20.Aug.2022
|
Printmagazin: Vierte Ausgabe der "Amiga Germany" erhältlich
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die vierte Ausgabe umfasst 52 Seiten und beinhaltet folgende Themen:
- Highscore Bundesliga
- Monkey Island 1 und 2
- Interview mit Ron Gilbert
- Re-play Review “Lethal Excess”
- Gast Re-play Review „Cannon Fodder“
- Interessanten Bericht über Boxart von Celal Kandemiroglu und Roger Dean
- Bericht über die vergangenen Demo Partys und Produktionen
- Exklusive Infos von Richard Löwenstein zum kommenden Game Reshoot Proxima 3
- Amiga ohne Amiga: Der MiSTer
Das Heft kostet 2,99 ¤ (zzgl. 1,60 ¤ Versand). (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 15
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde der 15. Teil veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Video: Kurzer Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos
Der YouTube-Kanal "Commodore History" gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos, die von dem Unternehmen verwendet wurden: beginnend im Jahr 1958 als Commodore Portable Typewriter Company Limited über die Entwicklung des berühmten "Hühnerlippen"-Logos im Jahr 1965, als das Unternehmen noch Commodore Business Machines (Canada) Limited hieß, bis hin zu seinem Niedergang im Jahr 1994 als Commodore International Limited. (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.133 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben.
Download: linux-image-5.10.133-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Blog Epsilon's World: Checkmate 1500 Mini mit RPI4B und Greaseweazle
Nach der Restauration eines Amiga 2000 (Teil 1, Teil 2) hat Epsilon bereits sein nächstes Projekt gestartet: in seinem Blog 'Epsilon's World' berichtet er nun, wie er in ein Checkmate A1500 Mini-Gehäuse ein Raspberry Pi 4 einbaut und diesen dann mit AmiKit XE samt Greaseweazle V4-Diskettenlaufwerk-Lösung in Betrieb nimmt. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Musik Tracker: MilkyTracker V1.03.01
MilkyTracker ist eine quelloffene, plattformübergreifende Musikanwendung zur Erstellung von .MOD- und .XM-Moduldateien. Es versucht, die Modulwiedergabe und das Benutzererlebnis der DOS-Anwendung Fasttracker II nachzubilden, wobei spezielle Wiedergabemodi für eine verbesserte Amiga ProTracker 2.x/3.x-Kompatibilität verfügbar sind.
Marlon Beijer ist dabei, den Tracker für die Amiga-Plattformen (OS3.x, OS4.x, WarpOS, MorphOS, AROS) zu portieren und neue Features hinzuzufügen. In der nun zunächst für AmigaOS 3 vorliegenden neuen Version wurde die "Vamped Edition" eingebunden. Die hierin enthaltenen Features waren von 'Neoman' von der Titan-Demogruppe hinzugefügt worden und lauten:
- Native Amiga-Unterstützung, die allerdings noch RTG (P96 oder CGX) benötigt
- Native Paula 4ch/8-bit Audio-Ausgabe
- Native Arne (Apollo-Core) 8ch/16-bit Audio-Ausgabe
- 16-bit Picture-in-Picture Anzeige für SAGA (Apollo-Core)
- GadTools basierter Setup-Dialog zur Auswahl der Auflösung und Audioeinstellungen
- Titan's Magic Toolbox (beinhaltet u.a. einen additiven Synthesizer, Filter und das proprietäre Modulformat TMM)
- MilkyPlay Konsolen-Player
Das bedeutet, dass SDL in der AmigaOS 3 Version nicht länger benötigt wird. Für die Zukunft ist folgendes geplant:
AmigaOS 3
- Nativer AHI-Treiber (wurde vorher per SDL ausgegeben)
- Native OCS/AGA 640x256 5/8-bit PAL-Anzeige
- Assembler-Optimierung der UI-Renderroutinen
- MIDI In/Out
AmigaOS 4, MorphOS
- Rückportierung sinnvoller Features von der AOS3-Version
- Verwendung der moderneren SDL Version 2.0 (anstelle 1.2)
- Erhaltung der Lauffähigkeit dieser Versionen
Allgemein
- MUI basierte UI, um die Performance der Oberfläche zu verbessern und um einen Amiga Look & Feel zu erhalten (optional)
- MUI basierter Player, der den internen Replayer von MilkyTracker (MilkyPlay) verwendet
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 13:12] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2022, 06:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Vorschau-Video 5: Jump'n Run "L'Abbaye des Morts"
Der Entwickler 'UltraNarwhal', unter anderem Duckstroma, hat eine weitere aktuelle Aufnahme seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Wie auch Duckstroma wird das Jump'n Run mit der Scorpion Engine umgesetzt. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Video-Test: BFG9060-Turbokarte für Amiga 3000/4000
'Wrangler Amiga' testet in einem aktuellen YouTube-Video die von Matthias Heinrichs entworfene Turbokarte für den Amiga A3000 und A4000(T) (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 07:59] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Boot-Selektor für Amiga 600 / 1200 (Update)
Mit einem Boot Selector wird ermöglicht, ein extern angeschlossenes Diskettenlaufwerk (oder Gotek Floppy Drive Emulator) als Boot-Diskette zu verwenden. Dies wird möglich, indem man den Amiga glauben lässt, dass das externe Laufwerk DF0: ist. Um nicht löten und mit Drähten hantieren zu müssen, gibt es dafür fertige Lösungen verschiedenster Art, die aber grundsätzlich alle das Gleiche machen: zwei Adressleitungen tauschen.
"Gotek Retro" hat nun für den Amiga 600 bzw. Amiga 1200 eine eigene Lösung entworfen: Wie Ed von "Gotek Retro" schreibt, "passen die traditionellen Boot-Selektoren für die ältere Generation der Amigas nicht, da sie noch einen CIA auf einem Sockel verwendeten, wo sie zwischen dem Sockel und dem Chip installiert wurden. Der Amiga 600 und der Amiga 1200 haben diese Sockelversion gegen eine SMD-Version ausgetauscht, die viel weniger Platz benötigt, aber auch nicht einfach zu entfernen / zu ersetzen ist.
Das Prinzip ist sehr einfach, man ändert die Datenleitungen nicht auf der CIA selbst, sondern an einer anderen Stelle. Der Bootselektor für den Amiga 1200 (und A600) besteht aus zwei Schnittstellen, eine intern zwischen dem internen Floppy-Laufwerk und dem Floppy-Kabel, und die andere extern, angeschlossen an den Floppy-Port auf der Rückseite des Amiga. Das einzige, was zu tun ist: zwei Drähte von der internen Schnittstelle zur externen Schnittstelle zu bringen."
Der Boot-Selektor ist im Shop für 25 Euro plus Versand erhältlich. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.3 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden die Versionen 1.5.1 und 1.5.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Version 1.5.1
- FIX: profiler: Custom registers at start of frame
- FIX: screen: display window when not set during frame
- FIX: DMA: ignore fake copper DMA after COPJMP
Version 1.5.2
- FIX: copper: don't crash when hovering over NO-OP instruction
- NEW: display BPL1MOD, BPL2MOD as signed values
- NEW: screen: support FMODE (AGA) for bitplanes
- NEW: profiler now shows 32 and 64 bit wide DMA transfers
- NEW: resources: support FMODE (AGA)
Version 1.5.3
- FIX: fix missing cycle timings in assembly view (was broken since 1.4.7)
- NEW: memory: switch between byte .B, word .W and longword .L display
- NEW: smooth scrolling for custom register/CPU opcode tooltip windows
- FIX: assembly: handle 0-cycle trace instructions
- FIX: kickstart symbols now include mathieeesingbas.library
- NEW: disassembler: support FPU (68881/68882/68040/68060)
- NEW: profiler: blitter-tooltip: show BLT*DAT if DMA for channel is disabled but is used in minterm
- CHG: BPL1MOD, BPL2MOD as decimals
Update: (20.08.2022, 21:09, dr)
Version 1.5.3 wurde heute veröffentlicht und die Änderungen oben hinzugefügt. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 04:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 158 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 158 (September/Oktober 2022) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Ausblick auf die Amiga37 sowie Reviews zu Duckstroma und AmiBlitz.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 19:55] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2022, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
Editor: MUI-Vim V8.2.4424 für AmigaOS4, AROS und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim für AmigaOS4, AROS und MorphOS. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features. Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 8.2.4424 von VIM portiert und dabei folgende Fehler behoben:
- AROS graphical glitch fixed
- MorphOS DOS script filetype detection fixed
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 6
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt (amiga-news.de berichtete).
Gestern hat er die sechste Betaversion mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added scandir to dirent
- Fixed with some hacks termios functions and now ncurses works correctly
- Fixed a problem on CTRL-C that was not stopping the program anymore
- Some small internal changes
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
Programmierhilfe: Erstellen von Demos mit AProcessing (Video)
Der sehr umtriebige 'Phaze101' - unter anderem Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game oder Assemblerprogrammierkurs - hat eine neue Videoreihe gestartet: gemeinsam mit dessen Entwickler Alessio 'Ozzyboshi' Garzi, erläutert er AProcessing, Assemblerroutinen zur Erstellung von Amiga-Demos. (dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
MorphOS: Starfield Blanker V1.0
Das #amigazeux-Team hat Version 1.0 des Starfield-Bildschirmschoners veröffentlicht. Dieser zeichnet ein zoomendes, sich bewegendes, rotierendes und drehendes Sternenfeld mit und ohne Warp-Speed-Effekt. TinyGL und mindestens MorphOS 2.0.0 sind erforderlich. (dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 05:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2022
Reddit
|
Interview: Alfred Faust (BarsnPipes)
Der Nachrichtendienst tarnkappe.info hat ein bereits im Jahr 2007 geführtes Interview mit dem BarsnPipes-Entwickler Alfred Faust erneut online gestellt. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2022, 06:50] [Kommentare: 10 - 23. Aug. 2022, 06:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2022
|
Blog: Restauration eines Amiga 1000
Der Amiga 1000 ist gerade außerordentlich beliebt: Nach Andrew 'LinuxJedi' Hutchings Berichten über die Restauration, schildert nun auch Richard "Shred" Körber in zwei Blogeinträgen (Teil 1, Teil 2) seine Erfahrtungen, die er bei der Ertüchtigung des Amigas gemacht hat. (dr)
[Meldung: 16. Aug. 2022, 12:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2022
|
Vorschau-Video 28: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete).
Zu seinem 28. Vorschau-Video schreibt der Entwickler: "Diesmal kann man sehen, wie der aktuelle CPU-Player gegen sich selber spielt :)
Für das Video wurde der CPU-Spieler übrigens künstlich verdummt, vor allem schießt er recht oft viel zu feste. Ohne diesen kleinen Hack wäre das Video etwas zu langweilig, weil der CPU-Spieler von sich aus momentan praktisch nie einen Einwurf oder eine Ecke provoziert :P
Die AI ist so bereits ausreichend (da ist noch Luft nach oben, klar), um bei einem Human vs Human Match recht ordentlich für die Steuerung der Team-Mitglieder zu sorgen, die gerade nicht vom Spieler selbst gesteuert werden. Vor allem ist die AI auch schnell genug: wir sind selbst bei CPU vs CPU immer noch bei 50 fps auf einem nackten Amiga 1200.
Neben vielen Details (z.B. ist der Ball jetzt recht nett animiert) und vielen internen Verbesserungen gibt es nun auch ein ordentliches Freistoß- und Einwurfsystem, das an Goal! angelehnt ist: mittels einer gepunkteten Linie kann man Richtung, Stärke, Höhe des Schusses / Wurfs parametrisieren..." (dr)
[Meldung: 16. Aug. 2022, 05:00] [Kommentare: 14 - 22. Aug. 2022, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2022
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R62 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Heute wurde die Version 1.2 R62 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Mask Export option ABQ - Trans Mask &HE0
- Save IFF/BBM Amiga brushes - not compressed
- ILBM decompression bug fixed
- 256 color ILBM files were not being saved correctly - these are pc pbm format
(dr)
[Meldung: 16. Aug. 2022, 04:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2022
Thorsten Mampel 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord 2022 in Neumünster (Update)
Thorsten Mampel schreibt: In diesem Jahr wird in Neumünster wieder das Amiga-Meeting Nord stattfinden. Austragungsort ist erneut das "Kiek in!", Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster. Beginn ist am Freitag, dem 4. November, ab 18 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am Sonntag, dem 6. November 2022, gegen frühen Abend.
Das Anmeldeformular und eine E-Mail-Adresse zur Anmeldung wird unter dem Titellink demnächst verfügbar sein. Die Anmeldung kann ausschließlich über diesen Weg erfolgen, direkte Buchungen im "Kiek in!" sind NICHT möglich und außerdem teurer, da wir einen vergünstigten Paketpreis bekommen haben!
Das Meeting findet nach wie vor unter Pandemie-Bedingungen statt. Auf unserer Homepage sind die aktuellen Bedingungen verlinkt. Aktuell gelten keine Einschränkungen, aber das kann sich bis zum November noch ändern.
Erneut steht für das Meeting in diesem Jahr der schöne große Raum im Erdgeschoss zur Verfügung, der Platz für ca. 50 bis 60 Teilnehmer mit Rechner und einen direkten Ausgang zur Terrasse hat. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10 m) mitbringen.
In den nächsten Tagen werden Entwickler, Shops und VIPs kontaktiert und zum Meeting eingeladen. Wir gewähren Entwicklern und Shops einen Nachlass von 20% auf den Gesamtpreis, wenn diese die Produkte auf dem Meeting präsentieren und/oder verkaufen. Wir werden hier und auf unserer Homepage darüber berichten. Zudem sind wieder mehrere Wettbewerbe mit attraktiven Preisen (unter anderem ein Amiga 500) geplant.
Um das Meeting für die Zukunft besser planbar zu machen, haben wir mit dem "Kiek in!" vereinbart, uns den Raum zukünftig immer am ersten Wochenende im November zu reservieren. Dabei ist der erste Samstag im November ausschlaggebend. Dies bedeutet für das nächste Jahr, dass es vom 3. bis 5. November 2023 stattfindet. Save the date! ;-)
Die Preise findet Ihr auf unserer Homepage, sobald das Anmeldungsformular oder die Anmeldemail freigeschaltet wurde. Tagesgäste ohne Rechner haben freien Eintritt.
Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer genannt werden, welcher mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln.
