21.Okt.2022
|
Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.8.0
Ende August berichteten wir über die Zusammenlegung von Youen Chénés Fork der Visual Studio Code Extension von 'MickGyver', die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet und die erste gemeinsame Veröffentlichung der Version 0.7.0. Heute wurde die Version 0.8.0 veröffentlicht, in der experimentelle Unterstützung für CDTV und CD32 hinzugefügt und ein Bug, der verhinderte, dass die Datei im BB2 Editor nicht geöffnet werden kann, korrigiert wurden. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2022, 12:21] [Kommentare: 1 - 23. Okt. 2022, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2022
|
Kung Fu-Action: "Devil's Temple" veröffentlicht
Nach zahlreichen Vorschau-Videos (amiga-news.de berichtete) hat Geezer Games soeben "Devil's Temple veröffentlicht.
Es bietet bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel passt sich an Erweiterungen an, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.
"Devil's Temple" kann für mindestens 19 Pfund Sterling, umgerechnet rund 22 Euro, auf itch.io als digitale Version gekauft werden und steht als adf-, CD32.iso-, Festplatten-, WHD-, und A500 Mini-Image zur Verfügung. Ebenso ist eine Demoversion erhältlich.
Darüberhinaus kann das Spiel als Boxed-Edition für umgerechnet rund 40 Euro plus Versand erworben werden. Einen Eindruck von den Boxen kann man sich unter dem News-Reiter verschaffen.
(dr)
[Meldung: 21. Okt. 2022, 12:07] [Kommentare: 2 - 27. Okt. 2022, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2022
|
Blockorientiertes Kopieren: Device-Streams 2.2.0
Roc Vallès i Domènech hatte das ursprünglich von Christian E. Hopps im Jahre 1993 veröffentlichte Amiga-Tool "Device-Streams" zum blockorientierten Kopieren, ähnlich dem UNIX-Befehl dd, Anfang Oktober aktualisiert (amiga-news.de berichtete). In den mittlerweile veröffentlichten Versionen 2.1.0 und 2.2.0 wurde die Unterstützung für Trackdisk 64 und NSD hinzugefügt.
Download: device-streams.lha (88 kB) (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2022, 05:59] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2022, 09:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2022
|
Veranstaltung: AmiWest 2022 beginnt / Einreichung von Fragen
Heute beginnt im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, die AmiWest 2022 als kombinierte Online- und Präsenzveranstaltung. Zu den Highlights düfte sicherlich die Frage- und Antwortrunde mit Trevor Dickenson, Matthew Leaman and Steven Solie (A-EON) zählen. Ebenso sind interviews mit David Pleasance, Jens Schönfeld, Hans De Ruiter und Jacek Piszczek geplant, die alle am Samstag bzw. Sonntag stattfinden werden (siehe Zeitplan).
Wie in den vergangenen Jahren wird es via Youtube einen Live-Stream geben, für den wieder Bill Borsari verantwortlich zeichnet. Er wird auch die Interviews führen und hat die Leser von Amiga-News.de eingeladen, im Kommentarbereich Fragen für die Interviews einzureichen. (dr)
[Meldung: 20. Okt. 2022, 06:47] [Kommentare: 10 - 24. Okt. 2022, 12:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2022
|
Video: Kurztutorial für AMOS Pro
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) untersucht der Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', ob es für ein AMOS-Programm möglich ist, eine Textdatei, die in einem Texteditor unter der Workbench erstellt wurde, zu öffnen und aus ihr zu lesen, wobei sie wie eine Random-Access-Datei behandelt wird. (dr)
[Meldung: 20. Okt. 2022, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.12.1 (Update)
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).
Gestern wurde die neue Firmwareversion 1.12 mit den folgenden neuen Funktionen veröffentlicht:
- Unterstützung für MP3-Streaming-Dekodierung (über MHI)
- 10-Band-DSP-EQ (über MHI)
- Neue p2d_rect Implementierung
- copy_rect_nomask korrigiert
- NEOR minterm korrigiert
- BlitPlanar2Direct() fix, Unterstützung für BIF_BLITTER aktiviert
- Beschleunigung des Z2 RTG-Treibers durch Zwischenspeicherung von Blitter-Registern
Update: (20.10.2022, 09:22, dr)
Mittlerweile steht die Version 1.12.1 zur Verfügung, die einen Verlangsamungsfehler des Ethernet-Tasks behebt. Vielen Dank an unseren Leser 'TomSoniq'für den Hinweis. (dr)
[Meldung: 19. Okt. 2022, 22:14] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2022, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2022
|
Temptations-Umsetzung für CD32: Erste Demoversion verfügbar
Der Entwickler 'S0Y' widmet sich in erster Linie der Konvertierung von Spielen auf die Amiga-Plattform mittels des Game Construction Kits RedPill. Nach seinem Abu Simbel Profanation-Projekt hatte er mit der Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienenen Jump'n Run Temptations begonnen. Grundlage für seine Umsetzung ist eine Portierung für Android, deren Grafiken er mit Erlaubnis dessen Autors verwendet, davon aber einige modifiziert (amiga-news.de berichtete).
Heute hat der Entwickler nicht nur ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, sondern auch eine erste, frühe Demoversion des ersten Levels. (dr)
[Meldung: 19. Okt. 2022, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2022
|
Jump'n Run: Minky V1.2
Minky (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Mit dem nun erschienen Update auf die Version 1.2 sollte der Sound auf allen ACA-Turbokarten zu hören sein. Ebenso hat der Autor einige Codefehler entfernt. (dr)
[Meldung: 19. Okt. 2022, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2022
|
Fantasy-Shooter: Dritter Level für "Project - Quest"
Für den in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter "Project - Quest" (amiga-news.de berichtete) wurde unter dem Titellink nun ein dritter Level veröffentlicht (Video). (dr)
[Meldung: 19. Okt. 2022, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2022
|
Tech-Demo: Update für 'Street Fighter 2'-Umsetzung mit der Scorpion Engine
'Street Fighter 2' ist der Versuch, das bekannte Beat'm Up mit Hilfe der Scorpion Engine auf den Amiga neu und besser umzusetzen (amiga-news.de berichtete). Der Autor hat allerdings nicht die Absicht, ein fertiges Spiel daraus zu entwickeln. Er hofft eher, andere dafür zu begeistern. Das gestrige Update für die spielbare Demoversion umfasst die folgenden Änderungen:
- Screen mode changed to EHB allowing perfect sprite coloring
- Background replaced with the SNES version (more accurate proportions)
- Added copper sky
- Optimized panels palettes
- Optimized sounds
(dr)
[Meldung: 19. Okt. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2022
|
Veranstaltung: Die Amiga37-Nachlese
Am letzten Wochenende fand die Amiga37 in Mönchengladbach statt. Wir möchten an dieser Stelle für unsere Leser zusammenfassen, was es für Neuigkeiten, aber auch interessante Beobachtungen auf der Messe zu sehen gab:
- laut ACube und Trevor Dickinson werden die A1222-Boards (Tabor) Ende des Jahres produziert und sollen Anfang kommenden Jahres erhältlich sein
- Preis orientiert sich an den Sam-Boards, soll also um die 900 Euro liegen
- vor Ort wurde ein A1222-Board gezeigt, allerdings nicht in Betrieb
- ACubes Laptop soll ein Open Source Laptop werden mit einer T2080-PPC-CPU und aufrüstbarer GPU, auf dem auch AmigaOS 4 laufen kann
- Das MorphOS-Team zeigte eine Betaversion von MorphOS auf einem A1200 und A4000 (mit PPC-Karten)
- Das Apollo-Team arbeitet an Karten für die A3000 und A4000
- ebenso wird daran gearbeitet, dass von ADF gebootet (und gespielt) werden kann
- zusätzlich wird ein Kabel entwickelt, mit dem man ein Diskettenlaufwerk an die V4 schließen kann und man so von Diskette statt von ADF booten kann
- Ben Hermans war ebenfalls auf der Amiga37 und sprach mit Mike Battilana, Matthew Leaman und Trevor Dickinson
- Alinea Computer präsentierte ihren neue Subway 2021 USB-Karte: bis zu vier USB-Schnittstellen werden am Amiga mit Uhrenport zur Verfügung gestellt. Diese Schnittstellen sind kompatibel zur USB 1.1 und USB 2.0 Spezifikation (kein Highspeed Mode)
- als Prototyp wurde ein Subway Power Adapter für die alte Subway gezeigt, mit der mehr Strom für USB-Geräte wie Festplatten oder Mobiltelefone bereitgestellt werden kann (bis zu 800 mA sind möglich). Zudem hat die Karte einen Überlastungsschutz eingebaut und soll ebenso für die Subway 2021 erhältlich sein
- Nico Barbat und Simon Neumann stellten ihren neuen Verlag Look Behind You vor und präsentierten zwei Neuigkeiten:
- das Kartenspiel Amiga Duel: 32 Amiga-Modelle wurden liebevoll illustriert und recherchiert, auf Karten gedruckt und treten nun durch Features wie Baujahr, Innovationskraft, Rechenleistung oder Kickstart gegeneinander an. Das Kartenspiel ist für rund 13 Euro erhältlich
