amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Aug.2025



Livecoding-Tool: Copper Showdown Editor 0.21 (Windows, Mac OS, Linux)
Der Copper-Showdown-Editor ist ein Livecoding-Tool, um Copper-Effekte zu zeigen. Man programmiert in der Skriptsprache LUA Copperlisten, und das Ergebnis wird in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt. Unter der Haube nutzt das Programm den Emulator vAmiga.

Auf der diesjährigen Evoke-Demoparty findet damit auch ein Wettbewerb statt. Mithilfe des ADF-Exports lässt sich das Ergebnis dann nachträglich auch direkt auf einem Amiga 500 mit 512 KB Arbeitsspeicher ausführen. Das Programm liegt für Windows, Mac OS und Linux vor und benötigt einen 3D-Beschleuniger.

Längerfristig sind die Live-Integration eines echten Amigas geplant sowie AGA-Unterstützung (vAmiga unterstützt lediglich OCS/ECS).

Changes in version 0.21:
  • All keybindings now work on app level
  • Fixed NDI crash
(snx)

[Meldung: 13. Aug. 2025, 11:51] [Kommentare: 2 - 13. Aug. 2025, 21:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2025



Podcast: The Retro Hour - The Story of Worms with Andy Davidson
Für die Ausgabe 492 des Retro-Hour-Podcasts wurde unter dem Titellink ein Interview mit Andy Davidson geführt, dem Programmierer von Worms, das demnächst ein Update erfährt. (snx)

[Meldung: 13. Aug. 2025, 11:50] [Kommentare: 1 - 14. Aug. 2025, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2025



Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden
Pressemitteilung:
Zwei Legenden, endlich vereint - Die Siedler II erobert den Amiga
Düsseldorf, 12. August 2025

Fast 30 Jahre Wartezeit gehen zu Ende: Die Siedler II läuft ab dem 18. Oktober 2025 endlich nativ auf dem Amiga! Mit offizieller Lizenz von Ubisoft Entertainment wurde das Aufbau-Strategiespiel in der Gold Edition durch Look Behind You originalgetreu und mit historischem Feingefühl portiert und beweist eindrucksvoll, dass wahre Klassiker zeitlos sind.

RebelSDL-Logo

Das fehlende Puzzleteil der Amiga-Geschichte

1993 eroberte der erste Teil von Die Siedler die Herzen der Amiga-Spieler im Sturm - und gründete ein ganz neues Game-Genre: das Aufbau-Strategiespiel. Die liebevoll animierten Figuren, der detailreiche Wirtschaftsteil und der unverwechselbare Charme machten das Spiel zu einem der Highlights der Computerspielgeschichte. Als 1996 der noch ambitioniertere und bis heute von Fans geliebte und von Kritikern gelobte Nachfolger erschien, blieb dieser dem König der Heimcomputer seinerzeit verwehrt. Doch jetzt wird die Geschichte neu geschrieben!

"Jeder Amiga-Fan kannte dieses Gefühl: Man sah Die Siedler II auf dem PC und wusste genau, dass es perfekt zum Amiga gepasst hätte", erklärt Projektleiter Simon Neumann. "Diese Portierung vervollständigt ein Erbe."

Neue Story mit Kampagnen

Die Handlung nimmt die Spieler mit auf eine epische Reise: Ein Sturm wirft den römischen Hauptmann Octavius und seine Crew auf eine mysteriöse Insel. Was als Katastrophe beginnt, wird zum größten Abenteuer. Aus einem einfachen Notlager entsteht Schritt für Schritt ein blühendes Reich. Mit nur einem Zelt als Hauptquartier startet der Spieler und erschafft eine komplexe Zivilisation aus über 30 Gebäudetypen und ebenso vielen Berufen. Jeder Rohstoff nimmt seinen Weg durch ausgeklügelte Produktionsketten - vom Holzfäller über den Sägewerker bis zum Baumeister entsteht ein lebendiges Wirtschaftsgefüge, das seinesgleichen sucht.

"Die Siedler war nicht nur ein Meilenstein für Blue Byte, sondern hat ein ganzes Genre geprägt. Aufbau-Strategie auf diesem Niveau war Anfang der 90er Jahre eine kleine Revolution - und der zweite Teil hat diesen Anspruch noch einmal deutlich erweitert. Dass Die Siedler II Gold Edition nun, Jahrzehnte später, erstmals auf dem Amiga erscheint, ist für uns eine große Freude und Ehre. Dieses Projekt würdigt nicht nur die Serie, sondern auch die Leidenschaft der Community, die sie bis heute lebendig hält", verrät Kay Bennemann, Senior Business Developer bei Ubisoft Blue Byte.

Wuselfaktor hoch zwei

Die Amiga-Fassung von Die Siedler II basiert auf der Gold Edition und bietet eine Fülle an Features aus dem Original und der Mission-CD:
  • tausende liebevoll animierte Untertanen
  • über 30 verschiedene Berufsgruppen, darunter 6 Soldatentypen
  • 4 verschiedene Völker mit unterschiedlichen Charaktertypen: Römer, Asiaten, Nubier und Wikinger
  • verschiedene Landschaftselemente wie Lava, Eisflächen, Sümpfe, Wälder und vieles mehr, einschließlich der coolen Winterlandschaft aus Die Siedler II Mission Disk
  • 10 römische Kampagnen und 9 Welt-Kampagnen
  • 130 kostenlose Bonuskarten
  • integrierte In-game-Hilfe und optimierte Spieloberfläche
  • 4 Sprachen: komplett in Deutsch und Englisch, In-game auch in Französisch und Polnisch
Mehr als nur eine Portierung

Die Siedler II Gold Edition für Amiga ist weit mehr als eine simple Umsetzung. Das Entwicklerteam hat das Spiel von Grund auf für die Amiga-Hardware optimiert. So wuseln die Siedler bereits auf einem Amiga mit AGA-Chipsatz und 68040-Prozessor mit 40 MHz. Eine Grafikkarte ist nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert. PowerPC-Amigas mit AmigaOS 4.1 oder AmigaOS 3.1 mit WarpUP werden nativ unterstützt.

"Wir wollten nicht einfach nur beweisen, dass eine Portierung technisch möglich ist", so Amiga-Entwickler Steffen Häuser. "Wir wollten die Siedler-Erfahrung auch auf dem Amiga ermöglichen - genau so, wie es 1996 hätte sein sollen."


Verfügbarkeit und Editionen

Die Siedler II Gold Edition für den Amiga erscheint am 18. Oktober 2025 und wird in verschiedenen liebevoll gestalteten Varianten angeboten:
  • Box Edition (ab 18. Oktober 2025): Die physische Edition erscheint im klassischen Boxformat mit Stülpdeckel für ¤ 49,90 und enthält eine DVD plus Download-Option, den farbigen Weltenatlas, Handbücher in Deutsch und Englisch sowie vier exklusive Sammelpostkarten im Retro-Design.
  • Collector's Edition (ab 1. Dezember 2025): Die Deluxe-Variante kommt für ¤ 99,90 in einer auf nur 100 Exemplare limitierten Holz-Box im authentischen Siedler-II-Design und enthält zusätzlich einen exklusiven Metallmagneten (8×5cm) mit dem ikonischen Schloss-Motiv aus dem ersten Teil von Die Siedler - ein echtes Schmuckstück für jeden Amiga-Enthusiasten und Box-Sammler.
  • Digital Edition (ab 18. Oktober 2025): Für den sofortigen Spielspaß steht auch eine reine Download-Version für ¤ 29,90 zur Verfügung.
Auf der gamescom 2025 (20. bis 24. August) in Köln wird Die Siedler II auf dem Amiga erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Am Stand von Look Behind You in der Retro Area (Halle 10.2) können vollständige Versionen auf einem 68k-Amiga und auf einem PowerPC-Amiga angespielt werden.

Exklusive Vorbestellaktion

Frühe Unterstützer werden belohnt: Wer bis zum 18. September 2025 vorbestellt, erhält als Dankeschön einen hochwertigen, limitierten Kunstdruck mit dem Siedler-II-Titelmotiv auf Artpapier (15×20cm). Als besonderes Highlight gibt es zusätzlich fünf bislang unveröffentlichte Maps zum freien Erkunden - exklusiver Content, der Vorbestellern vorbehalten ist und das Siedler-Erlebnis um neue Szenarien erweitert.

Eine Herzensangelegenheit

"Die Siedler gehört zu den prägendsten Spielereihen, die der deutsche Games-Markt je hervorgebracht hat", erklärt Nico Barbat, Publishing Director bei Look Behind You. "Dass wir die Fortsetzung endlich auch auf dem Amiga zum Leben erwecken dürfen, ist für uns eine echte Herzensangelegenheit. Ein großes Dankeschön geht an Ubisoft Blue Byte, die sofort Feuer und Flamme für die Idee einer Amiga-Portierung waren und uns von Tag eins an großartig unterstützt haben."

Infos und Bestellung:

https://lookbehindyou.de/produkt/diesiedler2amiga

Pressekontakt

LOOK BEHIND YOU
Nico Barbat
Tel. 0179 / 69 29 342
presse@lookbehindyou.de

Systemanforderungen Die Siedler II Gold Edition (Amiga-Version)

Mindestanforderungen 68k-Version:
  • Amiga mit AGA-Chipsatz
  • 68040 mit 40 MHz
  • 32 MB Fast RAM
  • AmigaOS 3.1
  • AHI 4.18
  • 600 MB freier Festplattenspeicher
Empfohlene Systemanforderungen 68k-Version in LoRes:
  • Amiga mit AGA-Chipsatz oder Grafikkarte
  • 68060 mit 50 MHz oder höher
  • 64 MB Fast RAM
  • AmigaOS 3.2
  • AHI 4.18
  • 600 MB freier Festplattenspeicher
Empfohlene Systemanforderungen 68k-Version in HiRes:
  • Amiga mit Grafikkarte
  • 68060 mit 100 MHz oder höher (eine PiStorm wird bei Auflösungen über 640x480 empfohlen)
  • 64 MB Fast RAM
  • AmigaOS 3.2
  • AHI 4.18
  • 600 MB freier Festplattenspeicher
Mindestanforderungen PPC-Version:
  • PPC-Amiga mit AmigaOS 4.1 oder AmigaOS 3.1 mit WarpUP
  • 603e/175 MHz
  • 32 MB RAM
  • AmigaOS 3.1 mit WarpUP oder AmigaOS 4.1
  • AHI
  • 500 MB freier Festplattenspeicher
Empfohlene Systemanforderungen PPC-Version:
  • PPC-Amiga mit AmigaOS 4.1 oder AmigaOS 3.2 mit WarpUP
  • G3 800 MHz oder höher
  • für Auflösungen über 640x480 wird eine Grafikkarte (PCI, AGP oder PCIe) empfohlen
  • 64 MB RAM
  • AmigaOS 3.2 mit WarpUP oder AmigaOS 4.1
  • AHI
  • 500 MB freier Festplattenspeicher
© 1996-2005 Ubisoft Entertainment. Alle Rechte vorbehalten. Entwickelt von Blue Byte Software. Die Siedler, Blue Byte und das Blue Byte-Logo sind eingetragene oder nicht eingetragene Marken von Ubisoft GmbH in den USA und/oder anderen Ländern. Ubisoft und das Ubisoft-Logo sind eingetragene oder nicht eingetragene Marken von Ubisoft Entertainment in den USA und/oder anderen Ländern.

Amiga-Portierung 2025 von Look Behind You. (cg)

[Meldung: 12. Aug. 2025, 21:31] [Kommentare: 70 - 29. Aug. 2025, 15:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2025
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: 26. Amiga-Meeting Nord in Neumünster
In diesem Jahr findet zum 26. Mal das Amiga-Meeting Nord in Neumünster statt. Austragungsort ist wieder das "Kiek in!" (Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster). Das Meeting beginnt am Freitag, den 31.10.2025 gegen 12 Uhr, und endet am Sonntag, 2.11.2025 am frühen Abend.

Das Kiek-In hat den Veranstaltern in diesem Jahr erstmalig und zu den gleichen Konditionen wie im Erdgeschoss den großen Saal im Dachgeschoss zur Verfügung gestellt, der mit 360 Quadratmetern fast die doppelte Größe hat. Zusätzlich steht für die Präsentationen ein weiterer, abgetrennter Raum in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Dadurch hat jeder Teilnehmer deutlich mehr Platz zum Aufbau, und auch die Händler haben mehr Präsentationsfläche. Weitere Aktionen sind geplant. Neben den obligatorischen Aktionen, wie Präsentationen von neuer Hard- und Software und eine Demoshow im großen Saal gibt es wieder einen Spielewettbewerb.

Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein NAS für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen bitte wie gehabt Steckdosenleisten und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5 - 10 m) mitbringen.

In den nächsten Tagen werden Entwickler, Shops und VIPs kontaktiert und zum Meeting eingeladen. Die Veranstalter werden auf der Meeting-Homepage berichten. Händlern und Entwicklern wird ein Nachlass von 20% auf die Übernachtungspreise geboten, wenn sie ihre Amiga-Produkte auf dem Meeting präsentieren oder anbieten.

Die sonstigen Preise und Buchungsmöglichkeit werden in Kürze auf der Homepage des Amiga-Meeting Nord veröffentlicht. Wie immer gilt, dass ein entsprechendes Kontingent beim Hotel gebucht wurde und das übernachtende Teilnehmer bitte nur über die Amiga-Meeting-Homepage und nicht über die Seite des Hotels ihre Zimmer buchen sollen. Nur dann erhalten sie den Vorteil der günstigeren Preise inklusive Verpflegung. (nba)

[Meldung: 12. Aug. 2025, 14:40] [Kommentare: 4 - 13. Aug. 2025, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2025



40 Jahre Amiga: Special des UK-Magazins Retro Gamer
Das britische Magazin Retro Gamer, Lizenzgeber des deutschen Ablegers, hat den Fokus der aktuellen Ausgabe 275 auf den Amiga gelegt. Unter dem Titel "40 Years of The Amiga" wirft die Redaktionen einen intensiven Blick auf revolutionäre Technik, legendäre Spiele und atemberaubende Szenedemos. Das Magazin ist im britschen Zeitschriftenhandel und via Bestellung erhältlich. (nba)

[Meldung: 12. Aug. 2025, 11:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2025
Allister Brimble auf Bandcamp


Musikalbum: "Amiga 40" von Allister Brimble erschienen
Allister Brimble, Komponist unzähliger Amiga-Spieltitel, hat sein neues Album "Amiga 40" veröffentlicht – als musikalischer Tribut zum 40-jährigen Jubiläum des Commodore Amiga.

