30.Mär.2023
Willem Drijver (Apollo-Team) (ANF)
|
Video: ApolloBoot Omni 9.1 veröffentlicht
ApolloBoot ist ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS auf den FPGA-Turbokarten mit Apollo-Core.
Kostenlos für alle registrierten Benutzer wurde nun die Version 9.1 veröffentlicht, unter dem Titellink wird es in einem Video von Willem Drijver vorgestellt. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:14] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2023, 07:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Simon Neumann (E-Mail)
|
LookBehindYou sucht Autoren für AmigaOS-3.2-Handbuch
Der Verlag LookBehindYou sucht weitere Autoren für das geplante AmigaOS-3.2-Handbuch (amiga-news.de berichtete). Bewerber sollten sich gut mit AmigaOS 3.2 und den Updates auskennen sowie möglichst Freude am Schreiben haben. Die Bezahlung erfolgt anhand der abgelieferten Seiten.
Bewerber melden sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse: info@lookbehindyou.de. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:07] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2023, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
AROS-Distribution: AROS One 2.0 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 2.0 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele sowie Fehlerbereinigungen ist auch ein neuer Satz Piktogramme enthalten. Die Änderungen im einzelnen:
- Update AROS One OS System:
- Create New Set Icons System AfA One Style for the Whole Operating System
- Create number 6 Installer for Set Icons Disk
- Create nuber 4 Installer for Set Icons System
- Create Catalog.italian for ZunePaint
- Fix Theme OS4
- Fixed Theme Pearl Blue
- Fixed GIF Animations
- Add New Pointer 32 Bit
- filesysbox.library 54.3
- smb2-handler 53.1
- nvidianet.device 1.1
- Create def_icons for Source file with c, c++, h, o extension
- Create Descriptor webp.datatype, now also recognizes "webp" files without extension
- Update GCC 6.5
- C ++ is not yet available, it will be soon
- Add info version Aros One on (About)
- Add info version Aros One on Barra Wanderer
- New Logo Installer Aros One
- All third-party software is now located in the "Extras/APPS" Folder
- SMB2 tutorial for setting up a share with Windows, find all the Extras/Internet/SMB2
- Create Set Disk.info for SMB2 volume, they will insntall with one click, after creating the share volume
- Create two new Directories in SYS:System "Hardware" and "Debug" which includes the dedicated software
- Update AROS One Apps:
- ComicOn 1.4
- HollyPaint 1.1
- Exutil 1.1.3
- Image2PDF 1.3
- Update WHDLoad 18.8 for WHD_MENU
- MUIInspector 1.0
- Asplit 2.03
- Zip HWP 1.2 (PlugIn Hollywood)
- XML HWP 2.0 (PlugIn Hollywood)
- Fenachistoscopio 1.0
- WebpTools 1.3.0
- RPN Scientific+ 1.02
- SMB2-handler 53.4
- Filesysbox.library 54.3
- Image2PDF 1.4
- Lunapaint 0.6.0
- AnimPlayer 2.4
- IconClone 1.9
- InstallerLG 1.0.2
- DirList 1.1
- IconClone 1.09 Update
- Vintage Song Player 2.50
- AmiSSL 4.12
- Videntium Picta 2.60
- AmiTube 1.4
- Tipografia 1.2
- V.A.M.P. 3.0
- AnimWebConverter 5.10
- Update AROS One Games:
- OpenTyrian
- 1941-ExtremeDeluxe
- LazSokoban
- Added three skins for LazSokoban and a script for choosing the skin
- Update Hle Poker Card (Final Version)
- BOFH
- TecnoballZ
- Update Core ABIv0 20201110:
- Display free video memory in SysMon where supported (Kalamatee)
- Initial work on supporting 3D acceleration in VMWare video driver (Kalamatee)
- Implemented network driver for certain nVidia chipsets (Neil)
- Initial work on scsi.device (Kalamatee)
- Signal CxObject support implemented (Hakan Thorngren)
- Support PUBSCREEN argument in Prefs/Appearance, BoingIconBar (Kalamatee)
- Support PUBSCREEN argument in Tools/Clock and multiple Prefs applications (Hakan Thorngren)
- Support PUBSCREEN variable support in intuition.library (o1i)
- Improvements to rendering screen and window title bars (Kalamatee)
- Allow video drivers to report display change (Kalamatee)
- Prefs/IControl works better on low-resolution screens (Kalamatee)
- Set overscan based on information coming from driver (Kalamatee)
- Prefs/ScreenMode display more information about video modes (Kalamatee)
- Prefs/Palette reworked to be more compatible with Intuition (Kalamatee)
- Muimaster.library and built-in classes have been localized (Matthias Rustler)
- Initial work on supporting long filenames in afs-handler (Kalamatee)
- Palette preferences are now loaded into Intuition (Kalamatee)
- Implemented SetMem, Strlcat, Strlcpy in utility.library (Kalamatee)
- Implemented VSNPritnf in utility.library (Matthias Rustler)
- AmigaPL font collection added (wawa)
- Implemented GetKey, AddKBInt, RemKBInt, ElapsedTime in lowlevel.library (Kalamatee)
- Part of functionality of SystemControlA in lowlevel.library available (Kalamatee)
- Additional font collections added (Kalamatee)
- Initial implementation of GetSegListInfo in dos.library (Kalamatee)
- Allow loading AmigaOS-style hunk keymaps and fonts on AROS (Kalamatee)
- Implemented AssignAddToList in dos.library (Kalamatee)
- Implemented v45 datatypes.library functions (Kalamatee)
- Introduced webp.datatype (Kalamatee)
- Introduced ClockSource subsystem in Kernel (Kalamatee)
- Improvements to file system handling in Wanderer (Bo Kopperud)
- Public SDK not longer exposes internal AROS headers & libraries (deadwood)
(snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 19:35] [Kommentare: 2 - 04. Apr. 2023, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Chris Young (Mail)
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.1 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Mit dem Sprung auf die Version 2.1 verleiht der Entwickler dem Tool nicht nur einen neuen Look, sondern führt auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven ein (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen:
- New browser mode, removed old hierarchical browser.
- Select/Clear/Invert selection now act on the current directory and all subdirectories when in the new browser mode.
- Basic editing of (LhA, Zip) archives (Zip needs zip.library - OS4 only)
- Create new (LhA, Zip) archives
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Disketten-Magazin: Alte Power-Brei-Ausgaben bei der Amiga Future herunterladbar
Unter dem Titellink sind die Ausgaben 1-6 sowie 9-20 des deutschsprachigen Disketten-Magazins Power-Brei herunterladbar, die Amiga Future freut sich über eine mögliche Zusendung der fehlenden Disketten.
Das Power-Brei-Magazin erschien ab Juni 1990, gegründet von Stefan Kremer und Alexander Carbin, weiteres Mitglied der Chefredaktion und Herausgeber war schließlich Sven Drieling. Im Juni 1999 kam es über ihn zu einer Zusammenarbeit mit amiga-news.de. Sven Drieling verdankt unsere Nachrichtenseite über die damals begonnene redaktionelle Tätigkeit hinaus vor allem langjährige umfassende Programmier- und Wartungsarbeiten. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga.org (Forum)
|
Video: Hintergrundgeschichte zum Spiel "Ring around the World"
"Ring around the World" ist ein Point'n'click-Adventure um einen vermeintlich Ertrunkenen mit Gedächtnisverlust, das zugleich eines von drei Testspielen für das AMOS Layers System desselben Autors ist.
Unter dem Titellink sowie in einem Video beschreibt Simone 'saimo' Bevilacqua die Anfänge des Spiels, die bis in das Jahr 1994 zurückreichen, sowie die weitere Entstehungsgeschichte. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Umsetzung: Shoot'em Up 'Xevious' (Beta)
Xevious ist ein 1982 von Namco veröffentlichtes, vertikal scrollendes Shoot'em Up. Jean-François 'jotd' Fabres arbeitet derzeit an einer Amiga-Umsetzung (Video),die einen AGA-Amiga voraussetzt. Eine aktuelle Beta-Version kann von seiner Webseite kostenlos oder gegen eine kleine Spende heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
|
Web-Browser: AmiFox 0.3
"AmiFox" stellt moderne Webseiten auf einem Amiga dar, in dem es die von einem Web Rendering Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt. Version 0.3 bringt diverse kleinere Änderungen mit, die laut Autor vor allem den Bedienkomfort des Browsers steigern sollen:
- Copy Text from selected webpage (AmiFox-Server 0.2+)
- Copy Clipboard from Server (AmiFox-Server 0.2+)
- IFF Format (AmiFox-Server 0.2+)
- send longer texts to page (needs texteditor.mcc)
- Mouse wheel support
- Shift cursor up/down send as Page up/Down (AmiFox-Server 0.2+)
- Error message when Datatype could not load image
- send Youtube URLs to AmiTube
- send Google Maps and OpenStreetmap positions to Mapparium
- AROS Version atm i386 and 64bit ABIv11
- Read URL at Mouse position
- direct download of catched URL at mouse position
- save Webpage Image
- Copy/Paste URL
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
Amigans Forum (ANF)
|
AmigaOS 4: NVMe-Gerätetreiber für SSD
Neben seinem Audio-Treiber für Intel HD Audio (amiga-news.de berichtete) widmet sich Harald Kanning nun einem NVMe-Gerätetreiber für SSDs und hat unter dem Titellink die erste Version 53.1 veröffentlicht.
Wie der Autor ausführt, steht NVMe für "Non-Volatile Memory Express" und ist ein Übertragungsprotokoll für den Anschluss von Massenspeicher an einen Computer. Im Gegensatz zu SATA ist NVMe speziell für SSDs konzipiert. Es gibt keinen separaten Speicher-Controller. Stattdessen wird die NVMe-SSD über einen M.2-Steckplatz direkt mit dem PCIe-Bus verbunden.
Aktuell bietet keines der NG-Systeme (AmigaOne X1000, AmigaOne X5000 etc.) einen M.2-Steckplatz direkt auf dem Mainboard. Da aber ein NVMe-M.2-Steckplatz im Grunde ein PCIe-x4-Steckplatz (Artikel über PCIe-Steckplätze) mit einem anderen Formfaktor ist, kann man eine passive PCIeM.2-Adapterkarte verwenden. Diese Adapterkarten sind mit einem PCIe x1- oder PCIe x4-Anschluss erhältlich. Allerdings sollten keine Adapterkarten mit mehreren M.2-Steckplätzen verwendet werden, da diese nicht funktionieren.
Getestet wurde der Treiber auf einem AmigaOne X5000 und im x4-Slot mit den folgenden Laufwerken:
- Samsung 970 EVO 1TB
- WD Black SN770 1TB
Dafür hat der Entwickler eine paar erste Benchmarks zur Verfügung gestellt:
p50x0SATA.device: Samsung 840 SSD 120GB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 51.5MB/s (20.4 sec)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 98,9 MB/s (10,6 Sek.)
nvme.device: Samsung 970 EVO SSD 1TB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 129,5 MB/s (8,1 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 152,0 MB/s (6,9 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach SFS/02: 327,7 MB/s (3,2 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von SFS/02 in den RAM : 233,0 MB/s (4,5 Sek.)
(dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 06:12] [Kommentare: 8 - 27. Mär. 2023, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
AmiKit (Twitter)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 12.1 für Raspberry Pi und Windows/Mac/Linux
Vor rund 10 Tagen hatte AmiKit hat die Version 12.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde mit der Version 12.1 ein Hotfix zur Verfügung gestellt, das unter anderem AmiSSL 5.8 hinzufügt und nun eine Installation von AmigaOS 3.2.2 via Morpheuz ermöglicht, was vorher scheiterte, falls AmiKit bereits mit AmigaOS 3.2.1 lief. Ebenso funktioniert unter Windows/Mac/Linux nun wieder das Öffnen von Dateien mit RabbitHole-Apps per Doppelklick. Ausführliche Änderungsnachweise für Windows/Mac/Linux bzw. für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400. (dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 05:46] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2023, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
Tutorial: Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt. Amiga-News.de hatte sich Mitte 2021 im Zuge des Artikels "Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware" die Installation von MorphOS unter QEMU 6 angesehen.
Vor kurzem wurde der erste Freigabe-Kandidat von QEMU 8 veröffentlicht. Was hat sich aus Amiga-Sicht wichtiges geändert:
- via-ac97: Grundlegende Implementierung der Audiowiedergabe über VIA-Southbridge-Chip (erstmals ist es möglich, die Soundunterstützung des via-ac97 direkt unter der Pegasos-2-Emulation nutzen zu können)
- sm501: Weitere 2D-Rasteroperationen implementiert (einfache Implementierung für zwei Rasteroperationen hinzugefügt, die von AmigaOS 4.1 verwendet werden, um Grafikprobleme bei einigen Programmen wie z.B. IBrowse zu beheben)
- Fix PCI interrupt routing: Behebung von PCI-Interrupts innerhalb der Pegasos-2-Emulation unter Linux, MorphOS und AmigaOS. Dies macht es jetzt erstmals möglich, die Netzwerkunterstützung über den RTL8139-Treiber unter AmigaOS 4.1 aktivieren und benutzen zu können
Unser Leser Rene Engel hat in Zusammenarbeit mit Zoltan Balaton eine Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8 erstellt, die er freundlicherweise für eine Veröffentlichung zur Verfügung stellt und die im Laufe der Zeit verfeinert und angepasst werden soll:
1. Vorbereitungen
1.1 Was wird benötigt
Die CD muss in Form einer ISO-Datei vorliegen, was zum Beispiel unter Windows mit dem kostenlosen Tool ImgBurn einfach gelingt.
Benötigt werden außerdem AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 und AmigaOS 4.1 Update 3, das man nach der Registrierung und nach der Eingabe des mitgelieferten CD-Keys kostenlos von der Hyperion Entertainment Webseite herunterladen kann. Da Besitzer der AmigaOS 4.1 Final Edition keinen Zugriff mehr auf das AmigaOS 4.1 Update 3 haben, müsste man sich einen anderen Weg suchen, um an die benötigten Dateien zu kommen. Alternativ könnte man zusätzlich auch noch die AmigaOS 4.1 Sam460-Version käuflich erwerben: diese enthält ebenfalls die Dateien.
- QEMU 8: dort gibt es aktuell noch keine fertigen Builds (müssen selbst kompiliert werden)
- Windows-Executables werden aber auf Emaculation.com zur Verfügung gestellt
- Executables für Intel-Macs stehen ebenso auf Emaculation.com zur Verfügung gestellt
Unter macOS sollte vorher der Paketmanager Homebrew und Xcode installiert werden, wie in diesem Artikel beschrieben. Über das Terminal kann man dann QEMU wie folgt installieren:
brew install Qemu
Bis fertige Builds für macOS mit Apple-Chips zur Verfügung stehen, ist es nötig, den Source Code selber zu kompilieren. Mit Erscheinen der finalen Version von QEMU 8 wird auch Homebrew seine Pakete auf die neue Version 8.0 angepasst haben. Derzeit lassen sich dort alle Versionen bis einschließlich Qemu 7.2 abrufen und installieren.
- Flash Update für Pegasos 2
Entweder von der bplan-Homepage (funktioniert nur unter macOS mit rechter Maustaste und "Speichern unter...") oder über die Wayback Machine die Datei "up050404" herunterladen. Die Datei "extract_rom_from_updater" (direkter Download) ist auf der Qmiga-Projektseite verfügbar und wird benötigt, um daraus ein Pegasos2.rom extrahieren zu können. Dort ist auch beschrieben, wie der "updater" zu benutzen ist.
- einen Entpacker, der LHA-gepackte Dateien entpacken kann wie z.B. 7-zip. Für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
- das Freeware Programm UltraISO (Windows), ein Tool, das ISO-Dateien öffnen und bearbeiten kann. Auch für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
1.2. Erstellen eines QEMU-Festplattenimages
Über die Konsole/Shell/Terminal unter Windows/Linux/Mac:
Qemu-img create –f raw hd.img 2G
2G steht hier für 2 Gigabyte Festplattengröße und kann individuell angepasst werden, je nachdem, wie groß die virtuelle Festplatte werden soll. Für den Anfang empfehle ich nicht höher als 2GB zu gehen. Wichtig: für die Erstellung des hd.img muss man sich dabei im QEMU-Verzeichnis befinden.
1.3 Anpassung des Installationsmediums
Bevor wir mit der Pegasos-2-Emulation unter QEMU booten können, muss das Installationsmedium angepasst werden. Als erstes solltet ihr die Archive "AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2" und "AmigaOS 4.1 Update 3" entpacken und im entpackten Ordner nach der Datei "PCIGraphics.card" im Ordner Content/Kickstart bzw. nach der Datei "siliconmotion502.chip" im Ordner Files_Sam460ex/Kickstart suchen.
Die Dateien "siliconmotion502.chip" und "PCIGraphics.card" kopiert ihr jetzt auf eure AmigaOS 4.1 FE Pegasos2InstallCD.ISO mit Hilfe von UltraIso in das Verzeichnis /System/Kickstart. Anschließend müsst ihr nur noch die Datei "Kicklayout" in den Ordnern Kickstart und /System/Kickstart mit einem TextEditor öffnen und folgende Zeile ohne "" hinzufügen:
- für das Kicklayout im Kickstart-Verzeichnis: "MODULE System/Kickstart/siliconmotion502.chip"
- für das Kicklayout in System/Kickstart-Verzeichnis: "MODULE Kickstart/siliconmotion502.chip"
Speichert die Änderungen unter UltraIso ab. Der Bootloader sollte von den Veränderungen nicht betroffen werden und die Pegasos2InstallCD.ISO sollte immer noch Bootbar sein.