- das Buch Die Geheimnisse von Monkey Island ist eine Hommage an die Abenteuer des genialen Piraten und ist für rund 25 Euro in deutscher Erstauflage erschienen
- Daniel 'Daytona675x' Müßener zeigte die neueste Version seines Fußballspiels in 3D-Optik Souverän Soccer:
- neben Bug-Fixes und Engine-Tuning wurden Features wie Reingrätschen, Fouls, Freistöße, Elfmeter und ein springender Torwart hinzugefügt
- Triace, Mitglied der Gruppe Desire, hat zwei großartige Musikstücke für das Spiel komponiert
- das alles ist in seinem neuesten Vorschau-Video zu sehen: live auf der Amiga37 aufgenommen
Wer sich gerne anhand von bewegten Bildern noch einen Eindruck verschaffen möchte:
- Video von Jörg "Torque" Klopsch und McFly
- Video von "Alles Spielkram": DAS war die AMIGA 37
- Video der kompletten Live-Übertragung vom 16.10.2022
Last but not least: Anlässlich der Amiga37 hat Amiga Kit einen ausführlichen, zweiten Blogeintrag veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 18. Okt. 2022, 21:44] [Kommentare: 10 - 21. Okt. 2022, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2022
|
Entwicklertagebuch: Inspired by Powermonger, Teil 2
Im ersten Teil seines Entwicklertagebuchs berichtete Daniel Bratton, wie er begann, das Spielbrett des Spiels Powermonger mit den schneidenden Linien nachzuprogrammieren (amiga-news.de berichtete). Im zweiten Teil veröffentlicht er nun den kompletten Code zur Generierung der Karte und des Polygons veröffentlicht, der auch auf GitHub verfügbar ist. (dr)
[Meldung: 18. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 1 - 22. Okt. 2022, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2022
|
Digital Retro Park: CrackerTalk mit Vertretern aus der Amiga-Szene
Der Digital Retro Park e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, ein Museum für digitale Kultur im Rhein-Main-Gebiet zu etablieren. Spielerisch sollen alle Altersklassen die Geschichte der Computertechnik erfahren, erleben und im Wortsinne begreifen können. Das dazugehörige Museum für digitale Kultur ist in der Frankfurter Straße 13-15 in Offenbach am Main zu finden und hat jeden Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Am Samstag, den 12. November um 17:00 Uhr, findet dort erstmalig der "CrackerTalk" statt: Legenden aus dem digitalen Untergrund der 1980er Jahre stehen Rede und Antwort zur Crackerszene. Dazu wurden die Jungs von TGM-CREW, THRUST, THREAD, TRAITORS, SUPREME zu einem Talk eingeladen. Am Start sind Blitter Splitter, Exolon, Equalizer, Exciter, Lord Performer Artworx und Phil. Begonnen wird mit dem Vortrag "Bobs & Sprites & Copperbars. Elemente der frühen Amiga-Demo-Szene" von Dr. Michael Lauer (LPA). Der Eintritt beträgt 8 Euro. (dr)
[Meldung: 18. Okt. 2022, 05:42] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2023, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood APK Compiler 4.2 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair hat soeben Version 4.2 des Hollywood APK Compiler veröffentlicht. Damit lassen sich Hollywood-Applets ganz bequem in APK- bzw AAB-Bundles konvertieren, sodass sie auf Android-Geräten als eigenständige Apps laufen und auch in den Google Play Store hochgeladen werden können. Version 4.2 ist ein kleineres Update, welches nun Unterstützung für die neueste Target-API des Play-Store bietet. Es steht allen Kunden kostenlos im geschützten Downloadbereich zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2022, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2022
|
Handelssimulation mit RPG-Elementen: Aquabyss
Das 2018 erstmals mit einem Teaser-Video angekündigte Spiel 'Aquabyss' (45 Minuten Gameplay-Video) wurde auf der Amiga 37 vergangenes Wochenende in einer Vorabversion veröffentlicht. Geboten wird eine Handelssimulation im Stil von Elite - ohne 3D-Sequenzen, dafür aber mit diversen RPG-Elementen. Angesiedelt ist das Spiel in einer Steampunk-Unterwasserwelt zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Ausgeliefert wird Aquabyss auf einer Diskette, die die restlichen Spieldaten während der Installation aus dem Internet herunterlädt. Zum eigentlichen Spielen ist allerdings keine Internetverbindung nötig, diese macht nur einige Komfortfunktionen wie das Speichern vom Spielständen auf dem Spielserver verfügbar. Updates können direkt aus dem Spiel heruntergeladen und installiert werden oder - falls der Amiga nicht am Netz hängt - manuell eingespielt werden. Aquabyss kann auf beliebig vielen Rechnern installiert werden, es kann allerdings immer nur ein Rechner gleichzeitig mit dem Server Verbindung aufnehmen.
Auf der Amiga 37 war eine Diskettenversion für knapp 37 Euro zu erwerben, gleichzeitig sollte der Vertrieb der digitalen Version für 30 Euro starten - Letzeres ist dann aber an einem Server-Problem gescheitert, das der Anbieter schnellstmöglich beseitigen will. Aquabyss benötigt 2 Megabyte Chip- und 8 Megabyte Fast-RAM, außerdem muss der Rechner während der Installation mit dem Internet verbunden sein. Theoretisch ist Aquabyss mit einem 68000-Prozessor kompatibel, für flüssiges Spielen wird aber ein 68030 empfohlen.
Was derzeit vertrieben wird, ist ausdrücklich noch eine Vorabversion von Aquabyss: Nutzer berichten von Abstürzen und Programmfehlern, das Speichern von Spielständen funktionierte zunächst nicht und die deutsche Übersetzung hat noch diverse Lücken. Am Spiel wird aber konstant gearbeitet, die fehlerhafte Speicherfunktion wurde beispielsweise noch während der Amiga 37 korrigiert. Bekannte Probleme sind kleinere Inkompatibilitäten mit OS 3.2.1 - an denen bereits gearbeitet wird - oder mit Apollo-basierten Turbokarten.
Was die Apollo-Probleme angeht, verweist der Anbieter auf die Entwickler dieser FPGA-basierten Prozessor-Nachbildung: Die Anzahl der Probleme variiere von einer Version des Apollo-Core zu nächsten, man habe hier selbst keine Möglichkeiten einzugreifen - der Apollo-Core sie schlicht "nicht 100% Amiga-kompatibel".
Anmerkung der Redaktion: Wir bedanken uns bei 'Endee' aus dem a1k-Forum für die freundliche Genehmigung zur Übernahme seiner Screenshots. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2022, 21:57] [Kommentare: 112 - 09. Nov. 2022, 08:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 33 des Assemblerkurses / Racing Cars Game Jam
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 33 veröffentlicht.
Darüberhinaus hat er den Racing Cars Game Jam gestartet. Wie schon beim Retro Trex Game Jam (amiga-news.de berichtete) steht auch hinter diesem Jam die Idee, das Wissen und das Bewusstsein um die Retro-Computer zu erweitern. Dieses Mal sind auch Konsolen zugelassen. Die Herausforderung besteht darin, eine identische, geklonte oder originale Version eines Autorennspiels zu erstellen. Einige Beispiel sind auf der Webseite aufgeführt. Am Ende des Wettbewerbs wird es einen Live-Stream geben, bei dem alle Spiele gezeigt werden. Der Wettbewerb läuft bis zum 18. Dezember 2022. (dr)
[Meldung: 17. Okt. 2022, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2022
|
Vergrößerungs-Tool: Lupe 2.1 für AmigaOS 3, 4 und MorphOS
Ende Juni veröffentlichte Matthias "UltraGelb" Böcker die Version 2.0 seines Vergrößerungs-Tools für MorphOS und AmigaOS 3 (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 2.1 veröfentlicht, mit der ebenso AmigaOS 4 unterstützt wird. Die Änderungen:
- Italienische AmigaGuide-Dokumentation hinzugefügt, übersetzt von Samir Hawamdeh.
- Option TEXTFRAMETYPE hinzugefügt, um den Typ des Rahmens zu ändern, der um die Koordinaten und RGB-Anzeigen gezeichnet werden soll.
- Das Fenster kann nun auch mit den Cursortasten oder dem Ziffernblock verschoben werden. Die Option 'unbeweglich' hat darauf keinen Einfluss. Details entnehmen Sie bitte der Dokumentation.
- Die 68k-Version verwendet jetzt die z.library (http://aminet.net/util/libs/zlib.lha) zum Speichern von PNG. Die z.library, die mit MUI5 geliefert wird, funktioniert ebenfalls.
- Unterstützung für application.library/ringhio auf OS4 hinzugefügt, um den Benutzer zu benachrichtigen, wenn ein Bild gespeichert wurde.
- Native Unterstützung für OS4 Intuition-Bildschirmbenachrichtigungen, wenn WB schließen/öffnen möchte, wurde hinzugefügt.
- Native Unterstützung für Iconify und Jump-Screen Gadget hinzugefügt, wenn OS4 erkannt wird.
- Es gibt jetzt eine OS4 native Kompilierung von Lupe.
- Es wurde ein 'Pause'-Modus hinzugefügt, der entweder über das Projektmenü und dessen Menütaste, durch Drücken der Leertaste bei aktivem Lupe-Fenster oder über einen definierbaren Hotkey (siehe PAUSEKEY-Argument/ToolType) aktiviert werden kann.