Das digitale Album umfasst 10 Stücke, darunter "ST‑01", eine mit viel Liebe überarbeitete Neuinterpretation der Original‑SoundTracker-Instrumente. Brimble erklärt, dass er die ursprünglichen Samples "mit Sorgfalt neu gestaltet hat, um nicht nur den Sound, sondern das Gefühl jener frühen Tage einzufangen". 

Das digitale Album ist ab 10,95 GBP (britische Pfund) verfügbar und bietet Full-Streaming über die kostenlose Bandcamp-App sowie Downloads in den Formaten MP3 und FLAC. (nba)

[Meldung: 12. Aug. 2025, 11:41] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2025, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2025
Dániel Völkel via Facebook


Diskmag: Amiga Rulez 25-01
Die fünfte Ausgabe des auf deutsch und englisch erscheinenden Diskettenmagazins "Amiga Rulez" kommt mit dem Titelthema TRON und einem bunten Mix aus Spielethemen, Interviews sowie dem Abschluss der Artikelserien zu Warlord, dem SysOp der Celtic Cross BBS, und zu Radio PARALAX. (nba)

[Meldung: 12. Aug. 2025, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2025
X


Wiederbelebtes Commodore: "Amiga ist auch auf unserem Radar"
Unter der Führung des Influencers Christian "Perifractic" Simpson ist die Commodore-Marke zurück im Spiel, inklusive 47 originaler Commodore-Markenrechte, die nun von der neu gegründeten Commodore International Corporation übernommen wurden (amiga-news.de berichtete). Das erste kommerzielle Produkt der neuen Ära ist der C64 Ultimate Edition, ein FPGA-basierter Nachbau des populären 8-Bit-Computers. In einem aktuellen Tweet auf X betont Simpson, dass der Amiga ebenfalls "auf dem Radar" des Unternehmens sei – ein Hinweis darauf, dass zukünftige Projekte rund um den Amiga und möglicherweise Kooperationen mit auf dem Amiga-Markt aktiven Unternehmen nicht ausgeschlossen sind, ohne konkrete Details zu nennen. (nba)

[Meldung: 12. Aug. 2025, 11:20] [Kommentare: 38 - 20. Aug. 2025, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2025



Mingo's Commodore Blog: Das Gotek-Laufwerk im Detail - Teil 5 und 6
Nach den ersten vier Teilen (amiga-news.de berichtete) beschreibt der Südtiroler Domingo Fivoli im fünften Teil seiner Serie über das Gotek-Laufwerk den Einbau in den Amiga und die alternative Nutzung als externes Laufwerk und bietet im sechsten und letzten Teil der Serie zusätzliche Tipps für die optimale Nutzung eines Gotek-Laufwerks. (nba)

[Meldung: 12. Aug. 2025, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2025



Spieleankündigung: Isometrisches Arcade-Abenteuerspiel Lumo
Seit bereits über einem Jahr haben wir in mehreren Meldungen über ein von Nivrig Games begonnenes Spieleprojekt berichtet: die Portierung eines isometrischen Arcade-Abenteuerspiels auf den Amiga. Nun haben Thalamus Digital und der Entwickler bekanntgegegen, dass es sich dabei um die Portierung des Spiels Lumo handelt.

Wie uns Nivrig Games schreibt, sei die Amiga-Portierung zu etwa 50 % fertig, mit bisher über 200 Räumen und 50 verschiedenen Objekttypen, mit denen man interagieren kann (letztes Vorschau-Video). Ein genaues Veröffentlichungsdatum könne er aber noch nicht nennen. Auf der Patreon-Seite von Thalamus Digital werden regelmäßig Entwicklertagebücher veröffentlicht.

Das Spiel läuft derzeit mit 32 Farben auf einem A500 mit 1 MB Chip-RAM. Final werden vermutlich 2 MB Gesamt-RAM benötigt werden. (dr)

[Meldung: 11. Aug. 2025, 22:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2025



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.22 (AmigaOS 3/4)
Version 5.22 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.5.2 (5.8.2025) von OpenSSL basiert.

Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.22-OS3.lha (4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.22-OS4.lha (3,6 MB)
SDK: AmiSSL-5.22-SDK.lha (2,5 MB) (dr)

[Meldung: 11. Aug. 2025, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2025



Musiktipps
Für den Start in die neue Woche möchte wir unseren Lesern ein paar Musiktipps präsentieren:

'LukHash' ist ein Musiker, der in Edinburgh (Schottland) lebt. Er selbst beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik." Sein gerade veröffentlichtes Chiptune heißt Patch It!.

Alex Menchi hatte für die diesjährige Revision den Track "Positive Mind" geschrieben (Video).

Grazia Pizzuto ist Kirchenmusikerin in Bonn und unterrichtet Klavier und Improvisation. Darüberhinaus betreibt sie einen YouTube-Kanal, in dem sie Klavierarrangements von Spielemusiken präsentiert, unter anderem auch von Amigaspielen. Dieses Mal vom Spiel The Ninja Warriors - Video.

Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann hat ein noch nicht komplettes Album von Jim-Power-Musiken neu abgemischt und bisher drei Tracks veröffentlicht.

Last but not least hat Carlos Gimeno für die diesjährige Posadas-Demoparty den Track "30 years of party" veröffentlicht (Video). (dr)

[Meldung: 11. Aug. 2025, 06:26] [Kommentare: 2 - 11. Aug. 2025, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2025



KI-Chatbot: AmigaGPT 2.9.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Jetzt ist die neue Version 2.9.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
  • Added gpt-5 chat models and make this the default chat model
  • Fixed bad characrers in About AmigaGPT window
  • Fix crash switching to fixed width fonts
Download: AmigaGPT.lha (2,26 MB) (dr)

[Meldung: 11. Aug. 2025, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2025



Aminet-Uploads bis 09.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.08.2025 dem Aminet hinzugefügt:
HDTBoxPtch4717.lha             disk/misc   12K  OS3 HDToolBox 47.17 patch f... 
HDToolBoxPatch11.lha           disk/misc    4K  OS3 V1.1, HDToolBox patch f... 
dtb.adf                        game/actio 880K  OS3 Balls, Balls, Balls... ...L)             
Hundra.lha                     game/jump  919K  OS3 Hundra                                   
HundraWHD.lha                  game/jump  928K  OS3 HundraWHD                                
1il-bmp2bin.lha                gfx/conv     2K  OS3 bmp2bin for 15-32Bit RT... 
RetroArchCores_Inst_3x.lha     misc/emu   167M  OS3 Cores for RetroArch 68k...          
Second_Shot-Fl1N.zip           mods/xm    1.4M  GEN Second Shot 16bit versi...                
ham6_animations.lha            pix/anim   178M  GEN 3D animations 320x256 (ECS)              
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.3M  VAR App for chatting to Cha...              
ReportPlus-OS4.lha             util/misc  923K  OS4 Multipurpose utility                     
ReportPlus.lha                 util/misc  744K  OS3 Multipurpose utility                     
(snx)

[Meldung: 10. Aug. 2025, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2025



OS4Depot-Uploads bis 09.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.08.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
libsdl2_mixer.lha        dev/lib 5Mb   4.1 Mixer library for Simple DirectM...
libsdl2_gfx.lha          dev/lib 3Mb   4.1 Drawing and graphical effects ex...
libsdl2_image.lha        dev/lib 3Mb   4.1 SDL2 image file loading library
libsdl2_ttf.lha          dev/lib 4Mb   4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL2
libsdl2_net.lha          dev/lib 164kb 4.1 SDL2_net portable network library
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
mame2016_core.lha        emu/gam 387Mb 4.0 Mame 2016 (Mame 0.174) Cores for...
retroarchcores_instal... emu/gam 492Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
retroarchcores_instal... emu/gam 275Mb 4.0 Cores for soon to be released Re...
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
sdl3.lha                 lib/mis 10Mb  4.1 Simple DirectMedia Layer 3
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
reportplus.lha           uti/mis 923kb 4.0 Multipurpose utility
favcalc.lha              uti/sci 35Mb  4.1 Your favorite calculation utensil
zdr.lha                  uti/wor 320kb 4.1 Zooming Done Right
(snx)

[Meldung: 10. Aug. 2025, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2025



AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • Monday (Vision Factory 1)
(snx)

[Meldung: 10. Aug. 2025, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2025
AmigaBill (ANF)


Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984
Vergangenes Wochenende fand im Rahmen des VCF West im kalifornischen Mountain View mit der Amiga/040th die dortige Feier zum Amiga-Jubiläum statt.

Hierfür haben Dale Luck vom ursprünglichen Entwickler-Team und weitere Enthusiasten den Messestand nachgebaut, an dem 1984 der Prototyp Lorraine ausgewählten Vertretern des Fachpublikums präsentiert wurde - ausgestattet mit seltenen Ausstellungsstücken.

Das Video unter dem Titellink stellt ihn vor, einschließlich eines erläuternden Rundgangs mit Dale Luck. Neben Lorraine konnten auf der Amiga/040th so auch das Joyboard und der Power Stick zusammen mit dem für deren Vorführungen geschriebenen Power-Play-Arcade-Spiel für die Atari-8-Bit-Konsolen so in Augenschein genommen werden wie im Januar vor 41 Jahren. (snx)

[Meldung: 10. Aug. 2025, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2025
AmigaKit (ANF)


A600GS und A1200NG: System-Update inklusive Vorabversion des AmiBrowsers
Für seine emulationsbasierten Systeme A600GS und A1200NG veröffentlicht AmigaKit regelmäßig System-Updates, welche Bestandskunden direkt per eingebautem Live-Updater erhalten, weshalb wir hierüber lediglich in Ausnahmefällen berichten.

Erwähnenswert bei der jüngsten Aktualisierung indes ist, dass der kürzlich angekündigte AmiBrowser in Form einer Vorabversion beigefügt wurde. Weitere Details zum Update finden sich im Forum von Amigans.net. (snx)

[Meldung: 10. Aug. 2025, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2025



Desktop-Wiki: MPW 0.2 nun mit Bilderunterstützung
Marcus 'ALB42' Sackrows Desktop-Wiki MPW, dessen Inhalte in Markdown verfasst werden, liegt nun in der Version 0.2 vor. Wie der Autor in seinem Blog beschreibt, können nun auch Bilder hinzugefügt werden, zudem wurde ein Vorlagenverzeichnis ergänzt. (snx)

[Meldung: 10. Aug. 2025, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2025



Heise: 40 Jahre Amiga - Das Quiz rund um die Kult-Maschine
Anlässlich des Amiga-Jubiläums hat Heise unter dem Titellink ein Quiz mit zehn Fragen veröffentlicht, welches dem langjährigen Freund dieses Rechners zwar nur ein müdes Lächeln abverlangt, den aus purer Nostalgie teilnehmenden Anwender aus längst vergangenen Tagen aber doch herausfordert. (snx)

[Meldung: 10. Aug. 2025, 08:40] [Kommentare: 4 - 11. Aug. 2025, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2025
Dirk Hoffmann (E-Mail)


macOS: RetroVisor - Simulation eines Röhrenmonitorbildes (auch) für Emulatoren
Dirk Hoffmann, bekannt etwa für den Emulator vAmiga für macOS, hat für selbiges Betriebssystem auch das Programm RetroVisor geschrieben, welches einen ausgewählten Bildschirmbereich so erscheinen lassen soll, als würde er von einer Kathodenstrahlröhre wiedergegeben - beispielsweise eben die optisch "zu perfekte" Wiedergabe emulierter Amiga-Spiele.

Entsprechende Beispiele sind unter dem Titellink dargestellt. Zu seiner Software schreibt der Programmierer: "RetroVisor ist ab sofort in der Version 0.9 als Open-Source-Software verfügbar. Die macOS-App, inspiriert von ShaderGlass für Windows, nutzt Apples ScreenCaptureKit und Metal-Shader, um Echtzeit-Effekte wie Scanlines oder Phosphor-Glow über beliebige Anwendungen zu legen.

Ein frei verschiebbares Effektfenster kann per Doppelklick an ein Ziel-Fenster 'angedockt' werden. RetroVisor erfasst den gewählten Bildschirmbereich, verarbeitet ihn per GPU und zeigt ihn als präzise ausgerichtetes Overlay an.

Die Entwicklung erfolgt in zwei Phasen: Nach Fertigstellung der Kernfunktionen (inklusive Beispiel-Shader CRT-Easymode) steht nun die Erweiterung der Shader-Unterstützung im Fokus. Beiträge aus der Community sind willkommen.

Wichtig: Für den Betrieb ist die macOS-Berechtigung zur Bildschirmaufnahme erforderlich." (snx)

[Meldung: 10. Aug. 2025, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2025



QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.2.0
George Sokianos' QEMU-Frontend "Kyvos", soll die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4 und MorphOS unter QEMU deutlich vereinfachen.

In Version 1.2.0 wurde die Konfiguration um einen Abschnitt für erfahrene Nutzer erweitert, der mehr Kontrolle über diverse Einstellungen ermöglicht. Es werden weitere Systeme unterstützt (MorphOS auf Pegasos 2, AmigaOS 4 auf Sam460, AROS i386/x64) und es kann auf SMB-Dateifreigaben zugegriffen werden. Außerdem sind virtuelle Maschinen jetzt gegen versehentliches Löschen geschützt. (cg)

[Meldung: 09. Aug. 2025, 23:04] [Kommentare: 4 - 12. Aug. 2025, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2025
commodore.news (Webseite)


Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 26
Die aktuelle Ausgabe 26 (Juli 2025) des italienischen Magazins "Passione Amiga" enthält 48 Farbseiten und ist als gedruckte oder digitale Ausgabe (via Amazon) erhältlich. Zu den Themen des Hefts gehören:
  • Reviewed 11 new video games for the Amiga: Hundra, AmiSeaFox, BOH Advance, Krogharr, Bolminok's Kingdom 2, BreakHack, Echoes of the Future, NeonWorld, Mundialito, Gemdalus and Space Patrol
  • Preview: Tomb Raider on Amiga
  • Reports from Commodore Day 2025
  • Special: Amiga Day 2025 Passion
  • Interviews: Jogeir Liljedahl and The Return of Thalamus
  • Tech: Printing with AmigaOS 4.1
  • Columns: Aminet's Treasures, The Shepherd's Attic - CDTV add-on and New Talents
  • Plus: Games news, Tech news...
(cg)

[Meldung: 09. Aug. 2025, 22:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2025
EntwicklerX (ANF)


AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht
Pressemitteilung: EntwicklerX (Patreon-Link) haben mit "Starfall Defenders" (Trailer) ein Tower-Defense-Spiel für AmigaOS 4 veröffentlicht.