Update: (19:19, 18.08., snx)
Inzwischen ist die Anmeldung freigeschaltet. (dr)
[Meldung: 15. Aug. 2022, 21:41] [Kommentare: 5 - 22. Aug. 2022, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2022
|
Programmiersprache: Update zum "Amiga C Tutorial"
Peter John "pjhutch" Hutchisons englisches "Amiga C Tutorial" soll C-Anfängern mit Hilfe von vielen Code-Beispielen die Programmierung von AmigaOS näher bringen (amiga-news.de berichtete). Auch wenn dieser schon seit über zehn Jahren existiert, so verbessert der Autor ihn immer wieder punktuell und korrigiert Fehler. So geschehen nun im Kapitel Screens, wie er uns berichtet: Ein falscher Pointer wurde zum Schließen von Screens verwendet. (dr)
[Meldung: 15. Aug. 2022, 21:14] [Kommentare: 5 - 20. Aug. 2022, 06:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2022
Robert Smith
|
Video: Die Welt der Amiga-Tracker-Musik
In seinem neuesten Video geht Robert Smith zurück in die 1980er Jahre, um die Ursprünge der Amiga-Musik zu erkunden: dem Tracker und der MOD-Datei.
Er schaut sich an, wie diese Mod-Dateien zusammengesetzt werden, wie ein Protracker-Modul funktioniert und warum die Dateien so klein sind, obwohl sie so lange Musikstücke beinhalten. (dr)
[Meldung: 15. Aug. 2022, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
Bildbearbeitung: RNOEffects 1.4 für alle Amiga-Systeme
Entwickler 'jPV^RNO' hat RNOEffects aus der Familie seiner RNO-Anwendungen aktualisiert. RNOEffects ist ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm mit dem Schwerpunkt auf Stapelkonvertierungsoptionen und Alphakanal-basierten Effekten (YouTube-Video). Es war in früheren Versionen bereits für MorphOS, OS4 und AROS verfügbar, die neue Version unterstützt nun auch 68k- und WarpOS-Konfigurationen. Die Änderungen:
- Images can be saved as AmigaOS, NewIcons, GlowIcons, OS4, PNG, and DualPNG
- icons with configurable properties that include icon type, tooltypes,
- selected image, default tool, stack, position, drawer properties, etc.
- Added the "Freehand" drawing mode
- Added the "Opacity map" effect for creating and inserting B&W opacity map images of alpha channels
- Added the "ARexx" effect to launch ARexx scripts within the program
- Added an example ARexx script
- Better text editing/importing/exporting options for the text drawing effect
- Draw and crop effects can be positioned with the mouse
- Re-designed the line effect and added an arrowhead option
- Added buttons and keys to load next and previous pictures in the directory
- Added the undo levels setting
- Added the redo option
- Removed overlapping keyboard shortcuts for copy/cut/paste operations
- Fixed pathless file arguments
- Safer error handling
- Other changes and fixes
Downloads:
(dr)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 13:35] [Kommentare: 6 - 17. Aug. 2022, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
Stefan Reinauer
|
ReA4091: Video und Vorbestellung zum Nachbau des Fast-SCSI2-Controllers A4091
Während des Vintage Computer Festival East, das vom 22. bis 24. April im InfoAge Science and History Museums in Wall Township in den USA stattfand (siehe auch den Video-Talk ehemaliger Commodore-Mitarbeiter), hat Stefan Reinauer einen Vortrag über das von ihm und Chris Hooper erfolgreich durchgeführte Projekt des Nachbaus des Fast-SCSI2-Controllers A4091 gehalten. Das "ReA4091" getaufte Projekt dauerte vier Monate und wurde mit Hilfe eines originalen Exemplares durchgeführt, das bei einer eBay-Auktion ersteigert wurde.
Die bereits seit Ende April verfügbare und von Robert Bernardo aufgenommene YouTube-Video wurde von diesem nochmals bearbeitet und hat eine nun weitaus bessere Tonqualität (siehe Titellink).
Wie Stefan Reinauer gegenüber amiga-news.de zum aktuellen Stand gefragt erläutert, seien sie "noch fleißig am Karten bauen und Debuggen". Parallel wird der Open Source Treiber geschrieben, der das Original ROM ersetzen wird. Derzeit werden 30 Karten gebaut. Auf der entsprechenden Projektseite sind nicht nur weitere Informationen zu finden, sondern dort kann man auch sein Interesse für den Bau einer Karte bekunden. Der Preis beläuft sich auf ca. 225 Euro (ohne Versand). (dr)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
Aminet-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
DFT_IDFT_DWT_FFT.zip dev/src 147K 68k DFT, IDFT, DWT and FFT for A1...
PyPlayer.zip dev/src 1.1M 68k Audio Player for Python 1.4.0...
CCOS-disk-utils.lha disk/misc 73K MOS Manipulate GRiD OS floppy images
Sensei.lha driver/oth 35K 68k Displays I2C Sensor informati...
dynAMIte_v24.lha game/2play 2.0M 68k Internet (only) Bomberman/Dyn...
RescueLander.lha game/actio 45K 68k Land on Earth, Moon or Mars t...
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
StefADV2.lha game/text 65K 68k 2nd little italian text adven...
WhatIFF1.06.lha mags/misc 55K What IFF? #1.06-August-2022
AmiArcadia.lha misc/emu 4.5M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
emutos.lha misc/emu 338K EmuTOS - Amiga version
NAFCYI1991S1-B01.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
avalanche_ger.lha util/arc 11K german catalog for Avalanche
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
kittymusicraft.librar... dev/lib 67kb 4.1 Reimplementation of the MusiCraf...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
blobwarsattrition.lha gam/act 2Mb 4.1 A 2D mission and and objective-b...
amosextension.library... lib/mis 375kb 4.1 AmosExtension.library load AMOS ...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff1.06.lha doc/mis 55kb Magazine on amigaguide format
myman.i386-aros.zip gam/mis 3Mb A Pacman style game, done with t...
games.tar gra/ico 350kb Collection of Drawer Icons Goril...
icone_drawer.tar gra/ico 170kb Collection of Drawer Icons Goril...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_29.04.lha Emulation A Signetics-based machi...
SilverNightsCrusaders_... Games/Action SilverNightsCrusaders_O...
SFFGPLNS_OpenBOR.lha Games/Action FINAL FIGHT LNS GOLD SU...
GoldenAxeMyth_OpenBOR.lha Games/Action GoldenAxeMyth_OpenBOR.lha
ATaleOfVeangeance_Open... Games/Action ATaleOfVeangeance_OpenB...
MCE_13.8.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.08.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Plananarama-2.0-Handbuch auf Deutsch verfügbar
Helmut Haake und Dominic Widmer haben das Handbuch des Plananarama-Plugins in die deutsche Sprache übersetzt. Es steht unter dem Titellink zum Herunterladen zur Verfügung.
Plananarama ist ein Plugin für Hollywood, welches es erlaubt, Hollywood auch auf Systemen ohne Grafikkarte (OCS, ECS, AGA) zu benutzen. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor. (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
Ko-fi
|
AmigaOS 4: Plattformer "BlobWars: Attrition" V1.22r1
Der umtriebige AmigaOS 4-Entwickler George 'walkero' Sokianos - unter anderem aiostreams, Flawfinder, Lite XL oder iGame - hat den kommerziellen Plattformer "BlobWars: Attrition" in der letzten Version vom Dezember 2019 auf AmigaOS 4 portiert.
Der Port des von Parallel Realities entwickelte Spiels enthält keine Spieledaten. Diese müssen auf der itch.io-Projektseite des Spiels erworben werden - allerdings zu einem selbst festzulegenden Preis.
Wie der Entwickler schreibt, benötige das Spiel SDL2 und einen leistungsstarken Amiga samt Grafikkarte, um es auf Full HD spielen zu können.
Er selbst hat das Spiel auf seinem AmigaOne X5000/40 mit einer RadeonRX 550 gespielt. Um ein flüssiges Gameplay zu erreichen, musste er SDL2 auf opengles2 einstellen und den Batching-Modus aktivieren. Er empfiehlt, abhängig von der eigenen Hardware, mit diesen Einstellungen zu experimentieren.
Ein Test auf seinem microAmigaOne verlief weniger erfolgreich, da der kleine Grafikspeicher (max. 32MB) ziemlich schnell zur Neige ging, sodass das Spiel sehr stark verlangsamt wurde. Für Anregungen und ggf. Tricks, das zu ändern, ist er offen.
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 17:02] [Kommentare: 3 - 14. Aug. 2022, 06:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 5
Als Standard-C-Bibliothek verwendet AmigaOS offiziell eine Variante der Newlib-C-Standardbibliothek-Implementierung. Eine beliebte alternative Implementierung der C-Standardbibliothek heißt clib2 und ist als Option im Standard-Amiga-SDK enthalten. Die clib2-Bibliothek ist besonders gut für die Portierung von Software aus der Unix-Welt geeignet (entnommen aus dem AmigaOS-Wiki).
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt. Alle Warnungen (bis auf ganz wenige), die von GCC 10 und höher erzeugt werden, sind verschwunden. Wie der Entwickler weiter schreibt, seien alle veralteten OS4-Funktionen durch moderne ersetzt worden (bis auf StackSwap, für den er keinen Ersatz gefunden habe).
Gestern hat er die fünfte Betaversion mitfolgenden Änderungen veröffentlicht:
- Implemented open() and opendir() and now it is possible to open a directory like open("T:") and use some functions on the returned fd
- Changed some socket functions that now use open source code
- Implemented new funcions
- Fixed a memory leak on fstat
- Removed test on check_abort_enabled prior call since it is already checked in the function
- Moved rand* functions to prng folder
- Implemented syslog (using files)
- A lot of other fixes an improvements
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 11:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.1
Nach fünf Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann soeben die offizielle Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht und damit die Betaphase beendet. Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 10:58] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 14
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde der 14. Teil veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
Alain Fontanin
|
Jubiläumswerbung: 30 Jahre Cristaline-Mineralwasser mit Amiga
Die französische Mineralwassermarke "Cristaline" feiert 30. Geburtstag (Historie auf französisch) und hat aus diesem Anlass auf ihrer Facebook-Seite ein Bild veröffentlicht, das ein junges Mädchen, spielend mit einem Gameboy, zeigt und im Hintergrund einen Amiga.
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 07:09] [Kommentare: 24 - 18. Aug. 2022, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
Linux: Update von Open Sonic
Christian 'xeno74' Zigotzky hat gestern eine neue Version von Open Sonic für Linux PowerPC (32-bit) und damit auch für den AmigaOne X1000/X5000 veröffentlicht. Die aktualisierte Version enthält fehlerbereinigte Grafiken und Sounds.
Es werden alsa-oss und allegro4.4 benötigt. Zur Installation gibt Christian folgende Befehle mit:
Void PPC
- sudo xbps-install -S alsa-oss
- sudo xbps-install -S allegro4
Debian (MintPPC)
- apt install alsa-oss
- apt install liballegro4.4
Das Spiel läuft auch auf älteren Linux-Distributionen wie Ubuntu 10.04 PowerPC.
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2022
|
AmigaOS 4: Shader-Player Shaderjoy 1.23
Shaderjoy ermöglicht die Anzeige und Erstellung von Shadertoy-kompatiblen Fragment-Shadern. Fragment-Shader, oft auch Pixel-Shader genannt, sind Programme, die pro Fragment (Pixel) auf der GPU ausgeführt werden. Benötigt werden die ogles2.library 3.2 und Warp3D Nova 1.86. Juha "Capehill" Niemimaki hat heute die Version 1.23 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Start using stb_image_write.h to save PNG screenshot.
- Add LOAD_PROJECT and SAVE_SCREENSHOT ARexx commands.
- Make About window asynchronous.
- Add BORDERLESS tooltype.
- Remove support for ogles2.library versions older than 3.0
- Disable vertical flipping of FBOs when ogles2.library version is greater than 3.1.
- Remove workarounds for older library versions.
(dr)
[Meldung: 12. Aug. 2022, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2022
Amiga.org (Forum)
|
AmigaKit: ZuluSCSI Mini
Beim ZuluSCSI handelt es sich um einen dateibasierten Festplatten- und CD-ROM-Laufwerksemulator (amiga-news.de berichtete). AmigaKit bietet neben dem Original nun auch eine "Mini"-Variante an, welche direkt an Geräte mit einem DB25-SCSI-Anschluss angesteckt werden kann. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2022, 07:45] [Kommentare: 5 - 17. Aug. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2022
Twitter
|
Vorschau-Video: Jump'n Run "L'Abbaye des Morts"
Der Entwickler 'UltraNarwhal', unter anderem Duckstroma, hat eine aktuelle Aufnahme seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Wie auch Duckstroma wird das Jump'n Run mit der Scorpion Engine umgesetzt. (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2022, 07:01] [Kommentare: 2 - 12. Aug. 2022, 15:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2022
AmigaLove-Forum
|
Betriebssystem: NetBSD 9.3
Der Unix-Abkömmling NetBSD liegt jetzt in der Version 9.3 vor, von der auch Portierungen für PPC (experimentell) und 68k-Amiga-Rechner zur Verfügung steht. Für letzteren Port liefern die Änderungen die Aktivierung und Unterstützung des wsfb(4)-basierten X11 mit amidisplaycc(4), was auch in den globalen Änderungen aufgeführt ist.
Auf der der Projektseite für 68k-Amigas sind auch auch die Anfoderungen aufgeführt:
- Amiga mit 68020-Prozessor oder höher mit MMU
- mindestens 24 MB FastRAM
- mindestens 250 MB Festplattenspeicher
Hier finden sich weitere Informationen zum PPC-Port. (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2022, 06:29] [Kommentare: 8 - 12. Aug. 2022, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2022
|
Amiga Blitz Basic Game Jam: Vorstellung des Spiels "Settle the World"
Anfang Juni hatte der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam gestartet, der nun, verlängert, noch bis zum 1. November 2022 läuft (amiga-news.de berichtete).
In unserem ersten Beitrag hatten wir die beiden Projekte von 'pixelplop' vorgestellt. Heute geht es um "Settle the World" (YouTube-Video), entwickelt von 'TheoTheoderich'. Zu seinem Spiel berichtet er uns folgendes:
Grundsätzlich ist sein Spiel ein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel, in dem es darum geht, mehrere Inseln zu besiedeln und über einen langen Zeitraum an der Regierung zu bleiben. Das Spiel ähnelt dem alten DOS/Amiga Spiel Colonization, hat aber einen etwas anderen Ansatz.
"Settle the World" ein reines Multiplayerspiel ohne KI, welches man gemeinsam mit bis zu drei Mitspielern jeweils nacheinander an einem (Amiga-) Computer spielt. Ein Singelplayer-Modus ist ebenso angedacht, der allerdings umso scherere wird, da es dann keine Handelspartner gibt.
Worum geht es in "Settle the World"? Das Spiel beginnt zeitlich in etwa mit der Eroberung der neuen Welt. Die Vorgeschichte:
Zwei (oder bis zu vier) erfahrene Kapitäne fühlen sich in ihrem Heimatland unterdrückt und wollen mehr Freiheit. Kurzerhand organisieren sie mehrere Schiffe und scharren Gleichgesinnte um sich, um ihr Glück und ihre Freiheit jenseits des Ozeans zu suchen.