- Die 68K-Version von Lupe prüft jetzt beim Programmstart, ob die zlib.library vorhanden ist, und wenn nicht, wird der Menüpunkt 'PNG speichern' deaktiviert.
- Es gibt jetzt eine Bonus-Schublade, die im Moment nur ein alternatives Leuchtsymbol von Luca enthält
- Ein Doppelklick auf das Lupe-Fenster bei gedrückter SHIFT-Taste verschiebt das Lupe-Fenster nun nach hinten, wenn es nicht als Frontdrop-Fenster eingestellt ist. Nützlich, wenn es auf randlos eingestellt ist.
- Ein Doppelklick auf das Lupe-Fenster bringt es jetzt in die Schriftart, wenn es nicht als Hintergrundfenster eingestellt ist.
- Von Mikhail Malyshev erstellte Glow-Icons hinzugefügt, die von nun an für die 68K-Version von Lupe verwendet werden.
- HORIZSLIDER-Option hinzugefügt, um den Zoom-Slider am unteren Rand des Fensters statt am rechten Rand zu haben.
- Die Option FRONTDROP wird nun auf dem klassischen AmigaOS simuliert und führt hin und wieder ein zeitgesteuertes WindowToFront() aus.
- Die Optionen BACKDROP und FRONTDROP wurden hinzugefügt, damit das Fenster entweder immer im Hintergrund oder im Vordergrund bleibt.
- Option WINDOWBORDER hinzugefügt.
- Auffüllung der RGB- und Koordinatentexte zwischen Rahmen und Text hinzugefügt. Verwenden Sie XTEXTPADDING und YTEXTPADDING, um das Auffüllen horizontal bzw. vertikal zu ändern.
- Menüpunkt 'Icon-Info öffnen' zum Menü 'Einstellungen' hinzugefügt, um das Icon-Info-Fenster auf der Werkbank von Lupes Icon zu öffnen. Dies macht vor allem im Zusammenhang mit der ICONNOTIFY-Option Sinn, um eine weitere Möglichkeit zu haben, alle Optionen zu bearbeiten, ohne Lupe neu starten zu müssen.
- Die Menüstruktur wurde überarbeitet. Anstatt nur das Menü 'Projekt' zu haben, befinden sich bildschirmbezogene Elemente nun im neuen Menü 'Bildschirm'. Einstellungsbezogene Elemente wurden in das Menü "Einstellungen" verschoben.
- Die Skalierung wurde verbessert, sodass es keine kleinen schwarzen Ränder mehr an der rechten und unteren Seite gibt.
- Lupe versucht nun, die Standardschriftart des Systems (gfxbase.defaultfont) zu verwenden, bevor es die topaz.font als letztes Fallback verwendet.
- Sie können nun Ihre eigene Schriftart angeben, die Lupe für die Anzeige von Koordinaten und RGB verwenden soll, indem Sie das Argument UserFont verwenden.
- Fehlerhafte Fehlerbehandlung für den PNG-Saver in der Amiga68k-Version behoben.
- Koordinaten und der RGB-Pixelwert werden nun nicht mehr in den Fensterrand, sondern in das Fenster selbst gezeichnet.
- Russische Kataloge von Mikhail Malyshev hinzugefügt.
- Italienische Kataloge von Samir Hawamdeh und Luca Longone hinzugefügt.
- Unterstützung für Iconify-Gadgets in Visual Prefs hinzugefügt, sodass Lupe nun auch unter OS3.x ein Iconify-Gadget besitzt, wenn Visual Prefs läuft oder das eigenständige 'tbiclass' (aminet/dev/gui/titlebar_ic.lha) installiert ist.
- Der Mausrad-Zoom kann nun per Tooltype oder CLI-Argument INVERTWHEEL invertiert werden.
- Lupe öffnet nun sein AppIcon bei 0,0, wenn es ikonifiziert wird.
- Einige fehlende Lokalisierungen im About-Requester hinzugefügt.
- Lupe zeigt nun seinen Namen und seine Version im Bildschirmtitel an, wenn das Fenster aktiv ist.
- Ein Enforcer-Treffer beim Parsen von CLI-Argumenten, die als /K/S definiert sind, wurde behoben.
(dr)
[Meldung: 17. Okt. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
Aminet-Uploads bis 15.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
HWP_AVCodec.lha dev/hwood 5.9M ALL Hollywood plugin for FFmpeg c...
WhatIFF1.07.lha mags/misc 48K What IFF? #1.07-October-2022
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
WarpJPEGdt.lha util/dtype 328K 68k JFIF-JPEG datatype V45.17
WarpPNGdt.lha util/dtype 160K 68k PNG image datatype V45.26
WarpWebPdt.lha util/dtype 298K 68k WebP image datatype V45.3
AmiSSL-5.4-OS3.lha util/libs 3.3M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.4-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.4-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
VATestprogram.zip util/misc 2.4M 68k Versatile Amiga Test Program
UHCGUI-Current.lha util/wb 58K 68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 15.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
warpjpegdt.lha dat/ima 328kb 4.0 JFIF-JPEG datatype V45.17
warppngdt.lha dat/ima 160kb 4.0 PNG image datatype V45.26
warpwebpdt.lha dat/ima 298kb 4.0 WebP image datatype V45.3
ced_pro.lha dev/ide 1Mb 4.0 Professional IDE for AmigaOS
ced_pro_demo.lha dev/ide 528kb 4.0 Professional IDE for AmigaOS
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
hwp_avcodec.lha lib/hol 6Mb 4.0 Hollywood plugin for AVCodec
hwp_rapagui.lha lib/hol 7Mb 4.0 Hollywood plugin for GUI creation
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
litexl.lha uti/tex 2Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 15.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.10.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
hwp_avcodec.lha dev/lib 6Mb Library Plugin For Hollywood App...
whatiff1.07.lha doc/mis 48kb Magazine in AmigaGuide
snakeme.i386-aros.zip gam/mis 3Mb Snake game with many options.
blobwars-1.19-i386-aros.zip gam/pla 65Mb Platform shooter. Rescue blobs. ...
kens_icons_v2.lha gra/ico 3Mb Glow Icons Style By Ken Lester
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 15.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.10.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
IMP_3.382.lha Audio/Players Play modules from inter...
DAPlayer_1.14.lha Audio/Players Digital audio player mp...
HWP_AVCodec_1.5.lha Development/Hollywood/... Hollywood plugin for FF...
MCE_14.02.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
Lupe_2.1.lha System/Ambient/Utilities The magnifying glass pr...
LiteXL_2.1.0r1.lha Text/Edit Lite XL is a lightweigh...
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.10.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Java-Programm: ham_convert 1.8.6
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.8.6 vor. Neu ist neben einer allgemeinen Programmbereinigung ein verbessertes Multithreading, das bei big.little-Konfigurationen nun besser funktionieren sollte. (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2022
|
Tool: identify-Bibliothek 40.2
Anfang Oktober erst hatte Richard Körber die Version 40.1 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Soeben hat er auf die Version 40.2 mit folgenden Änderungen aktualisiert:
- Weitere Boards hinzugefügt
- Französische Übersetzung hinzugefügt
- Dateigröße der Bibliothek und der Tools reduziert durch Verwendung kurzer Relokationstabellen
- Alert-Strings können nun bis zu 100 Bytes lang sein. Die vorherige Grenze von 50 Bytes war für einige detaillierte Strings zu kurz. IdAlert() verwendet immer noch eine Standardgrenze von 50 Zeichen, um die Kompatibilität zu wahren. Verwenden Sie das IDTAG_StrLength-Tag, um die Zeichenketten auf volle 100 Byte zu erweitern. Identifys eigenes Guru-Tool verwendet bereits die neue Grenze.
Downloads:
IdentifyDev.lha (67 kB)
IdentifyUsr.lha (98 kB) (dr)
[Meldung: 15. Okt. 2022, 11:15] [Kommentare: 2 - 26. Okt. 2022, 22:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2022
|
Obligement: Test des Spiels "Wrong Way Driver"
Auf der Obligement-Nachrichtenseite wurde ein Testbericht des Arcade-Spiels Wrong Way Driver veröffentlicht, das 2021 erschienen war. Das Original ist auf Französisch, maschinelle Übersetzungen werden aber angeboten. (dr)
[Meldung: 15. Okt. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2022
|
Scorpion Engine: Vorstellung des neuen Positionierungsfeatures
Erik Hogan, Entwickler der Scorpion Engine, stellt in einem aktuellen Video eine neue, innovative Funktion der Scorpion Engine vor, die eine exakte X/Y-Positionierung von Akteuren auf der Karte sowie das Überschreiben von Akteursvariablen, Ereignissen und Kontrollports ermöglicht.