2. Booten von QEMU
Es handelt sich hier um eine reine Grundbefehlszeile, um von der Pegasos2InstallCD.ISO unter QEMU booten zu können. Die Pfade zum pegasos2.rom, hd.img und auch zum Pegasos2InstallCD.iso müssen dementsprechend angepasst werden. Stellt sicher, dass ihr euch im QEMU-Verzeichnis befindet und tippt folgende Befehlszeile ein:
qemu-system-ppc -L pc-bios -M pegasos2 /
-bios /pfad/zum/pegasos2.rom / -vga none / -device sm501 /
-drive if=none,id=cd,file=/pfad/zum/Pegasos2InstallCD-53.54.iso,format=raw /
-device ide-cd,drive=cd,bus=ide.1 /
-drive if=none,id=hd,file=/pfad/zu/eure/hd.img,format=raw /
-device ide-hd,drive=hd,bus=ide.0 /
-device rtl8139,netdev=net0 /
-netdev user,id=net0 /
-rtc base=localtime / -serial stdio
Unter MacOs ist die Zeile -display cocoa oder -display sdl zusätzlich mit anzugeben da sonst kein Fenster geöffnet wird. Wenn alles geklappt hat begrüßt euch Qemu mit der Pegasos2 SmartFirmware.
Hier gebt ihr jetzt einfach folgenden Befehl ein:
boot cd amigaboot.of
Die SmartFirmware sollte jetzt AmigaOS 4.1 booten. Die Installation von AmigaOS 4.1 läuft dann wie gewöhnlich ab: Festplatte partitionieren, Bootloader installieren etc.
Wichtig: AmigaOS 4.1 FE lässt sich derzeit nur auf FFS-formatierten, virtuellen Festplatten installieren und booten. Partitionen mit dem Filesystem SFS werden nicht angemeldet unter AmigaOS 4.1 für Pegasos 2 (das Problem wird bereits untersucht). Eine bebilderte pdf-Anleitung findet man auf den Seiten von Amedia Computer France.
Nach der Installation auf eurer virtuellen Festplatte und nach Auswurf der Installations-CD (ISO) genügt der Befehl
boot hd:0 amigaboot.of
unter der SmartFirmware, um von eure virtuelle Festplatte zu booten:
Aus irgendeinem Grund, der bisher noch nicht bekannt ist, startet der erste Bootvorgang nach der Installation in Pal-LowRes-Modus und es kommt zu fehlerhaften Bilddarstellung. Das Problem lässt sich aber leicht beheben, indem man einfach System/Prefs/Screenmode aufruft und dort einen 16 Bit-Bildschirm auswählt.
3. Fazit
Ich bin unglaublich positiv überrascht, wie schnell das ganze läuft und dazu auch noch 2D-beschleunigt. So etwas kannte ich von anderen Emulatoren vorher noch nicht. Es läuft noch nicht alles perfekt, aber immerhin lassen sich die alltäglichen Dinge bereits unter AmigaOS 4.1 benutzen. Auf 16 Bit ist die Bildschirmauflösung auf 1440x900 beschränkt und es gibt keine 3D-Beschleunigung. In diesem YouTube-Video zeige ich die generelle Benutzbarkeit der Workbench unter der Pegasos-2-Emulation: mp3-Dateien abspielen, Multitasking, Ladezeiten und Darstellung von Ordnern mit vielen Dateien etc.
Der größte Dank gilt BALATON Zoltan der das ganze für uns und in seiner Freizeit programmiert hat. Ohne ihn wäre das nie möglich gewesen! Ich wünsche euch viel Spaß beim Testen! Solltet ihr an irgendeiner Stelle nicht weiter kommen, so schreibt einen Kommentar und schaut direkt ins Forum hier auf Amiga-News und stellt eure Fragen.
Getestet wurde dies ausführlich unter macOS 13.2.1 mit Apple M1 Max. Es sollte aber genauso unter Linux und Windows möglich sein, wenn auch in etwas veränderter Form. (dr)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 09:46] [Kommentare: 31 - 16. Mai. 2023, 10:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
Aminet-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha comm/net 239K AOS Gemini, Spartan, Gopher + Fin...
COP.lha dev/debug 167K 68k Low Level Debugger
MuForce.lha dev/debug 325K 68k V40 Enforcer,detect illegal R...
MuGuardianAngel.lha dev/debug 347K 68k detect accesses to non-alloca...
OsGrind.lha dev/debug 30K 68k Configurable Os argument checker
SegTracker.lha dev/debug 17K 68k A global SegList tracking uti...
eurochamp.lha docs/misc 247K Soccer Euro Champs 1960-2020 ...
worldcup.lha docs/misc 655K Statistics of World Cups 1930...
PcmciaCD.lha driver/med 11K 68k ATAPI PCMCIA CD driver Sony Vaio
F1GP2023Carset.lha game/data 8K 2023 Carset for F1GP
gse.lha game/edit 17K 68k Editor for Gunship2000 roster...
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.1M OS4 Multi-game Character Editor
Gunship.jpg game/hint 375K A500/2000 Gunship Keyboard Ov...
PhotoMosaic.lha gfx/misc 2.9M 68k Make Photo Mosaic from photo ...
AmiSSL-5.8-OS3.lha util/libs 3.4M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.8-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.8-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
MMULib.lha util/libs 786K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
VATestprogram.zip util/misc 7.3M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
petsciirobots.lha gam/act 2Mb 4.1 PETSCII Robots ported to SDL
terri-fried.lha gam/mis 2Mb 4.1 Everyone is dead except for... a...
unext.lha gam/pla 26Mb 4.1 Super Mario Clone!
vanillara.lha gam/str 4Mb 4.1 Red Alert/VanillaRA V1.1 Port fo...
vanillatd.lha gam/str 3Mb 4.1 Tiberian Dawn/VanillaTD V1.1 Por...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
amigemini.lha net/bro 239kb 4.0 Gemini, Spartan, Gopher + Finger...
nm2mw.lha uti/mis 2kb 4.0 NewMouse events into native IECL...
vamp.lha vid/pla 2Mb 4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
photomosaic.lha aud 3Mb Make Photo Mosaic from photo col...
eurochamp.lha doc/mis 247kb statistics euro soccer 1960-2020
worldcup.lha doc/mis 655kb Soccer World Cup statistics 1930...
lightwave_quick_guide.zip doc/tut 113Mb Video Tuttorial for Lightwave 3d...
tecnoballz.i386-aros.zip gam/puz 3Mb brick breaking game.
icon_pack_app_kensv4.lha gra/ico 168kb application drawer icon kens v4
vamp.lha vid/pla 2Mb Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MaestrixReloaded_2.1.lha Audio/Drivers The Maestrix 2: Reloade...
Terri-Fried.lha Games/Misc Everyone is dead except...
PhotoMosaic_1.0.lha Graphics/Misc Make Photo Mosaic from ...
AmiTube_1.4.lha Multimedia The first YouTube Clien...
VAMP_3.05.lha Multimedia A Multimedia Player pro...
AmiSSL_5.8-68k.lha Network/SSL OpenSSL as an Amiga sha...
SnoopDos_3.11_68k.lha System/Monitoring SnoopDos_3.11_68k.lha
Pegasos.zip Videos Video of Pegasos by The...
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.03.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.03.2023 hinzugefügt:
- 2023-03-25 improved: Spellbound (Psygnosis) RawDIC imager used, decruncher relocated in fastmem, save hiscores, trainer added, 68000 quitkey, icons, hits and manual (Info)
- 2023-03-23 improved: Ghouls'n'Ghosts (Capcom/U.S.Gold) supports another version, 2nd button support, 68000 quitkey, icons and solution added (Info)
- 2023-03-19 improved: Body Blows (Team 17) countdown color fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Midnight Resistance Live Performance
- Wild West World (Sunset Calm remix)
- Final Hyperbase a Live Performance
- Wild West World
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
Elbox: pci.library 13.14
Unter dem Titellink stellt Elbox ein Update seiner pci.library für Nutzer des PCI-Busboards Mediator zur Verfügung. Angaben zu den Änderungen in der Version 13.14 liegen nicht vor. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2023, 06:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 144 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Enemy: Tempest of Violence (V2)", "Frontier: Elite II" und "OnEscapee". (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 137 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 137 (März/April 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
Twitter
|
Musiktipp: Track "Amiga" von LukHash
'LukHash' ist ein Musiker aus Edinburgh in Schottland. Er selbst beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik." Sein neuester Track "Amiga" kann unter dem Titellink bei einem Anbieter der Wahl angehört und gekauft werden. Er hofft damit, die Hörer "auf eine magische Reise zurück in das goldene Zeitalter der Heimvideospiele mitzunehmen". (dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 13:06] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2023, 11:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
|
AmiTube 1.4: YouTube-Client für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen.
Wie der Entwickler zur neuen Version schreibt, ist "die größte Neuerung das Fenster "Suche nach ID" für eine einfachere Handhabung von YouTube-URLs" (YouTube-Video).
Eine zweite Verbesserung ist der selbst erstellte AREXX Port für AROS (amiga-news.de berichtete), der es möglich macht, URLs von AmiFox an AmiTube zu senden, wenn man sich auf einer Youtube Video Seite befindet (alle anderen Plattformen konnten das schon).
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden. (dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 07:30] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2023, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
|
Webseitenanwendung: Der virtuelle Hippoplayer
Alles begann Ende 2009, als 'Spot' mit der aSCIIaRENa eine Webseite für die ASCII-Szene ins Leben rief, die im Jahr 2021 mit der Hilfe von 'Burps', 'Nicomen', 'Phantasm' und 'Ziphoid' einen kompletten Relaunch erfuhr. Später kam die Idee hinzu, in Anlehnung an den ihrer Meinung nach besten Editor der ASCII-Tools, CygnusED, mit "CED" eine Umsetzung für das Web zu erstellen, um gemeinsam an ASCII-Projekten zu arbeiten, ähnlich wie Google Docs, aber in einer CED-Umgebung. Dafür wurden 'Fred' und 'Phiwer' ins Team geholt. Es ist jetzt im Alpha-Stadium verfügbar.
Wenn man ASCIIs erstellt, muss man natürlich Amiga-Musik hören: ein erster Prototyp einer Webumsetzung des Mod-Players Hippoplayer (HiP) wurde von 'Stalvik' geschrieben, aber er wurde früh verworfen.
In einem nächsten Schritt dieser spannenden Reise des Projekts wurde der TAWS-Entwickler Michael Rupp gefragt, ob man seine Amiga-Workbench-Simulation für Browser für das Projekt verwenden dürfe. Zu diesem Zeitpunkt verwendete HippoPlayer als Backend die Abspielroutine des Bassoon-Trackers, Work-In-Progress war der Umbau zu einem besseren Backend von Jürgen Wothke basierend auf UADE, der durch die darin enthaltene Paula-Emulation eine Vielzahl von Amiga-Formaten (teils auch sehr exotische) unterstützt. Die grafische Oberfläche war bereits sehr nahe am originalen HiP 68k dran, das Verhalten der Fenster war im Vergleich zu TAWS noch recht rudimentär.
Es zeigte sich schnell, dass es zielführender war, nicht nur Michael Rupps Hilfestellung in Anspruch zu nehmen, sondern ihm komplett die Umsetzung in TAWS zu übergeben, da das GUI auf Basis seiner TAWS-Klassen komplett neu geschrieben wurde.
Parallel dazu ergab es sich, dass K-P Koljonen 2021 die Weiterentwicklung an der 68k-Version seines HippoPlayers wiederaufgenommen hatte (amiga-news.de berichtete) und es wurde vereinbart, dass der Webclone mit dem Segen des Autors offiziell werden sollte. In enger Zusammenarbeit zwischen Koljonen und Rupp wurde für die Webumsetzung das originale GUI bis ins kleinste Detail studiert und nachgebaut. Dabei wurde darauf geachtet, dass die beiden HippoPlayer kompatibel sind, d.h. dass Playlisten ausgetauscht werden können.
Dank der UHC Tools von Patrik Axelsson und David Eriksson kann HiP nun direkt auf Internet-Quellen zugreifen. Für die Suche in HiP-TAWS wird ebenfalls der UHC-Server und dessen Such-API veerwendet. Dadurch sind kompatible Playlisten erst möglich geworden, denn wenn auf lokale Dateien auf der Amiga-Festplatte verwiesen würde, ginge das ansonsten nicht.
In diesem Zusammenhang ist eines der neuen Features die veröffentlichten Playlisten, die im Ordner "Playlists" zu finden sind. Durch die Amiga-Remix-Suche sollten dann auch MP3s abgespielt werden können, das bestehende Backend war aber nur für die diversen Tracker-Formate, jedoch nicht für normale Audiodateien wie MP3, WAV, etc. gedacht. Michael Rupp entwickelte dies somit selber. Dadurch ist es nun möglich, alle Formate inkl. aller Audiodateien über diese eine Player-Klasse abzuspielen. Als HiP schließlich dann auch noch Internet-Radio-Streaming unterstützte, kam auch noch ein Streaming-Backend dazu.
Die Implementierung der Scopes (grafische Darstellung des Gehörten) waren ebenso ziemlich aufwändig. Dabei entstand neben dem originalen HippoScope mittels Reverse-Engineering mehr aus Versehen auch das RuppScope als eigene Scope-Option.
Die Seite wurde zunächst unter workbench.asciiarena.se veröffentlicht, und die anderen bestehenden Projekte wurden von den "aSCIIaRENa"-Leuten als iFrame-Anwendungen integriert: AmIRC, NComm und die Demos unter Work:Demos. AmIRC und NComm befinden sich in einem frühen Alpha-Stadium und ihre Namen werden wahrscheinlich später geändert.
Die IBrowse-Umsetzung nahm Michael Rupp dann selbst vor und ist als Hommage an den Amiga-Browser gedacht, was dessen Autor Oliver Roberts auf unseren Hinweis übrigens wohlwollend zur Kenntnis nahm. Im Gegensatz zum Original beherrscht die Online-Variante natürlich nur einen Bruchteil.
Als der HippoPlayer immer zentraler wurde, wurde die Alias-Adresse hippoplayer.se/ hinzugefügt. Allein das UADE-Backend unterstützt bereits rund 300 Formate, weitere kamen hinzu, da Wothke weitere Backends entwickelt und diese als Open Source zur Verfügung stellt. Aktuell werden derzeit etwa 500 Formate unterstützt werden, weitere werden folgen. (dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 06:40] [Kommentare: 2 - 26. Mär. 2023, 08:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
mnemo (ANF)
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.13
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen bestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).
Gestern wurde die neue Firmware-Version 1.13 veröffentlicht, die hauptsächlich Stabilitätsverbesserungen liefert. Neben der Firmware ist ebenso das Treiberpaket (LHA) zu aktualisieren. Die Änderungen:
- Fix Z3 autoconfig issues incl. RAM on first boot
- Improve ethernet to amiga irq
- Fix ethernet freeze on NetShutdown
- Fix scaled sprite and split position
- Fix split panning
- Fix 320x200 mode
- Fix 15bit mode for real (remove hack)
- Add 1920x800 video mode
- MHI/AHI mutually exclusive checks by Tom W.
(dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 06:29] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2023, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.0
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Vor wenigen Augenblicken wurde die Version 5.6.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Bugfixes
- Fix "default" button setting not fully enabling CD32 pad mode when CD32 was configured.
- Detection of hotplug controllers didn't work after 5.4
- Restart would cause crashes sometimes
- fixed controller axis should be separate from joystick axis handling
- memory pattern would cause graphics glitches in some cases
- virtual keyboard now works with CD32 mode as well
- fixed crash if something triggered a CPU HALT3
- fixed various compiler warnings
- revert custom, blitter and drawing to WinUAE 4.4.0 standard
- 50Hz scroll was not smooth
- improve scrolling smoothness under 50Hz
- Don't use SDL_Quit until we actually quit Amiberry
Improvements
- Implemented On-Screen Virtual Keyboard
- Added VKBD default toggle key
- added VKBD retroarch mapping support
- updated game controllers db to latest version
- Clean up filesystem and bsdsocket emulation earlier.
- cherry picked recent updates from dev
- add SDL2 version in logfile
- Rewrite Serial port support, using libserialport - this also adds a new build requirement
- Disk - Check raw write buffer index, removed debugging.
- refactored input event handling to minimize latency
- removed unreachable code
- decrease mouse map sensitivity on joystick handling
- added more logging during retroarch event handling
- refactored controller input logic
- refactored atomic operations, moved byteswap functions
- added new default options in amiberry.conf
- GUI improvements
- added Warp reset option in Misc Panel
- implemented turbo boot option
- added 1024x600 RTG resolution
- minimize diffs from dev branch
- allow on-the-fly change of virtual mouse driver
- add RK3588 platform in Makefile
- increased width of dropdowns in Input Panel
- minor speedup improvements after recent changes
- a few more minor speed optimizations
- automatically center GUI window when opening
- Updated WHDLoad XML to latest version
Build System
- renamed zip archive from ubuntu to debian
- trigger builds on dev branch and pull requests also
- add automated builds for RK3399 Manjaro platform
- added missing parser.cpp in Android and CMakeLists
- switch from Docker to self-hosted builds again
- added missing Virtual Keyboard file in CMakeLists also
(dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 20:17] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2023, 09:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.4 Beta 1
Dirk Hoffmann arbeitet weiter an seinem Amiga-Emulator vAmiga für MacOS und hat die erste Betaversion der V2.4 veröffentlicht. Änderungen:
Verbesserungen:
- Improved thread synchronization (Adaptive sync)
- Warp boot support
- Code cleanup
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator wurde auf macOS 11.0 hochgesetzt. Da der Entwickler das "Apple Developer Program" verlassen hat ("zu teuer"), ist die App nicht mehr beglaubigt. Das bedeutet, dass ab jetzt beim Start der Applikation eine Warnung angezeigt wird. (dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
|
AROS x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs auf Version 20201110-2
Mitte Februar veröffentlichte der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz die Version 20201110-1 von AROS ABIv0 für 32-Bit-Systeme (amiga-news.de berichtete). Das heutige zweite Release enthält einige Änderungen und Fehlerbereinigungen (Release Notes). (dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 16:15] [Kommentare: 1 - 28. Mär. 2023, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
|
Video-Tutorial: Die AMOS-Befehle Load IFF, Get Icon und Paste Icon
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal die AMOS-Befehle Load IFF, Get Icon und Paste Icon, die er verwendet, um Grafiken für Schaltflächen aus einer IFF-Datei zu laden und diese Schaltflächen in einem Programm zu verwenden. (dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.3 für Visual Studio Code (Update)
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Nachdem Paul Raingeard mit der Version 1.8.1 bereits einen Fehler der Version 1.8.0 unter macOS korrigiert hatte, werden mit der nun verfügbaren Version 1.8.2 weitere Probleme gelöst.
Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung.
Update: (25.03.2023, 07:20, dr)
Mittlerweile ist die Version 1.8.3 verfügbar, die teilweise korrigiert, dass die Linkreihenfolge nicht gesetzt werden konnte. (dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
(ANF)
|
Veranstaltung: 9. Alternatives Computer Meeting in Wolfsburg
Das 9. Meeting für alternative Betriebssysteme und Computer im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf bei Wolfsburg findet vom 05. bis 07. Mai 2023 statt.
Willkommen sind alle Fans von Heimcomputern und Konsolen der 80er, 90er und frühen 2000er, sowie deren Clones und Nachfolger.
In diesem Jahr wird die Veranstaltung finanziell durch den Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. unterstützt, daher entfällt dieses Jahr die übliche Tischgebühr. Anmeldungen sind unter dem Titellink möglich. (dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 04:58] [Kommentare: 3 - 28. Mär. 2023, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
(ANF)
|
Veranstaltung: Geit@Home #1 2023
Vom Freitag, dem 14.04.2023, bis zum Sonntag, dem 16.04.2023, treffen sich die Mitglieder Amiga Club Osnabrück und des Amiga Club Steinfurts, um sich zu den neuesten Informationen rund um MorphOS und neuer Software auszutauschen, Support zu leisten und das das Gespräch mit Entwicklern und Anwendern zu suchen.
Zusätzlich stehen 3D-Druck und 3D-Design auf der Themenliste. Geplant ist, mindestens zwei 3D-Drucker vor Ort zu haben.
Teilnehmer, die eigene Hardware mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit der Veranstalter, Guido Mersmann, den Überblick behält.
Der Eintritt ist wie immer frei. (dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 04:50] [Kommentare: 2 - 24. Mär. 2023, 21:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2023
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.8 (AmigaOS 3/4)
Version 5.8 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version OpenSSL 3.1.0 basiert. Die Änderungen im Detail:
- Switched to OpenSSL 3.1, with full compatibility with the latest OpenSSL 3.1.0 (14.3.2023) version, which includes:
- SSL 3, TLS 1.0, TLS 1.1, and DTLS 1.0 only work at security level 0.
- Performance enhancements and new platform support including new assembler code algorithm implementations.
- Deprecated LHASH statistics functions.
- FIPS 140-3 compliance changes.
- Replaced many common Exec semaphore protected OpenSSL operations with atomic inline assembly code on both OS3 and OS4, decreasing overhead and increasing performance.
- Fixed bug in the 5.7 SDK (applications built with it should be recompiled using the 5.8 SDK).
Download AmigaOS 3: AmiSSL-5.8-OS3.lha (3,3 MB)
Download AmigaOS 4: AmiSSL-5.8-OS4.lha (3,1 MB)
Download SDK: AmiSSL-5.8-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 23. Mär. 2023, 19:02] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2023, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2023
|
Video: März-Update zu BitBeamCannon-Projekten
In einem kurzen Video informieren BitBeamCannon zum aktuellen Stand ihrer Projekte (Metro Siege, DaemonClaw, Scorpion Boy). (dr)
[Meldung: 23. Mär. 2023, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2023
|
Labyrinth-Spiel: Cube V0.30
Sami Vehmaa ist dabei, ein weiteres Spiel mit AmiBlitz3 für schnelle Amigas mit Grafikkarte bzw. Emulatoren zu schreiben: in "Cube" (YouTube-Video) muss der Spieler aus einem Art Labyrinth den Weg nach draußen finden (amiga-news.de berichtete). Mittlerweile hat er auf die Version 0.30 aktualisiert, die nun sowohl ein Intro und eine Endszene bietet, als auch zufällige Lichter, Geräusche und schließende Türen hinzufügt. (dr)
[Meldung: 23. Mär. 2023, 04:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2023
|
Blockorientiertes Kopieren: Device-Streams 2.2.1
Roc Vallès i Domènech hatte das ursprünglich von Christian E. Hopps im Jahre 1993 veröffentlichte Amiga-Tool "Device-Streams" zum blockorientierten Kopieren, ähnlich dem UNIX-Befehl dd, Anfang Oktober aktualisiert (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.2.1:
- Kleinere Aktualisierung der Dokumentation.
- Kleines Makefile-Update.
- Umgesetzt mit der aktuellen Toolchain.
- Keine funktionalen Änderungen.
Angeboten werden zwei Builds: der Hauptbuild wurde mit bebbo/amiga-gcc, der zweite mit vbcc erstellt.
Download:
device-streams.lha (88 kB)
device-streams_vbcc.lha (86 kB) (dr)
[Meldung: 21. Mär. 2023, 19:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2023
|
Verwaltung von ADF-Dateien: Rust-Bibliothek "adflib"
Volker Schwaberow ist dabei, die von Laurent Clevy vorwiegend in C geschriebene ADFlib in die Programmiersprache Rust zu konvertieren. Wie er uns gegenüber auf Nachfrage erläutert, sei die Bibliothek noch "sehr frisch und noch sehr minimalistisch. Momentan kann sie ADF lesen und schreiben, es können Tracks und Sektoren in einem Byte-Array gelesen und geschrieben werden. Es gibt noch keine Unterstützung für Dateisysteme, Kompression etc."
Das sei allerdings Ziel. Zudem wird es ein Commandline Tool geben, was diese Operationen auch auf Kommandozeile ermöglicht, ohne Programmierkenntnis zu benötigen. Der Autor freut sich über Unterstützung, Code-Commits von Dritten sind willkommen. (dr)
[Meldung: 21. Mär. 2023, 17:43] [Kommentare: 2 - 04. Jun. 2023, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2023
|
Shooter: Neue Demoversion von "Cyberpunk Alien City"
"Cyberpunk Alien City" (Video) ist eine Mischung aus Run'n Gun und Space Invaders: Der Spieler muss eine Stadt gegen angreifende Aliens verteidigen (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Demoversion für OCS-Amigas aktualisiert. Laut Amiten Games ein kleines Demo des Shooter-Teils des Spiels, es gäbe immer noch viel zu tun. (dr)
[Meldung: 21. Mär. 2023, 05:32] [Kommentare: 4 - 25. Mär. 2023, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2023
|
Vorschau-Video: Twin-Stick-Shooter "Rogue Declan: Zero"
Nivrig Games - unter anderem Turbo Santa Deluxe Edition 2022 - arbeiten seit einiger Zeit an einem sogenannten Twin-Stick-Shooter, das auch ein Testspiel für den von "Abstraction Games" entwickelten Twin-Stick-Controller sein soll (amiga-news.de berichtete). Ein neues Vorschau-Video zeigt den ersten Level des Spiels, das Alpha-Status nun hat. (dr)
[Meldung: 20. Mär. 2023, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2023
|
Plattformer: Neuumsetzung von Rick Dangerous
"Z-Team" hat seine Neuumsetzung des Spiels Rick Dangeous mit verbesserter Grafik für den Amiga 1200 bzw. CD32 (und Windows, Mac und THEA500 Mini) veröffentlicht (YouTube-Video der Betaversion 0.4). Das Spiel wurde mit der Scorpion Engine umgesetzt, im Gegensatz zur ursprünglichen Planung gibt es allerdings keine Grafikkartenversion, da der verantwortliche Programmierer das Team während der Entwicklung verlassen hatte. (dr)
[Meldung: 20. Mär. 2023, 06:10] [Kommentare: 3 - 24. Mär. 2023, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V2.6.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).
Seit unserer letzten Meldung hat der Entwickler die interaktive Dokumentation verbessert:
- Das Layout der Dokumentation wurde geändert, um künftig mehr Sprachen zu unterstützen
- Interaktive Dokumentation für jede Anweisung hinzugefügt
- Fehlerkorrekturen für einige Anweisungen (rod, asd, lsd)
- Andere Fehlerkorrekturen und Verbesserungen
(dr)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 13:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Vollversions-Download: Ntimed, Evil Garden, Mission Andromeda, Pacific Islands
Im Portal der Amiga Future wurden die Vollversionen der Anwendung Ntimed sowie der Spiele Evil Garden, Mission Andromeda und Pacific Islands zum kostenlosen Herunterladen bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
|
Aminet-Uploads bis 18.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.03.2023 dem Aminet hinzugefügt:
CompressionOS4.lha biz/misc 1.3M OS4 A PDF generator
sylpheed.lha comm/mail 21M OS4 Sylpheed e-mail for AmiCygnix...
sylpheed-src.lha comm/mail 1.3M Sources of Sylpheed 3.0.3r3 (...
SteMarRegAMOSSources.lha dev/amos 398K 68k 10 AMOS sources+exes by Stefa...
CubicIDE_HW100.lha dev/hwood 822K 68k Hollywood add-on for Cubic IDE
Hollywood_SDK.lha dev/hwood 3.1M Plugin development kit for Ho...
HollywoodPlayer.lha dev/hwood 10M ALL Player for Hollywood applets
MaestrixReloaded.lha driver/aud 1.2M 68k The Maestrix 2: Reloaded on P...
anaiis.lha driver/oth 232K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.23
anaiis_boot.lha driver/oth 232K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
gimemorygame.lha game/wb 260K 68k GI Memory Game
WhatIFF2.09.lha mags/misc 1.5M What IFF? #2.09-March-2023
AmiVms.lha misc/emu 3.6M 68k Simulates OpenVMS commands
amicygnix-base.lha misc/x11 148M OS4 An Unix/X11 environment for A...
amicygnix-base-src.lha misc/x11 22M Sources of the AmiCygnix base...
ChangeExp.lha util/misc 5K 68k Protect/Detect your emulated ...
ShowMem.lha util/moni 15K 68k Shows memory fragmentation vi...
StartWin.lha util/wb 105K 68k Two bugged Workbench launchbars
(snx)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 18.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.03.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 414kb 4.0 MIDI sequencer
vintagesongplayer.lha aud/pla 2Mb 4.0 A JukeBox multiformat player
cubicide_hw.lha dev/mis 822kb 4.0 Cubic IDE Add-on for Hollywood 10.0
hollywood_sdk.zip dev/mis 3Mb 4.0 SDK for Hollywood 10.0
hwplayer.lha dev/mis 10Mb 4.0 Run applets created by Hollywood
ultraedit.zip dev/mis 15kb 4.0 UltraEdit wordfile for Hollywood...
maestrixreloaded.lha dri/aud 1Mb 4.0 Reloaded on PowerPC!
fheroes2.lha gam/str 8Mb 4.1 Engine Heroes of Might and Magic...
videntiumpicta.lha gra/vie 3Mb 4.0 Videntium Picta is picture viewer
sylpheed.lha net/ema 21Mb 4.1 E-mail client for AmiCygnix with...
sylpheed-src.lha net/ema 1Mb 4.1 Sources of Sylpheed 3.0.3 for Am...
amicygnix-base.lha net/mis 148Mb 4.1 An Unix/X11 environment for Amig...
amicygnix-base-src.lha net/mis 22Mb 4.1 Sources of the AmiCygnix base pa...
compression.lha uti/mis 1Mb 4.1 A PDF generator
(snx)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 18.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.03.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vintagesongplayer.lha aud/pla 2Mb A JukeBox multiformat player
muiplot.x86_64-v11-aros.lha gra/mis 263kb Simple function plotter
videntiumpicta.lha gra/vie 2Mb Videntium Picta is picture viewer
amissl.i386-aros.zip net/mis 1Mb AmiSSL is a port of OpenSSL for ...
muimapparium.x86_64-v11-a... net/mis 739kb OpenStreetMap Client
leu.x86_64-v11-aros.lha off/spr 1Mb A simple spreadsheet viewer
mcamiga.x86_64-v11-aros.lha uti/fil 295kb File Manager
hex2.x86_64-v11-aros.lha uti/mis 243kb Calculator with variables
(snx)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 18.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.03.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MIDITools_1.4.lha Audio/MIDI/BarsnPipes MIDI-Tools (MIDI-In** a...
VintageSongPlayer_2.55... Audio/Players A different, funny and ...
Hollywood_SDK_10.0.lha Development/Hollywood Plugin development kit ...
HollywoodPlayer_10.0.lha Development/Hollywood Hollywood Player is a p...
Bochs_2.7.lha Emulation A PC Emulator, which al...
Doom3-ProjectUAC_r6_4.lha Games/Shoot3D Doom3 ProjectUAC
X-Moto_0.6.2.lha Games/Sport A challenging 2D motocr...
Vanilla-RA_1.1.lha Games/Strategy Version 1.0 of a port o...
Vanilla-TD_1.1.lha Games/Strategy Vanilla-TD_1.1.lha
fheroes2_1.0.2.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
VidentiumPicta_2.60.lha Graphics/Tools An image viewer progra...
Wayfarer_5.0.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
How_to_build_the_machi... Videos Video of How to build t...
April-mov.lha Videos Video of April in mov f...
April-avi.lha Videos Video of April in avi f...
Efika.lha Videos Video of Efika PPC by b...
How_to_build_the_machi... Videos Video of How_to_build_t...
How_to_build_the_machi... Videos Video of How to build t...
(snx)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 08:13] [Kommentare: 1 - 19. Mär. 2023, 08:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 18.03.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.03.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
Amiga.org (forum)
|
AMOS Layers System 1.100 & 2.4
Simone 'saimo' Bevilacquas "AMOS Layers System" (amiga-news.de berichtete) ermöglicht es beim Programmieren unter AMOS, mehrere von dessen Bildschirmen übereinanderzulegen und dabei die Reihenfolge, Farben und Transparenz festzulegen.
Seit unserer letzten Meldung wurden kleinere Optimierungen vorgenommen, welche zu kompakterem, schnellerem Programmcode führen und die Abhängigkeit von der mathtrans.library beenden. Hiervon profitieren die jüngsten Spiele-Updates des Autors. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
Amiga.org (Forum)
|
Spiele-Updates: ArtPazz 1.7, Follix 1.5, Ring around the World 1.1
Simone 'saimo' Bevilacqua hat seine Spiele ArtPazz (Puzzle-Spiel, bei dem durcheinandergeratene Teile eines klassischen Gemäldes zurückgeschoben werden müssen), Follix (ein Puzzle-Spiel, das von Atomix inspiriert wurde, nur dass hier Buchstaben aneinandergereiht werden müssen) und Ring around the World (Point'n'click-Adventure um einen vermeintlich Ertrunkenen mit Gedächtnisverlust) aktualisiert.
Die Änderungen seit unserer jeweiligen letzten Meldung betreffen ausschließlich Programmoptimierungen und Fehlerbereinigungen. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2023
|
Interview: Ravi Abbott (Kickstart - UK Amiga Expo, The Retro Hour)
Ravi Abbott ist bekannt durch seine diversen Dokumentationen und Videos wie "Downfall Amiga, after Commodore" oder Amiga Computer Buyers Guide 2022, betreibt gemeinsam mit Dan Wood den Podcast The Retro Hour, schreibt für die Amiga Addict, ist DJ und hat sich als neuestes Projekt vorgenommen, mit "Kickstart" (amiga-news.de berichtete) nach mehreren Jahren eine Kombination aus Nutzertreffen und Messe für Amigafans nach Großbritannien zurückzubringen. Wir haben Ravi Abbott zu seinen Motiven und seiner Motivation für all diese Projekte gefragt:
Amiga-News (AN): Ravi, vielen Dank, dass du dir die Zeit für uns genommen hast. Ich nehme an, die Vorbereitungen zur Kickstart halten dich in Atem. Wie bist du auf die Idee gekommen zu diesem Event?
Ravi Abbott (RA): Vor Jahren gab es in Großbritannien große Veranstaltungen wie die World of Amiga, die ich als junger Mensch besuchte und deren Atmosphäre ich sehr vermisse. Unglücklicherweise gab es in Großbritannien seit vielen Jahren keine beständige Veranstaltung mehr, bei der alle Amiga-Anwender zusammenkommen konnten.
Nachdem ich an internationalen Veranstaltungen teilgenommen habe, habe ich mich immer gefragt, warum dies der Fall ist. In der Vergangenheit gab es einige fantastische Veranstaltungen wie das Vintage Computer Festival 2020 im Bletchley Park, die Amiga 30 in Peterborough und das beeindruckende große Benutzergruppentreffen Workbench.
Eine nationale Veranstaltung war vor der COVID-19 geplant, aber leider wurde sie abgesagt. Als jemand mit Erfahrung in der Veranstaltungsbranche beschloss ich, die Herausforderung anzunehmen, ein autarkes und konsistentes jährliches Veranstaltungsmodell in der Mitte Englands zu schaffen.
AN: Was war deine Motivation und was unterscheidet Kickstart möglicherweise von anderen Events wie AmiWest (USA) oder Amiga 37 (Deutschland)?