Der König vermutet aber, dass seine besten Kapitäne zu seinen verfeindeten Nachbarländern überlaufen wollen und schickt Soldaten, um die Kapitäne zu verhaften und als Verräter zu hängen.
So beschließt die Gruppe heimlich und bei Nacht und Nebel umgehend, das Königreich zu verlassen, wohlwissend, dass sie niemals wiederkehren können.
Nach entbehrungsreichen Wochen auf See erreichen die Schiffe unbesiedeltes Land. Sogleich entbrennt ein Streit um das weitere Vorgehen. Der Gruppe gelingt es nicht, sich auf eine Führungspersönlichkeit zu einigen. Jeder der beteiligten Kapitäne erhebt seinen Führungsanspruch.
Es wird heftig gestritten, und um ein Blutvergießen zu verhindern, beschließen die Kapitäne jeweils mit ihren Schiffen auf eigene Faust einen guten Platz zum Siedeln zu finden.
An diesem Punkt setzt der Spielablauf ein:
Damit überhaupt gespielt werden kann, braucht das Spiel eine Karte. Diese wird mittels PerlinNoise berechnet und danach mit (mehr oder weniger) zufallsgenerierten Merkmalen versehen (Bonusfelder, wie z. B. Schafe, Gold, Holz, etc. und auch Schiffswracks oder verlassene Siedlungen, an denen man etwas finden kann). Die Karte ist natürlich für die Spieler noch nicht aufgedeckt!
Die Kartengenerierung benötigt auf einem unbeschleunigten Amiga 500 zwischen 20 und 30 Minuten. Deswegen wird es einige mitgelieferte "Presets" mit ansprechenden Karten geben.
Die Spieler können mit Pioniereinheiten Siedlungen und Feldverbesserungen bauen. Siedlungen dienen der Rohstoffproduktion und deren Verarbeitung zu Fertigwaren. Im Gegensatz zu "Colonization" sind hier die Arbeiter einer Stadt nicht gleichzeitig deren Einwohner.
Einwohner gehören fest zu einer Stadt. Ist die Nahrungsversorgung gut, so steigt die Einwohnerzahl.
Steigende Einwohner erzeugen zusätzliche Arbeitskräfte, die auf den Feldern oder Fabrikationsgebäuden einer beliebigen eigenen Stadt eingesetzt werden können.
Verfügt eine Stadt über bestimmte wichtige Gebäude und "Luxusgüter", so kann die Bevölkerung in drei Stufen aufsteigen (Siedler/Pioneer-Klasse --> Arbeiter-Klasse --> Adelige). Mit jeder Klasse und einer bestimmten Anzahl Bürger können hochwertigere Gebäude oder verbesserte Produktionsstätten freigeschaltet werden.
Ziel des ganzen Spiels ist es so lange wie möglich Regierungs-Chef zu bleiben. Sobald die ersten Einwohner einer Stadt die Stufe der Arbeiter-Klasse erreicht haben, fordern die Bürger die Einrichtung einer Republik. Richtet man keine wählbare Regierung ein, so werden die Einwohner mit jeder Runde unzufriedener, bis sie den Spieler irgendwann zum Teufel jagen.
Die Zufriedenheit der Bürger richtet sich nach den in den Städten vorhandenen ("Luxus"-) Gebäuden, wie z. B. Taverne, Theater, Marktplatz, etc.
Und vor allem nach der Verfügbarkeit von ("Luxus"-) Waren. Hierbei haben die Siedler/Pioniere den wenigsten und Aristokraten den höchsten Anspruch.
Diese Zufriedenheitswerte sind die Basiswerte. Hinzu kommt noch, wie sehr die Bürger dem Präsidenten (der Spieler) vertrauen.
Vertrauen baut sich nur sehr langsam auf, kann aber schnell vernichtet werden.
Alle vier Jahre finden freie Wahlen statt. Bei jeder Wahl gibt es einen Konkurrenten, der gegen den Präsidenten kandidiert.
Auch dieser häuft mit jeder Runde Vertrauen der Bürger an.
Kommen nun z. B. kurz vor einer sicher geglaubten Wahl die Warenlieferungen an die Stadt mit den meisten Aristokraten ins Stocken, so wirkt sich dies stark auf deren Zufriedenheit aus und kann ausschlaggebend für die Wahl des Konkurrenten sein.
In so einem Fall ist es möglich, den Konkurrenten vor der Wahl beseitigen zu lassen. Es tritt dann an dessen Stelle ein neuer Kandidat, der aber natürlich noch kein Vertrauen in der Bevölkerung genießt.
Somit kann man auch noch kurz vor einer Wahl das Ruder herumreißen. Allerdings wirkt sich das Beseitigen eines Gegenkandidaten auch stark auf das Vertrauen der Bevölkerung zum eigenen Präsidenten aus.
 |
 |
Späher können die Umgebung erkunden. Verlassene Siedlungen und Schiffswracks sind überall auf der Welt zu finden. Banditen können ein Problem darstellen: wenn sie nicht besiegt werden, können sie durch das Land streifen und eine Gefahr für die Warentransporte werden.
Dieses ganze System ist aktuell noch in der Entwicklung. Sound-Effekte oder Musik fehlen im Moment noch, sind aber geplant.
Das Spiel wird unter WinUAE mit AmiBlitz 3.8 entwickelt und zeitweise auf einem echten Amiga 500+ mit FireBird Beschleuniger Karte. Der Entwickler arbeitet sich seit rund zwei Jahren in AmiBlitz ein. Ziel ist es, dass "Settle the World" auf einem A1200 mit Festplatte und 2 MB RAM gut funktioniert. Wie er schreibt, sei aktuell vieles noch sehr simpel im Spiel programmiert und daher sehr langsam. Die Grafiken sind alle mit PPaint am Amiga oder in WinUAE selbst erstellt. (dr)
[Meldung: 11. Aug. 2022, 05:26] [Kommentare: 16 - 13. Aug. 2022, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2022
|
ACube Systems: Auslieferung der Sam460LE-Boards Ende September
Mitte März hatte ACube Systems in einer Pressemitteilung den Produktionsbeginn der Sam460LE-Boards verkündet (amiga-news.de berichtete).
In einem heute veröffentlichten Statement wird mitgeteilt, dass einige Probleme die Produktion verlangsamt hätten, die nun aber alle gelöst seien. Ende September würde das Werk die Boards ausliefern. Lesen Sie hier die gesamte Presseinformation:
"Werte Kunden,
wir möchten Sie über den Produktionsstand der neuen Sam460LE-Boards informieren. Nun, um es kurz zu machen: Die Boards werden höchstwahrscheinlich Ende September fertig produziert sein. Ja, diesen September, gerade rechtzeitig zur AMIGA37 (Hinweis: ACube wird an der Veranstaltung teilnehmen.
Wir mussten uns mit vielen Problemem herumschlagen, die die Produktion verlangsamt haben, die aber nun behoben sind.
Alles geht gut voran und die Fabrik wird die Boards Ende September ausliefern. Kurz darauf planen wir, die Auslieferung an unsere Kunden zu beginnen.
Vielen Dank nochmals für die Geduld und das Interesse.
Wir sehen uns auf der Amiga37 in Deutschland!" (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2022, 13:15] [Kommentare: 39 - 29. Aug. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.0
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.5.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- FIX: fixed WinUAE-crash in savestate profiler for non-68000 CPUs, and non-bogomem memory configs
- FIX: savestate controls improved, debug output
- FIX: screen/resource zoom window now clips to document
(dr)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
|
AmigaOS 4.1: Enhancer Software 2.2
Sechs Jahre nach Erscheinen der ersten Version der "Enhancer Software" (amiga-news.de berichtete) wurde heute die Version 2.2 für AmigaOS 4.1 von A-EON Technology veröffentlicht, die für bestehende Kunden der Version 2.x kostenlos über das Updater-Tool zu beziehen ist. Für Erstkunden ist die digitale Variante im AmiStore für knapp 90 Euro und auf CD unter anderem bei AmigaKit für ebenso 90 Euro plus Versand erhältlich.
Die "Enhancer Software" ergänzt und ersetzt teilweise Systemkomponenten in AmigaOS 4.1, um mehr Funktionalität zu bieten: von grundlegenden 2D-Grafiktreibern über ein modernes 3D-Grafik-Subsystem, fortschrittlichere Dienstprogramme, Tools, Klassen und Gadgets.
Parallel zur aktuellen Version 2.2 wurde auch schon an der nächsten Version V54 gearbeitet, die einen noch größeren Entwicklungssprung darstellen wird. Mehrere Komponenten, die dafür entwickelt wurden, sind in der vorliegenden Version 2.2 bereits enthalten. In erster Linie ist hier "Warp3D Nova V54" zu nennen. Dieses Upgrade spiegelt die Entwicklungsarbeit von mehr als einem Jahr wieder und bietet wichtige neue Funktionen,
Geschwindigkeitsverbesserungen und Fehlerbehebungen. Es ist eine wesentliche Voraussetzung für viele neue 3D-Spieleportierungen mit voller
Shader-Unterstützung, wie z.B. Doom3 (amiga-news.de berichtete). Ebenso wurde Unterstützung für die bald erscheinende NovaBridge-Software hinzugefügt, mit der alte Warp3D-Spiele ausgeführt werden können (amiga-news.de berichtete). Diese Veröffentlichung wird kostenpflichtig sein.
Die OpenGL ES Library wurde auf Version 3.3 aktualisiert und enthält viele neugeschriebene und optimierten Teile, die auch für neue 3D-Anwendungen erforderlich sind wie SCUMMVM, SDL2 und GL4ES.
Der RadeonRX 2D-Grafiktreiber wurde aktualisiert und bietet nun GART-Unterstützung, die zusätzliche 3D-Leistung bietet als auch viele zusätzliche Optimierungen.
Darüberhinaus wurden zahlreiche Programme, Datatypes, Klassen, Einstellungsprogramme und Befehle aktualisiert. In der vergangenen Zeit wurde über den Sinn oder Unsinn neuer Versionen für Befehle oder Klassen diskutiert und teilweise von den Nutzern ignoriert. Wie uns Matthew Leaman von A-EON erläutert, ist grundsätzlich zu unterscheiden:
"Die Klassen müssen zwingend installiert werden und sind entscheidend für die Ausführung der Anwendungen wie X-Dock, MultiEdit, Multiviewer, Power Prefs usw. Sie sind erweiterte Versionen der AmigaOS 4.1-Klassen. So unterstützt zum Beispiel die Tabbed Gadget Class ziehbare Tabs, während Hyperion's Clicktab dies nicht tut. Die Toolbar Gadget Klasse hat viele erweiterte Funktionen, die das alte Speedbar Gadget nicht bietet." Da kein Verlass darauf sei, dass die Klassen von Hyperion regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht werden, "haben wir unsere eigenen Gadget-Klassen entwickelt. Wir möchten in der Lage sein, unsere Anwendungen unabhängig mit den Bausteinen (Klassen) zu entwickeln, die den Benutzern die meisten Funktionen bieten."
Die Befehle, die in AmigaOS 4 enthalten sind, stammen aus dem Commodore-Quellcode, der Teil des Rechtsstreits zwischen Dritten ist. Die nächste Version der Enhancer Software V54 wird eine selbstbootende Distribution sein. Sie benötigt eine Reihe von nativen Befehlen, um selbst zu booten. Wie Matthew weiter ausführt, "haben wir die letzten 3 Jahre damit verbracht, diese Befehle von Grund auf zu entwickeln. Als wir sie zum ersten Mal veröffentlichten, wurden von Nutzern einige Fehler gefunden, die wir schnell behoben haben. Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem diese Befehle ausgereift sind und gut funktionieren, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie nicht durch rechtliche Probleme beeinträchtigt werden."
Ein zusätzlicher Vorteil sei, dass es dadurch eine gleiche Codebasis für PPC- und 68k-Amigas gäbe. Die Befehle würden sogar mit Kickstart 3.0 sehr gut funktionieren und böten viele erweiterte Funktionen gegenüber den Standardbefehlen.
Die Änderungen im Einzelnen:
Classes
- InfoWindow Class v53.15 (updated)
- ListViewer Gadget v54.25 (updated)
- MediaDeck Gadget v53.9 (updated)
- Tabbed Gadget v54.455 (updated)
Commands
- AddDatatypes v54.10 (updated)
- AddBuffers v54.6 (updated)
- Assign v54.7 (updated)
- Copy v54.11 (updated)
- Dir v54.5 (updated)
- dt2ico v54.1 (added)
- List v54.15 (updated)
- MakeDir v54.11 (updated)
- SystemReboot v54.1 (updated)
- Version v54.15 (updated)
Commodities
- Exchanger v54.4 (updated)
- InfoWB v53.43 (updated)
Datatypes
- AK-BMP v54.4 (updated)
- AK-ILBM v54.16 (updated)
- AK-JFIF v54.16 (updated)
- Sound Datatype v54.14 (updated)
- WAV Datatype v54.14 (updated)
Kickstart
Libraries
- Datatypes Library v54.15 (updated)
- OpenGL ES 2.0 Library v3.3 (updated)
- RadeonHD_drv_video Library v1.11 (added)
- RadeonRX_drv_video Library v1.11 (updated)
- VA Library v1.11 (updated)
- Warp2D Library 1.5 (updated)
- Warp3D Nova Library v54.16 (updated)
- Warp3D Nova GCN Library v54.16 (updated)
- Warp3D Nova SI Library v54.16 (updated)
Preferences
- Notifications v54.5 (updated)
- Power v1.7 (updated)
- Sound v53.33 (updated)
- Time v53.22 (updated)
System
- CLI v54.5 (updated)
- Format v54.13 (updated)
- NotificationServer v54.5 (updated)
Utilities
- AmiDVD v1.53 (updated)
- Archiver v53.26 (updated)
- Calendar v53.31 (updated)
- Clock v53.31 (updated)
- InfoWindow v1.4 (updated)
- MultiEdit v2.17 (updated)
- MultiViewer v3.18 (updated)
- TuneNet v2.18 (updated)
- X-Dock v2.54 (updated)
(dr)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 16:33] [Kommentare: 14 - 10. Aug. 2022, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
|
Aminet-Uploads bis 06.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha biz/misc 1.7M OS4 Little Personal Finance program
ign-addon-ods.lha biz/spread 209K OS4 ignition addon for access ods...
TilesScrollDemo.lha dev/amos 206K 68k A simple tiles scroll demo
RescueLander.lha game/actio 45K 68k Land on Earth, Moon or Mars t...
F1GP2022Carset.lha game/data 14K 2022 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
rcross.lha game/race 8.6M 68k RCross - RC car racing agains...
StefADV.lha game/text 52K 68k Little italian text adventure
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
IntsyPX.lha text/bfont 5K A complete 8pt font.