Das Feature wird ab der kommenden, stabilen Version 2022.8 enthalten sein und ist bereits jetzt im experimentellen Zweig der Scorpion Engine verfügbar. (dr)
[Meldung: 15. Okt. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2022
Andreas Weyrauch (ANF)
|
Rheinische Post: Das erwartet Besucher bei der Amiga 37
Die "Rheinische Post" bietet in ihrer Printausgabe einen Ausblick auf die "Amiga 37", die dieses Wochenende in Mönchengladbach stattfindet. Der Artikel ist auch im Web-Auftritt der Tageszeitung zu finden. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2022, 23:19] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2022, 23:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2022
|
Entwicklertagebuch: Inspired by Powermonger, Teil 1
Der Entwickler Daniel Bratton war seit Erscheinen des Spiels Powermonger im Jahr 1990 "fasziniert von dem, was eine lebendige, atmende Welt zu sein schien – und diese Welt sah aus wie ein Spielbrett." Seit dem habe er sich immer gefragt, wie das programmiert wurde. Das motivierte ihn schließlich zu erlernen, wie man den Amiga programmiert, um es nachvollziehen zu können.
Im ersten Teil seines Entwicklertagebuchs berichtet Daniel Bratton nun, wie er das Spielbrett mit den schneidenden Linien nachzuprogrammiert - mit Hilfe der Visual Studio Code Extension, auf das er in späteren Einträgen noch näher eingehen wird. (dr)
[Meldung: 14. Okt. 2022, 06:39] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2022, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2022
|
ACube Systems: Auslieferung der Sam460LE-Boards im November
Pressemitteilung: Wir möchten uns bei allen unseren Kunden für ihre Unterstützung und Geduld bedanken. Trotz all unserer Bemühungen, das neue Sam460LE bis Ende September auszuliefern, kam es zu einer Verzögerung in der Produktion und leider sind die Boards immer noch nicht zur Auslieferung bereit.
Leider mussten wir in letzter Minute einige Komponenten (Steckverbinder) ändern, die nicht mehr verfügbar sind, und dies hat die Produktion (erneut) verzögert, da wir die Vorproduktionsplatinen noch einmal testen mussten.
Nach dieser Last-Minute-Änderung haben die Vorproduktionsplatinen alle Tests bestanden und sind jetzt einsatzbereit. Wir gehen davon aus, dass wir alle Boards im November an unsere Kunden ausliefern können.
Auf der Amiga37 in Mönchengladbach werden wir die Vorserien-Boards zeigen, auf denen die endgültigen Boards basieren, die wir an unsere Kunden versenden werden. Wir werden unsere Kunden auf dem Laufenden halten, sobald wir Neuigkeiten haben. Wir sehen uns in Mönchengladbach! (dr)
[Meldung: 13. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 31 - 24. Okt. 2022, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2022
|
Printmagazin: Make 05/22 erhältlich
Das Printmagazin Make veröffentlicht Bauanleitungen für verblüffende und hilfreiche Technik-Projekte, die sowohl Anfänger wie auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Ebenso wird über die Themen Elektronik, Mikrocontroller, 3D-Druck, CAD, Programmieren berichtet. In der neuesten Ausgabe wird unter anderem auch erklärt, wie man mit einem Diskettenlaufwerk für den PC und einem Arduino seine Amigadisketten auch ohne originale Amigahardware sichern und nutzen kann.
Das Heft kann als Papierausgabe für 12,90 Euro zzgl. Versandkosten oder als PDF-Version für 11,99 Euro bestellt werden. (dr)
[Meldung: 13. Okt. 2022, 06:35] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2022, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2022
|
Linux: Browser Artic Fox V40.0
Christian 'xeno74' Zigotzky hat die Version 40.0 des Browsers Artic Fox für Linux PowerPC (32 Bit) kompiliert, der auf dem Pale-Moon-Browser basiert. Grundsätzlich läuft er unter den Linux PowerPC-Distributionen Void PPC, MintPPC, Fienix und Ubuntu 10.04 (die auch für AmigaOne X1000 und 5000 verfügbar sind). Der Browser ist aber vor allem für ältere bzw. langsamere Systeme geeignet (zum Beispiel G3 mit Ubuntu 10.04), da er eine ältere Version der Goanna-Engine verwendet, die auf langsamen Systemen schnell läuft. Das hat zur Folge, dass bestimmte Seiten wie GitHub nicht vollständig angezeigt werden können.
Download: arcticfox-40.0.linux-powerpc.tar.bz2 (40 MB) (dr)
[Meldung: 13. Okt. 2022, 06:17] [Kommentare: 6 - 14. Okt. 2022, 06:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.1.0
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.1.0 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
- Removed Apple quirks from defaulting to right-aligned strings
- Akai S1000/3000 read delay in SCSI-1 mode
- Limit drive capacity to actual file size
- Initiator compatibility fixes (RP2040 specific)
(dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 20:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
Tetris-Klon für RTG-Amigas: Atris V0.50
Sami Vehmaa hatte vor einem Monat einen Tetris-Klon namens Atris für Amigas mit Grafikkarte veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Mit dem Update auf die Version 0.50 hat er einen schwierigen und leichten Spielmodus jeweils mit Highscore hinzugefügt. Ebenso kann nun das Spiel komplett per Tastatur bedient werden. (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 18:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 7 von 'WhatIFF?' veröffentlicht
'WhatIFF?' ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Im Gegensatz zu anderen Magazinen oder Zeitschriften beschäftigt sich WhatIFF? nicht mit Spielen, sondern ist vor allem für Nutzer gedacht, die kreativ mit ihren Amigas arbeiten wollen (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde die siebte Ausgabe veröffentlicht, die unter anderem folgendes beinhaltet:
Reviews:
- Classic Amiga Programming Book
- FastATA 4000 MK-VII
- AmiKit 8MB Expansion
- AGAClouds
- AmyTree 2022
Tutorials:
- Installing AmigaOS3.2 on AmigaOS4.1 via E-UAE
- Lightwave 101 - Editing MOD config file
- Brilliance 101 - Morphing
- Bringing IFFs over to PC/Mac
Interviews:
- AmigaLove.com - Eric Hill
- Last year`s Amiga Art Contest Winner - Hernain
(dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.4 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 5.4 aktualisiert und basiert nun auf dem neuesten OpenSSL 3.0.6, das ebenfalls gestern veröffentlicht wurde. Die Änderungen:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.0.6 (11.10.2022) version, which brings security and other bug fixes.
- Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle provided by https://curl.se/docs/caextract.html dated 11.10.2022.
- Added a proper Amiga-specific ossl_sleep() function, replacing the default fallback busy wait function.
- Consolidated all routines that individually open timer.device to instead use a single unified thread-safe solution.
- File locks on the OS4 libraries are released during initialisation and no longer held until reboot or expunged from memory.
- Handle setting of Roadshow TCP/IP stack type on OS3.
- Removed unnecessary multiple openings of dos.library, some of which were mistakenly never closed.
- Reworked SDK macros for split API functions to better handle when __USE_INLINE__ is not defined.
Download AmigaOS 3: AmiSSL-5.4-OS3.lha (3,3 MB)
Download AmigaOS 4: AmiSSL-5.4-OS4.lha (3,1 MB)
Download SDK: AmiSSL-5.4-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 06:41] [Kommentare: 5 - 13. Okt. 2022, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
Selbstbauprojekt: Remake des Audio-Digitalisiergeräts AP420
Der von Phoenix Microtechnologies im Jahr 1991 herausgebrachte AP420 ist ein Audio-Digitalisierer, der einen Mikrofon- oder Line-Eingang aufnehmen kann und an den Parallelport eines Amigas angeschlossen wird. 'wiretap-retro' hat auf GitHub einen aktualisierten Schaltplan veröffentlicht, der dem aus dem offiziellen PDF-Handbuch entspricht, ergänzt um eine zweite Cinch-Buchse, damit man Stereoton anschließen kann. Ebenso hat er die Mikrofonbuchse aufgewertet, die nun eine 3,5 mm TRS-Buchse aufweist. Mit dem Wahlschalter auf der Platine kann zwischen dem Cinch-Eingang und dem Mikrofon-Eingang gewechselt werden. (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
English Amiga Board (Webseite)
|
Kommerzielles Knobelspiel: Connect
Beim Knobelspiel "Connect" gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Das Spiel bietet über 4 Milliarden mögliche Spielfeld-Varianten und kann alleine, in Kooperation oder gegeneinander gespielt werden.
Eine physikalische Version von Connect kann exklusiv kommendes Wochenende auf der "Amiga 37" in Mönchengladbach erworben werden. Ab nächster Woche kann dann auch eine digitale Version über die itch.io-Seite des Entwicklers bezogen werden. (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 01:53] [Kommentare: 1 - 07. Nov. 2022, 05:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2022
(ANF)
|
German Amiga Podcast Folge 8 mit 'ERNIEs RoadShow'
Bei der zum Wochenstart erschienenen Ausgabe 8 des German Amiga Podcast (GAP) von McFly begleiten die Hörer ERNIE bei seinem Besuch im IN-Berlin. Hier spricht er mit Matze, Root und Bodo über die Turbokarte BFG9060, das IN-Berlin, den Ärger rund um die Vampire-V2-Lizenzen, die Kickstart-Kampagne für die schnurlose Amiga-Tank-Maus und weitere Dinge aus der Retro-Computer-Szene. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2022, 23:57] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2022, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2022
|
MP3-Player: Reel Deck V0.71 (Update)
Nach Atris, seinem Tetris-Klon für RTG-Amigas, und AB_Template, seiner Programmierhilfe für AmiBlitz 3, hatte Sami Vehmaa vor wenigen Tagen Reel Deck, einen MP3-Player für Amigas mit Grafikkarte veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Mit seinem Update auf die Version 0.63 hat er einige Korrekturen durchgeführt, sodass man nun unter anderem das Fenster problemlos verschieben kann. Benötigt werden eine Grafikkarte, eine schnellere CPU, AmigaOS3.x, AHI und mindestens 20 MB FastRAM. Reel Deck kostet 3 Euro.