RA: Da der Amiga derzeit einen Popularitätsschub erfährt, war ich motiviert, diese Gelegenheit zu ergreifen und die Veranstaltung so weit wie möglich auszubauen. Veranstaltungen wie Amiga37 und Amiga Ireland waren eine enorme Inspirationsquelle, mit ihren beeindruckenden Teilnehmerzahlen, ihrer energiegeladenen Stimmung und ihren gut organisierten Musikdarbietungen, die unsere Veranstaltung beeinflusst haben. Markus hat hervorragende Arbeit geleistet, und wir haben sichergestellt, dass wir einen Termin gewählt haben, der nicht mit diesen unglaublichen Veranstaltungen kollidiert. Wir würden gerne an den Erfolg von Amiwest anknüpfen, der seit Jahren ununterbrochen anhält.
Genaue Zahlen liegen uns zwar nicht vor, aber gerade in dieser finanziell schwierigen Zeit ist es eine Herausforderung, sich auf eine große Anzahl von Plätzen festzulegen. Ich glaube jedoch, dass wir ein perfektes Gleichgewicht zwischen der Anzahl der Teilnehmer, einem fantastischen Veranstaltungsort (dem ältesten Profifußballverein der Welt) und dem Interesse gefunden haben, das es uns ermöglicht, jedes Jahr auf dieser Grundlage aufzubauen und die Veranstaltung jedes Mal zu verbessern. Unser Fokus auf Kreativität und die Zukunft steht im Mittelpunkt unserer Vision, und wir freuen uns darauf, die großartige Geschichte der Amiga-Entwickler, -Musiker und -Künstler in Großbritannien mit Besuchern aus der ganzen Welt zu feiern.
AN: Nun, unsere Leser kennen dich durch den Podcast "The Retro Hour" und viele interessante Videos. Was treibt dich an? Was möchtest du erreichen?
RA: Es hat mir schon immer Spaß gemacht, die Technologie zu erforschen und die Geschichten darüber zu erzählen, wie sie sich entwickelt hat und welche einzigartigen Wege die Menschen gegangen sind, um in diese Branche einzusteigen. Die Computertechnologie hat sich so schnell entwickelt, dass großartige Geschichten und Errungenschaften oft verpasst werden, verloren gehen oder nicht erzählt werden. Die Mainstream-Medien haben sich schon immer abfällig über Gamer geäußert, und über Retro-Technologie wird oft ohne Intelligenz oder Nachdenken diskutiert, obwohl sie zur Entwicklung von so vielen Dingen in unserem heutigen Leben beigetragen hat. Wir wollten einen Podcast ins Leben rufen, in dem Entwickler und Kreative mit Ehrlichkeit und Respekt direkt mit den Zuhörern sprechen können. Ich hoffe, dass der Podcast und die Videos eines Tages Menschen helfen können, die Videospiele studieren oder sich einfach für dieses Thema interessieren. Es ist so wichtig, diese Geschichten zu erzählen, denn im Laufe der Zeit, in der wir den Podcast aufgenommen haben, sind leider einige unserer Gäste verstorben.
AN: Und ist es "nur ein Hobby" oder ist es ein Vollzeitjob?
RA: Ich habe mit dem Podcast zunächst als Hobby begonnen. 7 Jahre lang wöchentlich einen Podcast zu machen, hat ihn zu einem Teilzeitjob gemacht und nimmt viel Zeit in Anspruch, aber wir haben alle viel Spaß daran, und deshalb hat er so lange gehalten. Ein weiterer Bestandteil des Podcasts ist die Moderation von Diskussionsrunden auf Spielemessen und -veranstaltungen, was mir sehr viel Spaß macht. Covid war ein großer Reset für alle und hat mir persönlich geholfen, mehr Risiken einzugehen. Wir haben das Amiga Addict Magazine zu Beginn von Covid gegründet, und das ist jetzt auch zu einem Teilzeitjob geworden!
Ich glaube nicht, dass ich jemals ein Vollzeit-YouTuber sein könnte, da ich es hasse, Videos zu bearbeiten, und mein Veröffentlichungszeitplan sehr unbeständig ist. Mir macht es Spaß, YouTube-Videos zu machen, aber ich konzentriere mich nie darauf, meinen Kanal massiv zu vergrößern. Ich hoffe einfach, dass die Leute die Videos, die ich mache, mögen.
Derzeit organisiere ich eine riesige UK Amiga Expo für 600 Leute. Ich habe einen Hintergrund in der Veranstaltungsbranche in Großbritannien und genieße es wirklich, um die Welt zu Amiga-Veranstaltungen zu reisen. Momentan scheinen sie weltweit sehr beliebt zu sein, aber das Vereinigte Königreich kommt zu kurz, also hoffe ich, dass diese Veranstaltung eine regelmäßige Sache werden kann und ein Zuhause für die britische Amiga-Gemeinschaft, um zusammenzukommen.
AN: Wie wir in deiner YouTube-Beschreibung lesen können, ist der Commodore Amiga deine größte Leidenschaft und du liebst ihn seit deiner Kindheit. Wann wurde die Idee geboren, den Amiga nicht nur zum Spielen zu verwenden, sondern auch zum Thema von Interviews und Videos zu machen?
RA: Der Amiga war ein so bahnbrechendes Gerät, das die Kreativität beflügelte. Man konnte nicht nur Spiele spielen, sondern auch welche machen! Heutzutage sehen wir Softwarepakete von Firmen wie Adobe auf modernen Maschinen. Vielen Studenten wird die gleiche Software auf den gleichen Maschinen beigebracht, und ich habe das Gefühl, dass sie noch eingeschränkter und gefügiger sind. Der Amiga sprengte die Grenzen dessen, was man mit einer Maschine machen konnte. Wenn man davon träumen konnte, konnte man es auch machen. Das ist es, was ich wirklich an der Maschine liebe. Ich würde es gerne sehen, wenn diese Ideen in irgendeiner Weise auf moderne Computer angewandt würden und die Leute aus der Form ausbrechen würden.
AN: Natürlich müssen wir wissen: welches war Dein erstes Amiga-Modell und besitzt Du immer noch einen Amiga?
RA: Ich besaß früher einen A2000, der mein erster Amiga war, aber leider habe ich ihn nicht mehr. Derzeit habe ich zwei A600, die ich zum Auflegen benutze, einen CD32 mit einem Terrible Fire TF360-Prototyp, einen A4000 mit einer ZZ9000-Karte und Toaster-Aufklebern und einen einzigartigen Amiga A600-Laptop, den ich so konstruiert habe, dass er mit Lithium-Batterien funktioniert und in einem Lego-Gehäuse steckt.
AN: Hast du dich auch im Programmieren versucht? Wenn ja, woran ist diese Karriere gescheitert? ;)
RA: Ich habe mich im Programmieren versucht, fand aber das entstehende Web viel interessanter. Im Rahmen meiner Karriere habe ich als Webentwickler gearbeitet und in HTML, JAVAScript, PHP und anderen Sprachen programmiert. Programmieren macht immer Spaß und ich genieße die Kreativität, aber es erfordert auch viel Konzentration und das Erlernen der neuen Standards, was einen zurückhalten kann, wenn man nicht schneller als die Konkurrenz ist und sich dem neuesten Trend anpasst.
AN: Was denkst du ist die Faszination an Retro-Computern im Allgemeinen und dem Amiga im Besonderen? Heutzutage sind wir doch eigentlich immer auf der Suche nach dem neuesten und schnellsten, oder nicht?
RA: Die Grenzen der Computertechnik haben mich schon immer fasziniert. Die Fähigkeit, mit nur einem kleinen Stück Code oder einem kleinen Prozessor etwas Erstaunliches zu schaffen, ist wie Magie. Die Demoszene ist ein Aushängeschild der digitalen Kultur und hat zu so vielen Entwicklungen geführt. Das Beste am Retro-Computing ist, dass es Maschinen rettet, die sonst entsorgt werden würden. Wenn ich eine neue Maschine benutze, habe ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich sie nur zum Surfen im Internet benutze, weil ich weiß, dass so viel Leistung auf dem System ungenutzt ist. Der Amiga ist großartig zum Hacken, Aufrüsten und Lernen. Die Grundlagen meines Computerwissens stammen von der Workbench und dem Erlernen des Programmierens mit Hilfe von Zeitschriften, etwas, das man in der Kultur der Verwendung von Plugins oder Engines nicht mehr so häufig sieht. Sich mit der Materie zu beschäftigen, hat einen großen Reiz.
AN: Ein Video zu drehen ist eine Sache. Aber wie bereitet man es vor? Wie wählt man ein Thema aus und wie geht man dabei vor? Recherchierst du zuerst alle notwendigen Informationen, erstellst dann einen "Drehplan" und schreibst dann das Drehbuch? Du verwendest viel Videomaterial: Wie findest du es? Und wie einfach ist es, Genehmigungen für die Verwendung zu bekommen?
RA: Normalerweise schaue ich auf YouTube, ob es eine Wissenslücke gibt oder ein Thema, das noch nicht behandelt wurde. Dann recherchiere ich das Thema, indem ich mir Zeitschriften aus der damaligen Zeit ansehe, mit Freunden darüber spreche und sicherstelle, dass ich konsistente Recherchen und Referenzen habe. Danach nehme ich ein Voice-over auf und schreibe ein Drehbuch. Das Hauptproblem ist die Verwendung von Filmmaterial. Ich versuche, den Eigentümer des Filmmaterials zu kontaktieren, aber ich achte auch darauf, dass der Clip kurz ist und den YouTube-Richtlinien entspricht. Es ist erstaunlich, wie viel unglaubliches Filmmaterial es da draußen gibt, wenn man sich alte Showvideos auf Seiten wie archive.org oder der Waybackmachine ansieht.
AN: Was ist der Vorteil und möglicherweise auch der Nachteil eines Videos im Vergleich zu einem Blog oder Buch? Kannst du dir für die Zukunft vorstellen, ein Buch zu schreiben?
RA: Videobearbeitung kann ein hartes Stück Arbeit sein. Die Bearbeitung eines Videos nimmt viel Zeit in Anspruch, und es gibt so viele Aspekte zu berücksichtigen, wie z. B. den richtigen Ton, das Einholen von Genehmigungen und die Einhaltung der YouTube-Richtlinien. Außerdem kann es eine Herausforderung sein, dafür zu sorgen, dass das Video weder zu lang noch zu kurz ist. Während die Videobearbeitung nicht meine bevorzugte Form der Inhaltserstellung ist, schreibe ich gerne. In den letzten zwei Jahren habe ich als Community Editor für das Amiga Addict Magazin gearbeitet. Vor kurzem habe ich eine Kickstarter-Kampagne für ein Buch gestartet, das auf dem 'The Retro Hour Podcast' basiert. Diese Reise war interessant und hat es mir ermöglicht, meine Schreibfähigkeiten zu verbessern und etwas über das Veröffentlichen, Bearbeiten und Drucken zu lernen.
AN: Was würdest Du gerne in der Zukunft des Amigas sehen? Denkst Du, dass es sinnvoll ist, Zeit und Geld in die Entwicklung neuer Hardware und Software zu investieren, oder sollten wir uns lieber an dem erfreuen, was wir haben und es nutzen und erweitern?
RA: Die Amiga-Szene wächst weltweit rasant, und es wird mehr Hardware und Software entwickelt als in den vergangenen Jahren. Das ist eine fantastische Entwicklung, und ich hoffe, dass sie weitergeht. Für viele stellt der Amiga eine Flucht in einfachere Zeiten dar, und ich mache mir Sorgen, dass die Leute das in der Zukunft nicht verstehen oder schätzen werden. Der Schlüsselaspekt, den die Menschen jedoch immer schätzen werden, ist die Möglichkeit, mit begrenzten Maschinen erstaunliche Dinge zu tun, und sie nicht als obskur oder irrelevant abzutun. Die Demoszene wird immer an die Grenzen des Amigas stoßen, aber aufstrebende Szenen wie Musik und Kunst bieten ebenfalls kreative Möglichkeiten, die hoffentlich für kommende Generationen fortbestehen werden.
AN: Ravi, vielen Dank für das Gespräch und gutes Gelingen für die Kickstart!
Die Kickstart findet am 1. und 2. Juli 2023 in Nottingham (UK) auf dem Meadow Lane Fußballplatz statt, der Heimat des ältesten Profifußballvereins der Welt. Zu den Gästen gehören unter anderem Mike Dailly von DMA Design ("Lemmings") und Simon Phipps von Core Design, Schöpfer von Rick Dangerous. Auf der Aftershowparty gibt es live-Musik von DJ Formula, DJ H0ffman, HarleyLikesMusic und Vogue Renege. Die Veranstaltung bietet Platz für 600 Amiga-Fans, Karten können ab sofort erworben werden. (dr)
[Meldung: 19. Mär. 2023, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2023
AmiKit (Twitter)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 12 für Raspberry Pi und Windows/Mac/Linux
AmiKit hat die Version 12.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE sowohl für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 (Änderungen) als auch für Windows/Mac/Linux (Änderungen) veröffentlicht.
Neben den spezifischen Änderungen bringt dieses Upgrade eine verbesserte Emulations-Engine mit optimierter Konfiguration für bessere Stabilität, Leistung und Spielerlebnis. Ebenso bietet AmiKit nun einen neuen weißen und dunklen Look. Es gibt drei neue Themenvoreinstellungen.
Epsilon's World stellt in einem aktuellen Blogeintrag ausführlich die neue Version der Workbench-Distribution vor, Torque zeigt in einem deutschsprachigen YouTube-Video die Installation unter Windows. (dr)
[Meldung: 18. Mär. 2023, 20:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2023
Amigafrance (Forum)
|
Vorschau-Video: Spiel "Loony Ledges"
Nach seinem Spiel Capacitor's Revenge (amiga-news.de berichtete), ist 'PixelPlop' nun dabei ein Spiel, das er vor einer Weile auf dem PC geschrieben hat aber nie veröffentlichte, auf den Amiga zu portieren. Das Video zeigt einen ersten Stand des Spiels, das in C geschrieben wird.
(dr)
[Meldung: 18. Mär. 2023, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2023
|
AmigaOS 4: E-Mail-Programm Sylpheed 3.0.3r3 für AmiCygnix veröffentlicht
Mitte 2020 hatte Edgar Schwan die erste Version 3.0.3 des E-Mail-Programms Sylpheed für AmiCygnix veröffentlicht.
Sylpheed ist ein auf dem GTK+-GUI-Toolkit basiertes E-Mail-Programm. Das Design und die Benutzeroberfläche ähnelt vielen bekannten E-Mail-Programmen aus der Windows-Welt, so z.B. Outlook Express (Screenshot).
Die dritte Veröffentlichung der Version 3.0.3 bringt folgende Änderungen:
- In der zweiten Version von Sylpheed 3.0.3 gab es Probleme mit SSL-Verbindungen. Das Programm wurde nun mit OpenSSL 1.0.2o verknüpft und sollte nun wieder funktionieren. Ein Update auf eine aktuelle Version von OpenSSL ist geplant.
- Alle Programme, einschließlich der Tools von "bogofilter 1.2.5" und "compface 1.5.2", wurden mit den aktuellen Bibliotheken gelinkt.
- Rechtschreibprüfung aktualisiert.
(dr)
[Meldung: 18. Mär. 2023, 07:12] [Kommentare: 8 - 20. Mär. 2023, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2023
|
Mastodon-Client: Videovorführung zum Amidon-Entwicklungsstand
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, ist dabei, für AmigaOS 3 einen Mastodon-Clienten zu entwickeln (amiga-news.de berichtete). Während des letzten Treffens der Commodore Users Europe hat er den aktuellen Entwicklungsstand von Amidon vorgeführt. Dafür gibt es aktuell folgende Systemanforderungen:
- AmigaOS 3.x
- 68020+ CPU
- mindestens MUI 3.9. Sieht mit MUI 4.0 und 5.0 besser aus, allerdings funktioniert hier aktuell die HTMLview nicht.
- 8MB of RAM minimum
(dr)
[Meldung: 17. Mär. 2023, 20:54] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2023, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2023
|
Spielesoundtrack: TETRIS - Extended Mix
Zusätzlich zu kompletten Alben (zum Beispiel Jaguar XJ220 Remixalbum) veröffentlicht Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann immer wieder auch einzelne Remixe: aktuell ein Extended Remix der Tetris-Melodie (YouTube-Video), der für zwei Euro (oder mehr) auf Bandcamp erhältlich ist. (dr)
[Meldung: 17. Mär. 2023, 08:44] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2023, 06:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2023
|
Labyrinth-Spiel: Frühe Version von Cube
Sami Vehmaa ist dabei, ein weiteres Spiel mit AmiBlitz3 für schnelle Amigas mit Grafikkarte bzw. Emulatoren zu schreiben: in "Cube" (YouTube-Video) muss der Spieler aus einem Art Labyrinth den Weg nach draußen finden. In der vorliegenden frühen Version 0.10 ist die Demoversion identisch mit der kommerziellen Version. (dr)
[Meldung: 17. Mär. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2023
|
AROS: Devlogs zu AmiFox
Vor knapp einer Woche berichteten wir, dass Marcus 'ALB42' Sackrow zusätzlich zu AmigaOS 3 auch an einer AROS-Version seines Browsers AmiFox arbeitet. In zwei neuen Blogeinträgen berichtet er nun über die weitere Entwicklung: so läuft AmiFox dank einer neuen Version der AmiSSL-Bibliothek auf AROS ABIv0 mit verschlüsselten https-Verbindungen zum Server.