Starfall Defenders ist ein klassisches Tower-Defense-Spiel. Es bietet ein In-Game-Shop-System, in dem Spieler bessere Türme kaufen, bestehende aufrüsten und spezielle Gegenstände wie Atombomben, Splash-Bomben und Luftversorgung erwerben können. Spieler verdienen Münzen für den Shop, indem sie Boss-Gegner besiegen, möglichst wenige Gegner passieren lassen und neue Karten freischalten.


Im Vergleich zu vorherigen Spielen wie "M.A.C.E. Tower Defense" oder "Swamp Defense 2" gibt es eine komplett modernisierte Grafik mit Rauch- und Lichteffekten. Das Spiel bietet 70 neu gestaltete, herausfordernde Level für stundenlangen Spielspaß.

Systemvoraussetzungen: Es wird ein AmigaOS4.1 kompatibler Computer mit einer Warp3D Nova fähigen Grafikkarte benötigt.

Das Spiel ist ab sofort bei Alinea Computer, im AmiStore und bei itch.io für rund 20 Euro zu erwerben. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2025, 22:54] [Kommentare: 1 - 11. Aug. 2025, 11:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.3
Nach einer Betaversion hat Dirk Hoffmann nun die finale Version 4.3 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht. Der Dateisystem-Navigator enthält nun einen Boot-Befehl zur Verwaltung von Boot-Blöcken. Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2025, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2025



Veranstaltung: Amiga-Demos auf der Assembly 2025
Seit 1992 wird die Demoparty Assembly in Helsinki veranstaltet, vergangenes Wochenende fand die diesjährige Ausgabe statt. In der Kategorie "Oldskool Demo" platzierten sich auch zwei Amiga-Produktionen:
  • 8. Platz: "Sigil of Valhalla" von Depth und Zymosis (Video)
  • 9. Platz: "RIP Bill Atkinson" von Hackers Media Industries (Video)
(dr)

[Meldung: 08. Aug. 2025, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2025
EntwicklerX (E-Mail)


Mini-Spiel: EntwicklerX veröffentlichen "Dodge These Balls"
Pressemitteilung: Wir, die EntwicklerX, haben eben unser erstes Spiel für klassische Amiga-Computer veröffentlicht: Dodge These Balls. In diesem Mini-Spiel muss man mit einem roten Ball so lange wie möglich den grauen Bällen ausweichen. Diese werden von Zeit zu Zeit immer mehr, sodass das Spiel schwerer wird und unweigerlich in einer Kollision enden muss. Je länger man durchhält, desto mehr Punkte bekommt man.

Das Mini-Spiel ist als Spaß für zwischendurch und zum Vergleich von Highscores zwischen den Spielen gedacht. Eine lokale Highscore-Liste hilft dabei, die Punkte zu vergleichen.

Warum dieses Spiel?

Dodge These Balls ist für euch Amiga-User ein kleines Mini-Spiel, das hoffentlich etwas Spaß macht. Für uns ebnet es die Grundlagen für die Entwicklung auf klassischen Amigas. Auf der technischen Seite wurde eine erste Version der Spiele-Engine genutzt, die Funktionen wie Blitter Objects, Kollision, Sound, Laden und Speichern von lokalen Highscores und Anzeigen und Bewegen von Grafikobjekten realisiert.

Auf der grafischen Seite musste erst einmal gelernt werden, wie man Pixel-Grafiken erstellt und mit der nötigen Palette speichert, um sie im Spiel zu nutzen. Ziel war das Amiga ECS-Chipset mit der im Vergleich zu AGA eingeschränkten Palette. Alle Grafiken wurden in Deluxe Paint 4 erstellt, was zusätzlich eine Herausforderung war, aber einfach mehr Spaß machte.

Da wir aus technischer und grafischer Sicht auf den klassischen Amigas quasi von Null beginnen mussten, ist das Dodge These Balls für den Amiga-Nutzer vielleicht ein kleines Mini-Spiel, für die EntwicklerX ein großer Schritt und ebnet uns den Weg in weitere Entwicklungen für den Amiga.

Darüberhinaus haben wir Patreon-Seite gestartet, um frühe Informationen zur Spieleentwicklung zu teilen, mit einem Fokus auf Spiele für AmigaOS4 und klassische Amigas. Die Entwicklung für die originalen Amiga-Compputer wird schrittweise von kostenlosen Mini-Spielen zu größeren kommerziellen Produkten erfolgen. Die kleinen Spiele dienen als Grundlage für größere Projekte und integrieren neue Funktionen, die in die umfangreicheren Spiele einfließen. Jede Unterstützung ermöglicht es, mehr Zeit in die Projekte zu investieren und sie voranzutreiben. (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2025, 06:21] [Kommentare: 15 - 10. Aug. 2025, 07:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2025
AmigaKit (E-Mail)


Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update)
Für seine Emulator-Plattform A600GS und das ARM-basierte Motherboard A1200NG kündigt AmigaKit nun einen eigenen Web-Browser an, der in Kürze erhältlich sein werde (Pressemitteilung als PDF-Datei).

Der "AmiBrowser" läuft auf AmigaKits Desktop AmiBench, welcher auf der Reimplementation von AmigaOS-Komponenten, ergänzt um AROS-Bestandteile, basiert. Der Browser beherrsche HTML 5, habe eine MUI/Zune-Oberfläche und sei für die 680x0-Architektur kompiliert - wobei das Rendering allerdings mittels entsprechender ARM-Bibliotheken nativ erfolge.

Update: (08.08.2025, 06:01, dr)

Der YouTube-Kanal "Proteque-CBN" zeigt in einem Video, wie eine erste Version des Browsers auf dem A600GS läuft. (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2025, 09:25] [Kommentare: 31 - 09. Aug. 2025, 12:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2025



Cordoomceps: Doom auf einem PiStorm-Amiga mittels Linux-Nutzung
Cordoomceps ist ein Ansatz von Matthew Garrett, auf einem Amiga mit PiStorm-Erweiterung das Spiel Doom nicht etwa vom AmigaOS in der Hardware-Emulation ausführen zu lassen, sondern die eigentliche Bildgenerierung stattdessen vom nativ auf dem ARM-Prozessor laufenden Linux durchführen zu lassen und lediglich das fertige Ergebnis an den Amiga zu übergeben.

Seine Doom-Portierung basiert dabei auf Chocolate Doom, seinen Quellcode stellt er unter dem Titellink zur Verfügung. Im Detail beschreibt er das Projekt in seinem Blog. Es handele sich um eine grafisch leicht fehlerhafte Version von Doom, die ohne Ton laufe und auf einem Amiga angezeigt werde, dessen Gehirn durch ein parasitäres Linux ersetzt wurde. (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2025, 09:25] [Kommentare: 16 - 12. Aug. 2025, 10:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2025



Spillhistorie: Interview mit Magnetic Fields zu Super Cars (englisch)
Für die norwegische Webseite Spillhistorie hat Hans Arne Jacobsen ein weiteres Interview geführt, diesmal mit Andrew Morris und Shaun Southern von Magnetic Fields über ihr Spiel Super Cars bzw. dessen Nachfolger von 1991, Super Cars II. (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2025, 09:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2025



Retro Area auf der gamescom 2025: Zeitreise auf dem größten Gaming-Fest der Welt
Die gamescom 2025, die größte Videospielmesse der Welt, findet vom 20. bis 24. August 2025 in Köln statt. Ein Herzstück des Events ist die traditionelle Retro & Family Area, in der Retrofans auf ihre Kosten kommen. In der Retro-Area in Halle 10.2 werden zahlreiche spielbare Computer- und Konsolen-Klassiker sowie Arcade-Automaten präsentiert - viele davon auch mit Neuauflagen oder neuer Homebrew-Software. Besucher können Teil von Live-Events und Bühnen-Interviews mit Szene-Legenden sein und sich von Chiptune-Künstlern, Quizrunden und Live-Musik unterhalten lassen. Die Retro Area ist perfekt für alle, die eine Pause vom aktuellen AAA-Blockbuster-Programm suchen und stattdessen in die lebendige Geschichte des digitalen Spiels eintauchen möchten.

In diesem Jahr nehmen folgende Aussteller an der Retro Area der gamescom teil:
  • 8Bit Sport Games Contest & Party
  • ABBUC e.V.
  • Adventure Clicks
  • AMIGA
  • Annette Oefner
  • BBG Entertainment
  • Bitte-8-Bit
  • Chris Huelsbeck Productions
  • Classic Videogames
  • Computerspielemuseum Berlin
  • Controller Bandits
  • Creative ReMote
  • Dr. Wuro Industries
  • Dragonbox Shop
  • ejagfest – European Atari Jaguar Festival
  • Factor 5
  • FlippArena – Vöcklabrucker FlipperSportVerein
  • Flipper-Frank
  • Fox-Assembly
  • gamehistorymuseum.com
  • GamePlan
  • GamersGlobal
  • German Remix Group
  • Haus der Computerspiele
  • IMAGINARY
  • Internationale Computerspielesammlung
  • KAIKO
  • Look Behind You
  • ModRetro
  • MogelPower
  • Männerquatsch Podcast
  • Nerdistan
  • nerds-on-line
  • Nerds and Geeks
  • OSA-Stick
  • Quantum Arcade
  • Radio PARALAX
  • Retr-O-Mat
  • Retro-Connection
  • Retro-Konsolen.de
  • Retro Computer
  • Retro Gamer
  • Retro Games Ltd.
  • RetroArts
  • retrospiel
  • RETURN
  • Scene World
  • Simple Siegen
  • Spectrumania
  • Stabyourself.net
  • Step Revolution
  • Vectrex Mini
(nba)

[Meldung: 05. Aug. 2025, 14:19] [Kommentare: 3 - 10. Aug. 2025, 00:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2025



Lesestoff: Mehr Retrocomputing, weniger Nostalgie
Der schwedische Entwickler und Blogger Carl Svensson hat auf Datagubbe.se einen neuen Beitrag veröffentlicht. In "More retrocomputing, less nostalgia" setzt er sich kritisch mit dem Konzept der Retro-Nostalgie auseinander. Dabei hinterfragt er die weitverbreitete Annahme, dass alte Technik per se besser oder ehrlicher gewesen sei – und plädiert für einen differenzierteren Blick auf Retro-Faszination und technologische Entwicklung.

Datagubbe bietet regelmäßig kluge und persönliche Beiträge rund um den Amiga und verwandte Themen, über die wir bereits mehrfach berichtet haben. (nba)

[Meldung: 05. Aug. 2025, 14:02] [Kommentare: 7 - 09. Aug. 2025, 10:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2025



Video: PiStorm68K - Update Version 1.4
Das PiStorm68k kann verschiedene Modelle der Raspberry-Pi-Generationen 3 und 4 aufnehmen und enthält neben einem integrierten WLAN-Modul und einer Echtzeituhr einen DIP64-Steckplatz, um einen 68000-Prozessor aufnehmen zu können. Mittels eines einfachen Schalters ist es möglich, zwischen der emulierten und der echten CPU zu wechseln. Entwickler Ranko Rodic hat ein weiteres Video veröffentlicht, in dem er die aktuelle Version 1.4 seines Projekts vorstellt und unter anderem auf Stromversorgungsprobleme und Verbesserungen beim PCB-Design der kommenden Version 1.5 eingeht. (nba)

[Meldung: 05. Aug. 2025, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2025



Video: Der Amiga - Teil 2, Technik & Erfolg
Der Podcast Stay Forever widmet sich anlässlich des Jubiläums dem Amiga. Der zweite Teil (amiga-news.de berichtete) schaut auf die Einführung des Amiga und dessen Rezeption auf dem Markt zurück, beleuchtet seine Technik und erläutert, warum er früh neue Modelle brauchte. (dr)

[Meldung: 04. Aug. 2025, 06:22] [Kommentare: 5 - 05. Aug. 2025, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2025



Video: Umbau eines Amiga 500, Teil 1
Letzten Oktober gewann Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' einen Amiga 500 bei der Workbench-2024-Veranstaltung in England. Im ersten Teil einer Videoserie tauscht er das Gehäuse und die Tastenkappen gegen neue von A1200.net aus. (dr)

[Meldung: 04. Aug. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2025



KI-Chatbot: AmigaGPT 2.8.1 (Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Jetzt ist die neue Version 2.8.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
  • Add "Fixed width fonts" item in the "View" menu to toggle fixed width fonts for the chat input and chat output
  • Add "User text alignment" and "Assistant text alignment" items in the "View" menu to set the alignment of user and assistant messages in the chat
Update: (04.08.2025, 21:46, dr)

Die nun veröffentlichte Version 2.8.1 bietet folgende Änderungen:
  • Fixed some menu items not working
  • The window position and size is now remembered between sessions
  • Fixed license label in the About AmigaGPT window
Download: AmigaGPT.lha (2,26 MB) (dr)

[Meldung: 04. Aug. 2025, 05:59] [Kommentare: 1 - 04. Aug. 2025, 14:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2025



Aminet-Uploads bis 02.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.08.2025 dem Aminet hinzugefügt:
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
P96Prefs.lha                   driver/vid  89K  OS3 P96 Preferences Editor                   
FlashMandelNG_OS4.lha          gfx/fract   37M  OS4 Mandelbrot & Julia ...         
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
emutos.lha                     misc/emu   342K  OTH EmuTOS - Amiga version                   
50.lha                         mods/32bit 2.3M  GEN 16bit 4ch Pop Jazz Rock...       
CompressionOS4.lha             text/dtp   1.7M  OS4 A PDF generator                          
WinUAE_Mounter_32.lha          util/batch 320K  OS3 Mount CD + floppy disk ...  
GoSnap.lha                     util/cdity  13K  OS3 Snaps windows to screen...            
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.3M  VAR App for chatting to Cha...              
VATestprogram.zip              util/misc  9.1M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
vbrCheck.zip                   util/misc    3K  OS3 Check if vectorbase is ...             
tbc253.lha                     util/wb     51K  OS3 WB2.0/3.0 Digital Clock...    
(snx)

[Meldung: 03. Aug. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2025



OS4Depot-Uploads bis 02.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.08.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
aurafly.lha              aud/mis 24Mb  4.1 auraFly helps focus better and f...
qt6demos.lha             dev/cro 106Mb 4.1 Just a few demos of Qt6 for OS4.1
retroarchcores_instal... emu/gam 578Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
flashmandelng.lha        gra/mis 37Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
compression.lha          uti/mis 2Mb   4.1 A PDF generator
xorsearch.lha            uti/mis 49kb  4.0 Search for a XOR encoded string ...
(snx)

[Meldung: 03. Aug. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.08.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.08.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 03. Aug. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2025



AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • ShockWave
(snx)

[Meldung: 03. Aug. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2025
commodore-news


Schwarmfinanzierung: Buch über "The Amiga Cheat Codes"
Dan Nielsen sammelt auf Kickstarter Geld für das Buch "The Amiga Cheat Codes", das als PDF-Datei, gedruckt mit Ringbindung und als Softcover-Paperback erscheinen soll. Versprochen wird den Abbildungen zufolge eine ansprechende Gestaltung mit jeweils einer Abbildung aus dem betreffenden Spiel und eben den Schummelmöglichkeiten, mit denen man ein vorzeitiges "Game over" leichter vermeiden können soll.