Update: (12.10.2022, 18:22, dr)
Mittlerweile steht die Version 0.71 zur Verfügung, die nun weniger CPU-Leistung verbrauchen soll: im Leerlauf 80 % und im Spiel 20 % weniger. Ebenso wurden die Steuerungstasten überarbeitet, die nun näher an der Realität sein sollten. (dr)
[Meldung: 11. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 1 - 12. Okt. 2022, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2022
Ko-fi
|
Editor: Lite XL 2.1.0r1 für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht
George 'walkero' Sokianos hat soeben die Version 2.1.0r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und schreibt dazu:
"Ich hoffe, ihr seid alle bereit für eine weitere Version des Lite-XL-Editors, sowohl für AmigaOS 4 als auch für MorphOS. Diese Version ist eine der besten, die ich gemacht habe, weil es eine Menge neuer Funktionen und Korrekturen gibt.
Diese Version bringt den Code auf den neuesten Stand mit dem offiziellen Repository und näher an die Version 2.1, die noch in der Entwicklung ist. Das bedeutet, dass wir den neuesten Code haben, so wie er vom ursprünglichen Team erstellt wurde, was die Portierung zukünftiger Versionen erleichtern wird, sofern keine großen Änderungen vorgenommen werden.
Einige der enthaltenen Fehlerbehebungen sind das Problem mit der Sprachumgebung unter MorphOS, von dem ich dachte, dass ich es in der vorherigen Version behoben hätte, aber das hatte ich nicht. Aber jetzt hoffe ich, dass ich es geschafft habe, es muss aber noch bewiesen werden. Außerdem wurden Probleme mit der Regex-Auswahl und mit einigen Plugins behoben, die diese zur Erkennung von Teilen des Codes verwendeten, wie z. B. die Markdown- und PHP-Dateien.
Wenn der Benutzer jetzt mit der rechten Maustaste auf einen Ordner oder eine Datei in der Baumansicht auf der linken Seite des Editors klickt und die Option "Im System öffnen" auswählt, öffnet sich die Workbench oder der Ambient-Bildschirm. Wenn es sich um einen Ordner handelt, wird ein neues Fenster mit dem Inhalt des Ordners geöffnet, wenn jedoch eine Datei ausgewählt wird, wird diese mit dem Standardwerkzeug geöffnet. Auch Binärdateien können auf diese Weise ausgeführt werden.
Da es sich um den neuesten verfügbaren Code handelt, wurden alle Plugins mit den neuesten Versionen aktualisiert, was notwendig ist, da sich die unterstützte Version geändert hat. Das bedeutet, dass die alten Plugins nicht mehr mit dieser Version funktionieren. Ich habe auch zusätzliche Plugins in den Add-ons-Ordner aufgenommen, die getestet wurden und einwandfrei funktionieren.
Eine der Funktionen, die ich an dieser Version schätze, ist die Dateisystem-Synchronisation, d.h. wenn sich eine Datei außerhalb von Lite XL ändert, zum Beispiel eine Datei/Ordner hinzugefügt/gelöscht/umbenannt wird, wird dies in Lite XL reflektiert, sobald es den Fokus erhält. Selbst wenn Sie den Inhalt einer Datei ändern, wird ein Requester in Lite XL den Benutzer darüber informieren. Das ist wirklich nützlich, aber es ist noch experimentell, obwohl es recht gut zu funktionieren scheint.
Viele Leute haben sich über die Bildlaufleiste an der Seite beschwert: sie wäre zu klein. Wenn der Mauszeiger nun an den Rand des Fensters kommt, wird die Bildlaufleiste größer und es ist einfacher, sie zu greifen und zu verschieben. Ich hoffe, es gefällt euch.
Diese neunte Version des Editors für AmigaOS 4 und MorphOS ist eine meiner liebsten und vielleicht die beste, die ich Ihnen geben kann. Bitte probiert sie aus, falls Sie das noch nicht getan haben. Und wenn Sie ihn mögen und nützlich finden, ziehen Sie bitte in Betracht, meine Arbeit hier in ko-fi zu unterstützen, wie es meine Top-Supporter tun.
Ich empfehle Ihnen dringend, eine Neuinstallation vorzunehmen und keine alten Konfigurationsdateien zu verwenden, da sich viel geändert hat und dies für Sie möglicherweise nicht gut funktioniert. Bitte lesen Sie auch die Readme-Datei, die im Archiv enthalten ist, um weitere Informationen zu erhalten." (dr)
[Meldung: 10. Okt. 2022, 21:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2022
Bartos Lisowski (ANF)
|
C64-Musikemulation: PlaySid.library aktualisiert
Die Abkürzung SID steht für Sound Interface Device und ist die Bezeichnung für einen Chip, der beim VC 10, C64, C128 und bei der CBM-II-Serie für die Erzeugung von Tönen und Geräuschen zuständig ist (vgl. C64-Wiki). Die Playsid.library ermöglicht es unter AmigaOS 3 Musikabspielern wie HippoPlayer and DeliTracker, diesen Chip zu emulieren.
Kari-Pekka Koljonen, Entwickler des HippoPlayer, hat das GitHub-Repo der Playsid.library, das vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde, geforkt und den Quellcode so modifiziert, dass die PlaySid.library nun das sehr genaue reSID anstelle der originalen SID-Emulation verwendet. Vorausgesetzt wird mindestens ein 68060-Prozessor, wobei der 68040 nicht getestet wurde. Eine FPU wird nicht gebraucht.
Download: playsid.library (28 kB)
(dr)
[Meldung: 10. Okt. 2022, 08:12] [Kommentare: 8 - 12. Okt. 2022, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Programmiersprache: AVCodec-Plugin 1.5 für Hollywood
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von Version 1.5 des AVCodec-Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können. Mit diesem Plugin kann Hollywood zahlreiche Video- und Audioformate laden, die von FFmpeg unterstützt werden. Version 1.5 ist ein kleineres Update und enthält neben Unterstützung für parametrisches Stereo einige Fehlerbereinigungen.
Die aktualisierte Version des AVCodec-Plugins steht ab sofort auf dem Hollywood-Portal zum kostenlosen Download zur Verfügung. Dank Hollywoods plattformunabhängigem Design stehen Versionen für AmigaOS3 (m68k, m881), AmigaOS 4, MorphOS, Linux (ppc, arm, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android (arm, arm64), und iOS (arm, arm64) zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 10. Okt. 2022, 00:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2022
|
AmigaOS 4.1: Einführung in das Software Development Kit V54.16, Teil 1
Vor wenigen Tagen veröffentlichte Hyperion Entertainment das Software Development Kit (SDK) V54.16 (amiga-news.de berichtete). Unser Leser und AmigaOS-4-Anwender Josef Wegner hat sich freundlicherweise bereit erklärt, uns in einer Artikelserie das neue SDK und seine Möglichkeiten vorzustellen. Wir sagen herzlichen Dank und übergeben Josef das Zepter für den ersten Teil:
"Nach etwa einem halben Jahr Pause gibt es wieder ein Lebenszeichen von Hyperion Entertainment. Die Firma hat ein neues SDK zum Download bereitgestellt. Aber was ist das? Und für was braucht man es überhaupt? Diese und weitere Frage versuche in diesem und weiteren Artikeln zu klären.
Entwickler oder Leser, die bereits eins der vorherigen SDKs installiert und benutzt haben, dürfen jetzt ruhig diesen Artikel überspringen, es wird wohl nichts Neues hier erwähnt werden.
Was ist dieses SDK?
SDK steht auf Neudeutsch für Software Development Kit. Übersetzt ist es ein Softwareentwicklungspaket. Entwickler vom klassischen (m68k) Amiga werden stattdessen den Begriff NDK – Native Development Kit kennen. Native steht dafür, dass die Entwicklung auf dem Amiga selbst stattfindet. Im Gegensatz zu Cross-Kompilierung, wo die Entwicklung auf einem anderen Rechner stattfindet und nur der fertige Code auf den Amiga übertragen und dann gestartet wird. Dafür braucht man auch das SDK, aber nur bestimmte Bestandteile, und geht über das hinaus, was ich in diesen Artikeln besprechen möchte.
Was kann man mit dem SDK machen?
Man kann Programme in der Programmiersprache C auf dem Amiga kompilieren und dann laufen lassen. Grob nach Schwierigkeit geordnet, ist also folgendes mit dem SDK möglich:
- kleinere Programme in C schreiben
- die Programmiersprache C erlernen
- Alte Amiga-Programme auf AmigaOS 4.1 portieren
- C-Programme von anderen Plattformen (z.B. Linux) auf AmigaOS 4.1 portieren
Was enthält das SDK?