Und er berichtet, wie er unter dem MUI-Äquivalent Zune einen AREXX-Port einrichtet, damit AmiFox mit einem seiner anderen Programme wie AmiTube oder MUIMapparium zusammenarbeiten kann (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 17. Mär. 2023, 05:38] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2023, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2023
|
MorphOS: Echtzeitstrategiespiele Vanilla Conquer RA und TD V1.1
Vor einer Woche veröffentlichte Mark 'bigfoot' Olsen seinen Port des zweiten Teils der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer, Red Alert (RA), für MorphOS auf Basis des Open Source Projektes Vanilla Conquer. Nun hat er dafür nicht nur die Version 1.1 zur Verfügung gestellt, die einen Bugfix für Nutzer enthält, die auf 4:3 oder 5:4 Monitoren spielen, sondern hat parallel dazu seinen Port des ebenso im Vanilla-Conquer-Projekt enthaltenen erstens Teils, Tiberian Dawn (TD), in der Version 1.1 veröffentlicht. Diese bietet nun ebenso TinyGL-Unterstützung und damit die gleichen Verbesserungen wie sein RA-Port. (dr)
[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:52] [Kommentare: 3 - 16. Mär. 2023, 16:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Parallel Realities SDL2 Tutorials
Die SDL2-Tutorials von Parallel Realities demonstrieren, wie man verschiedene Spieletypen mit SDL2 programmiert (z.B. Shoot'em'up, Jump'n'run etc.) Der Hollywood-User Dwayne Jarvis hat diese Tutorials nun für das RebelSDL plugin für Hollywood portiert. Das Video unter dem Titellink zeigt, wie das Shoot'em'up aus den SDL2-Tutorials auf einem X5000 mit Hollywood läuft. (dr)
[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2023
WhatIFF? (ANF)
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 9 von 'WhatIFF?' veröffentlicht
'WhatIFF?' ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Im Gegensatz zu anderen Magazinen oder Zeitschriften beschäftigt sich WhatIFF? nicht mit Spielen, sondern ist vor allem für Nutzer gedacht, die kreativ mit ihren Amigas arbeiten wollen (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde die neunte Ausgabe veröffentlicht, die unter anderem folgendes beinhaltet:
Reviews
- BFG9060 Accelerator Card
- TerribleFire 1230 Accelerator Card
- A1200.net KeyCaps
- Amiga Case Badges
- AmiCygnix upate v1.7 for AmigaOS 4.1
- SoundBox
- Aminet Goodies
Game Reviews
Tutorials
- Watch YouTube Videos On Your Amiga Pt:2 ECS Users
- Creating Mods in OctaMED that are ProTracker Compatible
- LightWave 3.5 - 101 Creating a Star Field Prt 2
- Brilliance - Essential Shortcuts
- Choosing a Joystick
Articles
- ST-01: The Legacy
- Kickstarting Your Zen
Interviews
- Andreas Maglerl (Amiga Future)
- Tony Horgan (CU Amiga)
- Douglas Compton (10 Minute Amiga Retro Cast)
- Christian Wiegel (Settle The World)
Invents Corner
Additional Content
- Cover Disk #1 - Settle The World Slideshow
(dr)
[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2023
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.1 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Heute hat Paul Raingeard die Version 1.8.1 veröffentlicht, die Binaries nun wieder als ausführbar unter macOS markiert und damit einen Fehler in der vor wenigen Tagen veröffentlichten Version 1.8.0 behebt (amiga-news.de berichtete).
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumentation zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2023
|
Amiga-Emulator: vAmiga.net
Im Jahr 2019 begann der Entwickler Dirk Hoffmann, mit vAmiga einen neuen, benutzerfreundlichen Amiga-Emulator für MacOS-Rechner zu entwickeln, der einen A500, A1000 oder A2000 emuliert. Dieser ist in der aktuellen Version 2.3 verfügbar. Darauf basierend entstanden zwei WebAssembly-Umsetzungen direkt für den Browser:
- vAmigaWeb von 'mithrendal' ist in erster Linie für mobilen Endgeräten gedacht
- vAmiga Online von Christian Corti soll eine 1:1-Adaption der Mac Desktop-Version sein
Nun hat Dirk Hoffmann mit Unterstützung der beiden oben genannten Entwickler mit vAmiga.net seine eigene Browserumsetzung geschrieben.
Wie er uns gegenüber erläutert, hat sein Web-Port Experimentierstatus und unterstützt im Moment lediglich eine Auswahl der Features, die die Mac-Version von vAmiga anbietet (es werden z.B. keine Snapshots unterstützt und es gibt keine virtuelle Tastatur). Die Idee enstand aus der Motivation, sich selbst in die Web-Entwicklung einzuarbeiten. Eine weitere Entwicklung macht er von Rückmeldungen der Nutzer abhängig. (dr)
[Meldung: 15. Mär. 2023, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2023
Golem (ANF)
|
Erfahrungsbericht auf Golem.de: Mein Powerbook ist jetzt ein Amiga
Martin Wolf ist seit 2015 Videoredakteur bei Golem.de. In seinem neuesten Artikel berichtet er über seine Erfahrungen mit dem Amiga-Betriebsystem MorphOS, das er auf einem aus dem Jahr 2005 stammenden Apple-Powerbook mit 1,67-GHz-Prozessor installiert hat. (dr)
[Meldung: 15. Mär. 2023, 05:40] [Kommentare: 21 - 17. Mär. 2023, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 5.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat mit der Version 5.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS ein großes Update veröffentlicht, das die WebKit-Engine WebKitGTK 2.38.5 einführt, die erst Mitte letzten Monats veröffentlicht wurde. Ebenso führt Wayfarer 5 den aus Odyssey bekannten User Scripts Manager ein. Weiterhin ist es nun auch möglich, die Cookie-Datenbank im laufenden Betrieb in den RAM zu verlagern, um die Anzahl der Schreibvorgänge auf SSD-Laufwerke zu reduzieren und die Leistung zu verbessern.
Download: wayfarer.lha (29 MB) (dr)
[Meldung: 13. Mär. 2023, 19:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2023
|
AmigaOS 4: X11-Umgebung AmiCygnix 1.7r2
Edgar Schwans AmiCygnix ist eine Unix-Umgebung für AmigaOS 4. Es handelt sich hierbei um keine Emulation, sondern alle Programme sind nativ für AmigaOS 4 kompiliert (Screenshot). AmiCygnix stellt eine Verzeichnis- und Datenstruktur zur Verfügung, die derjenigen einer Unix-Installation ähnelt.
Die jetzige Version 1.7r2 behebt einige Fehler der Anfang des Jahres veröffentlichten Version 1.7 (amiga-news.de berichtete):
- The English gui file for the prefs editor "XServer-Access" was broken. Is fixed now.
- The "echo" command of coreutils was buggy. Is fixed now.
- Slightly bugfixed AmiCygnix Unix shell (acxsh, a special version of the abc-shell).
- The integrated root certificates for GnuTLS and OpenSSL have been updated.
- Updated Italian translations. Thanks to Samir Hawamdeh!
- Fixed a minor bug in the Install script.
(dr)
[Meldung: 13. Mär. 2023, 11:35] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2023, 15:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2023
|
Podcast-Interview: Der "Siedler"-Erfinder Volker Wertich
OK COOL, ein Onlinemagazin über Spiele und Spielkultur, hat im Rahmen seiner Podcastreihe "OK COOL trifft" ein Interview mit Volker Wertich geführt, dem Urheber der Siedler-Reihe und langjährigem Spiele-Entwickler. Wertich spricht u.a. über seine neue Aufbausimulation Pioneers of Pagonia, aber auch über seine ersten selbstgemachten Games. (dr)
[Meldung: 13. Mär. 2023, 09:27] [Kommentare: 1 - 14. Mär. 2023, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2023
|
Amiga-Emulator: vAmigaWeb - Unterstützung für echte Mäuse am iPad
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Vor einer Woche erst hatte der Entwickler 'mithrendal' seinen Emulator aktualisiert - wir berichteten gestern - um nun ein weiteres Feature hinzuzufügen: Unterstützung für echte Mäuse am iPad.
Wie er uns gegenüber erläutert, "kann man an einem iPad neuerdings zwar beliebige Mäuse anschließen kann (beim MagicKeyboard ist sogar ein Trackpad gleich miteingebaut worden), allerdings werden die Bewegungsdaten von WebAnwendungen (noch) nicht über die vorgesehene sogenannte PointerLock API abgefragt." Dadurch sei es schwierig, Amiga-Spiele oder die Workbench mit einer echten Hardware-Maus zu steuern. Da er nun selbst ein iPad besitze, konnte er eine Fallbacklösung implementieren, die ohne den PointerLock-API-Standard auskommt, aber "erstaunlich gut funktioniert". (dr)
[Meldung: 13. Mär. 2023, 06:18] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2023, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2023
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.0 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Heute hat Paul Raingeard die neue Version 1.8.0 veröffentlicht. Changes:
- new FS-UAE / WINUAE versions
- BLTCON Helper
- binaries are embedded in the extension
- Bug fixes
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumenation zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 13. Mär. 2023, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
|
Schwarmfinanzierung: Buch "STAMIGA: The Flame Wars" finanziert
Microzeit aus Deutschland und Editions64K aus Frankreich wollen mit "STAMIGA: The Flame Wars" ein Buch aufgelegen, das den Wettstreit um die Nummer 1 der Heimcomputer zwischen dem Amiga und dem Atari ST Mitte bzw. Ende der 1980er Jahre beleuchten soll (amiga-news.de berichtete). Vor dem Ablauf der Frist am Montag Morgen ist die erforderliche Summe erreicht, sodass das Buchprojekt umgesetzt werden wird. Auslieferung ist für Dezember 2023 geplant, aktuell gibt es noch vergünstigte Angebote. (dr)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood X: Add-ons veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Add-ons für Hollywood X bekanntgeben zu können. Die folgenden Add-ons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
- Hollywood-Player 10.0 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
- Hollywood-SDK 10.0 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 500 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
- Hollywood-10.0-Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
- Hollywood-10.0-Online-Referenzmanual (über 1200 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
- Hollywood-SDK-10.0-Online-Referenzmanual (über 500 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
- Hollywood-APK-Compiler 4.4 zum Erstellen von APK/AAB-Apps für Android
- Remedios 1.3 zum Erstellen von iOS Apps
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood-X-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeiten. (snx)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 19:35] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2023, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
Alfred Faust (ANF)
|
MorphOS: MIDI-Tools 1.4 für BarsnPipes 1.3
Alfred Faust schreibt: Antoine 'tcheko' Dubourg hat dankenswerterweise in kürzester Zeit die camdusbmidi.class für MorphOS soweit verbessert und weiterentwickelt, dass sie nun ohne Einschränkung auch die MIDI-Daten-Übertragung mit den sogenannten Multiport-USB-MIDI-Interfaces verwaltet.
Ich habe dafür die MIDI-In- und MIDI-Out-Tools in BarsnPipes angepasst. Nun ist es möglich, mit einem Multiport-USB-MIDI-Interface bis zu 256 (16x16) separate MIDI-Kanäle (Instrumente) in BarsnPipes zu verwalten. Diese Multiport-USB-MIDI-Interfaces müssen allerdings nach dem USB-MIDI-Standard gebaut sein. Sie sind in guten Musikfachgeschäften und auch online (z.B. Thomann) erhältlich. (snx)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 19:29] [Kommentare: 9 - 14. Mär. 2023, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
|
PiStorm32-lite: Schaltplan und Bauanleitung des CM4-Adapters veröffentlicht
Claude Schwarz' PiStorm verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel eines Amigas und nutzt den britischen Einplatinenrechner, um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Die lite-Variante soll der aktuell schwierigen Lage bei der Beschaffung der Bauteile Rechnung tragen und prinzipiell kostengünstiger sein (amiga-news.de berichtete). Grundsätzlich ist der Adapter für den Betrieb mit einem PI3A, PI3B, PI4B oder PiZero2 gedacht. Aber schon seit einiger Zeit hatte der Emu68-Entwickler Michal Schulz an der Entwicklung eines zusätzlichen Adapters gearbeitet, mit dem anstatt eines Raspberry Pi auch der Betrieb eines Compute Module 4 möglich ist (amiga-news.de berichtete).
Die Arbeiten am CM4-Adapter und zur Anpassung von Emu68 daran sind nun abgeschlossen, sodass Schulz die entsprechenden Schaltpläne und Bauanleitungen auf GitHub veröffentlicht hat.
Das CM4 ist im Prinzip ein Raspberry Pi4 auf einer noch kleineren Platine ohne Peripherie, welches eher für industrielle Anwendungen gedacht ist. Da der CM4 nicht über die übliche 40-Pin-Stiftleiste verfügt, kann er alleine nicht mit dem PiStorm betrieben werden. Dafür wird Schulz' CM4-Adapterplatine benötig.
Grundsätzlich, so führt der Entwickler uns gegenüber aus, gäbe es auf dem Markt bereits viele Adapterplatinen für CM4, die aber ein Problem hätten: sie würden zwar mit dem PiStorm32-lite zusammenpassen, hätten aber nicht die geeignete Größe, um letztlich alles im Erweiterungsslot des Amigas einbauen zu können. Es drohe das Risiko einer Überhitzung und von Kurzschlüssen.
Die von ihm designte Adapterplatine sei speziell für den PiStorm32Lite gedacht und passen zusammen wie "die Faust aufs Auge". Weiterhin sei genügend Platz für einen Kühlkörper und Lüfter vorhanden. Darüberhinaus besitze seine Adapterplatine einen Flachbandkabel-Anschluss, an den eine von Claude Schwarz entwickelte IO-Karte (wird ebenso demnächst veröffentlicht) angeschlossen werden kann, mit der man die relevanten Anschlusse wie HDMI, Ethernet oder USB an der Rückseite des A1200 rauszuführen kann. Damit werde der Kabelsalat reduziert. Schließlich bietet der CM4-Adapter einen NVMe-Steckplatzes. Es gäbe zwar noch keinen Treiber dazu, aber in Zukunft wird der Anschluss einer NVMe-Festplatte möglich sein. (dr)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 13:56] [Kommentare: 6 - 13. Mär. 2023, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
|
AROS: Web-Browser AmiFox in Entwicklung
AmiFox ist eine Art Web-Browser, der das eigentliche Rendern via WRP (Web Rendering Proxy) auslagert, sodass die fertige Darstellung lediglich als Bild an den Amiga übermittelt wird (amiga-news.de berichtete). Nun gab es vereinzelt Anfragen, ob auch eine Umsetzung für AROS möglich sei, woraufhin Entwickler Marcus 'ALB42' Sackrow eine erste interne Betaversion erstellte und sowohl in seinem gestern veröffentlichten Blogeintrag, als auch in einem YouTube-Video darüber berichtet. (dr)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
|
Aminet-Uploads bis 11.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2023 dem Aminet hinzugefügt:
SteMarRegAMOSSources.lha dev/amos 358K 68k 8 AMOS sources+exes by Stefan...
libflac.lha dev/lib 1.5M OS4 Free Lossless Audio Codec
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 3.1M 68k Game Creator with AGA support
Native.lha driver/mon 4K 68k Native chip set driver for P96
F1GP2023Carset.lha game/data 8K 2023 Carset for F1GP
PETSCIIRobots-SDL.lha game/misc 658K MOS PETSCII Robots (Portable vers...
optipng_a68k.lha gfx/misc 124K 68k Advanced PNG optimizer
WhatIFF2.09.lha mags/misc 2.8M What IFF? #2.09-March-2023
SamplesMaster.lha mus/edit 83K 68k Creates IFF and RAW samples (...
SamplesCreatorDemos.lha mus/misc 172K Some samples created by Sampl...
mhimdev.lha mus/play 12K 68k MHI driver for mpeg.device
AnnotateHollywoodSynt... text/edit 12K Hollywood Syntax for Annotate
Vim_9.0-ppc-amigaos.lha text/edit 15M OS4 The ubiquitous text editor
Vim_9.0-ppc-morphos.lha text/edit 14M MOS The ubiquitous text editor
BoardsLib.lha util/libs 77K 68k provides detailed info about ...
IdentifyDev.lha util/libs 66K 68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha util/libs 99K 68k Identify hardware and more
AmiKick.zip util/misc 51K Check Kickstart images under ...
VATestprogram.zip util/misc 3.6M 68k Versatile Amiga Testprogram
cranker-mos.lha util/pack 373K MOS Amiga executable and data cru...
StartWin.lha util/wb 104K 68k Two bugged workbench launchba...
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 11.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vsp.lha aud/pla 2Mb 4.0 A JukeBox multiformat player
thewidowii-ecard.lha dem/mis 5Mb 4.0 This is e-Card with the advertis...
libflac.lha dev/lib 2Mb 4.1 Free Lossless Audio Codec
terri-fried.lha gam/mis 3Mb 4.1 Everyone is dead except for... a...
vim_mui.lha uti/tex 15Mb 4.1 The ubiquitous text editor
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 11.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vsp.lha aud/pla 2Mb A JukeBox multiformat player
thewidowii-ecard.lha dem/mis 5Mb This is e-Card with the advertis...
bofh.i386-aros.zip gam/act 991kb Defuse bombs in this top-down sh...
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 11.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
VintageSongPlayer_2.50... Audio/Players A different, funny and ...
Centurion.lha Emulation/Misc Centurion CPU6 based mi...
cranker_0.66.lha Files/Crunch Amiga executable and da...
SDLPoP_1.23.lha Games/Adventure SDLPoP is an open-sourc...
TheWidowII-eCard.lha Games/Adventure The Widow II: Evil's Re...
PETSCIIRobots-SDL.lha Games/Misc Attack of the PETSCII R...
dRally.lha Games/Race Open Source Engine / De...
anarch.lha Games/Shoot3D extremely small, comple...