Konkrete Angaben zum Umfang werden nicht gemacht, es gehe um "Hunderte" von Spielen, von "Ace the Space-Race bis Zoom!, von 3D Pool bis 4D Sports Diving" in alphabetischer Reihenfolge. Er habe diese Cheats jahrzehntelang kuratiert und wolle sie nun in angemessener und sie bewahrender Form an die Amigagemeinde zurückgeben. (snx)

[Meldung: 03. Aug. 2025, 07:46] [Kommentare: 5 - 04. Aug. 2025, 10:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2025



Programmierung: C++ on the Amiga without the standard library using GCC 2.95.3
Grzegorz 'krashan' Kraszewski widmet sich unter dem Titellink der Möglichkeit, mit dem Compiler GCC 2.95 C++-Programme für den Amiga zu schreiben, ohne dabei die Standard-Bibliotheksschnittstelle des AmigaOS-API zu nutzen.

Dieser Weg liefere kompaktere (um etwa 50 kB) und ggf. schnellere Programme, die besser in das System integriert seien und die AmigaOS-spezifischen Möglichkeiten ausgiebiger nutzen könnten. (snx)

[Meldung: 03. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 2 - 07. Aug. 2025, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2025



Shoot'em Up: Dritte Demoversion zu "Wings of Fear"
Roar Tjørhom ist dabei, mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat nun eine dritte und vermutlich letzte Demoversion veröffentlicht (Video). Sie enthält drei Level, drei Bonuslevel und 3 Bosse. Darüberhinaus hat Frank Ewil 'Curt_Cool' Larsen einen neuen Song für sein Spiel komponiert: "Wings of Hear".
Empfohlene Systemvoraussetzungen ist ein AGA-Amiga mit 68020-Prozessor, 2 MB Chip-RAM und 2 MB FAST-RAM. (dr)

[Meldung: 01. Aug. 2025, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2025



Pacman-Variante: Deluxe Collector's Edition von Fast Food 2 (AGA)
Im November 2024 wurde die Pacman-Variante "Fast Food 2" (Video) als inoffizieller Nachfolger des Codemaster-Klassikers Fast Food veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Das mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellte Spiel kann nun auch als physische Deluxe Collector's Edition für rund 46 Euro vorbestellt werden.

Die Deluxe Collector's Edition enthält:
  • eine Hochglanzbox
  • das Spiel Fast Food 2 auf einer 3,5-Zoll-Diskette
  • eine farbige Anleitung
  • ein einseitiges Hochglanzposter im A4-Format
  • ein geheimes Überraschungsgeschenk
  • CD32-ISO und ADF-Download
(dr)

[Meldung: 01. Aug. 2025, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2025



Shoot'em Up: "Rex and the Galactic Plague" veröffentlicht
"Rex and the Galactic Plague" ist ein vertikal scrollender Shooter, der mit Hilfe der Scorpion Engine entwickelt wird (Video). Nach einigen Demoversionen ist nun die Vollversion veröffentlicht worden.

Wie der Entwickler schreibt, gehen die Anfänge des Spiels bis ins Jahr 1993 zurück. Es sei das erste Spiel, das er je geschaffen habe, und er musste sich on die Scorpion Engine, Pixelkunst und die Erstellung von Animationen einarbeiten. Was ursprünglich mit vier kleinen Ebenen begannm wuch s im Laufe der Zeit auf neun, mit neuen Feinden, Bossen, Gefahren und Waffen.

Die aktuelle Veröffentlichung erfordert einen Amiga 1200 aufgrund des Speicherbedarfs, eine Version für den Amiga 500 soll aber ebenso noch erscheinen. (dr)

[Meldung: 01. Aug. 2025, 12:31] [Kommentare: 1 - 05. Aug. 2025, 05:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2025
Ephemeral Enigmas


Unter die Lupe genommen: Drei Core-Design-Spiele
Core Design war ein britischer Computerspiel-Entwickler und zeitweiliger Publisher, der von 1988 bis 2006 bestand. Die Webseite "Ephemeral Enigmas" nimmt drei auch für den Amiga erschienen Spiele genauer unter die Lupe: (dr)

[Meldung: 01. Aug. 2025, 12:16] [Kommentare: 5 - 03. Aug. 2025, 21:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2025



Hintergrund: Vor 37 Jahren wurde Maniac Mansion veröffentlicht
1987 wurde das Point-and-Click-Adventure Maniac Mansion der Firma Lucasfilm Games zunächst für den C64, später dann auch unter anderem für Amiga und Atari ST. In einem ausführlichen Hintergrundartikel widmet sich die Webseite "Home Computer" diesem Spiel, das mit seinem Benutzermenü als auch seinen filmische Sequenzen Maßstäbe setzte. (dr)

[Meldung: 01. Aug. 2025, 12:07] [Kommentare: 1 - 01. Aug. 2025, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2025
English Amiga Board (Thomas Richter) (ANF)


RTG-Treiber: P96 3.6.0
Pressemitteilung: Die neue Version 3.6.0 des Amiga-RTG Systems P96 enthält neue Treiber für Matrox Karten (Dank am Tim Schattkowski!), Radeon R200 Karten von ATI, sowie die Budget-Versionen der RageXL Karten mit 32-Bit Interface, die sehr preiswert zu haben sind.

Der Treiber für den RTG-Modus von Indivision ECS V4 nutzt jetzt den Blitter für praktisch alle OS-basierten Grafikfunktionen. Der Blitter ist eine große Neuerung im Featureset von Indivision ECS V4, denn zur Hauptfunktion "Flickerfixer" kommt nun die Funktion "Grafikkarte", und die Leistung ist nun vergleichbar mit Z2-Grafikkarten der 1990er Jahre. Eine Übersicht über die Details über viele weitere Bugfixes und Neuerungen sind im P96-Artikel unseres technischen Wiki zusammengefasst.

Die neue Version von P96 wird aufgrund anhaltender Datenbankprobleme mit diesem Shopsystem weiterhin per e-Mail ausgeliefert. (cg)

[Meldung: 31. Jul. 2025, 20:44] [Kommentare: 66 - 06. Aug. 2025, 18:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2025
Puni (ANF)


AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für Juli 2025
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 31. Jul. 2025, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2025
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Amiga40-Messesonderheft / Angebot an Programmierer
Wie bei den letzten zwei Veranstaltungen wird es auch für die Amiga40 in Mönchengladbach wieder ein Messesonderheft der Amiga Future geben, das an alle Besucher kostenlos verteilt wird.

Zur Unterstützung von Programmieren können diese zu ihrer Anwendung bzw. ihrem Spiel einen Screenshot für eine entsprechende Galerie im Heft einreichen. Genaueres erfahren Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2025, 21:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2025



Tetris-Variante: A100 - Version 1.03 und Quellcode
Bei der Tetris-Variante "A100" werden neue Bausteine vom Spieler auf einem quadratischen Spielfeld platziert, das Herunterfallen des Originalspiels entfällt. Sind alle Positionen einer Spalte oder Zeile besetzt, wird diese geleert.

Mit der Version 1.03 wurde bezüglich der Tastaturnutzung nun die kurze Verzögerung beseitigt, wenn wiederholt dieselbe Taste gedrückt wird. Zudem ist jetzt auch der Quellcode des Spiels verfügbar. (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2025, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2025



Video: Amiga Tech - Bitplane Modulo Tricks
Unter dem Titellink sowie im Video widmet sich Jeroen Knoester verschiedenen Effekten, die für Amiga-Demos und -Spiele genutzt wurden und darauf basieren, die Bitplane-Modulo-Register zu manipulieren.

Der verwendete Quellcode wird ebenfalls bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2025, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2025



Video: Der Amiga - Teil 1, Wie der Amiga entstand
Auch der Podcast Stay Forever widmet sich anlässlich des Jubiläums dem Amiga. Der bald zweistündige erste Teil widmet sich einmal mehr der Entstehungsgeschichte des Amiga. Teil zwei der Amiga-Reihe behandelt dann die Einführung des Rechners, die Rezeption seitens des Marktes und die ihn auszeichnende Technologie. (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2025, 21:40] [Kommentare: 3 - 31. Jul. 2025, 17:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2025
Dirk Hoffmann (Mail)


vAmigaDOS: Webbasiertes Tool zur Analyse/Bearbeitung von ADF- und HDF-Dateien
Dirk Hoffmann, Autor des Amiga-Emulators vAmiga, erläutert: "vAmigaDOS ist ein neues, webbasiertes Werkzeug, mit dem man ADF- und HDF-Dateien analysieren und bearbeiten kann. Dazu zieht man eine ADF- oder HDF-Datei einfach in das Browser-Fenster. Danach öffnet sich eine textbasierte Shell, die mehrere Kommandos für Analyse und Bearbeitung bietet. Eine Übersicht der Kommandos erhält man durch zweimaliges Drücken der TAB-Taste. Es erscheint eine Online-Hilfe, die alle Kommandos erklärt.

Wenn man mehr Infos, z. B. zum file-Kommando, erhalten möchte, tippt man einfach file ein und drückt wieder zweimal die TAB-Taste. Die Shell unterstützt außerdem Autovervollständigung für Dateinamen, was die Navigation deutlich erleichtert. Unter der Haube werkelt vAmiga, das sämtliche Filesystem-Funktionen zur Verfügung stellt. Das Tool hat aktuell die Versionsnummer 0.9.4, und ich hoffe auf viele Beta-Tester."

Diese Version ist eine Vorabversion. Fehlerberichte können auf GitHub eingereicht werden. (dr)

[Meldung: 30. Jul. 2025, 19:29] [Kommentare: 3 - 31. Jul. 2025, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2025



Demoparty: Ergebnisse der Nordlicht 2025
Vergangenes Wochenende fand in Bremen die Demoparty Nordlicht 2025 statt, bei der diverse Wettbewerbe durchgeführt wurden. Auch einige Amiga-Produktionen wurden eingereicht:

Old School Demo Old School Graphics Tracked Music
  • 1. Platz: Cryptofunk von JosSs und Virgill (Video)
512 Byte Intro Executable Music
  • 2. Platz: Tranca von Filippp (Mitglied von Damage und MoonShine)
(dr)

[Meldung: 29. Jul. 2025, 18:28] [Kommentare: 2 - 30. Jul. 2025, 08:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2025



Neues Puzzle-Spiel: Block Cannon veröffentlicht
Block Cannon heißt das neueste Puzzle-Spiel für den Commodore Amiga, das Entwickler TheoTheoderich soeben veröffentlicht hat (Video).

In Block Cannon geht es darum, durch geschickte Joystick-Steuerung immer drei oder mehr gleichfarbige Blöcke in einer Reihe zu platzieren, damit sie verschwinden und Punkte bringen. Die Geschwindigkeit steigt mit der Zeit, das Ziel ist ein möglichst hoher Punktestand, bevor die Blöcke den oberen Bildschirmrand erreichen.

Das Spiel funktioniert bereits ab 512 KB Chip RAM und Kickstart ab 1.2 und bietet einen "Competition-Modus" mit drei festgelegten Startmustern (A, B, C) - ideal für Wettbewerbe auf mehreren Amiga-Systemen unter identischen Bedingungen.

Block Cannon kann kostenlos als ADF für Emulatoren oder als LHA für reale Amiga-Systeme heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 29. Jul. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2025
Sven Scheele (ANF)


Retro-Computer-Treffen: Interface XLII nahe Kiel (16.8.2025)
Am Samstag, den 16. August 2025, laden der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK) zur mittlerweile 42. Auflage der Interface nach Schwentinental bei Kiel ein - einem beliebten Treffpunkt für Freunde klassischer Computer- und Konsolensysteme.

Die Veranstaltung findet wie gewohnt im Jugendhaus Klausdorf (Dorfstraße 101, 24222 Schwentinental, OT Klausdorf) statt. Ab 12 Uhr beginnt der Aufbau, offizieller Start ist um 14 Uhr.

Zwei großzügige Räume stehen zur Verfügung: Das Café im Erdgeschoss dient als Werkstatt für Reparaturen, Umbauten und Hardware-Basteleien, während das Dachgeschoss viel Platz für Austausch, Spielrunden und Präsentationen an mitgebrachten Systemen bietet.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, eigene Steckdosenleisten und Netzwerkkabel mitzubringen. Wichtig: Wer einen Tischplatz benötigt, muss sich vorab per E-Mail anmelden - ohne Anmeldung ist das Aufstellen eigener Geräte nicht möglich. (nba)

[Meldung: 29. Jul. 2025, 15:04] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2025, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2025



Game-Template auf AmiBlitz-Basis: North 2.00 veröffentlicht
Der Entwickler Sami "8080" Vehmaas hat mit North 2.00 eine überarbeitete Version seines Amiga-Game-Templates veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), das auf AmiBlitz 3 und AGA-Hardware basiert. Während die ursprüngliche Version kostenlos zur Verfügung steht, ist Version 2.00 ein kostenpflichtiger "Name your price"-Download. Neu in Version 2.00:
  • Kollisionsabfrage
  • Schießen-Funktion
  • größere Karte mit flüssigerem Übergang
  • Karteneditor umfassend überarbeitet
  • Tag-/Nachtwechsel
  • u.v.m.
(nba)

[Meldung: 29. Jul. 2025, 14:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2025



Lesestoff: Die Musik-Maschine für den Schreibtisch
Das IT-Nachrichtenportal heise.de beendet seine Serie zum 40. Geburtstag des Commodore Amiga mit dem Artikel "40 Jahre Amiga: Die Musik-Maschine für den Schreibtisch". Das umfangreiche Feature zeichnet nach, wie der Amiga nicht nur als innovativer Heimcomputer, sondern als wegweisende Plattform für Musikproduktion und Digitalkultur Geschichte schrieb.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Paula-Soundchip, der mit vier PCM-Tonkanälen und hoher Abtastrate Audiofähigkeiten bot, die einst nur in teuren Synthesizern vorhanden waren. Mit der Entstehung von Tracker-Software wie Soundtracker und ProTracker wurden MOD-Dateien populär, die zu einem kulturellen Phänomen innerhalb der Demoszene wurden.