Es enthält alles, um C-Quellcode in lauffähige Amiga-Programme zu übersetzen. Genauer gibt es:
- verschiedene Version von GNU C-Compiler (gcc)
- den VBCC, auch ein C-Compiler
- Dokumentation über die Funktionen, die das AmigaOS bereitstellt
- sogenannte Header-Dateien, die dem Compiler sagen, wie die Funktionen des Betriebssystems heißen und welche Parameter erwartet werden
- eine POSIX-kompatible Umgebung, um Linux/Unix/POSIX-Programme zu kompilieren
- einen Debugger
- und weitere Tools.
Der GCC ist auf Linux der Standard-Compiler und die meisten Programme auf der Linuxwelt können nur mit diesem Compiler ohne Änderungen übersetzt werden. Im SDK können verschiedene Versionen installiert werden, im aktuellen SDK stehen die Versionen 6.4, 8.4, 10.3 und 11.2 zur Auswahl. In der Regel bedeutet eine höhere Version, dass der Compiler mehr Funktionen hat und "besser" ist. Aber manchmal fallen auch Möglichkeiten weg, z.B. eine bessere Unterstützung des (noch zu erscheinenden) A1222 plus (Tabor), die nur bis zur Version 6 im GCC enthalten ist.
Der VBCC ist ein schlanker, kleiner (im Vergleich zum GCC) Compiler, der eine Vielzahl von Zielen unterstützt, z.B. Amiga mit einem 680x0, MorphOS, AmigaOS 4.1, aber auch Atari, ARM, 6502, um nur einige zu nennen. Im SDK aber liegt nur eine Version für AmigaOS 4.1 dabei. Möchte man auf AmigaOS 4.1 auch für die klassischen Amigas programmieren, benötigt man weitere Pakete vom VBCC.
Sehr wichtig sind die sogenannten Autodocs, die alle öffentlichen Funktionen des Betriebssystems beschreiben. Wenn man nachschlagen will, wie eine Funktion heißt, welche Parameter diese benötigt oder wie genau diese funktioniert, wird man in den AutoDocs fündig. Um diese besser lesen und durchsuchen zu können, gibt es ein Programm namens AutoDocViewer, der diese Aufgaben übernimmt.
Was enthält das SDK nicht?
Das SDK enthält keine IDE (integrierte Entwicklungsumgebung), es sind fast ausschließlich Kommandozeilenwerkzeuge. Wer eine Umgebung wie Visual Studio oder Eclipse erwartet, wird wohl enttäuscht werden. Und es gibt kein Tutorial, das einem den Einstieg erleichtert.
Was braucht man zusätzlich zum SDK?
Für die Benutzung des SDKs werden die Kommandozeile („Shell“) und ein Texteditor (z.B. NotePad) benötigt. Beide sind standardmäßig beim AmigaOS 4.1 dabei. Allerdings wäre es hilfreich, einen besseren Texteditor zu benutzen, der folgende Funktionen aufweist:
- automatische Einrückung
- farbiger Syntaxhervorhebung
- Scripting bzw. Aufruf von Programmen direkt aus dem Editor
Je nach Geschmack und Geldbeutel gibt es da verschiedene Möglichkeiten:
Wer noch mehr Funktionen braucht, könnte sich die folgenden Amiga-IDEs anschauen:
Leider sind die beiden IDEs nicht mehr so aktuell, und besonders CubicIDE benötigt einige Anpassungen, um es auf AmigaOS 4.1 mit dem aktuellen SDK zum Laufen zu bringen.
In den weiteren Artikeln werde ich mich der Installation des SDKs, dem Schreiben kleiner Programme, der Erläuterung des Unterschieds zwischen Standard-C- und Amiga-Programmen und wie man Linux/Unix-Bibliotheken kompilieren und auf dem AmigaOS 4.1 einsetzen kann, widmen."
(dr)
[Meldung: 09. Okt. 2022, 13:44] [Kommentare: 8 - 29. Okt. 2022, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2022
|
Aminet-Uploads bis 08.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
SoS_robots.lha demo/aga 10M 68k Robots by System of Sound
wla_dx_v10.3.lha dev/cross 6.6M 68k WLA DX - 8-bit CPU Cross Macr...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.7M 68k Game Creator with AGA support
device-streams.lha disk/misc 88K 68k blkcopy RDB part <> file/stre...
tanx_fetser.lha game/2play 159K 68k Artillery duel for 8 players ...
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.8M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.1M OS4 Multi-game Character Editor
OpenDUNE_AGA.lha game/strat 393K 68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 394K 68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
DOSBox_AGA.lha misc/emu 931K 68k Amiga port of DOSBox
DOSBox_RTG.lha misc/emu 931K 68k Amiga port of DOSBox
MultiPlay.ACEpansion.lha misc/emu 14K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
PlayCity.ACEpansion.lha misc/emu 16K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
abcm2ps.lha mus/misc 534K MOS Convert music tunes from ABC ...
DAPlayer_68k.lha mus/play 837K 68k Digital audio player mp3, cdd...
DAPlayer_mos.lha mus/play 703K MOS Digital audio player mp3, cdd...
DAPlayer_os4.lha mus/play 1.1M OS4 Digital audio player mp3, cdd...
imp3.lha mus/play 40K ALL Do stuff on Amiga!
IdentifyDev.lha util/libs 67K 68k Identify hardware and more
IdentifyLib_FR.lha util/libs 11K French catalogs for identify....
IdentifyUsr.lha util/libs 92K 68k Identify hardware and more
ColorPicker.lha util/wb 10K 68k tool for get color from Workb...
newmeter.lha util/wb 25K 68k Shows free RAM and storage as...
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2022, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 08.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
daplayer.lha aud/pla 1Mb 4.0 A digital audio player for Amiga
imp3.lha aud/pla 40kb 4.0 Do stuff on Amiga!
vasmm68k_mot.lha dev/cro 240kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha dev/cro 234kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha dev/cro 199kb 4.0 Portable and retargetable assembler
billyfrontier.lha gam/act 82Mb 4.1 an arcade style action game
ottomatic.lha gam/adv 144Mb 4.1 Robot who is given the job of sa...
cromagrally.lha gam/dri 126Mb 4.1 Wildest racing game since man in...
virtualvoodoojob.lha gam/mis 2Mb 4.0 This black magic tool to do evil...
augustus.lha gam/str 3Mb 4.1 Open Source Enhanced port of Cae...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2022, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 08.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.10.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
uhctools.i386-aros.lha uti/mis 48kb A collection of programs and scr...
virtualvoodoojob.lha uti 2Mb This black magic tool.
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2022, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 08.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.10.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
abcm2ps_8.14.13.lha Audio/Tools Convert music tunes fro...
wla_dx_10.2.lha Development/Cross 8-bit CPU Cross Macro A...
SDL_2.24.1_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL2 : SD...
PlayCity_1.1.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
MultiPlay_2.0.lha Emulation/ACEpansion ACEpansion plugin for A...
SpaceCadetPinball.lha Games/Misc Decompilation of 3D Pin...
TinyGL-Update-2022-10-... System/Update This is the fourth publ...
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2022, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 08.10.2022 hinzugefügt:
- 2022-10-08 fixed: Tintin on the Moon / Tim und Struppi auf dem Mond (Infogrames) prevent access fault on 68000 (Info)
- 2022-10-08 improved: Thunder Burner (Loriciel) 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-10-08 improved: The Quest For The Time Bird / Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit / La quête de l'oiseau du temps (Infogrames) made 68000 compatible (Info)
- 2022-10-08 improved: The Oath (Attic) supports another version, trainer added, 68000 quitkey, new imager and install script (Info)
- 2022-10-08 improved: Streetfighter 2 (Capcom/U.S.Gold) supports another version (Info)
- 2022-10-08 improved: Rambo 3 (Ocean) trainer added, high score saving added, 68000 quitkey, manual and icons added (Info)
- 2022-10-08 new: Postman Pat III (Alternative) done by CFou! (Info)
- 2022-10-08 improved: Grand Monster Slam (Rainbow Arts) supports another version (Info)
- 2022-10-08 improved: Godfather (U.S.Gold) access faults fixed, trainer added, 68000 quitkey, manual added (Info)
- 2022-10-08 improved: Bombjack - Beer edition (McGeezer) supports another game version (Info)
- 2022-10-05 new: Face Off / Ice Hockey (Anco) done by CFou! (Info)
- 2022-10-05 updated: Venom Wing (Thalamus/SoftEyes) default quitkey changed (Info)
- 2022-10-05 improved: Stormball (Millennium) new imager, 68000 quitkey, new icons and install script (Info)
- 2022-10-05 fixed: Harricana (Loriciel) access fault removed, new icons (Info)
- 2022-10-05 improved: Armalyte (Thalamus) splash window config, 68000 quitkey, new imager, manual added (Info)
- 2022-10-03 improved: Workbench 3.1 (CBM) minor fixes (Info)
- 2022-10-03 improved: Workbench 1.3 (Amiga Inc.) minor fixes (Info)
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2022, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga Ireland 2023
Am 13./14. Januar findet die nächste Amiga Ireland wieder als reguläre Veranstaltung statt. Ort für das Treffen, an dem regelmäßig auch prominentere Mitglieder der Amiga-Gemeinde teilnehmen, ist wie gewohnt das Sheraton-Hotel der im Herzen der Insel gelegenen Stadt Athlone. Eintrittskarten können bereits erworben werden. (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2022, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2022
|
Amiga Kit startet Blog
Heute hat Amiga Kit seinen Blog gestartet. Unter anderem sind folgende Themen im ersten Eintrag enthalten:
- PiStorm 600
- Amiwest und Amiga37 Shows
- Floppy Disk Switcher
- Alien Breed Killing Grounds Development
- V46 Befehle
- AMIGA.org Serverupdate
(dr)
[Meldung: 08. Okt. 2022, 18:55] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2022, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2022
|
Jump'n Run: Minky veröffentlicht (Update)
Minky (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt (amiga-news.de berichtete über die Vorabversion). Nun hat der Entwickler 'Matze1887' die Vollversion veröffentlicht, die 28 Level bietet, von denen jeder per Passwort direkt aufgerufen werden kann. Das Spiel ist ab 5,99 Euro auf itch.io verfügbar.