Vanilla-RA_1.0.lha Games/Strategy Version 1.0 of a port o...
AmiSSL_5.7-68k.lha Network/SSL OpenSSL as an Amiga sha...
Vim_9.0.1378.lha Text/Edit A highly configurable t...
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2023, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 11.03.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.03.2023 hinzugefügt:
- 2023-03-11 new: Twilight Zone (Shining 8) done by StingRay (Info, Image)
- 2023-03-06 improved: Bubble Dizzy (Codemasters) supports another version, uses less memory, 68000er quitkey, trainers added, highscore saving, icons & manual added (Info)
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Physical Presence
- Mobyle
- Archipelagos
- Lizardking's Theme (Paid In Full)
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
|
Textadventure: Memory Lane
Der Entwickler 'ComSha' hat ein klassisches Textadventure namens "Memory Lane" veröffentlicht, in dem man eine Stadt erkunden und geheimnisvolle Orte entdecken kann. Es gilt verschiedene Gegenstände einzusammeln und mit anderen Bürgern zu interagieren. Der Haken dabei: sie scheinen sich nicht mehr an den Protagonisten erinnern zu können.
Abhängig von den Aktionen des Spielers sind sechs verschiedene Enden des Spiels möglich. Der Entwickler hat sein Textadventure während eines Praktikums entwickelt, welches er ein Jahr später nochmals im größeren Stil aktualisierte. (dr)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2023
mithrendal (Mail)
|
Amiga-Emulator: vAmigaWeb - Unterstützung von iPad Pro ProMotion-Displays
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
In der nun aktualisierten Version hat der Entwickler 'mithrendal' Unterstützung für Apples iPad Pro mit ProMotion-Display hinzugefügt, laut Hersteller eine Technologie, die Bildwiederholraten von bis zu 120Hz für flüssiges Scrollen, höhere Reaktionsfähigkeit und fließendere Bewegungen liefert. In der bisherigen Version von vAmigaWeb waren die Bildwiederholraten auf 30fps begrenzt. Außerdem bietet das Update iPadOS/iOS-16-spezifische Fehlerbehebungen u.a. für Stummschaltung. (dr)
[Meldung: 12. Mär. 2023, 06:55] [Kommentare: 2 - 12. Mär. 2023, 20:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2023
|
Selbstbau-Projekt: Parallelport-zu-SPI-Adapter, SD-Kartentreiber 2.2
Das Ziel dieses von Niklas Ekström initiierten Projektes ist es, einen billigen und einfach zu bauenden SPI-Adapter zu entwickeln, der an den Parallelport eines Amigas angeschlossen werden kann. Außerdem sollte die Leistung des Adapters so schnell wie möglich sein (amiga-news.de berichtete).
Die heute veröffentlichte Version 2.2 des SD-Kartentreibers unterstützt nun auch SD-Karten, die größer als 2 GB sind. (dr)
[Meldung: 11. Mär. 2023, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2023
BBSIndex (Webseite)
|
Veranstaltung: Treffen der Schweizer Amiganutzer
Die Amiga User Group Switzerland wird wiederbelebt und plant am Samstag, den 29.04.2023 ab 10:00 Uhr, ein erstes Treffen. Eingeladen sind alle Amiga-Interessierten mit Hardware (bei vorheriger Anmeldung) oder als Besucher. Veranstaltungsort ist das Gemeinschaftszentrum Höngg in Zürich. Folgendes ist geplant:
- PiStorm32-Lite in Aktion
- The A500 Mini mit Workbench und Apps zum anfassen und gamen
- Eprom Brenn Serivce für aktuelle Kickstart-Roms (Lizenz und Eproms müssen vorhanden sein!).Eraser vorhanden.
- Installationstipps AmigaOS auf SD-Karten (HstWB mit WHDLoad)
- Dyna Blaster 4 Player Modi
- Diskussionsrunde AUGS 2023 und weiter
(dr)
[Meldung: 11. Mär. 2023, 08:06] [Kommentare: 4 - 14. Mär. 2023, 17:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2023
|
Adventure: Geo's Quest "In Search of Queen Lorraine"
Paul Golian begann im Jahr 2000 damit, sein Grafik-Adventure Geo's Quest "In Search of Queen Lorraine" zu schreiben, unterbrach die Arbeiten daran 2002 und konnte erst letztes Jahr im Ruhestand diese fortsetzen. Das Spiel ist in handgezeichneten Low Res-32-Farben erstellt und soll eine 9-Kapitel-Parodie der Commodore-Story werden, wovon dieses Spiel die ersten drei bildet.
Es enthält über 100 handgezeichnete Räume und Nahaufnahmen (zahlreiche Beispiele unter dem Titellink), Dutzende von Animationen, Samples & Mods (einige vom Autor, einige aus der Amos PD Library). Im zip-Archiv ist eine Spielanleitung enthalten, die wichtige Informationen zum Spiel und zur Speicherverwaltung liefert. Benötigt wird ein Amiga mit 2 MB Chip-RAM, empfohlen ist eine Amiga mit 68020 oder schnellerem Prozessor. (dr)
[Meldung: 11. Mär. 2023, 06:47] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2023, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2023
|
Vorschau-Video: Super Metal Hero
Anfang des Jahres 2020 kündigten Raster Wizards ihr Spiel "Super Metal Hero" an. Nachdem die Entwicklung zunächst zugunsten des Spiels Hyper Runner eingefroren wurde, wird seit einiger Zeit wieder an dem Jump'N Run gearbeitet. Ein kurzes neues Vorschau-Video zeigt den Zwischengegner "Krogz Mech". (dr)
[Meldung: 11. Mär. 2023, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2023
|
Video: Umgebauter Amiga 2000
Im ersten Teil einer neuen Videoreihe zeigt Kjell auf seinem YouTube-Kanal "Kjell baut" seinen umgebauten Amiga 2000, der allerdings noch nicht endgültig seinen Vorstellungen entspricht. (dr)
[Meldung: 10. Mär. 2023, 06:39] [Kommentare: 2 - 12. Mär. 2023, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2023
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #22 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 22 (Winter/Frühling) gehören u.a. diverse Spielebesprechungen und Artikel zur Übertragung von Dateien vom PC zum Amiga bzw. zum Einsatz des Amigas als Linux-Terminal.
Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe für 11,73 Euro erhältlich (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten), für die digitale Ausgabe sind 3,20 Euro zu bezahlen. (dr)
[Meldung: 10. Mär. 2023, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2023
|
Vorschau-Video: Final Fight Enhanced
Vor mehr als einem Jahr hatte 'Prototron' ein erstes Vorschau-Video seiner in Maschinensprache geschriebenen verbesserten Umsetzung von Capcoms Final Fight veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nachdem er nun den Spielcode fast komplett neu geschrieben hat, veröffentlichte er vor wenigen Tagen ein neues Video, das den 2-Spieler-Modus sowie neue Musik präsentiert.
Im Gegensatz zum ersten Video, läuft diese Version auf einem Amiga mit 68000 Prozessor, ECS und 2MB Chip-RAM. Wie der Autor schreibt, hätte es auch eine Version für Amigas mit 1MB und OCS gegeben, aber im Gegensatz zu Megadrive und SNES hätte der Amiga keine Hardware-Fähigkeit, einen Sprite horizontal zu spiegeln. Der zusätzliche Speicher diene dazu, gespiegelte Sprites zu speichern, was zu einem flüssigeren Spiel führt, da es die CPU von unnötiger grafischer Last befreit. Es gäbe noch viel zu optimieren - bei vier Gegnern auf dem Bildschirm wird es ein wenig träge - aber es ginge voran. (dr)
[Meldung: 10. Mär. 2023, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2023
|
RTG-Treiber: P96 V3.3.3 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) hat die Version 3.3.3 seines RTG-Treibers P96 veröffentlicht, die bei iComp gekauft oder aus der Bestellhistorie heruntergeladen werden kann. Wie der Entwickler Thomas Richter schreibt, ist die wichtigste Eigenschaft dieser Version, dass sie die Emulation von planaren Bitebenen bietet, auch wenn die Grafikkarte diese nicht unterstützt oder wenn ein Programm mehr als die maximal 4 Bitebenen anfordert, die VGA bietet. Das sollte noch mehr ältere Anwendungen auf Grafikkarten zum Laufen bringen. Dazu muss "ENV:Picasso96/EmulatePlanar" auf "Ja" gesetzt und neu gestartet werden. Eine ausführliche Beschreibung der Änderungen findet sich im englischen Bereich des iComp-Supportforums. (dr)
[Meldung: 09. Mär. 2023, 13:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2023
|
MorphOS: Echtzeitstrategiespiel Vanilla Conquer V1.0 (TinyGL-Version)
Nach Bruno "BeWorld" Peloilles SDL-Umsetzung des ersten Teils der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer: Tiberian Dawn, der den Open-Source-Namen "Vanilla Conquer" führt und auf Artur Jarosiks Veröffentlichung für AmigaOS 3 basiert (amiga-news.de berichtete), hat Mark 'bigfoot' Olsen nun den zweiten Teil, das Prequel Command & Conquer: Red Alert auf MorphOS portiert.
Auf Nachfrage erläutert uns der Entwckler freundlicherweise, "dass der größte Teil dieser Portierung besteht darin, die vielen, vielen Big-Endian-Probleme des Originalprojekts zu beheben. Artur Jarosik entschied sich dafür, seine Portierung mit SDL und OpenAL zu veröffentlichen. Meine Portierung von Vanilla Conquer auf MorphOS verwendet weder SDL noch OpenAL, sondern bietet stattdessen native Unterstützung für MorphOS über TinyGL, CGX und AHI. Es enthält auch ein Installationsprogramm, mit dem man die Spieldaten entweder von den Originalmedien, falls man diese besitzt, oder per Internet-Download installieren kann.
Das ursprüngliche Spiel lief mit einer Auflösung von 640x400 auf einem 4:3-Display und hatte daher also keine quadratischen Pixel. Der TinyGL-Renderer öffnet einen Bildschirm, der der Auflösung des Umgebungsbildschirms entspricht, und nutzt die GPU, um das Bild auf Vollbild zu strecken, wobei das Seitenverhältnis des Originalspiels beibehalten wird. Der Fallback-Renderer ist nicht in der Lage, das Bild zu strecken, sodass man für das Spielen im Vollbildmodus einen 640x400 8bpp (bit pro pixel) Anzeigemodus in MorphOS erstellen und entweder einen 4:3-Monitor verwenden muss oder den Monitor so konfiguriert, dass er das Bild auf 4:3 streckt.
Die MorphOS-Portierung hat ein paar Zusätze, die die Originalversion von Vanilla Conquer nicht hat. Im Spiel kann man im Optionsmenü unter "Visuelle
Einstellungen" das Spiel im Fenstermodus laufen lassen, und wenn man den TinyGL-Renderer verwendet, kann zwischen einem 15bpp-Bildschirm und einem 24bpp
Bildschirm/Textur gewechselt werden. Der 15bpp-Modus könnte in einigen Fällen etwas Palettenauflösung verlieren, aber er läuft viel schneller als der 24bpp-Modus." (dr)
[Meldung: 09. Mär. 2023, 08:50] [Kommentare: 2 - 09. Mär. 2023, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2023
HunoPPC (ANF)
|
AmigaOS 4: Öffentliche Betaversion 1.55 des "Doom 3"-Ports
Anfang Juli letzten Jahres (amiga-news.de berichtete) veröffentlichte Hugues 'HunoPPC' Nouvel eine erste, nicht öffentliche Betaverion von Dhewm3 für AmigaOS 4.1 - einem Doom-Port basierend auf dem Doom 3 GPL Quellcode. Diese hat er weiter so optimiert, dass das Spiel nun mit 30 Bildern pro Sekunde auf einem AmigaOne X5000 mit einer Auflösung von 1920x1080 gespielt werden kann (aktuelles YouTube-Video) und nun für die Allgemeinheit zum Testen verfügbar ist.
(dr)
[Meldung: 09. Mär. 2023, 06:11] [Kommentare: 1 - 09. Mär. 2023, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2023
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.17
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.17 bietet zahlreiche Korrekturen, Verbesserungen und Optimierungen. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2023, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2023
Amigans (Forum)
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 9
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt (amiga-news.de berichtete).
Gestern hat er die neunte Betaversion mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added aio* POSIX functions with some minor limitations
- Fixed shared objects libraries (They needs a new elf.library)
- Added sigsetjmp/siglongjmp
- pthread moved into libc. libpthread however exists for compatibility reasons
- Some minor fixes
- Added more test programs
(dr)
[Meldung: 08. Mär. 2023, 06:22] [Kommentare: 2 - 09. Mär. 2023, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2023
gunaTM (ANF)
|
Emulator: aktualisierte deutsche Übersetzung für WinUAE 4.10.1
Amiga-User 'Bernardi' hat die Übersetzung des Amiga-Emulators WinUAE an die Ende Januar erschienene Version 4.10.1 angepasst. Die Übersetzung liegt in Form einer Bibliothek (DLL) vor, die ins WinuAE-Programmverzeichnis (C:\Program Files\WinUAE) kopiert werden muss. In den Einstellungen kann unter Host -> Misc (Sonstiges) die Sprache gewechselt werden. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2023, 05:57] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2023, 07:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2023
|
Boing Attitude: Interview mit Barry Leitch
Boing Attitude hatte in seiner fünften Ausgabe des Printmagazins BOING ein Interview mit dem Musiker Barry Leitch veröffentlicht, der für die Musik unter anderem von Lotus Turbo Challenge 2, TFX, The Humans oder Silkworm verantwortlich zeichnet. Dieses englischsprachchige Interview ist nun unter dem Titellink allgemein verfügbar. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2023
|
Point'n Click Adventure: Ring around the World
"Ring around the World" (Video) von Simone Bevilacqua (u.a. KOG, Huenison, Blastaway) wird vom Autor als "kurzes, Open World, Point'n-CLick-Adventure aus der Draufsicht" beschrieben. Der Spieler wacht an der Küste einer unbekannten Welt auf und kann sich nur an zwei Dinge erinnern - eine der beiden Erinnerungen ist sein Ertrinken in einer stürmischen See.
"Ring around the World" benötigt einen PAL-Amiga mit einem Megabyte Chip-RAM und Kickstart 1.3, eine Festplatte wird empfohlen. Das Spiel ist kostenlos, der Autor bittet Spieler, denen der Titel gefällt, "jemanden zu unterstützen, der Opfer von Gewalt war". (cg)
[Meldung: 07. Mär. 2023, 00:17] [Kommentare: 2 - 07. Mär. 2023, 23:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga38 am 7. Oktober 2023
Wie der Organisator Markus Tillmann mitteilt, findet bereits dieses Jahr mit der Amiga38 eine weitere Veranstaltung dieser Reihe statt. Ort ist wie im vergangenen Jahr das "Kunstwerk" in Mönchengladbach, das Datum der 7. Oktober 2023, also eine Woche vor der AmiWest. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2023, 17:46] [Kommentare: 1 - 09. Mär. 2023, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
Editor: MUI-Vim V9.0.1378 für AmigaOS 4 und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features.
Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.0.1378 von VIM portiert und für AmigaOS4 und MorphOS veröffentlicht.
Downloads:
AmigaOS 4 (15 MB)
MorphOS (14 MB) (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
Tool: identify-Bibliothek 42.0
Richard Körber hat soeben die Version 42.0 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:
- Unterstützung für AmigaOS 3.2.2 hinzugefügt
- Erkennt Denise 8369 (ECS-Prototyp)
- Neue Boards hinzugefügt, einige Fehler in der Datenbank behoben, mit boards.lib synchronisiert
Downloads:
IdentifyDev.lha (66 kB)
IdentifyUsr.lha (98 kB) (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 20:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
Gotek-Firmware: FlashFloppy 3.39
FlashFloppy ist eine alternative, quelloffene Firmware für den Floppy-Emulator Gotek, dessen ursprüngliche Firmware inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird. Änderungen in Version 3.39:
- AT32F415: Run this MCU at 144Hz (previously 72MHz).
- HFE: Fix HFEv3 support. Support Dungeon Master & Chaos Strikes Back.
- IMG.CFG: Support mixed sector sizes per track (Ensoniq Mirage etc).
- IMG.CFG: New option img_bps= allows padding of short sectors in IMG files.
- FF.CFG: New option notify-volume= for notifying on insert/eject events.
- FF.CFG: New OLED display sub-option 'hflip' horizontally flips display.
- Various other small fixes.
(dr)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 13:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
ACube Systems: Auslieferung der restlichen Sam460LE-Boards
Wie ACube Systems in einer Presseerklärung unter dem Titellink vermeldet, werden die restlichen Sam460LE-Boards voraussichtlich Ende nächster Woche nach den abschließenden Stresstets ausgeliefert. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
Videos zur Veröffentlichung von AmigaOS 3.2.2
Auf YouTube wurde erste Videos veröffentlicht, die sich mit der Installation und den Features des soeben erschienenen AmigaOS 3.2.2 befassen:
(dr)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
Aminet-Uploads bis 04.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.03.2023 dem Aminet hinzugefügt:
fe.lha dev/lang 50K 68k A tiny, embeddable language
anaiis.lha driver/oth 221K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.23
anaiis_boot.lha driver/oth 231K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
SAGADriver.lha driver/oth 341K 68k SAGA Driver Package
gimorracinese.lha game/wb 263K 68k GI Morra Cinese Game
WhatIFF2.09.lha mags/misc 1.4M What IFF? #2.09-March-2023
BoomMachinery.lha mods/pro 763K Boom Machinery mod by Critica...
FrozenPack03.lha mods/pro 26K Frozen Pack 03 mod by Critica...