Weitere Teile der Serie behandeln den Amiga als Gaming-Revolution und Hardware-Wunder, mit Fokus auf Architektur, Software und den Einfluss auf digitale Kultur. (nba)

[Meldung: 29. Jul. 2025, 14:46] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2025, 17:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2025



Linux: Kernel 6.16.0 für X1000/e5500
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.16.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und e5500-Maschinen (X5000/20, X5000/40, Mirari und QEMU VMs) final kompiliert. Die X1000/e5500-spezifischen Neuerungen: (nba)

[Meldung: 29. Jul. 2025, 14:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2025
Jens Schönfeld (E-Mail)


Flickerfixer/Scandoubler: Indivision ECS V4 Software 1.1 (Beta), P96-Treiber
Individual Computers stellt für den seit diesem Monat erhältlichen Scandoubler/Flickerfixer Indivision ECS V4 ein Software-Update zur Verfügung. Jens Schönfeld schreibt:

Config tool V1.1 (ein release Kandidat) enthält den aktuellen Core mit Framebuffer Modus und 2D Beschleunigung. Neu ist, dass das Tool sich beschwert, wenn es auf einem RTG.-Screen geöffnet wird. Wenn P96 aktiv ist, hat es alle Kontrolle über Indivision ECS V4 übernommen, und es gibt für das Tool keine sinnvolle Möglichkeit mehr, Daten für Screenmodes einzustellen oder zu erfassen. Das Configtool macht wirklich nur Sinn wenn es auf einem nativen Screen gestartet wird.

Starten Sie das Tool und erstellen als Erstes eine Rettungsdiskette. Danach wählen Sie "Flash Firmware" aus dem drop-down Menü: Drücken und halten Sie die rechte Maustaste und bewegen den Mauszeiger über den "Firmware"-Test in der Titelzeile des Bildschirms. Der Bildschirm wird beim Update schwarz und der Monitor verliert die Synchronisation - das ist normal. Das Update dauert ca. 15 Sekunden und darf nicht unterbrochen werden. Warten Sie einfach bis das Bild wieder da ist. Der neue Core ist sofort aktiv, was auch sichtbar ist an der Versionsnummer die im OSD angezeigt wird.

Ich habe auch ein kleines Archiv mit dem aktuellen P96-Treiber ins Wiki gestellt. Wer eine bestehende P96-Installation hat kann den Treiber einfach ins Verzeichnis libs:Picasso96/ kopieren. Dieser Treiber verwendet den neuen Blitter und beschleunigt auch die Übertragung in den Framebuffer, wenn eine ACA500plus mit HW ID $0B verwendet wird. Diese Version wird aktuell standardmäßig ausgeliefert. In einigen Wochen liefern wir aber auch einen JTAG Updater, der jede ACA500plus seit Auslieferungsjahr 2016 auf diesen Stand bringen kann. Dieser P96 Treiber sollte mit Version 3.2.0 oder höher von P96 funktonieren - der Kauf der neuen Version ist also für die Teilnahme an diesem Betatest nicht erforderlich, wenn Sie P96 zwischen Dezember 2020 und heute schon gekauft haben. (cg)

[Meldung: 28. Jul. 2025, 21:54] [Kommentare: 2 - 01. Aug. 2025, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2025



QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4 und MorphOS: Kyvos V1.1.0
Vor gut einer Woche berichteten wir über das von George Sokianos veröffentlichte plattformübergreifende (Linux, macOS und Windows) QEMU-Frontend "Kyvos", das es Nutzern besonders einfach machen soll, AmigaOS 4 und MorphOS mit wenigen Klicks einzurichten und zu starten, ohne tief in die Konfiguration einsteigen zu müssen.

Mit dem Update auf die Version 1.1.0 ist es nun unter anderem möglich, bis zu drei verschiedene Festplatten-Abbilder in einem virtuellen System über die Registerkarte "Medien" einzurichten. Außerdem wurde das Handbuch um weitere 26 Seiten ergänzt, unter anderem mit dem ganz neuen Abschnitt über AmigaOS 4.1 FE und alle Schritte, die erforderlich sind, um es mit der neuesten verfügbaren Software zu aktualisieren. (dr)

[Meldung: 28. Jul. 2025, 20:17] [Kommentare: 1 - 29. Jul. 2025, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2025
Boing Attitude


Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch)
40 Jahre Amiga, 10 Jahre Boing Attitude: diese beiden Jubiläen feiert der Herausgeber in besonderer Weise mit der zehnten Ausgabe des Boing Magazins. Statt auf den üblichen 52, werden nun auf 104 Seiten Nachrichten und Informationen rund um alle Amiga-Systeme geboten, und das nicht nur auf Französisch, sondern auch erstmals auf Englisch!

Gespannt sein darf man unter anderem auf erste Aussagen von Timothy De Groote, dem neuen Chef von Hyperion Entertainment BV, oder den Vergleich zwischen THEA500 Mini und A600GS. Inklusive Versandkosten kann man das Heft für 25,49 Euro bestellen, der Versand soll noch diese Woche starten. (dr)

[Meldung: 28. Jul. 2025, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2025



AmigaOS 4: DTP-Programm CompressionOS4 0.60 (Beta)
Achim Pankallas DTP-Programm CompressionOS4 erlaubt das Plazieren von Grafiken und Texten auf Druckseiten und generiert daraus PDF-Dokumente, ein deutsches Handbuch wird mitgeliefert. Neuerungen seit der Betaversion 0.50:
  • Neue Funktion: Verkettete Textboxen
  • Optimierungen
  • Nun wird ein Rahmen beim Einfügen von Seitennummern angezeigt
  • Kein defektes Dokument mehr nach Abbruch des Beendens des Programmes
  • Hoffentlich kein komisches Lasso mehr bei mehrfacher Selektierung
  • Merkt sich nun die letzte Arexx-Auswahl
  • Compression kann nur einmal gestartet werden
  • Nun wird auch PPaint7 mit ARexx-Skripten unterstützt
  • Nur noch in der Größe veränderbare Objekte haben zwei Griffpunkte zur Markierung
  • Werden beim Verändern der Größe die Seiten verlassen, so wird der alte Zustand wieder hergestellt
  • Fehler in der Lasso-Fkt. korrigiert
  • Elemente werden beim Verschieben aus der Seite gelöscht
  • Verlässt die Mausspitze beim Verschieben die Seite, so wird auch da der alte Zustand wieder hergestellt
  • Kleiner Rahmen um die Seite
(dr)

[Meldung: 28. Jul. 2025, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2025



Action-Adventure: Amiga-40-Update von Castlevania AGA
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Amigas hat Dante Mende ein größeres Update seiner Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure "Castlevania" veröffentlicht (Video), das Features wie verbesserte Farbdarstellung, AGA-Farbverläufe, animierte Hintergründe, kalibrierte Sprungphysik, Menüoption für die Waffenabwurfmethode und neue Musiktitel von IM76 und DJ Metune bietet.

Da es sich um ein ziemlich umfangreiches Update handelt, sei zu erwarten, dass es bei verschiedenen Hardwarekonfigurationen zu Fehlern oder unerwarteten Ergebnissen kommen könne. Bekannte Probleme: Es kann vorkommen, dass auf Treppen die falsche Animation abgespielt wird oder das Spiel hängen bleibt, insbesondere bei Verwendung der Auf-/Ab-Tasten. Man solle besser die links-/rechts-Tasten verwenden und die Treppen wie eine Geländesteigung behandeln (was sie intern in der Engine auch seien). (dr)

[Meldung: 28. Jul. 2025, 14:13] [Kommentare: 1 - 28. Jul. 2025, 17:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2025
The Oasis BBS


Knobelspiel: Master Of Minefields (AGA) V1.0
Das Knobelspiel "Master of Minefields" (Video) wurde ursprünglich für den AmiGameJam 2024 geschrieben (amiga-news.de berichtete) und belegte dort den zweiten Platz. Es bietet zehn verschiedene Spiel-Modi und 350 Level. Die nun veröffentlichte finale Version bietet folgende Verbesserungen gegenüber den AmiGameJam-Variante:
  • Verbesserte Grafik- und Audioeffekte
  • Volle Mausunterstützung und die Möglichkeit, mehrere Steuerelemente gleichzeitig zu verwenden
  • Verfeinerte Musikstücke von Simone 'JMD' Bernacchia
  • Flüssigere Grafik und Sound
  • Neu ausbalanciertes Gameplay in allen Modi
  • Voll funktionsfähiger Hardcode-Modus
  • Versus-Modus mit Unterstützung für zwei Mäuse (einer der wenigen Amiga-Titel, die das Spielen mit zwei Mäusen ermöglichen :)!)
  • Volle NTSC-Unterstützung
  • Umfangreiche Code-Optimierungen und zahlreiche Fehlerbehebungen
Benötigt werden ein Amiga mit AGA-Chipsatz und rund 1,5 MB freier Chip-RAM. Eine Version für das CD32 wird ebenso angeboten. Kostenpunkt: knapp sieben Euro. (dr)

[Meldung: 28. Jul. 2025, 13:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2025
Ryan


Vorschau-Video: E-Mail-Programm "AMail" V0.0.5
Ende Mai berichteten wir erstmals über Ryan 'bluewizard' Stapletons Projekt, mit "AMail" einen modernen E-Mail-Clienten für AmigaOS 3.2 zu schreiben, der IMAP und SMTP unterstützt. In einem neuen Vorschau-Video erläutert er, dass nun die gesicherte Verbindung über AmiSSL funktioniere, was ihm viel Zeit gekostet hätte.

Darüberhinaus schildert er, was momentan noch nicht funktioniere - Mails werden nicht lokal gespeichert, das Löschen von Mails auf dem Server muss noch implementiert werden - und welche Features er gerne einbauen möchte. Für Ende September stellt er eine Pre-Alpha-Version in Aussicht. (dr)

[Meldung: 28. Jul. 2025, 13:31] [Kommentare: 1 - 28. Jul. 2025, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2025



Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update, Revision A4
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A4 ändert die Flash-Gehäuseform von TSSOP auf PLCC (Beispiele), da ersteres nicht mehr verfügbar ist. (dr)

[Meldung: 28. Jul. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2025



Aminet-Uploads bis 26.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.07.2025 dem Aminet hinzugefügt:
regina-doc.pdf                 dev/lang   1.3M  GEN Alternative REXX interp...    
PcmciaCD.lha                   driver/med  14K  OS3 ATAPI PCMCIA CD driver ...         
SAGADriver.lha                 driver/oth 429K  OS3 SAGA Driver Package                      
Radeon.lha                     driver/vid  14K  OS3 Radeon P96 driver                        
RageXL.lha                     driver/vid  11K  OS3 RageXL P96 driver                        
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
WinUAE_Mounter_31.lha          util/batch 319K  OS3 Mount CD and floppy dis...
diskfromvolume.lha             util/cli     3K  OS3 Shows device name for g... 
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.3M  VAR App for chatting to Cha...              
iffchunktool.lha               util/misc   13K  OS3 Tool for manipulating I...          
XORSearch.lha                  util/misc   49K  VAR Search for a XOR encode...
chkpic.lha                     util/rexx    1K  GEN Check consistence of JF...   
ViNCEd.lha                     util/shell 845K  OS3 ViNCEd, the CON: with ^...    
(snx)

[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2025



OS4Depot-Uploads bis 26.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.07.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha         dev/cro 264kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha         dev/cro 258kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha          dev/cro 219kb 4.0 Portable and retargetable assembler
sqlite.lha               dev/lib 6Mb   4.1 SQL database engine
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 563Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
doom64ex.lha             gam/fps 12Mb  4.1 Doom64 EX Plus is a fork of Doom...
uhctools.lha             uti/mis 53kb  4.0 UHC Tools installer
vamp.lha                 vid/pla 5Mb   4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)

[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.07.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.07.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2025



Naturklänge zum Entspannen: auraFly 1.1.1
George Sokianos' Hollywood-Programm auraFly für AmigaOS, MorphOS und AROS/x86 ermöglicht es, verschiedene Naturklänge zu mischen, um zu entspannen oder fokussierter zu arbeiten (amiga-news.de berichtete). Inzwischen kann man seine gewählten Geräusche und Lautstärken auch als Voreinstellung abspeichern, fünf dieser Mischungen liegen bereits bei.

Daneben wurde die Fenstergröße deutlich reduziert, um weniger Platz auf dem Bildschirm einzunehmen. Das Programm kann allerdings auch ikonifiziert werden, ohne dass die Wiedergabe abgebrochen wird. (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2025



Linux: Kernel 5.10.240 LTS für X1000/X5000
Eine Woche nach der Veröffentlichung des Linux-Kernels 5.10.240 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Informationen zu den X1000/X5000-spezifischen Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 26. Jul. 2025, 23:03] [Kommentare: 2 - 27. Jul. 2025, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2025



Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #28 (polnisch/englisch)
Komoda & Amiga plus ist ein polnisches Print- & PDF-Magazin rund um den C64 und den Amiga, das auch in einer englischen Variante vertrieben wird. Das Heft im A4-Format umfasst 82 Seiten, Hauptthema der aktuellen Ausgabe sind Spiele mit Wild-West-Thematik. (cg)

[Meldung: 26. Jul. 2025, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2025



Emu68: Imager Tool 1.0.6.2 für Windows (2. Update)
Das "Imager Tool" ermöglicht es PiStorm-Benutzern, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3-Installation vorzubereiten. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • Bugfix for the Emu68-Updater script which would cause it not to work in rare circumstances
  • Added genet.device for Ethernet connections for Pi4/CM4 users where Kickstart version >= 3.2
  • Added Online script for genet.device
  • Added Emu68-Updater by Shaytan so a user can check and automatically install updates to Emu68 when they are released
  • Added GUI Version of SMB Config by Shaytan
  • Added GUI version of Wifi Config by Shaytan
  • Added AreWeOnline by TomCat
  • Added additional software from Aminet to support the above (CLICon, aget)
Update: (28.07.2025, 07:16, dr)

Version 1.0.6.2 behebt einen Fehler im Emu68-Updater-Skript, das in Version 1.0.6.1 eingeführt wurde.

Update: (30.07.2025, 07:16, dr)

Version 1.0.6.3 ändert das Onlineskript, um die Verwendung in Menutools zu ermöglichen. Die Parameter für das Senden und Empfangen von Roadshows werden nun in einer eigenen Datei gespeichert. (cg)

[Meldung: 26. Jul. 2025, 22:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2025



"Hst Amiga": Lesen und Schreiben von Amiga-Partitionstabellen, V0.5.196
Henrik Nørfjand Stengaards "Hst Amiga" (siehe auch sein HstWB Installer) ist eine Bibliothek zum Lesen und Schreiben von Amiga-Partitionstabellen, Dateisystemen und Datentypen und ist als Nuget-Paket für .Net und als Konsolenanwendung für Windows, macOS und Linux verfügbar.

