1.4
    • RNOTunes 1.0
    • RNOInfoScreen 1.8
    • Image2PDF 1.2
  • Updated Games
    • SuperMarioWar
    • Beret
    • Gilbert
    • GianaReturn
    • SuperTux
    • SuperTux 2
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



Adventskalender: Tür 4 - Das Apollo-Team
Für das vierte Türchen und damit zum zweiten Advent steuert das Apollo-Team eine Anekdote bei. Ihr Ansatz der FPGA-basierten Turbokarten für Amigas stellte neben den einen echten 680x0-Prozessor tragenden Turbokarten eine neue Alternative hinsichtlich des Upgrades gealterten Hardware dar. Alles begann mit der Vorführung eines NatAmi-Entwicklerboards im Jahr 2008. 2011 angekündigt, gab es im Jahr 2013 eine erste stabil laufende Version der Vampire 600 für den gleichnamigen Amiga. 2016 folgten Vampire-Varianten für den Amiga 500 und 2000, die alle den V2-Apollo-Core nutzten.

Im Jahr 2017 liefen dann bereits die Entwicklungen an der FPGA-Turbokarte Apollo V4, inklusive einer Standalone-Variante. Aktuell sind folgende Versionen erhältlich: Gestern kündigte Gunnar von Boehm ein Update des Apollo-Cores an, der 16 DMA-Amiga-Audiokanäle zur Verfügung stellt anstatt der beim Standard-Amiga vorhandenen vier. Jeder der 16 Kanäle bietet Stereo-Ton. Außerdem kann man den Ton vom jedem einzelnen Kanal links bzw. rechts positionieren.

Und nun die Anekdote des Apollo-Teams:

"Für unsere Karten erstellen wir regelmäßig neue Firmware-Updates. Und damals bei den Silver-Cores der V2, hatte jedes Release ein neues Startbild mit einer anderen berühmte Amiga-Videospielfigur. Es gab Releases mit "Lemmings", "Super-Frog", oder BC-Kid im Boot Logo.

Beim nächsten Release war sich das Team uneinig, welche Figur genommen werden sollte. Es wurden Simon the Sorcerer und Monkey Island vorgeschlagen. TuKo vertrat die Meinung, dass "Simon the Sorcerer" ein viel besseres Spiel sei, und daher das nächste Release "Simon the Sorcerer" als Figur haben sollte. Guibrush verteidigte "Monkey Island" und argumentierte, dass dies das bessere Spiel sei. Die beiden betrieben tagelang richtige Wahlwerbung für ihr Lieblingsspiele im Apollo-Team und am Ende wurde es demokratisch mit einer Onlineabstimmung gelöst: Das Apollo-Team entschied sich für "Monkey Island" als Release Figur.

Tuko hatte nun den Kompilierungs-Job übernommen und hatte eine Idee, wie er die demokratische Entscheidung umgehen konnte: er mogelte bei der Kompilierung das "Simon the Sorcerer"-Bild ins Release.

Aber wie heißt es so schön? Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort.

Das Core hatte einen Fehler, und daher wurde das Release innerhalb weniger Tage durch den nächsten Release ersetzt. Dies machte das "Simon Release" zum Core mit der kürzesten Lebensdauer in der Geschichte des Vampire." (dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 08:13] [Kommentare: 16 - 08. Dez. 2022, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 5 ... <- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 -> ... 25 70 120 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben (13. Mai.)
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 (12. Mai.)
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.