FutureHopes.lha mods/pro 173K Future Hopes mod by Critical ...
GameSupport.lha mods/pro 12K Game Support mod by Critical ...
JustTechnoMind.lha mods/pro 202K Just Techno Mind mod by Criti...
LeadSoldiers.lha mods/pro 126K Lead Soldiers mod by Critical...
LifeIsADare.lha mods/pro 33K Life Is A Dare mod by Critica...
Metallurgy.lha mods/pro 443K Metallurgy mod by Critical Sc...
NewSensations.lha mods/pro 109K New Sensations mod by Critica...
PhysicNoiseII.lha mods/pro 151K Physic Noise II mod by Critic...
PolarDreams.lha mods/pro 250K Polar Dreams mod by Critical ...
SacredSanctuary.lha mods/pro 209K Sacred Sanctuary mod by Criti...
ScalyClasyc.lha mods/pro 79K Scaly Clasyc mod by Critical ...
SoundConquest.lha mods/pro 87K Sound Conquest mod by Critica...
SupremeTemptation.lha mods/pro 91K Supreme Temptation by Critica...
TearsOfAir.lha mods/pro 73K Tears Of Air mod by Critical ...
TendenciesPart1.lha mods/pro 150K Tendencies Part 1 by Critical...
TendenciesPart2.lha mods/pro 207K Tendencies Part 2 by Critical...
TheAnswerBack.lha mods/pro 91K The Answer Back mod by Critic...
ThermalPain.lha mods/pro 329K Thermal Pain mod by Critical ...
AmiModRadio.lha mus/play 2.8M 68k Play modules from Internet so...
GF4RSIDD.zip pix/misc 76K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
AvalancheSP.lha util/arc 5K Spanish catalog for Avalanche...
cabextract_MOS.lha util/arc 51K MOS Extract MS Cabinet (.CAB) arc...
ChangeExp.lha util/misc 5K 68k Protect/Detect your emulated ...
InstallerLG.i386-aros... util/sys 121K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-amiga... util/sys 207K OS4 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 155K MOS Commodore Installer replacement
SniffEmu.lha util/sys 12K 68k Check if system is running in...
StartWin.lha util/wb 105K 68k Two bugged workbench launchba...
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 04.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.03.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha aud/edi 3Mb 4.1 An editor for mono/stereo audio ...
thewidowii-ecard2.lha dem/mis 4Mb 4.0 This is the second and last demo...
hle-pokercard.lha gam/car 4Mb 4.0 Guess the next card to appear in...
scummvm.lha gam/mis 108Mb 4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.zip gam/mis 175Mb 4.1 ScummVM Source
scummvm-tools.lha uti/fil 4Mb 4.1 A collection of various tools fo...
scummvm-tools-src.zip uti/fil 2Mb 4.1 ScummVM Tools Source
installerlg.lha uti/mis 207kb 4.0 Commodore Installer replacement
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 04.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.03.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
thewidowii-ecard2.lha dem/mis 4Mb This is the second and last demo...
whatiff2.09.lha doc/mis 1Mb Magazine on AmigaGuide
hle-pokercard.lha gam/car 4Mb Guess the next card to appear in...
ghostscript-10.0.0.m68k-a... uti/pri 12Mb Ghostscript v10 binary for AROS/...
ghostscript-10.0.0.x86_64... uti/pri 12Mb Ghostscript v10 binary for AROS/...
installerlg.i386-aros.lha uti/wor 121kb Commodore Installer replacement
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 04.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.03.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
tedplay.lha Audio/Players A media player - simila...
AmIRC_3.9.lha Communication AmIRC is the best clien...
fe_1.0.lha Development/C A tiny, embeddable lang...
SDL_2.26.3_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL : SDL...
Iris_1.9.lha Email New email client suppor...
AmiArcadia_29.36.lha Emulation A Signetics-based machi...
cabextract_1.11.lha Files/Archive Tool to extract Microso...
Deark_1.6.4.lha Files/Archive Extracting data from va...
ScummVM_2.7.0.lha Games/Adventure 2D Point-and-Click adve...
TheWidowII-eCard2.lha Games/Adventure The Widow II: Evil's Re...
CardsMakingKit.lha Games/Card A little kit to make yo...
HLE-Pokercard_FinalVer... Games/Card Hi-Low-Equal Poker Card
Space_Travel.lha Games/Misc C port of Ken Thompson'...
Doom3-ProjectUAC_r6_3.lha Games/Shoot3D Doom3 ProjectUAC
Wayfarer_4.9.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
InstallerLG_1.0.2.lha System/Shell Commodore Installer rep...
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.03.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.03.2023 hinzugefügt:
- 2023-03-03 new: Detector (Time Warp) done by Psygore (Info)
- 2023-02-26 updated: Melodies (Scoopex) patch redone, OSemu no longer needed, patch works with 0.5 MB chip memory and 0.5 MB other memory now, line drawing routines fixed, DMA wait in replayer fixed, source code included (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Guitar Slinger - Second Part Remix
- X-OUT Loading (Mellow Dance Remix)
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 161
Die deutsche und englische Ausgabe 161 (März/April 2023) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören Reviews zu Black Dawn Technomage, der Triton-USB-Karte und des Commotron-Turbo-2000-Super-Wireless-Gamepads. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2023
|
Video: Installation von MorphOS auf einem Power Mac G4 Cube
In einem aktuellen Video widmet sich der YouTube-Kanal "Michael MJD" der Installation von MorphOS auf einem Power Mac G4 Cube und befasst sich anschließend näher mit dem Betriebssystem und Anwendungen. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2023, 07:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2023
|
Vorschau-Video: Twin-Stick-Shooter "Rogue Declan: Zero"
Nivrig Games - unter anderem Turbo Santa Deluxe Edition 2022 - arbeiten seit einiger Zeit an einem sogenannten Twin-Stick-Shooter (vgl. Hintergrundartikel hierzu auf Screamingpixel.at), das er dem Rogue-like-Genre zuordnet und wofür er nun ein erstes frühes Vorschau-Video veröffentlicht hat.
Das Spiel soll auch ein Testspiel für den von "Abstraction Games" entwickelten Twin-Stick-Controller (amiga-news.de berichtete) sein. "Rogue Declan: Zero" wird Steuerungsoptionen haben, die auch einen CD32-Controller unterstützen, bei dem man das D-Pad für die Bewegung und die Tasten zum Schießen in eine andere Richtung benutzt. (dr)
[Meldung: 04. Mär. 2023, 14:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2023
|
Musikalbum: NORULEZ
Neben seinen diversen Amiga-Projekten wie zum Beispiel der Startleiste QDock oder dem MP3-Player Reel Deck, hat Sami Vehmaa auch ein musikalisches Talent und nun sein erstes Album "NORULEZ" veröffentlicht (YouTube-Video), das für einen Mindestpreis von zwei Euro erworben werden kann. (dr)
[Meldung: 04. Mär. 2023, 07:30] [Kommentare: 1 - 04. Mär. 2023, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2023
|
Installer-Ersatz: InstallerLG 1.0.2 für AROS, AmigaOS 4 und MorphOS
Ola 'sodero' Söders InstallerLG ist eine Neuimplementierung des 'Installer'-Tools, das mit AmigaOS ab Version 2.1 mitgeliefert wurde. InstallerLG zielt darauf ab, vollständig kompatibel mit dem Original zu sein, wie in der V44.10-Dokumentation beschrieben. Die meisten Ressourcenbeschränkungen der Commodore-Implementierung sind verschwunden, und die GUI wurde durch eine MUI / Zune-basierte ersetzt.
Im Gegensatz zur ursprünglichen AmigaOS-Implementierung wird die "effect"-Anweisung von InstallerLG wie jede andere Anweisung behandelt. Das bedeutet, dass es möglich ist, effect während der Installation zu ändern. Die Funktion "database" unterstützt ein neues Attribut, 'os', das es
Skripten ermöglicht, das Betriebssystem ohne das Rätselraten vieler Multiplattform-Installationsprogramme zu erkennen.
Wie der Autor weiter schreibt, ist InstallerLG mit dem neuesten Installer für AmigaOS 3 kompatibel und verfügt er über Funktionen, die im AmigaOS-4-Installer nicht vorhanden sind, zum Beispiel "effect", "reboot", "back", "trace", "retrace" und viele mehr. (dr)
[Meldung: 04. Mär. 2023, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2023
|
Hyperion Entertainment veröffentlicht AmigaOS 3.2.2
Pressemitteilung Hyperion Entertainment CVBA ist stolz darauf, das zweite kostenlose Update von AmigaOS 3.2 zur Verfügung zu stellen.
Dieses neue Update demonstriert das kontinuierliche Engagement der Entwickler, um sicherzustellen, dass AmigaOS 3.2 das fähigste und stabilste Betriebssystem ist, das es je für 68K-basierte Amigas gab.
Wenn Sie noch kein Exemplar von AmigaOS 3.2 besitzen, gibt es jetzt noch einen Grund mehr, sich eines bei Ihrem Lieblingshändler zu besorgen!
Das Team von Entwicklern und Testern hat seit der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2.1 unermüdlich an der Behebung von Fehlern und der Implementierung einer Reihe von neuen Features gearbeitet.
Die Highlights der neuen Funktionen und Fehlerbehebungen von AmigaOS 3.2.2 sind wie folgt:
- TextEdit hat mehrere Verbesserungen an seiner Erweiterungsschnittstelle erfahren und wurde um einen Menüpunkt "Über" erweitert
- "Showconfig" zeigt jetzt 68060 Revision
- "IconEdit" benachrichtigt nun den Benutzer, wenn jemand anderes die zu bearbeitende Icon-Datei ändert. Und durch Drücken der Hilfetaste wird die Hilfe aufgerufen. Die gesamte Farbbehandlung von bunten Icons wurde verbessert, so dass die Icons nicht mehr verschlechtert werden können. Die Benutzer können in eine Situation geraten, in der die Farbe schlechter aussieht als auf einem perfekten Bildschirm, aber das Symbol wird dadurch nicht beeinträchtigt. Der gefürchtete "Herabstufungs"-Dialog wird nicht mehr angezeigt, aber in manchen Fällen wird "IconEdit" auf einem separaten Bildschirm geöffnet
- "Kickstart" kann nun mit früheren Workbench- und Icon-Library-Versionen booten, wenn diese auf dem Boot-Volume vorhanden sind. Dies ermöglicht die Installation des ROMs, während die Fähigkeit erhalten bleibt, jede AmigaOS-Version von 3.1 bis 3.9 zu booten, bevor AmigaOS 3.2 auf einem Volume installiert wird
- Das sketchboard.gadget hat einige Geschwindigkeitsverbesserungen erfahren, die bei der Verwendung von IconEdit spürbar sein sollten
- Das listbrowser.gadget wurde komplett überarbeitet, wodurch die Datei viel kleiner und etwas schneller geworden ist
- Das layout.gadget wurde komplett überarbeitet
- Die window.class wurde komplett überarbeitet
- Die RAM-Disk wurde komplett überarbeitet, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass sie Probleme verursacht, deutlich geringer ist.
- Verbesserte Sprachunterstützung
- Aktualisierte Version der boards.library
Update 2 for AmigaOS 3.2 steht zum Download bereit.
Hyperion möchte dem AmigaOS 3.x-Entwicklungsteam sowie den Beta-Testern seinen herzlichen Dank und seine Anerkennung für ihre unermüdlichen Bemühungen aussprechen.
Wenn SIE unsere Bemühungen weiter unterstützen wollen, gehen Sie bitte zu unserem AmigaOS-Merchandise-Shop. (dr)
[Meldung: 03. Mär. 2023, 20:49] [Kommentare: 23 - 08. Mär. 2023, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2023
|
Tutorial: Amiga Demoscene for Beginners, Teil 1
'Spook' hat auf ihrer der Workbench nachempfundenen Webseite den ersten Teil eines Tutorials veröffentlicht, das grundlegend die Erstellung von Demos auf Amigas mit Original Chip Set (OCS) erläutert. Der erste Teil behandelt theoretische Grundlagen, gibt eine Übersicht über die Systemarchitektur und Infos zur Bildschirmausgabe. (dr)
[Meldung: 03. Mär. 2023, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2023
|
IRC-Client: AmIRC 3.9 für AmigaOS 3/MorphOS
Für die von Nicolas 'Henes' Sallin und Harry 'Piru' Sintonen betreute AmIRC-Weiterentwicklung wurde ein Update auf die Version 3.9 veröffentlicht: die MorphOS-Version nutzt nun die openssl3.library. (dr)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 19:16] [Kommentare: 6 - 09. Apr. 2024, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2023
Amitopia (ANF)
|
Web-Browser: AmiFox 0.2 veröffentlicht
AmiFox ist eine Art Web-Browser für Original-Amigas, über dessen Entwicklung Marcus 'ALB42' Sackrow bereits seit Mitte Februar berichtet und der nach einer kurzen Betatestphase in der Version 0.2 seit heute auch allgemein verfügbar ist.
Das Prinzip dieses Browsers ist es, das eigentliche Rendern via WRP (Web Rendering Proxy) auszulagern, sodass die fertige Darstellung lediglich als Bild an den Amiga übermittelt wird. Dafür jedoch ist es möglich, auf diesem auch moderne Webseiten mit CSS und Javascript anzuzeigen. Interaktionen mit der Webseite werden dann an den Server zurückgemeldet.
Der zugrundeliegende WRP wurde dahingehend angepast, mehr Funktionen und Sicherheit bzw. Privatsphäre zu gewährleisten. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 09:36] [Kommentare: 20 - 13. Mär. 2023, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: HGui 1.7 auf GitHub
Fabio 'Allanon' Falcuccis HGui ist ein GUI-System für Hollywood, das im Gegensatz zum amigaspezifischen MUI Royale im Prinzip für alle von Hollywood unterstützten Plattformen verfügbar ist (amiga-news.de berichtete) - auch wenn es unter Android bislang noch Einschränkungen gibt.
Das mit Hollywood erstellte Toolkit benötigt ausschließlich die beiliegenden Include-Dateien, Plugins sind nicht erforderlich. Die aktuelle Version 1.7 wurde nun einschließlich des Quellcodes auf GitHub veröffentlicht, Spenden über die Patreon-Seite des Autors sind willkommen. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 09:36] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2023, 09:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2023
Olaf Schönweiß (ANF)
|
AROS Distribution: Neue Version von Aros Vision
Olaf Schönweiß hat eine neue Version seiner Distribution Aros Vision hochgeladen (Screenshot, Video). Neben Updates enthaltener Programme und teilweise aktualisierter Systemdateien wurde die optische Erscheinung u.a. durch den Austausch von Piktogrammen überarbeitet. Neu hinzu kamen AmigaAMP und LimpidClock. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2023
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- January/February 2023 news
- Old articles from AmigaDP 5 to 8:
- Review of MultiDOS 1.12
- Review of FontViewer 1.2
- News: The end of the Fred Fish collection
- Review of Delitracker 1.30
- Tutorial: Optimization of the Workbench 2.x/3.x with public domain tools
- File: AMOS 1.3 problems and errors
- Review of RGE 2.1
- Review of MFR 2.0
- Interview with François Lionet
- Review of Necromancer 0.3
- Review of DiskPrint 3.5
- Interview with Nikola Tomic (Amiga musician)
- Interview with Damiano Gerli (video game journalist)
- Review of Infinity Music Player 3.360
- Review of Cro-Mag Rally 3.0.0
- File: Light Shock Software
- File: Amiga Games List (update)
- Point of view: The development of Rave (part 5)
- Tutorial: FTP server configuration on MorphOS
- Tutorial: LightWave - Create a perfect Boing Ball
- DIY: Creating a 4-bit processor - Part 1: Logic and combinatorial circuits
- DIY: Installing a Replay FPGA Arcade board in a Morex Cubid case
- Special quiz about the year 2022 on Amiga
(snx)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2023
|
Videoplayer: Amos Video Player
Die Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP", bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest oder das Minispiel None of Us, hat vor einigen Tagen ihren seit dem Jahr 2020 sich in Entwicklung befindlichen "AMOS Video Player" aktualisiert und einige Fehler korrigiert.
Laut Angaben der Entwickler sei es "ein sehr einfacher Videoplayer, der auf jedem Amiga läuft." Das Abspiel- und Kodierziel ist fest auf 320x256 25 fps eingestellt, aber im Quellcode änderbar (2 Farben bis HAM6 ist möglich, aber dann viel langsamer). Die Ladezeit sei aufgrund des nicht optimierten Codes nicht parallel zur Abspielzeit, sodass das Ergebnis auf echter Hardware schrecklich sei, unter WinUAE aber ziemlich gut aussehe. Der Quellcode darf ausdrücklich verändert werden. (dr)
[Meldung: 01. Mär. 2023, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.9
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.9 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- HFE: Support reading and writing HFEv3 image files
- For example: gw convert Game.ipf Game.hfe::version=3
- Useful for running converted IPFs on FlashFloppy Goteks
- MSA: Read & write Atari ST MSA image files
- D88: Remove hard-coded track double-stepping
- TSC Flex: Add diskdef disk definitions
- Various bug fixes
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2023, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2023
|
Linux: Distribution Finiex 6.0.1 für AmigaOne X1000/5000
Der Ersteller und Maintainer der Fienix-Distribution, Casey Cullen, hat in einem im Hyperion-Forum die Verfügbarkeit der neuen Version 6.0.1 bekanntgegeben und für die neue Version erstmals einen Installer zur Verfügung gestellt. Features:
- Built-in support for streaming media to DLNA devices like Chromecast, game consoles, and DLNA-compliant smart TVs
- Built-in support to stream to ROAP devices like Apple Airport Express
- Built-in support for streaming to Bluetooth speakers (and Fienix supports USB Bluetooth adapters)
- Improved printer support and graphical printer configuration
- New, streamlined theme for cleaner interface, new wallpapers and a Fienix screensaver
- Support for GTK 4
- Fienix Companion is much more robust and stable and includes new Fienix Network Mechanic, and the Curated App Suite has been updated
- Almost all QT and KDE frameworks packages have been rebuilt from source to improve stability
- QT packages upgraded to version 5.15.4 and KDE frameworks packages upgraded to version 5.98
- Improved menu functionality for QT/KDE applications ("sticky" menus can be closed by pressing Esc key)
- Improvements in theme consistency for QT/KDE applications
- Improvements in theme consistency for Java desktop applications
- KDEConnect in Fienix 6.0.1 provides integration with both iOS and Android devices (previously only Android devices were supported)
- Eolie, a web browser based on WebKit (the same browser engine as Apple's Safari browser), provides great performance!