Seit unserer ersten Meldung vom Mai 2023 wurden zahlreiche Änderungen vorgenommen. So ist es nun auch mäglich, UAEFSDB-Metadaten-Dateien, die mit WinUAE erstellt wurden bzw. UAE-Metadateien, die mit FS-UAE erstellt wurden, zu lesen und zu schreiben. Die aktuelle Version 0.5.196 fügt under anderem EPROM-Build-Befehle für A500, A600, A2000, A1200, A3000 und A4000 hinzu, um EPROM-Bin-Dateien zu erstellen. (dr)

[Meldung: 26. Jul. 2025, 07:09] [Kommentare: 2 - 26. Jul. 2025, 12:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2025
(ANF)


"Mirari"-Motherboard bei Geit@Home
Guido Meersmann schreibt: Vom Freitag den 25.07.2025 bis zum Sonntag den 27.07.2025 treffen sich die Mitglieder Amiga Club Osnabrück und des Amiga Club Steinfurts zu einem Hardwaretreffen.

Egal ob die neusten Informationen zu MorphOS, offizieller Support, neue Software oder einfach nur das Gespräch mit Entwicklern und Anwendern gesucht wird. Hier ist für Jeden etwas dabei.

Zusätzlich haben wir 3D Druck und 3D Design auf die Liste der Themen gesetzt, da dieses Thema immer mehr gefragt ist. Der Plan ist mindestens zwei Drucker vor Ort zu haben, um was nützliches zu basteln. :D

Teilnehmer die eigene Hardware mitbringen wollen, werden gebeten sich bitte anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei einfach mal so vorbei zu schauen.

Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit ich etwas den Überblick behalte.

Der Eintritt ist wie immer frei!

Update #1:

Am Samstagabend werden wir einen besonderen Gast haben: Mirari! Ganz genau. Das schon berühmte Mirari board wird in all seiner Pracht zu sehen sein. Natürlich mit MorphOS als Betriebssystem! (cg)

[Meldung: 25. Jul. 2025, 22:21] [Kommentare: 18 - 31. Jul. 2025, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2025



Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.6.3
ADFDiskBox ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen.

Mit der Version 2.6.3 sollte nun auch das Speichern der Einstellungen wieder funktionieren. (dr)

[Meldung: 25. Jul. 2025, 21:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2025



Spillhistorie: Interview with Fredrik Liljegren zu Pinball Dreams (englisch)
Das norwegische Gamesmagazin Spillhistorie hat ein interessantes, englischsprachiges Interview mit Fredrik Liljegren veröffentlicht, in dem der Mitgründer von Digital Illusions (später DICE) ausführlich über die Entwicklung des Amiga-Klassikers Pinball Dreams berichtet. Liljegren nimmt dabei die Anfänge des Spiels unter die Lupe, von den Ursprüngen in der Demoszene über das technische Konzept bis hin zur Auswahl eines Publishers.

Er beschreibt, wie das Team durch ein ungewöhnliches Design - vertikal scrollende Spielfelder über mehrere Bildschirme - echte Flipper-Tische originalgetreu simulieren konnte. Das Ergebnis: realistische Ballphysik, beeindruckende Grafik und Sounddesign sowie ein unerwarteter Erfolg mit über 650.000 verkauften Einheiten im ersten Jahr. Dabei entstand das Spiel vollständig in der Freizeit, was die lange Entwicklungszeit von über vier Jahren erklärt. Zudem spricht er über frühe Strategien gegen Raubkopien - etwa spezielle Crack-Detektoren, die variable Ballphysik oder Score-Einflüsse für kopierte Versionen einführten.

Das Interview bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch persönliche Erinnerungen und einen Blick hinter die Kulissen. (nba)

[Meldung: 25. Jul. 2025, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2025
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 172 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Gyruss, Speed Haste und "Warlock: The Avenger". (nba)

[Meldung: 25. Jul. 2025, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2025



Aussteller zur amiga40 bekannt gegeben
Zum am 18. und 19. Oktober 2025 in Mönchengladbach stattfindenden amiga40 wurde jetzt die Ausstellerliste mit klanghaften Namen veröffentlicht:
  • 7A3/7thSign
  • AMIKIT
  • individual Computers
  • ACube
  • A-EON Technology (AAA)
  • Aged Code Studio
  • Alinea Computer
  • Amedia Computer (AAA)
  • Amiga User Group Switzerland
  • Amiga-Kit (AAA)
  • AmigaLabs
  • AmigaOS Dev Team
  • Amitopia Amidev Team
  • Andy Brenner / Amiga Germany Fanzine
  • APC&TCP (Amiga Future)
  • Apollo Team
  • Arananet
  • Badger PUnch Games
  • Blitter Studio
  • Boing Attitude
  • Commotron
  • ConsoleKabels
  • CS-LAB
  • David Pleasance
  • Enterlogic of Sweden
  • FACTOR 5
  • GoldenCode
  • Holger Weßling
  • HomeComputerMuseum
  • HunoPPC
  • Hyperion Entertainment
  • KAIKO
  • Kryoflux
  • LOOK BEHIND YOU
  • Media-X
  • Microzeit
  • MorphOS Team
  • MVT
  • Oliver Achten
  • Petro Tyschtschenko
  • Phaze101 / Raster Wizards
  • Pink Parrot Games
  • Pistorm Team
  • Pixelglass
  • Relec
  • Retro8bitShop.com
  • RetroArts
  • RetroPassion
  • Return Magazin
  • Richard Löwenstein / Spieleschreiber
  • Sordan
  • Stephen Jones / IMICA, Ltd.
  • Theo Theoderich - Settle the World
  • Virtual Dimension
  • WolfSoft
(nba)

[Meldung: 25. Jul. 2025, 21:16] [Kommentare: 7 - 02. Aug. 2025, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2025
EAB (Forum)


Workbench-Distribution: AKReal 9.3
AKReal, die mit 16 Farben auskommende inoffizielle Anpassung der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas (AGA/RTG), wurde aktualisiert und liegt nun in der Version 9.3 vor. Ein Update von den Vorversionen 9.1 oder 9.2 ist kostenlos und wird automatisch via LiveUpdate eingespielt. Andernfalls kostet der Download 9,99 Euro. Die Änderungen:
  • ADDED: UHCTools 1.8 by Patrik Axelsson/David Eriksson 2024-11-20.
  • ADDED: Two new scripts to download the 16Colors Ken's Icons or the Mattahan's Icons packs. In Sys:Internet/Downloads.
  • ADDED: Xvs library 33.49 by Georg Wittman 2025-04-11
  • ADDED: ImageMount 1.4 by Roger Haseth 2019-04-02. You can find it in Tools.
  • FIXED: Some RadioStations Icon-Scripts not working properly.
  • FIXED: Tinymeter options to play Deluxe Galaga and Deluxe Pacman.
  • UPDATED: Identify library 45.0 by Richard 'Shred' Koerber 2025-05-17
  • UPDATED: WHDLoad to version 19.1.6907 by Bert Jahn et al.
  • UPDATED: HippoPlayer v2.62 - kpk@iki.fi. K-P Koljonen 2025-04-03.
  • UPDATED: iGame v2.5.2 by mrzammler at freemail.gr (Emmanuel Vasilakis). 2025-06-01
  • UPDATED: AmigaGPT 2.6.0 "Cameron Armstrong" cameronscottarmstrong at gmail.com (Nightfox). 2025-05-06
  • UPDATED: AmiSSL 5.20. AmiSSL Open Source Team. 2025-04-13
  • UPDATED: IMP v3.451 juen at cdlabel.info (Pawel Nowak) 2025-04-19
  • UPDATED: WBDock by Thomas Rapp. Version 2.907. 25-Jul-2023
  • UPDATED: MMULib v47.9.1. Thomas.richter at alumni.tu-berlin.de (Thomas Richter). 2025-04-21
  • UPDATED: AmigaAMP v3.34 -Thomas Wenzel (www.toms-home.de). 22.05.2023
  • UPDATED: SoftIEEE 40.7.1. Thomas.richter at alumni.tu-berlin.de (Thomas Richter). 2025-04-21
  • UPDATED: Deluxe Galaga slave for WHDLoad.
  • CHANGED: AmiKit theme in Themes.
  • CHANGED: WNMC radio in TinyMeter replaced by CommoRadio.
  • CHANGED: ClearRam icon.
  • CHANGED: Energy98 radio and CineMix radio now using AmigaAMP.
  • CHANGED: Drum&Basslines Radio replaced by Drum Bass Radio.
  • CHANGED: Mi-Soul Radio replaced by Ambient Radio.
  • CHANGED: All of the "Start Menus" now updated with the new Radio Stations. There are 69 different Start Menus you can try out in Sys:Utilities/Expansion/Opus5/Buttons.
  • CHANGED: StartMenu Radio Stations.
  • CHANGED: AmiStart Logo of New_AmiStart. You can find it in the AmiKit:WBStartup/Disabled options.
(nba)

[Meldung: 25. Jul. 2025, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2025
(ANF)


Der Amiga wird 40 - die Presse blickt zurück
Am 23. Juli 1985 wurde der Amiga im "Lincoln Center" in New York der Öffentlichkeit vorgestellt (Video). Viele Presse-Organe nehmen das zum Anlass für einen Rückblick auf die Höhen und Tiefen der Plattform oder versucht wie Golem.de auch die aktuelle Situation des Amigas mehr oder weniger präzise zusammenzufassen: (cg)

[Meldung: 24. Jul. 2025, 23:16] [Kommentare: 7 - 26. Jul. 2025, 17:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2025
Amiga Future (Webseite)


Web-Browser: NetSurf 3.11 (68k)
Ende 2023 erschien die Version 3.11 des Web-Browsers NetSurf für AmigaOS 4. Nun wurde das Programm auch für AmigaOS/68k aktualisiert.

Neben den grundsätzlichen Neuerungen der 3.11er Fassung wurde AmiSSL aktualisiert (Version 5.20 wird vorausgesetzt), die Prozessorauslastungsverwaltung verbessert und ein Absturz beim Beenden unter AmigaOS 3.2 beseitigt. Zudem ist eine einfache JavaScript-Engine verwendbar, allerdings eher zu Testzwecken, da sie alles verlangsamt, ohne größeren Nutzen zu bringen.

Download: NetSurf-m68k-3.11.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2025, 07:49] [Kommentare: 6 - 26. Jul. 2025, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2025



Sensible Days 2025: Offizielle SWOS-Weltmeisterschaft am 26./27. Juli 2025
Die Sensible Days 2025, offizieller Wettbewerb im legendären Sensible World of Soccer, finden am 26. und 27. Juli 2025 in Schokland (NL) statt. Dort steigt die SWOS World Cup Meisterschaft für Amiga- und PC-Versionen des Klassikers. Veranstaltungsort ist die Location "De Pionier" mit Übernachtungsmöglichkeit und Vollverpflegung für das gesamte Wochenende für Teilnehmer und Zuschauer, nur eine Stunde von Amsterdam entfernt. (nba)

[Meldung: 22. Jul. 2025, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2025



Veranstaltung: Vorträge auf der "Amiga 40th Anniversary" (Silicon Valley)
Zum "AMIGA/040th" Event, das während der VCF West am 1. bis 2. August 2025 in Mountain View (Kalifornien) stattfindet, wurden Details zu den geplanten Vorträgen veröffentlicht:
  • Dale Luck und Freunde: Development of the Amiga and the 1984 CES Show (Die Entwicklung des Amiga und die CES-Messe 1984)
  • Trevor Dickinson: What is an Amiga in 2025 (Was ist ein Amiga im Jahr 2025?)
  • Perry Kivolowitz und Freunde: Outside Looking In (Ein Blick von außen)
  • Stefan Reinauer: Building Modern Amiga Hardware (Moderne Amiga-Hardware bauen)
  • Dan Salvato: Magicore Engine: No Tricks, Just an Amiga and Good Tools (Magicore Engine: Keine Tricks, nur ein Amiga und gute Tools)
(nba)

[Meldung: 22. Jul. 2025, 12:04] [Kommentare: 1 - 22. Jul. 2025, 21:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2025
anonym (ANF)


Retro Games veröffentlicht neue Roadmap für Produkt-Neuheiten 2025/2026
In einem humorvollen Video hat Retro Games Ltd die Roadmap für neue Produkte in 2025 und 2026 vorgestellt und nennt darin für den bereits lose angekündigten THEA1200 explizit das kommende Jahr als Erscheinungstermin. Amiga-News.de rechnet mit der Veröffentlichung im ersten Quartal 2026 und mit einer Vorstellung des Geräts auf der gamescom (20.-25. August 2025) und amiga40 (18.-19. Oktober 2025). Der THEA1200 soll über ein vollwertiges Gehäuse mit funktionierender Tastatur verfügen. Weitere Details sind noch nicht bekannt. (nba)

[Meldung: 22. Jul. 2025, 11:28] [Kommentare: 11 - 03. Aug. 2025, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2025



Kyvos: Neues QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4 und MorphOS
George Sokianos hat mit Kyvos eine neue Anwendung veröffentlicht, die als benutzerfreundliches Frontend für QEMU dient. Das plattformübergreifende Tool für Linux, macOS und Windows soll es Nutzerinnen und Nutzern besonders einfach machen, AmigaOS 4 und MorphOS mit wenigen Klicks einzurichten und zu starten, ohne tief in die Konfiguration einsteigen zu müssen.

Ebenfalls enthalten ist ein über 70-seitiges Handbuch, das reicht bebildert und detailliert zeigt, wie man AmigaOS 4 bzw. MorphOS installiert und einrichtet. (nba)

[Meldung: 22. Jul. 2025, 11:12] [Kommentare: 1 - 23. Jul. 2025, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2025



Nerdwelten Podcast: Dune II: Kampf um Arrakis (Folge 197)
In Folge 197 des Nerdwelten-Podcasts dreht sich alles um den wegweisenden Echtzeit-Strategie-Klassiker "Dune II: Kampf um Arrakis" aus dem Jahr 1992. Die Hosts beleuchten die technische Revolution, das intelligente Spielsystem und die prägende Wirkung auf das RTS-Genre. Das Spiel erschien auch auf dem Amiga und basierte auf der Science-Fiction-Romanreihe "Der Wüstenplanet" von Frank Herbert. (nba)

[Meldung: 22. Jul. 2025, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2025



Flipper- und Arcademuseum Seligenstadt: Spendenkampagne für Wiedereröffnung
Das Flipper- und Arcademuseum Seligenstadt ruft zur Unterstützung auf: Wegen eines Dachschadens und damit verbundener Einsturzgefahr musste das Museum vorübergehend schließen. Während die Ausstellungsgeräte in einem externen Lager gesichert sind, fehlen dem gemeinnützigen Verein For Amusement Only e.V. dringend Einnahmen.