NAFCYI1991S1-B07.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip text/bfont 2.8M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
avalanche.lha util/arc 89K AOS ReAction unarchive GUI for xf...
patchas.lha util/boot 21K 68k Fix a bug in AmigaStart
VATestprogram.zip util/misc 1.5M 68k Versatile Amiga Test Program
dintwm.lha util/wb 27K 68k Dynamic Intuition Window Manager
perciman_68k.lha util/wb 1.5M 68k manage contact and other info...
perciman_AROS.lha util/wb 1.7M x86 manage contact and other info...
perciman_MOS.lha util/wb 1.6M MOS manage contact and other info...
perciman_OS4.lha util/wb 2.0M OS4 manage contact and other info...
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:43] [Kommentare: 1 - 09. Aug. 2022, 07:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 06.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
libpcre.lha dev/lib 276kb 4.1 PCRE (Perl-compatible regular ex...
libpcre2.lha dev/lib 263kb 4.0 PCRE2 (Perl-compatible regular e...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mednafen.lha emu/gam 8Mb 4.1 Mednafen Emulator
scummvm.lha gam/mis 101Mb 4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.zip gam/mis 169Mb 4.1 ScummVM Source
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
speedtest-cli.lha net/mis 157kb 4.1 Measure you system download and ...
luettjebookholler.lha off/mis 2Mb 4.1 Little Personal Finance program
ign-addon-ods.lha off/spr 209kb 4.1 Ignition addon for access ods-files
avalanche.lha uti/arc 89kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_deu.lha uti/arc 11kb 4.0 german catalog for avalanche 1.7
avalanche_ita.lha uti/arc 5kb 4.0 Italian translation for Avalanche
scummvm-tools.lha uti/fil 3Mb 4.1 A collection of various tools fo...
scummvm-tools-src.zip uti/fil 2Mb 4.1 ScummVM Tools Source
perciman.lha uti/wor 2Mb 4.0 Person Contact and Information M...
amitube.lha vid/pla 1005k 4.0 Direct stream and download YouTu...
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 06.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
perciman.i386-aros.lha off/mis 2Mb manage contact and other informa...
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 06.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ScummVM_2.6.0.lha Games/Adventure 2D Point-and-Click adve...
OpenMRac.lha Games/Race OpenMRac is a split-scr...
PerCIMan_0.7.5.lha Office/Organizer A program to manage con...
TinyGL-Update-2022-08-... System/Update First public MorphOS Ti...
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.08.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Virus Help Team: Update der Amiga Virus Encyclopedia
Das Virus-Help-Team hat vergangene Woche eine umfangreiche Aktualisierung seiner Amigavirenenzyklopädie vorgenommen. (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 1 - 09. Aug. 2022, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 6 von 'WhatIFF?' veröffentlicht
'WhatIFF?' ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Im Gegensatz zu anderen Magazinen oder Zeitschriften beschäftigt sich WhatIFF? nicht mit Spielen, sondern ist vor allem für Nutzer gedacht, die kreativ mit ihren Amigas sein wollen (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde die sechste Ausgabe veröffentlicht, die unter anderem folgendes beinhaltet:
Reviews:
- Amiga Lightwave 3D book
- Infinity Music Player is on the
- AmiSSL 5.1 for classic Amigas
- TheA500 Mini
Tutorials:
- ADF's with AmigaOS4.1
- 5th eposide about LightWave 3.5
- 5th episode about Brilliance
- Pros and cons of using floppy disks Gotek drives
- Installing an FPU onto an Amiga 1200 motherboard
- Tutorial on ARexx
(dr)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2022
itch.io
|
Jump'n Run: Duckstroma V1.01 veröffentlicht
Ende Juni wurde die Amiga-Version von Duckstroma veröffentlicht. Hier hat man als Ente Aura den Auftrag, acht Disketten an einen Kunden zu liefern. Um sich allerhand feindlicher Gegner zu erwehren, kann man auf schwache Gegnern aufspringen, und ein Ei legen, um höhere Stellen zu erreichen (YouTube-Video).
Die nun erhältliche Version 1.01 beseitigt ein paar Fehler und liefert außerdem eine Anleitung. Das Spiel benötigt 1MB RAM und kann für rund 3 Euro (oder mehr) erworben werden. (dr)
[Meldung: 09. Aug. 2022, 05:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.1 beta5
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
In der aktuellen Version hat der Entwickler 'mithrendal' den neuesten vAmigaCore2.1b5 integriert. Ebenso ist es nun möglich, mit einer neuen vAmigaCore-Version die alten Snapshots-Spielstände zu laden. Das hat er gelöst, indem vAmigaWeb nun mehrere Versionen des vAmigaCores parallel vorhalten kann. Über die Einstellungen kann man nun bereits in der Vergangenheit installierte vAmigaCore-Versionen reaktivieren und die gespeicherten Spielstände damit auch weiterspielen. Die Änderungen in der Übersicht:
- supports parallel installation of different versions of vAmigaCore; from now on old snapshots can be run by switching back to an older installed version of vAmigaCore
- updated to latest vAmigaCore version v2.1.beta5
- supports ECS denise (SuperHires modes)
- improved memory managment ... support for hdfs with a size of 256Mb (e.g. classic_wb project)
- introduced df0/dh0 eject buttons
- fixed a severe bug where vAmigaWeb stopped accepting any adf or hdf file
(dr)
[Meldung: 08. Aug. 2022, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2022
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R61 für Windows 10/11
Raster Master ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Seit unserer letzten Meldung hat sich der Autor vor allem in der heute veröffentlichten Version 1.2 R61 auf den Amiga konzentriert und unter anderem das Deluxe Paint ILBM/IFF-Format hinzugefügt als auch Amiga QuickBasic (AQB)-Unterstützung. Die Änderungen in der Übersicht:
R61
- new Deluxe Paint ILBM/IFF format
- new Amiga QuickBasic (AQB) support - right click over thumbnail view to select export options. use RES Text Export
- fixed some issues with select tool - will not allow you to select out of work area bounds now!
- fixed QuickPascal bug not outputting correct palette array constant
- Added Overwrite file prompt - it would overwrite files without telling you they exist
- Added prompt when selecting exit/close button - just in case you clicked on by accident
- RES Text Include drop down list allows you to select various extensions (c,bas,h,pas,inc,bi)
- grenade constants for Amiga formats c/basic/pascal
R60
- R60 brings QB64/Freebasic RGB/RGBA formats - with auto loading into _NewImage/CreateImage variables
- some bug fixes - I think i was generating basic labels for all the languages instead of just basic in RES Text Export - fixed!
- Created QB64 as separate option now. Use this to use the RGB/RGBA formats, use QBasic\QuickBasic to use PUT for legacy screen
modes (CGA/EGA/VGA)
- Freebasic also has 2 options now. Freebasic QB mode - use this when in QB compatibility mode. Use Freebasic for RGB\RGBA modes
-Map Editor export options has QB64 and Freebasic as options now. This was done because Freebasic needs variables defined prior to use and no period "." in variable names when not in QB mode. So both modes of Freebasic use under scores to sperate fields. eg. Imagename_Width = 16
R59
- Fixed Clip Scroll Issue when top left of work area is clipped and scrolled right
- QB64/Freebasic export of RGBA now properly displays ImageName.Size variable, also added labels for images
- QB64 users see example on how to load RGBA/RGB for _putimage using the the RayLib RGBA/RGB export options (you do not need RayLib for this)
- Sprite import now allows JPG/BMP and ICO files. These are already part of Lazarus runtime anyway (zero cost feature)
(dr)
[Meldung: 08. Aug. 2022, 05:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2022
Alinea Computer (ANF)
|
Zwei neue OmniPort Multiportadapter für den Amiga 1200 verfügbar
Pressemitteilung: Alinea Computer freut, sich zwei neue Versionen des OmniPort Multiportadapters für den Amiga 1200 anbieten zu können (amiga-news.de berichtete).
Es handelt sich zum Einen um eine Version für die Vampire 2 Turbokarte und zum Anderen eine für den ScanPlus Scandoubler bzw. für die BVision
Grafikkarte.
Die Multiportadapter führen dabei alle verfügbaren Schnittstellen der
genannten Hardware sauber über den Expansionport des Amiga 1200 nach
draußen.
Vampire 2 Version
Bei dieser Version werden der HDMI sowie der Netzwerk-Port der Vampire 2
nach außen geführt. Das benötige Netzwerkmodul ist dabei schon auf der
OmniPort vorhanden. Zusätzlich können noch zwei USB-Ports nach aussen
geführt werden, wenn eine USB-Karte vorhanden ist.
ScanPlus/BVision Version
Bei dieser Version wird der VGA-Port der ScanPlus/Bvision nach außen
geführt. Darüber hinaus können noch zwei USB-Ports nach aussen geführt
werden, wenn eine USB-Karte vorhanden ist.
Dazu passende Kabel sind teilweise standardmäßig und teilweise optional
vorhanden. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 21:50] [Kommentare: 16 - 11. Aug. 2022, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2022
|
AmigaOS 4.1: Update des ignition-OpenDocument-Plugins
Das ods-addon der Tabellenkalkulation ignition (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.36 wurde die Verarbeitung von Textattributen korrigiert. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 17:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2022
|
AmigaOS 4.1: Finanzverwaltung LüttjeBookholler 1.84
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder mit einem CSV-Export aus dem Online-Konto befüllt werden.
In der Version 1.84 werden nun UTF Zeichen in Amiga-Zeichen konvertiert, zum Beispiel Umlaute. Darüberhinaus wurde können jetzt CSV-Einträge auch ohne Verwendungszweck kategorisiert werden. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2022
|
Evoke-Demoparty: "Talking Heads"-Demo von Spreadpoint
An diesem Wochenende findet die Demoparty 'Evoke' in Köln statt (amiga-news.de berichtete). Die Demogruppe 'Spreadpoint' hat ihren 'Talking Heads'-64kB-Intro-Wettbewerbsbeitrag für 'Alternative Platforms' jetzt auf YouTube veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 06:49] [Kommentare: 4 - 08. Aug. 2022, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2022
|
Amiga Blitz Basic Game Jam: Vorstellung zweier Spielebeiträge
Anfang Juni hatte der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam gestartet, der noch bis zum 1. September 2022 läuft (amiga-news.de berichtete).
Wir möchten unseren Lesern die beiden Beiträge von 'pixelplop' vorstellen: "Deathmine" und "Capacitor's Revenge". Beide wurden mit Blitz Basic 2.10 geschrieben, das unter WinUAE installiert ist. Der Entwickler hatte Anfang der 90er Jahre Blitz Basic am Amiga gelernt und nach 25 Jahren Pause nun wieder dazu zurückgefunden.
"Deathmine" (YouTube-Video) ist grundsätzlich ein Jump'n Run Spiel, mit einer originellen Idee: der Spieler muss so schnell wie möglich aus der Mine entkommen, bevor seine Öllampe ausgeht. Jedes Mal, wenn man stirbt, hinterlässt man eine Lichtquelle an der Stelle, an der man gestorben ist, und du kehrst zum letzten Kontrollpunkt zurück. Du hast eine unendliche Anzahl von Leben, aber jeder Tod kostet den Spieler Zeit. Als Spieler sieht man dabei immer nur so weit, wie die in der eigenen Hand befindliche Lampe bzw. die sich stationär an den Wänden angebrachten die Umgebung ausleuchten. Die Entwicklung befindet sich in einem relativ frühen Stadium.
Wesentlich weiter ist der Programmierer mit "Capacitor's Revenge" (YouTube-Video). Es ist ein Remake von Transistor's Revenge, einem Shoot’em-up-Spiel, das 1983 für den BBC Micro Computer herauskam. Eine Umsetzung dieses Spieles war von ihm schon lange geplant: hier übernimmt der Spieler die Rolle eines Mikrochips, in seiner Umsetzung die des 68000-Prozessors eines Amiga 500+, der von elektrischen Bauteilen wie Widerständen und Kondensatoren angegriffen wird. Man verteidigt sich, indem elektrische Impulse über die Leiterbahnen geschickt werden, auf denen sich die Feinde nähern. Wenn ein Feind den Chip erreicht, wird er zerstört und ein Leben ist verloren. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 06:13] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2022, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 30 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 30 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 06. Aug. 2022, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2022
|
Farmsimulation: Vierte Betaversion von Farmiga veröffentlicht (Update)
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Vor wenigen Augenblicken wurde die vierte Betaversion (06.08.2022) veröffentlicht. Änderungen:
- Ein Bauer wurde dem Spiel hinzugefügt, der mit Essen und Trinken versorgt werden muss. Sein Alter und sein Zustand der Zufriedenheit sind auf dem Bild zu sehen.
- Ziel des Spiels ist es, dass der Bauer vier Altersstufen (jung, mittelalt, alt und Großvater) überlebt. Dann zieht er sich zurück. Wenn die Gesundheit des Bauern sinkt, wird sein trauriges Gesicht auf dem Foto angezeigt, und wenn die Gesundheit vollständig sinkt, ist das Spiel verloren.
- Zusätzlicher Anbau von Kaffee und Tee, der vom Bauern verkauft oder getrunken werden kann. Kaffee oder Tee mit Zucker stillt einen Großteil des Durstes der Bauern.
- Neue Mühlen- und Kochgeräusche.
- Volle Spielzeit von 8 Steuerperioden.
Hardwareanforderungen: 1,5MB ChipRAM bzw. 1MB Chip + 0,5MB FastRAM.
Update: (12:04, 08.08.22, dr)
Der Entwickler hat heute eine korrigierte adf-Datei hochgeladen, die nun tatsächlich die Geräusche der Mühle und des Kochers enthält. (dr)
[Meldung: 06. Aug. 2022, 10:31] [Kommentare: 1 - 08. Aug. 2022, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2022
MorphZone
|
MorphOS: TinyGL-Update V2202-08-05
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden ist (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler ein erstes Update von TinyGL veröffentlicht, das die folgenden Änderungen beinhaltet:
- Support for OpenGL "ARB" programs.
- Support for cube maps (R200 only for now. R300/R400/R500 will have cube map support added in the next update).
- Work has been done towards making TinyGL OpenGL 2.1 compliant.
- A much improved SDK, making it easier for developers to create and port OpenGL applications on MorphOS.
- Many bugs in both TinyGL and the drivers have been fixed.
Eine detaillierte Beschreibung der Änderungen findet sich im Readme des Archivs. (dr)
[Meldung: 06. Aug. 2022, 08:15] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2022, 01:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2022
|
Blog: Retauration eines Amiga 2000, Teil 2
Ende Juli hatte Epsilon in seinem Blog 'Epsilon's World' über die Restauration seines Amiga 2000 berichtet. Im heute veröffentlichten zweiten Teil schildert er unter anderem den Einbau einer 'Picasso IV'-Grafikkarte, einer Echtzeituhr und der Installation von Picasso 96. (dr)
[Meldung: 05. Aug. 2022, 18:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: M.A.C.E. Tower Defense
Entwickler X haben mit "M.A.C.E. Tower Defense" ein weiteres Spiel dieses Genres veröffentlicht. Ihr Auftrag ist es diesmal, als "Military Alliance of Common Earth" Ihren Heimatplaneten gegen außerirdische Invasoren zu verteidigen.