- Arctic Fox web browser has been upgraded to version 40.1
- Pale Moon browser 31.2 is now available
- VLC has been upgraded to version 3.0.18
- SFML has been patched in Fienix 6.0.1 to correctly play Ogg Vorbis sound format, unpatched it plays only static on big-endian systems
Weitere Informationen und eine Installationsanleitung unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 01. Mär. 2023, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2023
|
AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.6
Wie vor zwei Tagen in seinem Blog angekündigt, hat Daniel 'trixie' Jedlicka die Version 1.6 des von ihm entwickelten Audio-Editors "Rave" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 1.6:
- Import and export of raw files.
- Saving in the Ogg Vorbis format.
- Reworked the IFF-8SVX saver, which now also supports stereo.
- Saving WAV files is no longer limited to PCM: several other data formats and encodings can be selected in the WAV configuration window.
- Reworked the MP3 saver configuration window for better user control.
- When using the Save function, compressed files (MP3, FLAC, Ogg Vorbis) are no longer overwritten silently, without giving the user a chance to review/adjust the compression parameters.
- Added a Save As button in the program toolbar.
- Added a Pause button in the transport bar.
- Linked with the latest versions of libogg and libvorbis for improved Ogg Vorbis support.
- Various other smaller improvements and fixes.
- Updated documentation.
Rave benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 sowie A-EON's Enhancer-Core-Klassen. Wer den Entwickler unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Seite die Möglichkeit. (dr)
[Meldung: 01. Mär. 2023, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.9 und Web-Browser Wayfarer 4.9 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.8 seines E-Mail-Programms Iris sowie die Version 4.9 seines Web-Browsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Zu den Änderungen zählen die Verwendung eines geeigneten Bilderanzeigers beim Bearbeiten von E-Mail-Anhängen bzw. Problemumgehungen bei der Wiedergabe von Videos.
Download:
iris.lha (21 MB)
wayfarer.lha (29 MB)
Update: (21:21, 01.03.23, snx)
Zwischenzeitlich liegt bereits die Version 1.9 von Iris vor, die einen Fehler bereinigt. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2023, 21:28] [Kommentare: 2 - 01. Mär. 2023, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2023
Mixel
|
Jump'n Run: Demoversion V1.5 von "Creeping Me Out Hex Night"
Michael 'Mixel' Dawes stellt eine weitere Demoversion seines mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run 'Creeping Me Out: Hex Night' zur Verfügung. Dieses neue Preview ist abgesehen von ein paar Fehlerbereinigungen funktionell gleich mit der Version 1.4, allerdings gibt es nun eine separate AGA-Version mit einigen Optimierungen und neuen Hintergründen und Effekten.
Wie er anhand von Beispielen zeigt, hat die ECS-Version teilweise mehr Farben auf dem Bildschirm als die AGA-Version, was diese wiederum durch die größere Tiefe im Hintergrund mit der Vollbildparallaxe wieder wettmacht.
Unterstützen kann man den Entwickler über seine Patreon-Seite. (dr)
[Meldung: 28. Feb. 2023, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2023
|
Audio-Editor Rave: Vorschau auf die Version 1.6
In seinem neuesten Blogeintrag schildert Daniel 'trixie' Jedlicka, warum er sich für ein einziges Programmmodul, das das Laden und Speichern in allen Dateiformaten in seinen Audio-Editor Rave übernimmt, entschieden hat und gibt einen Ausblick, welche Änderungen der Nutzer in der bevorstehenden Version 1.6 erwarten darf. (dr)
[Meldung: 27. Feb. 2023, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2023
|
Praxisbericht: Der PiStorm32-lite, Teil 2
Der erste Teil meines Berichtes endete damit, dass nach dem Anschalten des Amiga 1200 der "BUPtest" eine Fehlermeldung auswarf. Beim Einstecken des HDMI-Kabels hatte ich bemerkt, dass der große Stecker des HDMI-Kabels die Karte um einiges nach oben bog. Insofern lag der Verdacht nahe, dass es dadurch zu Kontaktproblemem kam.
Nach einiger Recherche entschied ich mich für ein UltraThin-HDMI-Kabel:
Damit ließ sich das Kabel ohne große "Verbiegeaktion" gut anschließen:
Das Ergebnis der Mühen war allerdings ernüchternd: nach dem Einschalten begrüßte mich immer noch die bereits bekannte Fehlermeldung :( Also, weiter herumgehört. Woran könnte es noch liegen? Grundsätzlich an den Kontakten? Wobei die ja durch die Blizzard 1230 bislang gut geschützt waren. Egal, den PiStorm32 einige Male abgezogen und wieder angesteckt. Neuer Versuch! Fehlermeldung besteht!
Einige Nutzer hatten berichtet, dass es bei ihnen nur funktionierte, wenn die Adapterkarte nicht komplett bis zum Anschlag in den Trapdoor-Anschluss angesteckt, sondern wieder zwei, drei Millimeter zurückgezogen wurde. Auch probiert, wieder kein Erfolg. Es half nichts, ich musste nochmal Claude und Michal belästigen. Claude bot mir an, ein Test-Image zur Verfügung zu stellen, mit dem man das Problem weiter eingrenzen könne. Ich nahm dankend an.
Aufgespielt, gestartet und was meint ihr? Es funktionierte!!!! Gibt es doch nicht. Damit war klar: meine Hardware ist okay!
Aber woran lag es dann?
Auf seinem Test-Image hatte Claude die letzte stabile Version von Emu68 verwendet, ich dagegen das zum Zeitpunkt des Testes aktuelle Nightly Build. Claude meint, für den Normalnutzer würde er immer die stabile Version empfehlen, da Nightly Builds nicht immer stabil liefen und ggf. auch einer geänderten Firmware bedürfen. Und während wir so über die Gründe sinnierten, schickte er mir ein Bild, dass die Versionen von Emu68 auflistet:
Tja, drei Mal dürft ihr raten, welche Version ich zum Testen verwendet hatte...eben jene vom 24. Januar. Okay, zwar Pech gehabt, aber zumindest nichts grudsätzlich falsch gemacht. Und es funktionierte nun endlich! :)
Der nächste Schritt war nun die Einrichtung des P96-Treibers, wo ich aber auf das bereits im ersten Teil verlinkte Setting up P96-Tutorial verweisen möchte. Nur ein paar Anmerkungen dazu:
Hat man wie ich nur einen Monitor, so ist der Test-Button im Prefs-Programm "Picasso96Mode" nutzlos. Durch die uneigennützige Hilfe des Nutzers 'katzazakis' fiel mir nach zahlreichen erfolglosen Tests der Bildschirmauflösung (wieder) ein, dass ich am Monitor den Eingang von VGA auf HDMI ändern muss, um das Testbild sehen zu können. Dies während der kurzen Anzeigezeit des Testbildes zu erledigen, ist unmöglich. Hier nutzt man besser den "Edit"-Modus, der nicht automatisch, sondern nur durch aktives Handeln beendet werden kann und zusätzlich die Optionen bietet, Auflösung und Bildschirmgröße mittels Pfeiltasten bzw. zusätzlichen CTRL und Shift-Tasten zu ändern:
Man sollte sich hierbei übrigens nicht von den angezeigten Bildwiederholfrequenzen verunsichern lassen, die offensichtlich keine realen Werte darstellen. Für meinen Philips Brilliance 241B im 16:9-Format wird eine Frequent von 60 Hz empfohlen, die aber in den Einstellungsprogrammen nie angezeigt bzw. erreicht wird. Ich habe mich letztlich für eine Auflösung von 960 x 540 als Standard entschieden und dafür drei Farbprofile angelegt. Zusätzlich, für das Surfen mit IBrowse und das Mailprogramm YAM, noch die Auflösung 1366 x 768. Die Testbilder funktionierten. Jetzt Neustart und dann endlich eine neue Bildschirmauflösung ausprobieren. Hat geklappt, da sind sie:
Ich verwende für den Anfang die "HiColour"-Variante. Mal eine Gegenüberstellungen alt - neu:
Auf den Bildern erscheint der Unterschied gar nicht so groß. Aber in real kann ich nur sagen:
Wow! Großartig! Die Mühen haben sich gelohnt. Nach knapp 30 Jahren kann ich mit meinem Amiga 1200 die Workbench hochauflösend darstellen! Fetzt! Was man aber nicht sehen kann: durch die RTG-Auflösung ist die Geschwindigkeit, mit der sich Fenster und Ordner öffnen, nochmals gestiegen. Ich muss gestehen, das fühlt sich wie ein moderner PC an. Und wie man übrigens oben in der ChipRAM-Anzeige bemerken kann, stehen nun sogar 2 MB zur Verfügung.
Allerdings muss man bedenken, dass nicht alle Programme und Tools diese hochauflösende Darstellung unterstützen. Wie zum Beispiel auch Sysinfo, wofür ich - nach erneutem kurzen Stutzen: ist das etwa abgestürzt?? ;) - wieder in den VGA-Modus am Bildschirm wechseln muss:
Ehrlich gesagt kann ich mit solchen Angaben eher weniger anfangen, ich brauche praktische Werte. Hier ein paar Zeitangaben für das Lösen der jeweiligen Aufgabe:
Aufgabe Blizzard 1230 PiStorm32-lite
------------------------------------------------------------------------------
Entpacken des 3:06 Min 30 Sek
letzten YAM-
Nightly Builds
Starten von YAM 2:41 Min 18 Sek (mit Icons)
Entpacken von 1:21 Min 9 Sek
AmiSSL 5.7
Aufruf von 24 Sek 3 Sek
Amiga-News.de
mit IBrowse 2.5.8
(https)
Die Bootzeit hat sich übrigens nicht (merklich) geändert.
Gibt es irgendetwas, das stört? Ja, aktuell hat man so keine Echtzeituhr mehr im Amiga 1200, die die Zeit speichert (was vorher die Blizzard 1230 bereitstellte). Bei mir wird die Zeit nach jedem Bootvorgang wieder auf das Jahr 2016 zurückgesetzt. Laut PiStorm-Entwickler Claude Schwarz wird ein RTC-Treiber für den Pi allerdings kommen (was auch eine Ergänzung der Hardware erfordern wird). Ansonsten werden weitere Test zeigen, wie die verschiedenen Programme, Tools und Demos laufen.
Fazit: ich bin begeistert! Setzt man den Aufwand und die Kosten ins Verhältnis zum Nutzen, muss ich ganz klar sagen: absolute Empfehlung. Auf jeden Fall, wenn man wie ich viel mit der Workbench und Programmen von der Festplatte arbeitet. Mit dieser Geschwindigkeit und der Bildschirmauflösung zu arbeiten, macht richtig Freude! (dr)
[Meldung: 27. Feb. 2023, 10:20] [Kommentare: 22 - 02. Mär. 2023, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
itch.io
|
Plattformer: "Boxx"-Remake V0.5
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten "Boxx"-Serie (amiga-news.de berichtete). Parallel portiert er ebenso den ursprünglich mit Backbone geschriebenen ersten Teil der Serie auf die Scorpion Engine (amiga-news.de berichtete). Das jüngste Update auf die Version 0.5 liefert die folgenden Änderungen:
- Upgraded to Scorpion Engine v2023.0
- faster responding menu: less loading screens
- player and boss shooting sounds changed to original
- music same volume
- Performance:
- A500 = 8% improvement on v0.4
- A1200 = 11% improvement on v0.4
Minimalanforderung ist ein Amiga 500 mit 1MB RAM.
(dr)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 10: Xcelicious jetzt erhältlich
Pressemitteilung: Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit freut sich Airsoft Softwair außerordentlich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 10 (Codename: Xcelicious) bekanntgeben zu können. Version 10 ist ein großes Update und bietet sehr viele neue Features und Fehlerbereinigungen.

Hier ist eine unvollständige Liste der neuen Features in Hollywood 10:
- Fast 100 neue Befehle für viel neuen Programmierspaß!
- Unterstützung für macOS/arm64 (Apple Silicon)
- Ebenen können jetzt gruppiert und verschmolzen werden
- Text- und Schriftengine kann jetzt vollständig durch Plugins erweitert werden
- Unterstützung für Zeichen- und Zeilenabstand
- Vektortextobjekte werden jetzt unterstützt
- Popupmenüs (Kontextmenüs) werden jetzt unterstützt
- Mächtige Konsolenfunktionen zum Erstellen von TUIs
- Neue Serialisierungsmodi für JSON
- Unterstützung für Dateisystemplugins
- Stark verbesserter Joysticksupport
- AmigaInput wird nun unter AmigaOS 4 unterstützt
- Unterstützung für MagicBeacon und Ranchero
- Stark verbesserte Pluginschnittstelle über Usertags
- Eigene Vektorpinsel können nun definiert werden
- Neue Internationalisierungsfunktionen wie Datums- und Zahlenformatierer
- Bereit für mindestens drei neue Plugins exklusiv für Hollywood 10!
- Über 100 Seiten neue PDF-Dokumentation, insgesamt jetzt 1272 Seiten
- Viele andere Veränderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood 10 ist die ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Muss für alle kreativen Anwender. Hollywood ist auf CD und als Download-Version erhältlich. Beide Versionen enthalten die Hollywood-Versionen für alle unterstützten Plattformen. Beim Kauf von Hollywood erhalten Sie eine Einzelbenutzerlizenz für alle 16 unterstützen Plattformen. Wenn Sie eine frühere Version von Hollywood besitzen, können Sie ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben. Benutzer, die Hollywood 9 im Jahr 2023 gekauft haben, erhalten das Upgrade kostenlos.
Hollywood 10 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen drei bedeutenden Desktop-Betriebssystemen (Windows, macOS und Linux) sowie Android und iOS. Ein absolut einzigartiges Feature ist jedoch der eingebaute Cross-Compiler, mit dem von jeder Plattform, die Hollywood unterstützt, Programme für eine Reihe von Betriebssystemen kompiliert werden können.
Hollywood 10 unterstützt dabei folgende Systeme: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86, x64), macOS (arm64, x86, x64, PPC), Linux (x86, x64, PPC, ARM) und Android sowie iOS über optional erhältliche Addons. Nur Hollywood macht dies möglich!
Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte das offizielle Hollywood-Portal unter dem Titellink. Dort gibt es auch ein Forum für alle Fragen rund um Hollywood. (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 20:23] [Kommentare: 11 - 03. Mär. 2023, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
|
Aminet-Uploads bis 25.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2023 dem Aminet hinzugefügt:
mrwolf.lha comm/tcp 32K OS4 Pool-friendly SNTP time sync ...
aweb_3_5_091.lha comm/www 2.6M 68k AWeb APL Lite 3.5.091
GQ2.lha game/role 8.8M 68k Point & Click Adventure
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
cc1541.lha misc/emu 155K 68k Create Commodore 1541 floppy ...
Centurion.lha misc/emu 132K MOS Centurion CPU6 based minicomp...
AmyStromWiFiSwitch.lha misc/misc 7.4M ALL Control and query the myStrom...
tedplay.lha mus/play 869K MOS Commodore 264 family media pl...
cabextract.lha util/arc 54K 68k Extract MS Cabinet (.CAB) arc...
cabextract_OS4.lha util/arc 44K OS4 Extract MS Cabinet (.CAB) arc...
VATestprogram.zip util/misc 3.9M 68k Versatile Amiga Testprogram
ScreenTime.lha util/time 69K 68k Screen clock with calendar
Turkish_Packs.lha util/wb 47K Turkish Catalog packs some ap...
UserMenus.lha util/wb 2.8M 68k User defined menus for Wanderer
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 25.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
fallout2-ce.lha gam/rol 5Mb 4.1 Fallout2 Community Port for Amig...
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
mrwolf.lha net/mis 32kb 4.0 Pool-friendly SNTP time sync client
avalanche.lha uti/arc 84kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_ita.lha uti/arc 6kb 4.0 Italian translation for Avalanche
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
cabextract.lha uti/fil 44kb 4.0 Extract Microsoft Cabinet (.CAB)...
amystromwifiswitch.lha uti/mis 2Mb 4.0 Control and query the myStrom Wi...
image2pdf.lha uti/tex 9Mb 4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
animplayer.lha vid/mis 2Mb 4.0 Anim player with playlist support
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
gltron.i386-aros.zip gam/dri 6Mb a 3d lightcycle racing game usin...
amissl.i386-aros.zip lib 3Mb AmiSSL is a port of OpenSSL for ...
usermenus.i386-aros.lha uti/wor 3Mb User defined menus for Wanderer
animplayer.i386-aros.lha vid/mis 2Mb Anim player with playlist support
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.02.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.02.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Stuck in Snow Chip (hyperunknown remix)
- 4mat´s l.f.f. 2023 remake
- Ivan 'Ironman' Stewart's Super Off Road Medley
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 143 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Brides of Dracula" und "Operación Fallida". (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|