Update: (12.10.2022, 18:05, dr)
Der Entwickler hat ein kleines Update nachgeschoben, das einen Fehler in der Karte in Level 4 behebt. Ebenso wird nun das Endbild angezeigt. Wer bis zu zwei externe Laufwerke auf dem Standard-Amiga 500 verwendet, sollte die "Add21k"-Version herunterladen, die etwas mehr Chip-RAM freigibt. (dr)
[Meldung: 08. Okt. 2022, 18:19] [Kommentare: 1 - 12. Okt. 2022, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2022
Martina Hřebcová (Mail)
|
Praxisbericht: Der AmigaOne XE (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für Ihre ausführlichen Besprechungen und Analysen von Amiga-Hardware, zum Beispiel über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex, den Pegasos I oder Die Entwicklung der PPC-Architektur in der Amiga-Welt.
In ihrem neuesten Artikel schildert sie ihre Eindrücke und berichtet über verschiedene Tests von einem AmigaOne XE, den sie im Frühjahr 2022 von einem Kollegen aus Amerika erhalten hatte. (dr)
[Meldung: 08. Okt. 2022, 12:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2022
Twitter
|
Podcast: 'Amiga Games'-Ausgabe 03/1993
In der Amiga Sprechstunde Teil 12 der neuesten Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern" wird die "Amiga Games"-Ausgabe vom März 1993 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: The Chaos Engine, Alien 3, Street Fighter II, Nick Faldos Championship Golf, Eishockey Manager, Whale's Voyager, Starlord, Creatures, Turrican, Uridium 2 und Turrican 3. Wer parallel mitblättern möchte, kann dies bei kultmags.com tun. (dr)
[Meldung: 08. Okt. 2022, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2022
|
Loblied: Der Dateimanager Directory Opus 4 (englisch)
Carl Svensson ist bekannt für seine ausführlichen Betrachtungen und Einschätzungen zu Themen rund um den Amiga: sei es die Kaufberatung The Amiga Buyer's Guide - Edition 2022 oder seine philosophischen Überlegungen zur Langlebigkeit des Amigas.
In seinem neuesten Aufsatz widmet er sich dem Dateimanager Directory Opus 4 (DOpus, Aminet-Link zu Version 4.16), ursprünglich entwickelt von GP Software, und geht auf dessen Vorzüge und im Besonderen die Konfigurierbarkeit ein. Frei verfügbar ist übrigens auch die Nachfolgeversion 5 auf Sourceforge. (dr)
[Meldung: 08. Okt. 2022, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2022
RetroWiki
|
ACube Systems: Sam460LE-Boards im Shop verfügbar (Update)
In einer Pressemitteilung von Mitte August hatte ACube Systems die Auslieferung der Sam460LE-Boards für Ende September angekündigt (amiga-news.de berichtete). Nun wird das Board im hauseigenen Shop für 962,58 Euro inklusive Steuern und AmigaOS 4.1 Final Edition, allerdings ohne Speichermodule, angeboten.
Update: (09.10.2022, 13:48, dr)
Wie uns Acube Systems gerade mitgeteilt hat, sei die Information, dass das Board im Shop als "In stock" geführt wird, also auf Lager sei, irreführend. Aktuell werden die Boards noch produziert, das veröffentlichte Bild entstamme der Vorproduktion. Diese mussten gebaut werden, um sicherzugehen, dass sie wie vorgesehen funktionieren. Nach aktuellem Stand werden die Boards Anfang November fertiggestellt. (dr)
[Meldung: 07. Okt. 2022, 06:42] [Kommentare: 71 - 12. Okt. 2022, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2022
|
Emulator: WinUAE 4.9.2+ Beta 1
Ursprünglich hatte Toni Wilen, der Autor des bekannten Amiga-Emulators WinUAE, bereits im Juli 2021 geplant, mit der nächsten Veröffentlichung auf die Version 5 zu springen (Amiga-news.de berichtete). Im Februar 2022 veröffentlichte er jedoch zunächst die Version 4.9.1 und wie er nun mit dem Start der Betareihe für die Version 4.9.2+ (die Versionsnummer kann sich noch ändern) berichtet, wird auch die nächste Veröffentlichung nicht die Versionsnummer 5 haben.
Wie er erläutert, gebe es "zu viele Änderungen auf niedriger Ebene". Der Hauptgrund sei aber 68000 IPL Timing-Test, der letzte wichtige Teil der Zyklus-Genauigkeit. Er erläutert:
"Bisher gab es 3 Versuche in diesem Jahr. Der ursprüngliche Plan war, Interrupts der seriellen Schnittstelle zu verwenden, um zyklusgenaue Interrupts zu erzeugen. Das hat nicht funktioniert, weil die internen Verzögerungen der seriellen Schnittstelle von Paula unbekannt waren und ich keine Ahnung hatte, wie ich das richtig testen sollte. Der nächste Plan war, externe Hardware zu verwenden. Das funktionierte, war aber wegen der asynchronen Takte nicht ganz zyklusgenau und lästig in der Anwendung. Es hätte mehr Hardware gebraucht und ich wollte es so einfach wie möglich haben. Dann hatten wir (ich und Ross) endlich keine Lust mehr auf seltsame Display- und CIA-bezogene Tests und beschlossen, das Timing der seriellen Schnittstelle zu analysieren. Das dauerte noch ein paar Wochen (und half auch dabei, das Paula-Interrupt-Timing zu bestätigen). Schließlich war der Interrupt der seriellen Schnittstelle für die IPL-Tests verwendbar. Es müssen noch einige Aktualisierungen der Tester-Software und Tests durchgeführt werden, bevor die eigentliche Arbeit beginnt. Dies dauert wahrscheinlich mindestens 1-2 Monate (es ist soo langweilig...), was der Grund dafür ist, dass ich plane, die Beta-Serie zu starten, bevor die IPL-Updates fertig sind."
Die nun veröffentlichte erste Betaversion für 4.9.2+ hat die folgenden Änderungen:
- Added "Ultra extreme debug" overscan mode. Complete raster is fully visible, horizontal and vertical blanking disabled (including borderblank). COLOR0 changes are always visible.
- CPU chipset bus access cycle allocation was not fully accurate. Basically addressing part of cycle and data transfer part of cycle was swapped. Has been wrong since CE mode was introduced. Fixes for example Batman the Caped Crusader. (Single cycle difference was all that was needed to fix it..). This can break some older state files.
- 68000 STOP emulation rewritten, cycle usage and interrupt start timing is fully cycle accurate now.
- If all bitplane start conditions were active except vertical DIWSTRT and DIWSTRT was written later with vertical value == current vertical, bitplane DMA started immediately but there should be 2 cycle delay. If bitplane DMA was disabled but all other conditions were already active and then DMACON was written to enable BPL DMA: DMA started 1-2 cycles too late.
- If (quite short) bitplane DMA ends before all sprite slots have been processed, remaining sprite slots can still work normally (sprites are only inhibited when internal bitplane activity signal is active). This can also trigger very nasty (previously unknown?) chipset bug: when last bitplane DMA fetch happens, sprite DMA is not anymore inhibited by bitplane DMA (sort of off-by-one bug) and if same slot has active sprite, it will conflict with bitplane DMA. It can cause unexpected DMA write to another custom register (instead of BPLxDAT), possible range is from 0x100 to 0x11E. For example if it happens to be BPLCON0 (0x100), display can get corrupted or monitor can lose sync (or shows "No signal" message) if ERSY bit gets set. (Guess how this bug was found.. It was quite confusing when very innocent looking test program suddenly caused display to lose sync only on real hardware). This is now accurately emulated and DMA debugger will log conflicts.
- Bitplane refresh slot conflicts are accurately emulated (see below)
- Added monitor sync method configuration. Default is "Combined" (matches previous UAE versions that basically combines both modes), C-Sync: use composite sync signal as sync source, HV-Sync: use separate horizontal and vertical sync signals (VGA). Some programmed modes can have differences between sync modes or only work in HV sync mode or only in C sync mode in real world. For example ECS Denise can't generate both valid C-sync and programmed horizontal blanking simultaneously. AGA does not have this limitation.
- Emulated display is now blanked if programmed display mode settings are impossible (real display would lose sync, become blanked or show "no signal"), for example really too short or really too long sync pulses, BPLCON0 ERSY set without genlock, BEAMCON0 BLANKEN or CSYTRUE and CSYNC monitor setting selected etc.. If old statefile is loaded with ERSY set without genlock: enable genlock to prevent unexpected blank screen.