Ausweislich des Archivnamens wird Warp3D Nova benötigt, weitere Angaben zu den Systemvoraussetzungen unter AmigaOS 4 werden nicht gemacht. Für Windows werden ein 2-GHz-Prozessor und 2 GB Arbeitsspeicher genannt. (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2022, 07:39] [Kommentare: 8 - 07. Aug. 2022, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2022
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXXI in Kiel am 20.08.2022
Sven Scheele schreibt: Am Samstag, dem 20. August 2022, findet die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Eine Anmeldung per E-Mail unter der Adresse interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Gewähr für einen freien Platz.
Auch wenn es diesmal keine Corona-Einschränkungen mehr gibt, bitten wir darum, nur teilzunehmen, wenn man keine Erkältungssymptome hat! Das sollte aber eigentlich selbstverständlich sein.
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Mehrzweckraum im 1. Obergeschoss steht diesmal nicht zur Verfügung, aber als Alternative können wir das Café im Erdgeschoss mitnutzen (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen und ähnliches). Das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2022, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Kernel 5.19 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des finalen Linux-Kernels 5.19, hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert und im zugehörigen Diskussionsthema des Hyperion-Forums zum Download angeboten. Dort kann man sich auch durch einen Screenshot einen Eindruck verschaffen. (dr)
[Meldung: 04. Aug. 2022, 09:15] [Kommentare: 14 - 10. Aug. 2022, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2022
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.7 für AmigaOS 3 und 4
Chris Young hat die Version 1.7 seiner mit ReAction erstellten grafische Benutzeroberfläche Avalanche für das Entpackersystem XAD veröffentlicht, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2 geschrieben (wurde aber auch unter AmigaOS 4 getestet), da es eine neue window.class verwendet, weshalb es möglicherweise mit älteren OS3-Versionen nicht funktioniert. Änderungen:
- Avalanche now registers as a commodity
- Added Tools menu item "Extract here" for quick extraction
- Fix initial state of "confirm quit" and "ignore fs" menu items
- Warning corrections
(dr)
[Meldung: 03. Aug. 2022, 14:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Backbone-Spiel: Operacion Fallida
José 'Jojo073' Gonzáles hat mit "Operacion Fallida" ein weiteres Spiel veröffentlicht. Wie stets wurde es mit Backbone erstellt, was auf Kosten der Geschwindigkeit geht.
In den beiden Leveln des aktuellen Titels gilt es, sich als Soldat durch einen Weltkriegsbunker zu kämpfen, in welchem bis vor kurzem an gefährlicher Alien-Technologie geforscht wurde. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2022, 06:49] [Kommentare: 4 - 04. Aug. 2022, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4/MorphOS: Adventure-Interpreter ScummVM 2.6.0 (Update)
Der Adventure-Interpreter ScummVM unterstützt in der Version 2.6 neun zusätzliche Spiele. Zu den weiteren Neuerungen zählt neben diversen Fehlerbereinigungen eine neue grafische Übersicht der Spiele im Launcher.
Update: (19:50, 03.08.22, snx)
Inzwischen ist auch die MorphOS-Version auf der ScummVM-Webseite verfügbar. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2022, 06:35] [Kommentare: 5 - 03. Aug. 2022, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: Downfall Amiga, after Commodore (englisch)
Ravi Abbott, der auch für Amiga Addict schreibt, hat unter dem Titellink mit "Downfall Amiga, after Commodore" eine Dokumentation erstellt, die sich mit dem Niedergang des Amiga befasst. Das Video setzt ein mit dem Amiga CD³² und widmet sich dann den Ereignissen rund um Escom und Gateway. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2022, 06:18] [Kommentare: 34 - 28. Aug. 2022, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2022
|
Glosse: Wie ich meine Disketten neu entdeckte
Was ist neben vielen anderen schönen Dingen der Vorteil, wenn man Nachwuchs hat? Man lernt seine Umgebung völlig neu kennen! In unserem Bücherregal im Wohnzimmer, IKEA natürlich ;), gibt es in der unteren Etage zwei separate Fächer: eins ist mit Zeitschriften, Wanderkarten und Reisebüchern bestückt, das andere mit meinen zwei Amiga-Diskettenboxen und etlichen -schachteln.
Aktuell hat mein Spross zwei Vorlieben entwickelt: beide Regale komplett ausräumen :) Dabei hat er sowohl bei den Wanderkarten einen Favoriten, der genüsslich auseinandergefaltet wird und mittlerweile nicht mehr nur aus einem Stück besteht, als auch bei den Diskettenschachteln. Da sind es allerdings zwei: einmal jene Verbatim-"Deluxe"-Ausführung, die für jede einzelne Diskette noch eine kleine Plastehülle bietet (wie auch boeder) und einmal die Profex. Hier mal meine komplette Sammlung:
Jetzt weiß ich nicht, ob es Frevel ist, Disketten nicht in professionellen Plasteboxen und Schubern aufzubewahren, sondern einfach in den ursprünglichen Pappschachteln, aber es war für mich der Beginn, nochmal in alten Erinnerungen zu kramen.
Relativ plastisch und gut kann ich mich an die diversen Wühlboxen und Wände im hiesigen Elektronikfachmarkt erinnern, in denen die Disketten von verschiedensten Anbietern präsentiert wurden. Und jedes Mal die Frage: nehme ich die billigen No-Name-Teile oder gönne ich mir eine Box der Markenanbieter - wie man den der bunten Mischung sehen kann, griff ich dann doch gern zu boeder & Co und gönnte mir Abwechslung. Selbst in den 90er Jahren war man schon auf Nachhaltigkeit aus, siehe KAO. Und die No-Name-Boxen wurden semiprofessionell aneinandergeklebt und somit als eine Art Großbox genutzt.
Auch wenn es der eine oder andere nicht glauben mag, aber ein beträchtlicher Teil der Disketten war mit Software aus dem Aminet bestückt. Natürlich betrieb meiner einer an seinem Amiga 1200 ein Modem! Zunächst ein 28,8k-Modem, das mich in den Wahnsinn trieb, weil ich es nie geschafft hatte, eine geräusch- pfeifffreie Einwahl zustande zubringen und später endlich ein 56k-Modem. Zu dieser Zeit, Mitte der 90er, studierte ich und wo konnte man schnell und kostenlos - ja, damals kostete die Einwahl daheim noch etwas ;) - Software aus dem Aminet ziehen? Natürlich, im dortigen Computerkabinett. Gefühlt gab es jede Woche eine neue Version von Voyager und Co und man kam teilweise kaum hinterher...
Sind Disketten nun nur ein längst überholter Gruß aus längst vergangenen Zeiten? Ich muss gestehen, es ist schon eine Weile her, als ich die letzte Diskette in den 1200er schob (was aber auch mit dem aktuellen "Rechnernachwuchs" zu tun hat). Einerseits verbrauchen sie natürlich viel Platz. Für das bisschen, was da drauf ist...Andererseits ist es sehr angenehm, einen Gegenpol zu dieser "WLAN/Streaming/'Datei-hin-und-hergeschiebe'-Welt zu haben. Und auch wenn es hinsichtlich der 'wilden Kopierzeiten' auf dem Amiga widersprüchlich erscheinen mag: symbolisiert so eine Diskette nicht doch besser auch die Leistung und den Wert, der hinter der Entwicklung der Software steckt? Meine Neugier ist auf jeden Fall geweckt und ich werde mal in den Boxen etwas rumstöbern...
Achja, kleine Rätselfrage zum Schluss (zu gewinnen gibt es leider nix ;). Was kostete die 'boeder'-, und was die 'OKANO'-Box?
In DM bitte! :) (dr)
[Meldung: 02. Aug. 2022, 06:22] [Kommentare: 31 - 05. Aug. 2022, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.2
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.2 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- gw read, gw convert: Allow PLL parameters to be specified
- Try fallback conservative PLL on difficult tracks
- Kryoflux: Emit info block with Greaseweazle and frequency details
(dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 19:04] [Kommentare: 1 - 04. Aug. 2022, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Video: Datenaustausch zwischen Amiga und Electronic Organizer
Der Videokanal AmigaLove zeigt in seinem neuesten Video, wie der Datenaustausch zwischen einem Electronic Organizer, in diesem Fall einem Sharp Wizard OZ-8600, und einem Amiga gelingt. Zu den Hintergründen findet man im zugehörigen Artikel weitere Informationen. (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 16:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Jump'n Run: Demoversion von NinjFeratu
Die umtriebigen Macher von Amiten Games - unter anderem 'EmotiWorld' und 'CyberPunk Alien City' (amiga-news.de berichtete) - sind dabei, mit 'NinjFeratu' ein weiteres Jump'n Run für Amigas mit Hilfe ihrer 'AmiGen'-Engine zu schreiben (YouTube-Video). Hierzu ist nun eine Demoversion erhältlich, in der man die ersten drei Levels spielen kann. Als Vampirjäger versucht man den Verlust der eigenen Familie zu rächen. Das Spiel soll auf allen ECS-Amigas mit 1MB Chip Ram laufen. Ein Amiga 1200 wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 11:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R58 für Windows 10/11
Raster Master ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Seit unserer letzten Meldung wurde die Generierung von BASIC-Code weiter verbessert. Ein entsprechender Beispielcode wurde in Form eines RPG Demos veröffentlicht und in einem neuen YouTube-Video erläutert. Die Änderungen in der Übersicht:
- Fixed paint bug - caused the program to freeze if clicking outside of image/grid area
- grenade constants for Amiga formats c/basic/pascal
- generates map code loader for basic (dims and loads map code into array)
- generate constants for modex dos lib lbm/pbm formats (c/pascal)
- when exporting RES Text Include files RM will add variables and assign width/height (image1.width = 16)
- Also with PUT image format RM will now build stub that creates an array and reads the image data. so now you can do put(0,0),Image1 and it will display your images without having to write the code.
- QB64 and Freebasic Raylib support. You can also use the RGB/RGBA data with _PutImage (not regular PUT) if you are using QB64.
(dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
Puni - Gaming on AmigaOS 4 admin (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Juli
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat Juli veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.4.9 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden kurz hintereinander die Versionen 1.4.6 und 1.4.7 veröffentlicht, mit folgenden Änderungen:
- NEW: memory viewer: track CPU data
- NEW: screen: show time, enable/disable display window, more pixel sources, DMACON, BPLCON
- NEW: show CPU registers in assembly view
Update: (01.08.2022, 17:03, dr)
Die Versionen 1.4.8 und 1.4.9 wurde heute ebenso veröffentlicht:
- FIX: fix 2 seconds delay when starting WinUAE
- NEW: new debug functions debug_load, debug_save in gcc8_c_support.h
- NEW: fixed template project's TakeSystem/FreeSystem to be compatible with AROS
- NEW: Use AROS if no Kickstart ROM is configured
- CHG: update AROS ROM in WinUAE
(dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 06:30] [Kommentare: 1 - 01. Aug. 2022, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
|
Video-Talk: Ehemalige Commodore-Mitarbeiter erinnern sich
Während des Vintage Computer Festival East, das vom 22. bis 24. April im InfoAge Science and History Museums in Wall Township in den USA stattfand, konnten die Veranstalter zwölf ehemalige Commodore-Mitarbeiter in einer gemeinsamem Talkrunde versammeln, unter anderem auch den ehemaligen Amiga-Entwickler Dave Haynie. Ebenso dabei: Andy Finkel, Al Charpentier, Benny Pruden, Bil Herd, Bob Russell, Cary Sagedy, Dave Esposito, Hedley Davis, Joe Myshko, Neil Harris, Von Ertwine. (dr)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 18:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
|
AROS-Distribution: AROS One 1.8 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.7 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
In dieser Version von AROS One wurde zusätzlich zu Amistart auch BoingIconBar installiert, eine Multi-ToolBar, die über die rechte Maustaste oder das Mausrad navigiert werden kann. Amistart und BoingIconBar können im System ausgetauscht werden, beide können Hintergründe und Skins ändern, alles über ein Appositscript, das über bestimmte Icons ausgeführt wird.
Updates:
- System
- OWB Set path Certificates (Env-Archive/SYS\Certificates)
- Dopus4 Config (Added DH1 and USB Buttons)
- Dopus4 Skin White
- Fixed Variable DEVELPATH e EXTRASPATH (For those who install Development, Extras and Demos on DH1)
- User-Startup (Fixed new paths DEVELPATH and EXTRASPATH)
- Amistart (Added Reboot entry)
- BlackIce Theme (Fixed Iconify and added DirUp button)
- Amistart Prefs (Cat's eyes Presets)
- AmiStart (Added item fix paths Development, Extras, also work if they are installed on DH1Reboot)
- AmiStart (Install)
- Update Theme Manager (Before Wanderer Skin Prefs)
- BoingIconBar (Install)
- BoingIconBar (link to change skins)
- Applications
- OWB (link to change skins)
- ZuneARC (link to change skins)
- Add Tab Images for App Theme Prefs
- Now the "Lua" package is located in the SYS:Tools path.
- New DualPNG Icons in the Emulation Section.
- ZuneARC (extract/delete a single file from LHA archives)
- Eliminated no longer needed: Development/share/doc/openssl
- Eliminated no longer needed: Development/share/man/man3
- Switch v1.3
- E-UAE v0,8.29 WIMP4 GTK-MUI GUI
- App Theme Preferences Update
- AmiTube v1.2 (now shows thumbnail preview of searched videos)
- Tools Development Dos
- Muibase v4.5
- Font Tester v1.20
- AWeather v1.0
- RNOArchive v1.1
- IconClone New version by miker
- Games
- New icons on style Aros One for Drawer and Exe
- AmiBrixx
- BubbleTrain
- NetBubble
- DonCeferinoHazana
- Ami-Ingenious
(dr)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 10:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
|
Aminet-Uploads bis 30.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.07.2022 dem Aminet hinzugefügt:
IvoRSS_MOS_1.1.1.lha comm/news 2.2M MOS Simple RSS (and Atom as well)...
IvoRSS_OS3_1.1.1.lha comm/news 1.9M 68k Simple RSS (and Atom as well)...
IvoRSS_OS4_1.1.1.lha comm/news 2.7M OS4 Simple RSS (and Atom as well)...