Deshalb startet die Kampagne "Museumsretter 2025". Helfer können das Museum unterstützen durch:
  • Kauf des limitierten "Museumsretter 2025 - Insert Coin to Continue" T-Shirts (Preis: 22 Euro, in verschiedenen Farben)
  • Direktspenden via PayPal oder Banküberweisung
  • Fördermitgliedschaft im Verein
Unterstützer erhalten auf Wunsch eine Spendenquittung. Der Verein hofft, mit der Hilfe die Reparaturen in wenigen Monaten abzuschließen und das Museum wieder für Besucher zu öffnen. Weitere Informationen zur Aktion und zum Merch gibt es online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 22. Jul. 2025, 10:59] [Kommentare: 1 - 25. Jul. 2025, 12:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2025



Retro Gaming Week 2025 auf How-To Geek
Das englische Onlinemagazin How-To Geek widmet sich in der Retro Gaming Week 2025 vom 21. bis 27. Juli 2025 ganz den Klassikern der Videospielgeschichte. In dieser Themenwoche werden zahlreiche Artikel, Empfehlungen und Hintergrundberichte rund um Retro-Konsolen und -Spiele veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 22. Jul. 2025, 10:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2025



Politik & Kultur: Ausgabe 7-8/2025 mit Schwerpunkt Computerkultur
Die aktuelle Doppelausgabe 7-8/2025 der kulturpolitischen Zeitung Politik & Kultur, herausgegeben vom Deutschen Kulturrat, widmet sich dem Thema "Verpixelte Welt - Von alten Computern und neuer Kunst". Die 32-seitige Ausgabe bringt Analysen zu Computerspielen im Erinnerungskontext, eine Kulturgeschichte über die Demoszene als immaterielles Kulturerbe sowie Beiträge zu frühen Rechnern und digitaler Kunst. Die Printausgabe kostet 4 Euro und ist über den Online-Shop des Kulturrats erhältlich; die PDF-Ausgabe kann kostenfrei gelesen werden. (nba)

[Meldung: 21. Jul. 2025, 15:54] [Kommentare: 3 - 22. Jul. 2025, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2025
Indie Retro News


Whispers of the Woods: Neues Action-RPG für den Amiga in Entwicklung
Der Entwickler Hoogames2017, bekannt geworden durch das Scorpion-Engine-Spiel "Dr. Dangerous", arbeitet aktuell an dem Titel "Whispers of the Woods". Das atmosphärische Adventure-RPG für den Amiga befindet sich noch im Prototyp-Stadium, ein Video auf YouTube gibt aber bereits einen vielversprechenden Eindruck. Der Prototyp kann angespielt werden und entführt Spieler in einen verzauberten Wald voller Rätsel, mystischer Kreaturen und dunkler Legenden - ganz im Stil von Zelda oder Speris Legaxy. Vorausgesetzt werden ein Amiga mit OCS/ECS und 1 MB RAM. (nba)

[Meldung: 21. Jul. 2025, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2025



Aminet-Uploads bis 19.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.07.2025 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha                    comm/misc  205K  OS3 transfers files between...       
OpenURL.lha                    comm/www     4K  OS3 OpenURL - Get that URL!                  
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
vmsbackup.lha                  disk/bakup  62K  MOS This program reads a VM...     
rkrm-dos.pdf                   docs/misc  1.6M  GEN RKRM AmigaDOS                            
SimulantUKKeymap.lha           driver/inp  14K  GEN British keymap for Simu... 
PcmciaCD.lha                   driver/med  13K  OS3 ATAPI PCMCIA CD driver ...         
PcmciaFD.lha                   driver/med  13K  OS3 PCMCIA Sony FA-P1 flopp...          
Radeon.lha                     driver/vid  13K  OS3 Radeon P96 driver                        
Hundra.lha                     game/jump  914K  OS3 Hundra                                   
HundraWHD.lha                  game/jump  922K  OS3 HundraWHD                                
AGF-04.lha                     mags/misc   31M  GEN Amiga Germany Fanzine                    
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.9M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
RetroArchCores_Inst_3x.lha     misc/emu   180M  OS3 Cores for RetroArch 68k...          
qoatoaiff.lha                  mus/misc     9K  OS3 Decodes Quite OK Audio ...           
AmiModRadio.lha                mus/play   5.2M  OS3 Play modules from Inter...       
MisterMartin.zip               text/tfont 369K  GEN Mister Martin Font                       
unshield.lha                   util/arc   104K  MOS Extract/list InstallShi... 
iffchunktool.lha               util/misc   12K  OS3 Tool for manipulating I...          
VATestprogram.zip              util/misc  8.3M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
rexxfetch.lha                  util/moni    1K  GEN Generic fetch                            
isomount.lha                   util/rexx  103K  GEN Mounting ipf,dms,adf,hd...        
WBShortcutMaker.lha            util/wb    818K  OS3 Create shorcuts for Wor...      
(snx)

[Meldung: 20. Jul. 2025, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2025



OS4Depot-Uploads bis 19.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.07.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
pcmaziacs.zip            gam/act 1Mb   4.0 Classic action adventure maze game
(snx)

[Meldung: 20. Jul. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.07.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.07.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2025



Blog: Das Problem mit moderner Software und Big Endian
In seinem Blog-Beitrag "Why Modern Software Struggles on AmigaOS PowerPC" erklärt Andrea 'afxgroup' Palmatè wieso die beim PowerPC andere "Endianess" (Byte-Reihenfolge) das Portieren von Software zunehmend zu einem Problem macht, wieso er deswegen für einen Prozessor-Wechsel plädiert und was er gegen das Problem unternimmt. (cg)

[Meldung: 19. Jul. 2025, 23:52] [Kommentare: 28 - 26. Jul. 2025, 16:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2025
esb (ANF)


dpa: 40 Jahre Commodore-Amiga - Der Beginn des Multimedia-Zeitalters
Mit Blick auf dessen 40. Geburtstag am kommenden Mittwoch würdigt auch die Deutsche Presse-Agentur den Amiga, sodass sich deren Artikel nicht nur bei Heise unter dem Titellink, sondern beispielsweise auch auf Welt.de findet.

Heise selber kündigt zudem an, anlässlich dieses Jubiläums ab dem 23. Juli 2025 eine Serie mit Artikeln zur Architektur, Spielen, Musik und anderen Themen zu starten. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2025, 08:18] [Kommentare: 10 - 23. Jul. 2025, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2025
JTDigitalDesigns (ANF)


Piktogramme: Infinite Icons Theme Pack
Das ab heute erhältliche Infinite Icons Theme Pack enthält nahezu 6.000 neue DualPNG-Icons, die zwar primär für AmigaOS 4 gedacht, aber auch für die Distribution AmiKit und andere Plattformen geeignet sind, die dieses Piktogrammformat unterstützen. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2025, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2025



AmigaOS 4: SDL 2.32.8 und 3.2.18
Die Multimediabibliothek Simple DirectMedia Layer (SDL) steht für AmigaOS 4 nun in den Versionen 2.32.8 und 3.2.18 zur Verfügung.

Das im Januar dieses Jahres als Version 3.2 eingeführte SDL 3 bietet gegenüber seinem Vorgänger eine erweiterte Programmierschnittstelle (u.a. für die GPU, Systemdialoge, das Dateisystem und Webcams) und eine umfangreich überarbeitete Audioschnittstelle. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2025, 08:18] [Kommentare: 5 - 22. Jul. 2025, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2025



Emulator: Denise V2.6
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der seit der Version 2.0 neben einem C64 auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann (YouTube-Video). Die nun veröffentlichte Version 2.6 bietet amigaseitig unter anderem erstmals Unterstützung des Hires-Denise-Chips (ECS) als auch Festplattenunterstützung. Alle Änderungen:
  • Amiga: added harddisk emulation
    • built-In HD Controller
    • M-Tec AT 500
    • VHD support for dynamic HDFs
  • Amiga: added ECS Denise emulation (A500+/A600)
  • Amiga: added option to overclock CPU
  • Amiga: support for floppy disks in SCP format
  • Amiga: added CD32 gamepad support
  • Amiga: added option to show Caps Lock LED in status bar
  • Windows 10/11: added dark UI mode
  • added LHA support: added option to convert LHA archives to Amiga native filesystem (ADF, HD-ADF or HDF)
  • APP can be used fully or partially portable
  • added file history to make it easier to re-insert files
(dr)

[Meldung: 18. Jul. 2025, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2025
Wolfgang Stief


Veranstaltung: futuRETRO 2025 in Augsburg (2./3. August)
Die diesjährige futuRETRO findet am 2. und 3. August an der Technischen Hochschule in Augsburg statt und möchte Menschen zusammenbringen, die sich für die kreative Nutzung historischer Computer und Rechenmaschinen interessieren. Die Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg lädt zu Vorträgen, Workshops, Austausch, Diskussionen und zum Erleben historischer Hardware und Software ein.

Unter anderem hält Richard Löwenstein am 2. August um 10:30 Uhr einen Vortrag über sein Reshoot Proxima 3: "Five reasons why you should hate retro game development". Ebenso interessant dürfte Stefan Höltgens Vortrag um 14:30 Uhr sein: "Computing im Museum? Ausstellungskonzept für Commodore-Heimcomputer".

An Amiga-Hardware werden sowohl ein Amiga 3000 bzw. 4000 zu sehen sein, als auch Michael Spindlers Akiko32, sein Amiga im mini ITX-Format (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2025, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025
lifeschool (Blog)


Grafikprogramm: Graphic Designer 0.1e (Prä-Alpha-Demo)
Graphic Designer ist weder ein Malprogramm noch eine Desktop-Publishing- oder Präsentationsanwendung, sondern bedient sich einzelner Ansätze daraus, indem es das Gestalten von Bildern durch Kombination von Elementen in derzeit bis zu zwölf Ebenen ermöglicht, die hinterher als IFF-Bilddatei (oder fortführbares Projekt) gespeichert werden können.

Bei diesen dauerhaft frei plazierbaren Elementen kann es sich um Bilder, Pinsel, Text- oder Bild-Überlagerungen sowie Pinselstempel handeln. Allerdings müssen alle Bildelemente bereits dieselbe Palette nutzen, eine automatische Anpassung ist nicht vorgesehen. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025
Rastport


IFFChunkTool
IFFChunkTool ist ein Kommandozeilen-Werkzeug zur Bearbeitung von IFF-Dateien in Bezug auf einzelne Datensegmente, seien es nun Bilder, Katalog- oder 8SVX-Audiodateien. So können aus letzteren Samples extrahiert oder in Katalogdateien etwa der Autor ausgetauscht oder die Palette eines Bildes ersetzt werden. Gedacht ist es hauptsächlich für die automatisierte Verarbeitung.

Unterstützt werden lediglich Dateien im IFF-FORM-Format, vorausgesetzt wird AmigaOS 3.x. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025



Entwicklerwerkzeug: vasm 2.0c
Frank Wille hat vasm aktualisiert, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen. Eine Auflistung der Änderungen in der Version 2.0c finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025



Blog: Installation von NetBSD und Debian-Linux auf einem Amiga 4000
Bekanntlich laufen auch NetBSD und Linux auf dem Amiga. Wie sich deren jeweilige Installation auf einem Amiga 4000 heutzutage gestaltet, beschreibt Sander van der Burg in zwei Einträgen seines Blogs für Debian 3.1 und NetBSD 10.1. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 2 - 16. Jul. 2025, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2025



Blog Epsilon's World: AmigaOne A1222 im Jahr 2025
In seinem neuesten, gewohnt detaillierten Blogeintrag wirft Epsilon einen frischen Blick auf den AmigaOne A1222 – diesmal mit Fokus auf den Stand im Jahr 2025.

Als langjähriger Betatester beschreibt er seine Erfahrungen mit der finalen Hardware und dem aktuellen Stand von AmigaOS 4.1, gibt Einblicke in die Alltagsnutzung, die Performance sowie Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungen und Spielen. Zudem zeigt er, wie sich das System seit den ersten Tests entwickelt hat, und erläutert, welche Verbesserungen und Einschränkungen Käufer heute erwarten können. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2025, 14:18] [Kommentare: 27 - 22. Jul. 2025, 00:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2025
George Sokianos


auraFly: Neues Tool zur Fokussierung mit Geräuschen
Mit auraFly hat George Sokianos ein neues Tool vorgestellt, das dabei hilft, besser zu fokussieren, gleichzeitig entspannter zu arbeiten oder zu lernen und eine persönliche Wohlfühlatmosphäre zu kreieren. Die Anwendung kombiniert bis zu drei Naturgeräusche wie Wind, Sommernacht, Feuerplatz oder weißes Rauschen, um eine individuelle Klanglandschaft zu schaffen.

Das Tool mit graphischer Benutzeroberfläche steht für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS and AROS zur Verfügung und kann gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2025, 13:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0.5.1 (Update)
Michal Schulz hat ein Update seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Version 1.0.5 bietet zwei wichtige Änderungen, über die Michal Schulz schreibt:

1. Neue Firmware für PiStorm32Lite

Claude Schwarz hat eine aktualisierte Firmware für das PiStorm32Lite vorbereitet, die in Kombination mit Mediator-Boards deutlich besser funktionieren sollte. Sie wurde auf der uns zur Verfügung stehenden Hardware ausgiebig getestet und scheint ordnungsgemäß zu funktionieren.

2. Verbesserungen für eine bessere Netzwerkverbindung

Wie viele von Ihnen wissen, ist der aktuelle wifipi-Treiber zwar funktionsfähig, aber bei weitem nicht ideal. Es fehlen länderspezifische Funkeinstellungen, was die Verfügbarkeit von Kanälen einschränkt, und nur AES WPA-2 funktioniert zuverlässig. Außerdem kommt es bei großen Datenübertragungen gelegentlich zu Abstürzen.
Seit einiger Zeit sage ich, dass wir mehr Entwickler brauchen, die an Hardwaretreibern arbeiten – und endlich ist es soweit! Ein Entwickler aus Polen hat mit der Arbeit an einem Ethernet-Treiber für Pi4/CM4-Modelle begonnen und bereits hervorragende Fortschritte erzielt. Version 1.1 seines emu68-genet-Treibers ist jetzt auf GitHub verfügbar.

Sein Treiber erforderte eine kleine Änderung in Emu68. Er hat vor einiger Zeit einen Pull Request eingereicht, und ich habe ihn nun aktualisiert, um ihn breiter kompatibel zu machen. Der ursprüngliche Patch funktionierte hervorragend, stand jedoch in leichtem Konflikt mit Pi3-Modellen. Da der Pi3 einen Ethernet-Adapter verwendet, der in seinen integrierten USB-Hub integriert ist, sollte der Genet-Treiber dort gar nicht erst versuchen zu laufen.

Ich habe eine ähnliche Anpassung auch für den klassischen PiStorm (verwendet in A500 und A2000) vorgenommen. Allerdings gibt es keine Garantie, dass dies funktioniert, da die Kompatibilität von Pi4 oder CM4 mit klassischen PiStorms variiert. Wenn es bei Ihnen funktioniert, können Sie sich glücklich schätzen!

Achtung: Für die aktuelle Version wurde berichtet, dass es zu Problemen kommt, wenn alle Dateien durch die neuen Versionen aus dem 1.0.5-Archiv ersetzt werden. Bitte aktualisieren Sie vorerst nur Emu68 selbst. Die Behebung dieses Problems wird in Kürze erfolgen.

Update: (15.07.2025, 05:45, dr)

Mit der nun veröffentlichten Version 1.0.5.1 ist der Fix erhältlich. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 22:42] [Kommentare: 11 - 18. Jul. 2025, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Benutzeroberfläche für BlueSCSI auf Amiga: BlueSCSIUI V1.0
Anfang 2024 hatte Robert Smith mit seinem DaynaPORT-Treiber die Implementierung eines SANA-II-Treibers für den Amiga erstellt, der auf dem MNT ZZ9000-Netzwerktreiber von Lukas F. Hartmann basiert und die BlueScsi V2 WIFI-Version verwendet, um dem Amiga einen Internetzugang zu ermöglichen (Video, amiga-news.de berichtete).

Nun hat er mit der Version 1.0 von BlueSCSIUI eine Benutzeroberfläche für BlueSCSI für AmigaOS 2.0 und höher veröffentlicht, die bei der Konfiguration und Diagnose des DynaPORT-Treibers unterstützt. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Vorschau-Video: AGA-Port von HyperSports
Jean-François 'jotd' Fabre hat sich als nächstes Projekt die Portierung von Konamis Arcade-Automaten Hyper Sports vorgenommen und präsentiert ein erstes kleines Vorschau-Video, noch ohne Ton. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Mingo's Commodore Blog: Commodore und Easter Eggs
In einem neuen Beitrag seines "Mingo‘s Commodore Blog" hat der Südtiroler Domingo Fivoli einige Easter Eggs in diversen C16-, C64- und Amiga-Spielen zusammengetragen, so zum Beispiel "Lotus Espirit Turbo Challenge 2 und 3" oder "Arkanoid". (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Video: Über die Enstehung des "Amiga Germany"-Magazins
'Paddys Retro Kanal' berichtet in einem aktuellen Video über die Entstehungsgeschichte des "Amiga Germany"-Printmagazins (amiga-news.de berichtete) und hat dafür ein Interview mit den beiden Machern 'Pittrock' und 'Tino Mania' geführt. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40
Im Interview mit amiga-news.de spricht Organisator Markus Tillmann über die im Oktober bevorstehende Messe amiga40 und die Gründe, warum der Amiga auch 40 Jahre nach seinem Erscheinen noch eine so lebendige Community bewegt. Er verrät außerdem, was die Besucher bei der nächsten Veranstaltung erwarten dürfen - einschließlich bislang geheimer Ehrengäste. Das Gespräch führte Nico Barbat.

Amiga-News (AN): Markus, 2025 ist ein Doppeljubiläum: Der Amiga wird 40 Jahre alt und eure Event-Reihe feiert 10-jähriges Bestehen. Dabei hast du vermutlich nie eine Karriere als Event-Organisator geplant. Wie bist du von der Betriebswirt-Ausbildung in die Rolle der größten deutschen Amiga-Veranstaltung gerutscht?

Markus Tillmann (MT): Die Idee war nicht von mir oder von unserem Team. 2015 war schon die eine oder andere Feier zum 30-jährigen Jubiläum des Amigas angesetzt. Die Vorreiter waren die Jungs aus den Niederlanden, die hatten da schon einiges in die Wege geleitet. Parallel gab es noch eine Veranstaltung in Amerika und England. Wir waren eigentlich die Letzten, die dann noch dazu gestoßen sind.

Im A1K-Forum hatten sich daraufhin einige User eine Jubiläumsveranstaltung in Deutschland gewünscht. Das war der Auslöser. Zu dem Zeitpunkt habe ich meinen Betriebswirt gemacht, und dann kam die Idee auf, dass wir die Planung und Organisation der Veranstaltung als unsere Projektarbeit nehmen - als Abschlussarbeit für den Betriebswirt.

AN: Der Zuspruch für eure Events ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen. Wie blickst du auf diese Entwicklung - überrascht dich das noch immer?

MT: Dass die Besucherzahlen im Verlauf der Jahre immer weiter angestiegen sind, war nicht unbedingt selbstverständlich, wenn man bedenkt, dass Commodore doch schon ein paar Jahre insolvent ist. Aber das Ganze wird einfach durch die Fans und durch die Community am Leben und am Laufen gehalten. Als wir die amiga30 geplant haben, wussten wir nicht: kommen 100, 200, 300 Leute? Es war alles total ungewiss. Dann hatten wir einen super Zulauf, und das hat sich im Laufe der Jahre immer weiter gesteigert. Mit der aktuellen Location haben wir die Möglichkeit, tatsächlich bis zu 1100 Besucher täglich reinzulassen, und aktuell sind wir auf einem guten Weg, das zu schaffen.

AN: Es gibt also wieder Tickets für Spätentschlossene?

MT: Ja, es sind wieder Tickets verfügbar (erwerbbar unter www.amigaevent.de/ticket, Anm.d.Red.). Durch den Wechsel der Location konnten wir 100 zusätzliche Eintrittskarten anbieten. Von denen sind zwar schon wieder 60 weg, aber aktuell gibt es noch für Freitag, Samstag und Sonntag Karten.

AN: Worauf dürfen sich alle freuen, die bereits ein Ticket haben oder noch eins ergattern können? Welche Programmpunkte kannst du schon verraten?

MT: Bei jeder Veranstaltung versuchen wir ja, etwas Neues zu aufzunehmen. Dieses Jahr haben wir erstmals eine Reparaturecke, eine Repair Corner - ich bin sehr gespannt, wie das von den Besuchern angenommen wird. Die Idee gab es schon längere Zeit, aber wir wollen auch außerhalb der eingefleischten Community Leute dazu bewegen, ihren Amiga aus dem Keller oder vom Dachboden zu holen. Vielleicht gibt es Leute, die ihren Amiga seit 20 Jahren nicht mehr eingeschaltet haben und gar nicht wissen, ob das Teil überhaupt noch funktioniert. Dafür bieten wir eine Anlaufstelle: "Bringt eure Rechner einfach mit, lasst sie durchchecken, lasst euch sagen, was gemacht werden muss."

Und dann geht die SetPatch Party in die zweite Runde: Am Freitagabend feiern wir in der Gladbacher Altstadt. Die FastLoaders aus Norwegen sind wieder als Headliner neben weiteren Music-Acts dabei. Aus finanzieller Sicht ist die Party ein ziemlicher Wahnsinn, aber für das 40er Event wollten wir nochmal richtig einen raushauen.

Außerdem wird es erstmalig eine Ausstellung geben, dank Petro Tyschtschenko und Mario Schweder. Da werden wir was Schickes aufbauen und ein paar interessante Amigas präsentieren können.

AN: Eine solche Ausstellung ist sicher auch erst durch den Wechsel der Location möglich geworden. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich dadurch noch?

MT: Wir waren im Kunstwerk von der Halle her superzufrieden, das war eine coole Location. Im Vergleich dazu wirkt die Red Box beziehungsweise NEW Box eher unspektakulärer, aber wir haben einfach mehr Fläche - das ist ein großer Pluspunkt.

Wir haben jetzt alles auf einer Ebene, verteilt auf zwei Räume: Das Foyer wird für die Usertische, die Ausstellung und die Bühne mit dem Bühnenprogramm genutzt. Dann haben wir eine Halle, wo die ganzen Aussteller sein werden. Wir haben darüber hinaus einen ziemlich großen Backstage-Bereich. Das nimmt uns den Druck und die Enge, da uns dort beispielsweise ein Raum zur Verfügung steht, wo wir in Ruhe Interviews führen können.

Die Bühne ist relativ modern ausgestattet. Wir haben einen Beamer zur Verfügung - das sind Kleinigkeiten, die wir im Kunstwerk nicht hatten.

Es gibt dieses Jahr zudem auch mehrere Anfahrtstore für die Aussteller zum Ausladen, das wird entspannter sein. Und da die Halle in der Nähe vom Stadion liegt, stehen uns über 4000 Parkplätze zur Verfügung.

Ich bin selbst sehr gespannt auf die neue Location und hoffe, dass sie sich positiv für die Aussteller und Besucher auswirkt und dass dadurch noch mehr Messe-Atmosphäre entsteht.

AN: Du hast die Location angesprochen, die Technik, logistische Dinge. Wie groß ist euer Organisationsteam eigentlich, das diese Herausforderungen bewältigen muss?

MT: Im Kern sind es Thorsten und ich, die das grundsätzliche Team bilden. Dann haben wir ganz, ganz viele Helfer drumherum, die sich um verschiedenste Projekte kümmern - Paul Kitching etwa macht viele der Grafiken, und viele Leute aus der Community bieten ihre Hilfe an. Es ist ganz oft einfach ein zeitlicher Aspekt, neben dem normalen Job und anderen privaten Dingen die Organisation zu stemmen. Wir fangen in der Regel schon ein knappes Jahr vorher an, aber die Zeit brauchst du auch. Es ist einfach immer ein Riesenaufwand, beispielsweise Zusagen zu bekommen. Da hängt es beispielsweise auch mal nur an einer einzigen Rückmeldung, die benötigt wird, um ein Plakat fertigstellen zu können.

Und dieses Jahr war auch finanziell eine kleine Herausforderung, weil alles teurer wird und durch den Wechsel der Location die Kosten gestiegen sind. Das hat uns lange Zeit Bauchschmerzen bereitet, aber gerade entspannt es sich, weil wir sehr, sehr viele Tickets verkaufen konnten. Es gibt super viel Zuspruch, und das motiviert sehr.

AN: Dieser große Zuspruch motiviert sicher auch die Ehrengäste - zu sehen, wie begeistert die Community nach wie vor ist. Welche prominenten Gäste kannst du für die amiga40 schon ankündigen?

MT: AmigaBill wird die Veranstaltung eröffnen. Petro Tyschtschenko wird Teile der Sammlung des ehemaligen Commodore-Museums der Firma Streiff & Helmold zeigen. Der Amiga-Entwickler Dave Haynie ist wieder dabei, jetzt schon zum sechsten Mal. Auch die Commodore-Legenden RJ Mical und Ron Nicolson haben zugesagt, ebenso wie Musiker Chris Hülsbeck und Journalist Hans Ippisch. Der Games-Grafiker Simon Butler wird aus England anreisen. Ebenso wie David Pleasance und Colin Proudfoot, die über ihren Commodore-Rettungsplan nach der Firmenpleite Mitte der 1990er Jahre sprechen werden.

Ein Gast, über den ich mich besonders freue, auch weil er zum ersten Mal dabei sein wird, ist Peter Keshishian. Er war damals bei Commodore Teamleiter für die Amiga-Abteilung. Er wohnt in Amerika, ist aber zufällig gerade zu der Zeit in Deutschland - das ist ein Glücksfall für uns.

Und dann Jeff Bruette. Das ist wirklich eine ganz besondere Story: Er war derjenige, der 1985 bei der legendären Amiga-Präsentation in New York Andy Warhol in die Benutzung des Malprogramms eingewiesen hat. Bis vor kurzem besaß er noch die originale Diskette mit Warhols digitalen Kunstwerken, die dann für 26 Millionen US-Dollar versteigert wurde. Er wird bei uns über diese historischen Momente erzählen.

AN: Das ist eine Gästeliste, die viel positive Nostalgie verbreiten dürfte. Wenn du persönlich einmal in die Zukunft blickst, wo siehst du den Amiga und seine Community in den nächsten zehn Jahren?

MT: Ich hoffe einfach, dass die Entwicklungen in allen Bereichen voranschreiten und dass die Leute nicht die Motivation verlieren. Dazu wollen wir mit der Veranstaltung beitragen. Ich wünsche mir, dass sich die verschiedenen Firmen und Rechtinhaber endlich lösungsorientiert kommunizieren und verstehen, dass die User ziemlich genervt sind von diesen ewigen Streitereien.

Wir werden auf der Amiga 40 versuchen, einige Parteien an einen Tisch und in den Dialog zu bringen. Das Wichtigste ist, die Motivation in der Community hochzuhalten und zu demonstrieren: Hier sind begeisterte Menschen, die weiterhin aktiv für den Amiga entwickeln und kreativ arbeiten wollen.

In den letzten Jahren waren es immer die Community und ihre innovativen Eigenentwicklungen, die das Amiga-System lebendig gehalten haben. Diese wertvolle Arbeit darf nicht durch endlose Rechtsstreitigkeiten gefährdet werden.

AN: Markus, vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg für die amiga40! (nba)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 12:26] [Kommentare: 3 - 18. Jul. 2025, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



Aminet-Uploads bis 12.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.07.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Modular.adf                    demo/sound 880K  OS3 Modular                                  
PcmciaFD.lha                   driver/med  13K  OS3 PCMCIA Sony FA-P1 flopp...          
F1GP2025Carset.lha             game/data    9K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
Xenomorph_2025_Redpill.zip     game/misc   12M  OS3 Xenomorph 2025 (AGA) by...       
AGF-02.lha                     mags/misc   25M  GEN Amiga Germany Fanzine                    
AGF-03.lha                     mags/misc   30M  GEN Amiga Germany Fanzine                    
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.9M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
DOSBox_RTG.lha                 misc/emu   1.1M  OS3 Amiga port of DOSBox                     
Mame106MiniMix1.5.lha          misc/emu   7.0M  OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.5                  
NAFCYI1993S1-B00.zip           text/bfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1993 (BMP...           
NAFCYI1993S1-00.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1993 (PS ...            
avalanche_de.lha               util/arc     7K  GEN German catalog for Aval...             
UHCTools.lha                   util/misc   53K  VAR UHC Tools installer                      
(snx)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



OS4Depot-Uploads bis 12.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.07.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
(snx)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.07.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.07.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



Musik-Album: Remute² für den Amiga erhältlich
Das Album Remute² von Denis 'Remute' Karimani, das auf dem Amiga läuft und komponiert wurde, ist nun als CD oder zum Herunterladen erhältlich. Empfohlen wird das Amiga CD³², unterstützt werden auch der Amiga 1200 bzw. 4000 mit CD-ROM-Laufwerk sowie gängige Emulatoren. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 141 272 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.