Dh73_30th.lha demo/misc 520K 68k Ultimate Demo with various Gf...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.7M 68k Game Creator with AGA support
AVAGOMouse.lha docs/hard 540K 68k hack Dell optical mouse for a...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.5M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
ASE2019_1.97.lha text/edit 180K 68k Text editor
aiostreams.lha util/batch 263K Stream video from major onlin...
afetch.lha util/moni 107K MOS Native fetch for MorphOS
(snx)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 09:42] [Kommentare: 1 - 06. Aug. 2022, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 30.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.07.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
flawfinder.lha dev/uti 253kb 4.1 Code analysis for potential secu...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
mednafen.lha emu/gam 8Mb 4.1 Mednafen Emulator
ivorss.lha net/new 3Mb 4.1 Simple RSS client
aiostreams.lha vid/mis 263kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 09:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.07.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
mog.i386-aros.zip gam/pla 53Mb Remake of a MSX platformer
(snx)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 09:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.07.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_29.02.lha Emulation A Signetics-based machi...
c2n_1.2.1.lha Misc Decoder and encoder for...
c2nload_1.0.6.1.lha Misc Load files to 8-bit com...
cbmlink_0.9.8.1.lha Misc Remote management for C...
IvoRSS_1.1.1.lha Network/RSS Simple RSS (and Atom as...
AIOstreams_1.7.4.lha Network/Streaming Stream online video fro...
afetch_2.2.0.lha System/Monitoring Native fetch for MorphOS
(snx)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 09:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.07.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.07.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 09:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Videos des Turbokarten-Prototypen Warp 4060
Zu den jüngsten Ergänzungen, die Greg Donner auf seiner Webseite vorgenommen hat, gehören Fotos und Videos, die ein Besucher bei CS-Lab aufgenommen hat, darunter auch zwei Videos des Prototypen der verspäteten Turbokarte Warp 4060. (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 09:42] [Kommentare: 1 - 31. Jul. 2022, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Programmiersprache: Amiga-Assembler-Plugin 1.7.0 für Visual Studio
Paul Raingeard hat unter dem Titellink ein weiteres Update seines Plugins für die Amiga-Assembler-Programmierung unter Visual Studio bereitgestellt. Ergänzt wurde ein Webview-Panel zum Setzen des BLTCON0/BLTCON1-Registers. (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 09:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2022
|
AmiTube 1.3: YouTube-Client für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen.
Wie der Entwickler zur neuen Version schreibt, "habe ich versucht zu implementieren, dass AmiTube sich die Splitterposition merkt. Leider ist mir dabei ein großer Fehler unterlaufen, der zu einer sehr kleinen, kaum erkennbaren Liste auf der linken Seite des Fensters führt. Ich habe es nur auf dem m68k-Amiga getestet, wo es nicht vorkam, aber nach einigem Probieren habe ich den Fehler gefunden und behoben."
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden. (dr)
[Meldung: 31. Jul. 2022, 07:31] [Kommentare: 3 - 31. Jul. 2022, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.12
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst, die er vor kurzem aktualisiert hat.
Version 0.9.12 enthält unter anderem ein neues Projekt, ein Spiel aus dem Jahr 2018 namens 'Bad Ninjas VS Rick & Joe' (YouTube-Video) und verwendet nun den AmiBlitz 3.9.4-Compiler. Die Änderungen:
- Bad Ninjas game is now included in the projects folder by courtesy of Ricky Place.
- Hud refresh speed can be set in the HUD screen.
- Added action trigger Reset Vars that allows to reset a range of variables to its initial value.
- In HUD screen the background image can now be edited or deleted.
- When editing a trigger if it instantiates something it will show the instantiated object in position in the preview screen.
- Switched to Amiblitz 3.9.4 compiler.
- Less strict asset processing when Building a game.
- Improved compatibility with old game projects.
- Improved calculation when setting Line Width now allows bigger maps.
- Fix for objects of type Shot not being automatically destroyed.
- Fix for compressed 16 sprite backgrounds not showing properly.
- Fix in vertical scroll leaving one empty line under certain conditions.
- Fix for some glitch in object rendering for multiscreen games.
- Fix for camera centering when using smaller displays.
- Fix for spritesheet screen always asking about palette reload even if it was the same.
- Small optimizations.
(dr)
[Meldung: 30. Jul. 2022, 17:30] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2022, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 13
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde der 13. Teil veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 30. Jul. 2022, 17:14] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2022, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2022
|
Pong Jam: Space Pong und Pong50 (Update)
Retro Programmers Inside (RPI) (Facebook-Link) ist eine Gruppe von Retro-Programmierern und hat anlässlich des des 50-jährigen Jubiläums von Ataris Videospielklassiker Pong einen Pong Jam veranstaltet. Dabei sind auch zwei Neuumsetzungen für den Amiga entstanden: Mauro Antonio Radice hat sein Space Pong im Weltall angesiedelt, Giuseppe Mignognas nennt seine Umsetzung Pong50.
Update: (31.07.2022, 07:03, dr)
Hinsichtlich des 'Pong Jam' den Artikel umgeschrieben und die Pong50-Umsetzung ergänzt. (dr)
[Meldung: 30. Jul. 2022, 17:02] [Kommentare: 1 - 31. Jul. 2022, 07:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2022
|
AmigaOS 4: Update für Arcade-Spiel KOG
Wie bereits in der Meldung zu Blastaway vermeldet, hat Simone 'saimo' Bevilacqua parallel mehrere Spiel aktualisiert, so auch sein abstraktes Arcade-Spiel KOG (Video). Die Änderungen:
July 29, 2022
- Added screenshots of internal graphics (now [F1] grab a screenshot of the internal graphics and [F2] of the visible graphics).
- Added [ALT]+[F4] quit option.
- Simplified data files access code.
- Set savedata directory to the game's own data directory also for the Windows installed version (which now is thus identical to the portable version).
- Moved configuration file to the program directory.
- Added to installers code to import previous savedata and clean up leftovers.
- Improved/extended manual.
July 24, 2022
- Reworked assignments of the kind *p++ = ... *p ... (as they are miscompiled by some versions of gcc).
- Removed assignment of function "back" to joypad first button (as that was confusing).
- Added Windows portable version.
- Worked on Windows installer: removed unused data directory; added logo to graphics.
(dr)
[Meldung: 30. Jul. 2022, 12:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2022
amiga.org
|
AmigaOS 4: Update des Arena-Shooters 'Blastaway'
Simone 'saimo' Bevilacquas 'Blastaway' (Video) ist ein Arena-Shooter mit 50 Level verteilt auf 5 verschiedene Welten, der spielerisch von Wizard of Wor, graphisch dagegen von The Chaos Engine inspiriert ist (amiga-news.de berichtete).
Wie Simone schreibt, "wurde in letzter Zeit parallel an allen RETREAM-Spielen gearbeitet. Es begann mit dem Ziel, die technisch ähnlichen Spiele für den PC anzugleichen, damit sie die Datenspeicherung auf die gleiche Weise handhaben, aber es geriet bald außer Kontrolle und brachte Einheitlichkeit und Verbesserungen für die Installationsprogramme, die Dokumentation, die Webseiten und sogar für den Code und die internen Dateien - und, was genauso wichtig ist, es brachte auch neue Funktionen!" Änderungen:
29. Juli 2022
- Worked on MILESTONE bonus: made notification more prominent by displaying the number of soldiers and/or the points awarded, both in-game and in the arena report screen; fixed handling of multiple milestones reached at the same time (the points awarded were considered by the very same check that decides whether to award those kind of points, thus potentially awarding too many points).
- Moved the ALIVE SOLDIERS bonus notification from the last arena end screen to the game end screen.
- Changed the design of the DOUBLE and TRIPLE bonuses marks from "x2" and "x3" to "2x" and "3x".
- Added glowing to Czywor's eyes.
- Simplified data files access code.
- Set savedata directory to the game's own data directory also for the Windows installed version (which now is thus identical to the portable version).
- Moved configuration file to the program directory.
- Renamed savedata file (safe.raw -> safe.dat).
- Added to installers code to import previous savedata and clean up leftovers.
- Improved/extended manual.
24. Juli 2022
- Reworked assignments of the kind *p++ = ... *p ... (as they are miscompiled by some versions of gcc).
- Embedded AmigaOS version string in executable.
18. Juli 2022
- Added support for thumbsticks, as at times Windows treats D-pads as thumbsticks (this is just to support as many joypads as possible: using real thumbsticks is not a good idea anyway).
- Added journey map (at the beginning of each stage, a screen shows the previous stages, the current stage and, darkened, the next stages).
- Added FULL GAME bonus (completing the game starting it from the first arena of the first stage awards 50000 extra points).
- Added final score in game completion screen.
- Touched up instruments volumes and effects in tunes.
- Removed the "commercials" showing the other RETREAM games between stages.
- Removed donation message from title screen.
- Fixed handling of joypad presses and releases (under some circumstances outside of the game, a release could be handled as a consequence of a previous, unrelated press).
- Improved/extended manual.
(dr)
[Meldung: 30. Jul. 2022, 12:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2022
|
Video: Aufrüstung eines Amiga 600
Die Musikerin und Retroliebhaberin 'Ms Mad Lemon' rüstet in ihrem neuesten Video ihren Amiga 600 mit 1MB Chip RAM, einem IDE/SD-Kartenadapter samt SD-Karte und einer Furia-Turbokarte auf. (dr)
[Meldung: 30. Jul. 2022, 06:31] [Kommentare: 9 - 02. Aug. 2022, 08:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2022
|
Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 4)
Drygol ist nicht nur Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, sondern befasst sich grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract', den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation (amiga-news.de berichtete). Nach den ersten drei Berichten (1, 2, 3), hat er gestern den vierten Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht, in dem er unter anderem die Installation des 'mouSTer'-USB-Mausadapters und der Buddha-Flashcard beschreibt. Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. (dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 16:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2022
|
Marke Eigenbau: Interface Uhrenport/Raspberry Pi
Nach der Adapter-Platine "A314" (amiga-news.de berichtete) stellt Niklas Ekström unter dem Titellink die Informationen für den Nachbau einer Schnittstelle bereit, mit welcher eine Kommunikation zwischen Amiga und Raspberry Pi über den Uhrenport möglich ist (amiga-news.de berichtete). Nach der Projekteröffnung Ende Juni hat der Entwickler gestern unter anderem die Dokumentation aktualisiert. (dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 12:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2022
Sascha Kirschgens (ANF)
|
A-Pet - Metallgehäuse im PET/CBM-Stil für Amiga 500
Mike, ein britischer Amiga-Fan, arbeitet an einem Metallgehäuse im Stil der CBM-Serie von Commodore. Der "A-Pet" soll entweder einen handelsüblichen PC oder verschiedene Amiga-Modelle aufnehmen können, erreicht wird das durch den Einsatz verschiedener Backplates (amiga-news.de berichtete).
Die Entwicklung des Amiga-Prototypen ist soweit abgeschlossen, den aktuellen Stand erläutert Mike in diesem aktuellen YouTube-Video. Die Seite Hackaday hat diesem Projekt den Hackaday Prize 2022 verliehen. (dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 11:47] [Kommentare: 1 - 29. Jul. 2022, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2022
|
Texteditor: Amiga Source Editor 1.97
Ende 2020 nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Unter anderem darüber sprach er in einem kürzlich veröffentlichten Interview. Der Autor arbeitet kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.97 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Viele Bugs und 'Hit Enforcer' behoben: Ich bin verwirrt, dass ich die Tests von ASE2019 1.95 falsch gemacht zu haben (Schande über mich)
- Vereinfachte Fensterverwaltung
- Verbesserung der Fenster-Reorganisationsfunktion (horizontales/vertikales Mosaik und Rahmen)
- Möglichkeit, eine horizontale Bildlaufleiste zu konfigurieren (oder nicht)
- Möglichkeit, das Symbol für die Dokumente zu wählen
- Möglichkeit zur Verwendung des Gerätenamens (z.B. DH0) oder des Datenträgernamens im Zugriffspfad der Dokumente
- Integration einer ersten Version der Sitzungsverwaltung
(dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 11:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2022
|
RSS-Reader: IvoRSS 1.1.1 für AmigaOS 3, 4 und MorphOS
IvoRSS ist ein einfacher, mit Hollywood entwickelter RSS-Reader (amiga-news.de berichtete). Benötigt werden die codesets.library und AmiSSL 4. IvoRSS ist verfügbar für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS. Änderungen:
Version 1.1.1
- Fixed crash for uncovered HTML characters
- Finally, any smallest change of "article" will trigger IvoRSS to show it as unread. But at least left and rigth sides of application will be consistent.
- Changed a little bit layout to look a little bit better under AmigaOS4
- Added glow icon for AmigaOS3
- Created kind of glow icon for AmigaOS4
Version 1.1
- Reworked parsing in Explore window
- Downloading is reworked, IvoRSS tracks modified time on server
- Changed New/Read identification, there are still false positives, but should be less of them
- Now MUI&MUIRoyale set up to not let labels to explode and break layout
- More &HtMl_characters; are covered
- More Amiga related feeds out of the box
(dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2022
(ANF)
|
AMIGAworld.de: Zwei neue Blogeinträge
Auf AMIGAworld.de sind zwei neue Blogeinträge veröffentlicht worden: bereits Anfang Juli hatte Matthias Münch beschrieben, wie Gmail und YAM noch miteinander kommunizieren können und im Artikel vom letzten Sonntag geht er auf Datensicherung am Amiga mittels Netzwerkspeicherlösungen (NAS) ein. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2022, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2022
David Brunet (Twitter)
|
Obligement: Interview mit Daniel 'trixie' Jedlicka (Audio-Editor Rave)
Das Magazin 'Obligement' hat ein Interview mit dem tschechischen Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka geführt (englisch, (französisch), der erst vor kurzem seinen Audio-Editor Rave für AmigaOS 4 veröffentlicht hat. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2022, 12:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2022
RetroWiki
|
Slideshow: Tron Legacy
Der Macher von EcaliusSoftware hat sich vom Film Tron: Legacy aus dem Jahr 2010 inspirieren lassen und eine kleine Diashow mit AMOS Professional erstellt (YouTube-Video). Sie läuft auf einem Amiga mit 2 MB Chip-RAM, 5 MB Fast-RAM und 68020er-CPU. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2022, 06:15] [Kommentare: 4 - 28. Jul. 2022, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.1b5
Nach der Veröffentlichung der Version 2.0 (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann die Betaphase der Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS gestartet und heute die fünfte Betaversion veröffentlicht. Änderungen:
Bug fixes
- Added support for ECS register DIWHIGH
- Option "Disconnect keys from keyboard" was broken
- Fixed a dot mask setting issue
- The built-in trackpad is no longer recognized as an external USB device
- Added more FFmpeg default search paths
- Fixed some resizing issues in the inspector window
Die minimale Systemvoraussetzung ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 136 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um die Amiga-Spiele Death Trap, Bram Stoker's Dracula und Conan the Cimmerian. (dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
|
Blog: Spielvorstellung "Globulus" (1990)
Der Blog Leaderboard beschäftigt sich hauptsächlich mit der Welt der Amiga-Spiele und hier im Besonderen immer wieder mit für den Amiga exklusiv veröffentlichten Spielen. Im neuesten Eintrag wird das Spiel Globulus vorgestellt, erschienen 1990 und in Deutschland von Rainbow Art veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
|
Aiostreams V1.7.4: Skripte für das Streamen von Twitch.tv- und Mixer.com-Videos
George 'walkero' Sokianos hat mit aiostreams ("All In One Streams") Python-Skripte für Zuschauer der Amiga- und übrigen Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com erstellt, damit diese sich die Videos auch unter AmigaOS 4 und MorphOS anstatt auf dem PC ansehen können.
Gestern wurde die Version 1.7.4 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Did a fix in YouTube script to avoid SB videos. This was breaking the video selection.
- Fixed the video throttle in YouTube videos. So now the videos seem to play smoothly.
Download: aiostreams.lha (263 KB) (dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.4.5 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurde die Version 1.4.4 veröffentlicht, mit folgenden Änderungen:
- custom registers view: tooltip help for registers
- Denise emulator ("Screen (Beta)" tab), enable/disable specific bitplanes, sprites, with DMA overlay; click in screen to set time
- blitter tooltips show blit duration, minterm
- Profiler saves screenshots even for single-frame profiles (PNG, better quality)
- Fix screenshot delay (screenshots were always one frame too old)
- updated to latest WinUAE. fixes sprite DMA not showing SPRxDATA, SPRxDATB
- removed avail in startup-sequence (commited by mistake)
Update: (30.07.2022, 06:33, dr)
Soeben wurde die Version 1.4.5 mit den folgenden Änderungshinweisen veröffentlicht:
- FIX: scrolling in copperlist no longer shifts whole profiler up
- FIX: dragging time in profiler flame-graph no longer stops working once reaching the outside of the profiler
- NEW: memory heatmap/viewer
- CHG: update WinUAE
(dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 07:36] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2022, 06:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2022
Andrew Hutchings (Twitter)
|
Video: Installation des ROMulus-Dual-ROM-Boards für Amiga 500 und 2000
ROMulus ist ein Dual-ROM-Board für Amiga 500 und 2000, das unter die CPU / den Beschleuniger des Amigas passt und zwei zusätzliche ROM-Slots für Kickstart oder DiagROM bietet. Andrew Hutchings zeigt in einem aktuellen Video, wie man das von ihm entworfene Board, das vom Amiga selbst programmiert werden kann, typischerweise installiert und benutzt. Erhältlich ist es in seinem Retro Supplies Shop für rund 53 Euro plus Versand. (dr)
[Meldung: 26. Jul. 2022, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2022
|
Blog: Restauration eines Amiga 2000
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen berichtet Epsilon in seinem Blog 'Epsilon's World' aktuell über die Restauration seines Amiga 2000. Dies war nötig geworden, da die Hauptplatine durch das Auslaufen der Echtzeituhr-Batterie irreparabel beschädigt worden war. (dr)
[Meldung: 26. Jul. 2022, 12:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2022
|
Programmiersprache: Visual Studio Code Extension für Amiga BlitzBasic 2 (Update)
Youen hat einen Fork der von 'MickGyver' erstellten Visual Studio Code Extension zur Unterstützung von Amiga Blitz Basic 2 und AmiBlitz angelegt, der keine externen Tools mehr benötigt (durch natives Javascript implementiert). Ebenso steht nun eine integrierte Hilfe zur Verfügung. Aktuell ist die Version 0.3.2 verfügbar, die gestern veröffentlicht wurde.
Update: (27.07.2022, 16:40, dr)
Soeben wurde die Version 0.4.0 veröffentlicht, die nun mehrere Dateien verwalten kann. (dr)
[Meldung: 26. Jul. 2022, 12:16] [Kommentare: 1 - 27. Jul. 2022, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2022
|
Vorgestellt: Die Workbench als Homepage
Was passiert, wenn man Jahrgang 1989 ist und der Onkel einem damals einen Amiga 500 als ersten Computer vor die Nase setzte? Logisch: das wird man innerlich nicht mehr los und so versucht man seiner Verbundenheit mit dem geliebten Amiga Ausdruck zu verleihen. Thorn hat das in diesem Fall durch die Erstellung seiner privaten Homepage in Form der Workbench getan.
Die Grundidee zu dieser Art der Homepagegestaltung kam ihm, als er darüber nachdachte, was er als Entwickler auf seiner Website darstellen möchte und wie. Sich wie üblich einfach textlich vorstellen oder etwas bauen, woran man gleich sieht, wo das private Interesse (unter anderem) liegt. Er entschied sich für die zweite Variante: eine Webseite als Oberfläche mit minimalem Inhalt, aber kleinen Spielereien.
Warum er diese Seite 'Lammpee' genannt hat, weiß er aber selbst nicht mehr. Das Projekt selbst ist Open Source, der Quellcode auf GitHub verfügbar, und baut auf dem Framework Nuxt auf.
Die auf der Homepage im Ordner 'Nuxt Stuff' enthaltenen Links zu Nuxt-Modulen sind großteils privat entstandene und weiterentwickelte Projekte, die ebenso Open Source sind. Kurze Infos zu den Modulen:
- nuxt-custom-elements wird benutzt, wenn man Bestandteile seiner Homepage als Widgets anbieten möchte
- nuxt-speedkit ist ein Vergleichsmodul zur Ermittlung der Ladegeschnwindigkeit einer Webseite
- gp-vue-boilerplate ist ein Baukasten zum Erstellen einer Homepage
Die gesamte Web-Workbench ist grundsätzlich eine Vue-Komponente, die aus vielen kleinen besteht.
Nuxt hilft hierbei, weil damit HTML generiert werden kann, der zum Einsatz kommt, wenn kein Javascript vorhanden ist.
Aber die Homepage hat noch mehr zu bieten: zum Beispiel einen Basic-Webeditor, der in Echtzeit Basic Code parsen kann. Er orientiert sich stark an den Beispielen auf der Extras Diskette. Anderes darf der geneigte Leser noch selbst erkunden.
Thorns Lieblingsspiel ist übrigens Moon City, wozu man auch einen Branch im Projekt findet. Wie er meint, müsse er das aber erstmal wieder "zusammensetzen".
(dr)
[Meldung: 26. Jul. 2022, 11:30] [Kommentare: 2 - 31. Jul. 2022, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2022
George Sokianos (ko-fi)
|
AmigaOS 4: Flawfinder findet Sicherheitslücken in C/C++-Quellcode
George 'walkero' Sokianos hat das in Python von David A. Wheeler geschriebene Flawfinder für AmigaOS 4 portiert und schreibt dazu folgendes:
"In den letzten Jahren, in denen ich angefangen habe, an AmigaOS-Anwendungen zu arbeiten, habe ich immer darauf geachtet, wie ich mit meinem Code moderne Werkzeuge nutzen kann und wie ich Fehler vermeiden kann, die Leistung und vor allem Sicherheit kosten. Aus diesem Grund werden meine Projekte von einer Online-Testplattform wie Codacy gegengeprüft.
Ich habe festgestellt, dass solche Plattformen verfügbare Tools wie CppCheck und Flawfinder verwenden. Dann dachte ich: 'Ist es möglich, diese Werkzeuge auf AmigaOS 4 zu bringen? Würde es nützlich sein?'. Also...
Flawfinder ist ein Code-Analyse-Tool, das in Quelldateien nach potentiellen Sicherheitslücken sucht. Es wird von David A. Wheeler in Python entwickelt und unterstützt v2.7 und höher. Es sah also wie ein guter Kandidat aus, um damit zu arbeiten.
Das Problem von AmigaOS 4 ist, dass die verfügbare Python-Version 2.5 ist. Das Gute daran ist, dass Flawfinder keinen Code verwendet, der wirklich schwer zurückzuportieren ist. Nach ein paar Änderungen bei der Verwendung von print() hier und da und ein paar anderen Korrekturen funktioniert Flawfinder einwandfrei und ist für jedermann verfügbar.
Sie können meine Arbeit und meine neueste Version 2.0.19 r1 auf meiner persönlichen Git-Website und bald auch auf OS4Depot finden.
Das einzige, was Sie tun müssen, um es zu benutzen, ist, den Inhalt der lha-Datei irgendwo auf Ihrer Festplatte zu extrahieren und etwas auszuführen wie:
flawfinder src/
Im Archiv finden Sie die Dokumentation im HTML- und PDF-Format, die Ihnen viele weitere Optionen bietet. Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie Flawfinder nützlich finden. Ich mache mich jetzt an die Arbeit mit CppCheck."
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 25. Jul. 2022, 17:26] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2022, 08:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2022
|
Trevor's Amiga Blog: Produktionsbeginn für 'A1222Plus'-Board offen
10 Monate nach seinem letzten Eintrag hat Trevor Dickinson von A-EON Technology wieder einen Artikel in seinem Trevor's Amiga Blog veröffentlicht. Wir fassen die nach unserer Meinung nach wichtigsten Punkte für unsere Leser zusammen:
Amiga37
- sponsort erneut im Namen von A-EON Technology die Messe und wird sie, sofern nicht durch internationale Reisebeschränkungen verhindert, als Teil eines speziell kombinierten AAA-Technology/Amiga Kit/A-EON Technology Ausstellungsstandes besuchen
- wird von Matthew Leaman und Ross aus Großbritannien, Laurent Zorawski und Franck Bednarski aus Frankreich und A-EONs Linux-Experten Christian Zigotzy aus Deutschland begleitet
A1222 Plus
- nach einem gemeinsamen Skype-Meeting mit Matthew Leaman und dem ACube-Team wurde vereinbart, dass ACube die endgültigen Angebote für die Early Adopter Serie einholt und die Produktion und den Test der A1222 Plus Motherboards überwacht
- es wurde mit ACube vereinbart, die anfängliche Produktionsmenge zu verdoppeln, um einen niedrigeren Preis pro Einheit zu erzielen
- die Fabrik, die den Prototyp der A1222 Plus Platinen hergestellt hat, ist bis zum nächsten Jahr gebunden und ein anderes infrage kommende Unternehmen hätte den doppelten Preis verlangt. Zwei weitere Hersteller wurden angefragt, bei einem Wechsel würden sich allerdings die Vorlaufzeiten vergrößern
ExecSG-Team
- laut Steven Solie, Leiter des ExecSG-Teams, habe man sich hauptsächlich darauf konzentriert, Multicore-Unterstützung für AmigaOS 4 auf dem X5000 zu realisieren. Nach der Erprobung auf dem X5000 ist geplant, zu den Plattformen A1222 und X1000 überzugehen
- mittlerweile wurden die A1222- und X5000-DMA-Engines fertiggestellt. Es wurden DMA-Tests mit dem generischen CopyMem() durchgeführt, mit gemischten Ergebnissen. Sicher sei, dass jede Anwendung, die große Datenmengen bewegt, von der Verwendung der DMA-Engines in den P50x0- und P1022-CPUs profitieren werde
- es ist geplant, Multicore auf dem X5000 auf der Amiwest 2022 zu demonstrieren
(dr)
[Meldung: 25. Jul. 2022, 13:12] [Kommentare: 70 - 08. Aug. 2022, 08:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2022
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R55 für Windows 10/11
Raster Master ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Vor 30 Jahren schrieb 'RetroNick' ein kleines Programm in Turbo Pascal (DOS), mit dem er einfache Sprites/Icons erstellen und Code generieren konnte. Dieses Programm wollte er schon immer auf Windows portieren und einige Updates zur Verfügung stellen. Den Großteil seines sich in Entwicklung befindlichen Projekts hat er bereits umgesetzt, und da sein Interesse an der Amiga-Programmierung sich auch erweitert hat, unterstützt es nun auch Pascal und C anstatt nur AmigaBASIC (Hisoft und Freepascal 68k sowie vbcc). Einige Features fehlen noch:
- Fastgraph Support
- TEGL SupportMouse
- Shape export options
Die gestern veröffentlichte Version 1.2 R55 enthält folgende Änderungen:
- arrayname_id define(c) and pascal (constant) added
- arrayname_ defines/constants added for putimage (c/pascal)
- various refactoring to remove excess or duplicate code (wcon.pas,rwxgf.pas) will be removed in future releases
- Code in rwxgf2.pas contains all the functionality
(dr)
[Meldung: 25. Jul. 2022, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
Aminet-Uploads bis 23.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.07.2022 dem Aminet hinzugefügt:
c2n.lha comm/misc 129K MOS Decoder and encoder for tape ...
c2nload.lha comm/misc 62K MOS Load files to 8-bit computers...
cbmlink.lha comm/misc 215K MOS Remote management for CBM com...
AmiGemini.lha comm/net 147K 68k Gemini + Spartan browser
Axel30th.lha demo/misc 472K 68k Celebration of the splendid A...
COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger
Hunk.lha dev/misc 144K 68k Editor for hunk structure of ...
RNOPDF.lha gfx/show 5.7M MOS Compact PDF viewer
RNOPDF_OS3.lha gfx/show 15M WOS Compact PDF viewer
RNOPDF_OS4.lha gfx/show 6.5M OS4 Compact PDF viewer
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
UAEQLKickROM.zip misc/emu 53K Kickstart for UAE that boots ...
abandonmi2.lha pix/gicon 382M Another abandon icon set for ...
abandonmi2ext.lha pix/gicon 8.2M Another abandon icon set AROS...
RNOArchive.lha util/arc 1.8M MOS Graphical archive manager
RNOArchive_68k.lha util/arc 1.5M 68k Graphical archive manager
RNOArchive_AROS.lha util/arc 1.8M x86 Graphical archive manager
RNOArchive_OS4.lha util/arc 2.2M OS4 Graphical archive manager
VATestprogram.zip util/misc 700K 68k Versatile Amiga Test Program
ViNCEd.lha util/shell 860K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
AWeather.zip util/wb 1.1M x86 Desktop weather forecast
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 23.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.07.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha aud/edi 2Mb 4.1 An editor for mono/stereo audio ...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
rnopdf.lha gra/vie 6Mb 4.1 Compact PDF viewer
rnoarchive.lha uti/arc 2Mb 4.1 Graphical archive manager.
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.07.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
rnoarchive.i386-aros.lha uti/arc 2Mb Graphical archive manager.
aweather.i386-aros.zip uti/wor 336kb Desktop weather forecast
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 23.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.07.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNOArchive_1.1.lha Files/Archive Graphical archive manager
He-Man_OpenBOR_2.1.0.lha Games/Action He-Man for OpenBor
Hode_0.2.9f.lha Games/Adventure Hode is a re-implementa...
Nostromo.lha Games/Misc Nine in one! The Aliens...
GemRB_0.8.8.lha Games/Role Portable Bioware's Infi...
StarTrekVoyager-EliteF... Games/Shoot3D StarTrekVoyager-EliteFo...
Woof!_10.1.0.lha Games/Shoot3D Woof! is a continuation...
StarsMap.lha Misc A simple word-guessing ...
SimonSays_3.7.lha Multimedia A multi tool applicatio...
IvoRSS_1.0.lha Network/RSS Simple RSS (and Atom as...
RNOPDF_1.6.lha Office/Show A compact PDF viewer.
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.07.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.07.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: GotekExtensionBoard
Das aus einer externen und einer internen Seite bestehende GotekExtensionBoard ist für den zerstörungsfreien Einbau eines Gotek-Diskettenlaufwerkemulators in einen Amiga 500 gedacht - der mittlere Teil der Leiterfolie kann durch die Lüftungsschlitze des Amigagehäuses geführt werden, sodass an der Außenseite dann die Anzeige und Schalter etc. angeschlossen werden können. (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 3 - 25. Jul. 2022, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
AROS: Neuer Build des Workbench-Ersatzes Scalos
Mitte 2011 begann Matthias 'Mazze' Rustler damit, den Workbench-Ersatz Scalos für AROS zu portieren und vollendete dies Anfang 2012. Seitdem ist Scalos unter anderem Bestandteil in den AROS-Distributionen AROS Vision und Icaros Desktop.
Mitte Juli eröffnete Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz auf Aros-Exec eine Diskussion, die das Ziel hat, nach der Vereinheitlichung der Codebasis von Scalos für AROS x86 ABIv0, AROS x86_64 ABIv11 und AROS m68k den Workbench-Ersatz zu verbesser und von Fehlern zu befreien. Nur für AxRuntime soll es einen separaten Entwicklungszweig geben.
Der Entwickler hat nun einen neuen Build V2022-07-21 veröffentlicht mit den folgenden Änderungshinweisen:
Fixed:
- Numerous crashes when working on 64-bit with 64-bit heap
- Wrong background color of Scalos logo on Scalos splash window
- Backgroung image of Scalos splash window and Scalos About window is not visible
- Icon labels on desktop and in drawer windows are displayed using Topaz instead of Arial font
- Font.prefs are not being loaded on 64-bit
- Font.prefs are being wrongly saved on 64-bit
- scalos.prefs are not being loaded on x86 and x86_64, scalos is using always default prefecens
- scalos.prefs are being saved on x86 and x86_64 in format not compatible with m68k
- NewPopupmenu.prefs is wrongly written
- Plugins are not loading at Scalos startup
- wbrexx.plugin is crashing at startup on 64-bit
- Multiple controls missing on Scalos Prefs/Icons page
- System crash when clicking on def icon image on FileTypes Prefs/Recognition page
- Status bar, control bar, buttons sometimes don't have images displayed
- Buttons in Scalos About window have white corneres rendered where they should be transparent
- Crash when leaving out an icon
- Crash when adding a User-defined Button to Control bar without setting it's properties in Scalos Prefs
- Crash when removing any button from Control bar in Scalos Prefs
- Scalos Prefs allows editing TTEngine font properties when TTEngine is not present causing crash in Icons/Labels and Text Windows/Fonts pages
- deficons.prefs are not being loaded on x86 and x86_64
- Reset to default in FileType Prefs and Save does not save prefrences
Won't fix:
- Scroolbars visible on titles of TrueType Fonts, PopupMenu, Menu, FileTypes, Pallette and Pattern pages of Scalos Preferences
Not fixed:
- Wrong rendering on DualPNG icons
- Refreshing drawer windows is slow
- Starting Prefs/Locale or Prefs/Input from Scalos causes other preferences to fail
- Desktop wallpaper is damaged where Splay window was displayed
- When started from Wanderer, after saving Scalos Prefs, reload does not re-open main Scalos window
- Difference in behavior between Cleanup from popup menu and Cleanup from top menu - possibly due to missing plugin, check Cleanup association in Menu Prefs
(dr)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:35] [Kommentare: 6 - 25. Jul. 2022, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
Farmsimulation: Neue Betaversion von Farmiga veröffentlicht
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Vor zwei Tagen wurde eine neue Betaversion (22.07.2022) veröffentlicht. Änderungen:
- zusätzliche Tiersteuern
- die Schere kann beim Scheren eines Schafes brechen
- Schädlinge treten auf landwirtschaftlichen Feldern auf
- ein neuer Zaun kann statt einer Mühle oder Katze gekauft werden
- weitere kleinere Korrekturen (z.B. wird das Lager jetzt mit dem Return-Button verlassen und nicht mit der rechten Maustaste wie bisher)
Der alte Spielstand sollte auch in der neuen Version funktionieren. Mindestanforderungen: OCS/ECS, Kickstart 1.3, 1,5MB ChipRAM oder 1MB Chip und 0,5MB FastRAM. (dr)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Kickstarter-Kampagne: "Tank Mouse"-Herstellung beginnt in Kürze
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne zur Neuauflage der kabellose Commodore Maus 1352 beendet (amiga-news.de berichtete).
In einem Statusupdate von vor wenigen Tagen schreibt der Entwickler, dass die Herstellung der Tank Mouse begonnen wird, ebenso nach einigen Firmware-Korrekturen die Produktion des Chipsatzes der Maus.
Die Vorbereitung der Serienherstellung dauere etwa 45 Tage, weitere 25 Tage die Herstellung der ersten Testcharge. Nach dem Testen und der Qualitätsprüfung der ersten Einheiten sollte die eigentliche Produktion nur etwa 3 Wochen dauern.
Für den DB9-Adapter würde es nicht so reibungslos laufen. Aufgrund von COVID und Lieferengpässen wären die Preise einiger Komponenten um das Doppelte oder mehr gestiegen. Die ursprüngliche Planung könne so nicht umgesetzt werden und er untersuche nun andere Lösungsansätze. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2022-07-23 (Update)
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.
Vor zwei Wochen wurde die aktuelle Version V2022-07-08 veröffentlicht. Seit unserer letzten Meldung wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a regression in the previous release resolved, which caused the Acorn Electron and Vic-20 not to boot correctly
- improved the 68000: the results of ABCD, SBCD and NBCD are now more accurate; timing corrections have been made to CMPA.l, CLR.b, CLR.w, DIVU/S, NEGX.b, NEGX.w, NEG.b, NEG.w, NOT.w, NOT.b, MOVE to SR/CCR, MULU/S, TRAP, TRAPV, CHK and TAS;
- improved the 65816: to correct an error in (d), y addressing calculation; to correct a flag error in 16-bit BIT; and to improve timing to a variety of other instructions.
- resolved a bug that prevented the Apple IIe and Enhanced IIe from detecting an attached disk drive
- fixed an issue that caused the Amstrad CPCs to start with an unpredictable amount of RAM
- more accurately observes the Amiga left and right screen margins
Update: (24.07.2022, 04:20, dr)
Soeben wurde die Version V2022-07-23 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- corrects an error in Amiga HAM output that transposed red and blue channel modifications
- improves Amiga sprite display: for programs that use both DMA and direct sprite accesses, and with regard to playfield interactions
- rejigs the macOS binding to try to reduce CPU load and avoid a potential audio-ending race condition. Though it is now worse at scheduling across multiple CPU cores so there might be further swings of the pendulum yet to come.
(dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 13:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
m68k-Assembler: 'Amiga Assembly'-Plugin V1.6.0 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Anfang Juli hatte Paul Raingeard die aktuelle Version 1.6.0 veröffentlicht. Changes:
- Use of external debugger
- Conditional breakpoints
- Log points
- Custom registers in variables list, including named sub-fields for specific bit ranges
- Additional formats for variables, including signed and size variants
- Label offset annotations for address registers
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumenation zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 10:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Video-Talk: Geschichte und Eigenarten des AmigaOS
Auf seinem Paddys Retro Kanal sprach Paddy da Linco jüngst mit BlindGerMan, MIGs Yesterchips, Jan Beta und Dennis Pauler (Virtual Dimension) in chronologischer Reihenfolge über den Werdegang vom AmigaOS und stellte sich gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern die philosophische Frage, wann ein Amiga noch ein Amiga ist. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.1 / Firmware 1.2
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete). Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird.
Änderungen der Greaseweazle Tools 1.1:
- New IMG formats: pc98.dd, pc98.hd
- IBM FM, MFM: Fix bugs in raw track decoder
- gw info: Report MCU information (type, speed, SRAM)
Änderungen der Greaseweazle Firmware 1.2:
- Support AT32F403A MCU on F1 and V4 boards
- Send MCU info to host (reported by gw info)
Erhältlich ist der Greaseweazle bei verschiedenen Händlern. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 08:28] [Kommentare: 1 - 24. Jul. 2022, 02:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
jPV^RNO (Mail)
|
RNO-Anwendungen: RNOPDF 1.6 und RNOArchive 1.1
Entwickler 'jPV^RNO' hat zwei seiner RNO-Anwendungen aktualisiert:
Der PDF-Anzeiger 'RNOPDF' (MorphOS, OS3 (68k + WOS), OS4, Win, Mac) wurde auf die Version 1.6 aktualisiert, mit den folgenden Änderungen:
- Fixed the search requester behaviour
- Fixed a window positioning issue on OS3 versions
- Better OpenURL implementation
- Added a French catalog
- Added a German catalog
- Made the source code a bit more readable
RNOArchive ist ein grafischer Archivmanager, der Archive entpacken, ändern und erstellen kann. Dafür wird das XAD-System verwendet. Ebenso vermag RNOArchive ZIP-Dateien zu erstellen. Die nun veröffentlichte Version 1.1 (MorphOS, AROS, OS3 (68k), OS4) bietet folgende Änderungen:
- Fixed an issue with directory extraction, which could lead to extraction of unselected files
- The progress bar is updated when unarchiving single dirs or full archives
- Added a work-around for adding whole directories without selecting anything
- Fixed an ARexx port issue
- Other minor fixes
(dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
Daniel Jedlicka (Mail)
|
AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.2
Seit einem guten Jahr stellte Daniel 'trixie' Jedlicka in Status-Updates auf seinem Blog den von ihm entwickelten Audio-Editor 'Rave' vor, Ende Juni veröffentlichte er die erste Version 1.1 (amiga-news.de berichtete). Der Screenshot der nun verfügbaren Version 1.2 zeigt die wichtigste neue Funktion: Dateien können jetzt im Dateirequester vorgehört werden, bevor man sich entscheidet, sie zu öffnen.
Rave benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 sowie A-EON's Enhancer Core. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 06:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.4.3
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Inklusive der gestern veröffentlichten Version 1.4.3 wurden seit unserer letzten Meldung folgende Änderungen vorgenommen:
- savestate profiler: enable "cycle exact" before launching .uss file
- fixes missing shrinkler terminal output
- Shrinkler: fixed progress output (only went to 10% instead of 100%)
- fixed DMA display for blitter (Channel D was missing, Channel B and C incorrectly had Line & Fill attribution)
- added more DMA events (CPU Blitter Steal, CPU Blitter Stolen, Copper Skip)
- fix Makefile for users with git sh in their path
- symbols for Kickstart 1.2, 1.3, 2.04, 2.05, 3.0, 3.1 (no FPU support) working for debugging (e.g. you can set a breakpoint to 'WaitBlit' or 'AllocMem') and profiling
- fix debugger not working when kickstart symbols not found (broken since 1.3.8)
- symbols for Kickstart 1.3 [exec 34.2] (GDB only, dos.library missing)
- fixed crash in assembly view
- use VSCode built-in memory viewer for Amiga: View Memory
- use VSCode built-in memory viewer (click the binary icon beside a variable in the debug view)
- fix crash in WinUAE when requesting a memory dump
(dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 11/12
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurden die Teile elf und zwölf veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Hardware: 'PiStation ITX' verfügbar
Ende Juni berichteten wir über die Ankündigung des englischsprachigen Shops 8bits4ever, ein für die Aufnahme eines Raspberry Pi 3 oder 4 konzipiertes Board für ein (nicht enthaltenes) Mini-ITX-Gehäuse anzubieten. 'PiStation ITX' ist nun für 80 Euro plus circa 20 Euro Versandkosten erhältlich. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 05:50] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2022, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Scorpion Engine: Vorabversionen von 'Spy Hunter', 'Wonder Boy' und 'GothicVania'
Spy Hunter ist ein Arcade-Klassiker von Midway, der derzeit mit Hilfe der Scorpion Engine für den Amiga umgesetzt wird (Video). Die Vorabversion, die derzeit zum Download angeboten wird enthält noch keine Soundeffekte oder Hintergrundmusik.
Ryuichi Nishizawas 'Wonder Boy' (Video) ist ebenfalls eine Automaten-Umsetzung: Vorbild ist der erste Teil der Wonder-Boy-Saga, für den Amiga war bisher nur der Nachfolger Wonderboy in Monsterland verfügbar. Eine ältere Alpha-Version kann von der Webseite des Entwicklers bezogen werden.
'GothicVania' (Video) ist eine 'Tech Demo', die die Fähigkeiten und AGA-Unterstützung der Scorpion Engine demonstrieren soll und mit der aktuellen Version der Engine ausgeliefert wird. Unter anderem wird ein Dreifach-Parallax-Scroller geboten. Ob der Titel je zu einem kompletten Spiel weiterentwickelt werden soll, ist derzeit unklar. (cg)
[Meldung: 22. Jul. 2022, 23:43] [Kommentare: 6 - 26. Jul. 2022, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2022
|
Demoparty: Nordlicht, 15. bis 18. September in Bremen
Von 15. bis 18. September findet in Bremen die zehnte Auflage der 'Nordlicht' statt. Tickets für die Veranstaltung können ab sofort über die offizielle Webseite erworben werden. (cg)
[Meldung: 22. Jul. 2022, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2022
|
MorphOS: RSS-Reader IvoRSS 1.0
IvoRSS ist ein einfacher, mit Hollywood entwickelter RSS-Reader. Benötigt werden die codesets.library, AmiSSL 4 sowie die Hollywood-Plugins XMLParser, MUIRoyale und hURL. (cg)
[Meldung: 22. Jul. 2022, 23:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Windows: Updates für die Arcade-Spiele Huenison und KOG (Update)
Das Spiel Huenison von Simone Bevilacqua kombiniert diverse Spielelemente früher Arcade-Spiele. Das aktuelle Update des 2013 veröffentlichten Titels für AmigaOS 4 und Windows soll unter letzterem die Erkennung von Controlpads verbessern (das Steuerkreuz wurde gelegentlich als Analogstick erkannt), daneben wurde die Anleitung ergänzt.
Update: (16:08, 21.07.22, snx)
Dieselbe Aktualisierung hat auch das Arcade-Spiel KOG erfahren, das der Autor vor 14 Jahren veröffentlicht hat. (snx)
[Meldung: 21. Jul. 2022, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|