- Optional display resync blank screen added to Display panel. (Simulates "modern" display mode resync delay). If not enabled, OSD FPS counter will temporarily show "---"
- DMA debugger had wrong address shown for second copper WAIT/SKIP cycle. (was same as previous read cycle)
- Hires resolution and hires BPLCON1 bit set (or shres and shres BPLCON1 bit): single pixel horizontal offset may have appeared in right side of screen. AGA and non-subpixel mode only. (Skidmarks II in hires mode)
- RTC is automatically enabled if chipset extra= and system has fast ram, slow ram or chip ram expansion.
- Higher 68000/010 integer clock multipliers (4x+) in CE mode: chipset access timing was not accurate.
- A1000 Denise bug emulated: sprites end horizontally 1 lores pixel later than bitplane horizontal window end. Currently enabled when A1000 Agnus is selected.
- Replaced internal 32-bit cycle counter with 64-bit counter, simplifies internal logic because annoying counter wrap around handling is not needed anymore.
- Playfield to playfield collision (full collision) only worked when same line had at least one active sprite. (4.9.0)
- Sprite to playfield collisions didn't work correctly (4.9.0)
- Horizontal blanking was missing if programmed screen mode was active without programmed horizontal blanking (hardwired blanking should have been active)
- CIA emulation refactored, fully cycle-accurate now. See below.
- Max allowed programmed mode non-interlaced vertical line count is now 800 (from 592), special 700+ line programmed modes are possible and compatible with real SVGA monitors.
- Statefile restore didn't restore static BPLxDAT values correctly (only affects OCS/ECS programs that use "7-plane" mode and only update BPLxDATs at startup). (broke in 4.1.0)
- Copper zero cycle special cases updated, odd/even line length difference emulated. Copper list that "overflows" to beginning of next frame special case timing emulated, if copper has pending DMA request when COPJMP happens, COPJMP startup gets delayed by 1 copper cycle. Previously copper state was reset at cycle 0 and delayed start was queued which is not correct because first line's cycles 0 and 2 are still normally available for previous frame's copper list.
- Blitter startup sometimes had extra idle cycle (4.9.0)
- Blitter line mode with blit width != 2 is now accurately emulated and draws correct strange looking "lines" (previously it didn't do anything or line was normal looking)
- Blitter interrupt started 1 cycle too late. (+1 was added long time ago becase it fixes one demo but actual bug was following INTREQ register handling)
- If Paula internally sets INTREQ bit (not by writing to INTREQ with CPU or Copper): IPL line changes 1 CCK earlier, before INTREQR read returns new bit set.
- Starting emulation or loading statefile before emulation has been started: vblank state variables was not initialized correctly, first field enabled sprite DMA too early. (4.9.0 or .1). Hardreset started was not exactly same as initial boot, CPU started few cycles later if hard reset.
- Mid screen resolution changes are now pixel perfect (AGA fully implemented, OCS and ECS Denise only partially correct)
- Save MSM6242B RTC model control registers to RTC file if they are modified. Previously only RF5C01A control registers (and NVRAM) was saved.
- Serial port interrupts and SERDATR are now cycle-accurate. (Only if CPU memory cycle exact enabled)
- Serial port transmit interrupts and SERDATR transmit related bits are now emulated even when serial port = none.
- Serial port optional loopback mode added. TX->RX. RTS->CTS. DTR->DSR+CD. This is also cycle-accurate (for cputester IPL timing testing without extra hardware, only need TX to RX jumper wire)
- Second 1M extended ROM bank is now internally split to two 512k banks. Non-aligned bank start and size caused problems in some configs.
- uaegfx Picasso96 v3.0+ mixed mode screen dragging is enabled by default. 4.9.1 required "-p96test 1" command line parameter.
- 4.9.1 uaegfx Picasso96 screen dragging without ""-p96test 1" command line parameter crashed emulated Amiga.
- uaegfx new Picasso96 features are now optional (all enabled by default). Config file only.
- uaegfx all Picasso96 functions are now fully "hardware accelerated" (uses host side native code), excluding line draw. Previously some functions only supported common minterms/mask operations, unsupported operations were handled by Picasso96 software. Minterms that read and invert destination do not anymore invert unused/alpha bits if mode has them (15bit/32bit). Always use RGBFormat parameter in D7 if available, instead of RenderInfo RGBFormat variable.
- Chipset programmed display modes (again) use horizontal blanking timing to calculate display positioning. It has been confirmed that at least some early/mid 1990s multisync SVGA monitors (for example Microvitec 1438) do also use blanking timing to calculate display size and position instead of only relying on hsync/vsync timing.
- Hardware emulated RTG boards that have physically swapped red and blue output (Spectrum, Piccolo, Piccolo SD64) had wrong colors in 24/32-bit modes.
- Piccolo Z3 and Piccolo SD64 Z3 had wrong autoconfig board logical size (which crashed the driver).
- If hardware emulated RTG board VRAM was immediately (no gap in address space) after any RAM/ROM region and JIT direct was enabled: first 4096 bytes (host CPU page size) of VRAM was not fully JIT direct compatible and any direct read or write to first 4096 bytes would not access VRAM correctly, causing unexpected graphics glitches.
- Simplified JIT direct exception handler, win32 exception context structure can be used to directly read and modify any host CPU registers, there is no need for trampolines and self modifying code.
- Chip RAM and Slow RAM initial power up pattern emulation is enabled by default (checkbox in advanced chipset). Now matches my real hardware (A500 OCS/A500 ECS/A1200) but modified configurations like ECS Agnus in rev5 (or older) mainboard don't create correct patterns. Random set/cleared bits are not generated, only all ones/all zeros repeating pattern. Pattern depends on ram chip type and manufacturer. Other chips can have different patterns.
- Disk data read returned random data even when no drive was selected (should return zeros only). Fixes corruption in original Nitro Psygnosis screen. Also fixed another related bug when no selected drives and disk sync matches side-effect that caused Juke Box 2 / Dreamdealers to hang at boot.
- Switched to Visual Studio 2022.
- Larger default GUI size and slightly larger font if Windows desktop is large enough (at least 1600*1024)
- Finally removed huge amounts of compilation warnings (excluding PCem).
- Quickstart panel initial UI element is now DF0: image selection button. Too many accidental Amiga model changes..
- DirectDraw support removed, added GDI (win32 basic GDI API) support. Function differences: exclusive fullscreen is not supported (switches to D3D11/9 if attempted), all basic scaling modes and uaegfx hardware cursor supported.
- Box art window screen shot rightmost pixel column and bottom pixel row was not visible.
- Crash dump dialog close button usually didn't do anything.
- ROM scanner dialog didn't use correct GUI size and fonts.
- CyberStorm MK I update: Accelerator and SCSI has been split. CyberSCSI module is now expansion board and has separate ROM image (works similar to Blizzard SCSI Kit). Main ROM should be only configured if CPU is 68060 because it will crash if CPU is 68040, it is only needed to disable 68060 FPU. Real CSMK1 had empty ROM socket(s) if installed CPU was 68040.
- Visual DMA debugger shows conflicting cycles as blinking red pixels.
- DMA debugger (both console and visual) better support for variable/toggling horizontal and vertical line counts.
- It was not possible to enter debugger anymore if CPU was stuck in stopped state after entering and exiting the debugger once.
- Added OR, AND and XOR operators to debugger calculator (|, &, ^)
- Debugger v command does not anymore crash if hpos or vpos is out of range.
- Debugger v command now (at least temporarily) shows Chip RAM row and column (RAS and CAS) addressing values. Very important for REFPTR and refresh/bitplane conflict behavior.
- Debugger sp command parsed attached sprites incorrectly (since the beginning).
- Changed CTRL+F12 fullscreen/windowed switch: If already switched from full-window to window. Next CTRL+F12 will return back to full-window, not fullscreen.
- Quickstart panel floppy bootblock check used current track of drive (not track 0). Broken when FloppyBridge support was added.
- Reset FloppyBridge state when changing floppy drive type to/from FB drive type to some other drive type. Fixes uae-configuration on the fly floppy drive type change to/from FB.
- Memwatch break point that crossed 64k "bank" didn't map last 64k "bank" if it was only partially needed.
- Self modifying code (smc) debugger feature now clears detected modifications if 68020+ instruction cache is flushed.
- Do not add CPU instruction history entries when CPU is stopped.
- Horizontal and vertical position is now included in debugger history output (H/HH)
- Added CPU STOP state information to DMA debugger (| = STOP idle cycle, + = STOP idle cycle and higher IPL detected = STOP ending soon)
- DMA debugger decimal horizontal cycle counter value removed, replaced with current IPL (interrupt level) line state.
- DMA debugger shows CPU opcodes in basic form ("NOP", "MOVE" etc), vertically. It looks a bit weird but didn't have better ideas..
- Advanced chipset CD32 NVRAM or C2P without CD32 CD was not fully supported.
- CD32/CDTV Quickstart mode "remembered" previous DF0: setting and didn't disable it by default (even if Quickstart panel showed it as disabled)
- CD32/CDTV Quickstart panel DF0: was not possible to select/enable.
- uaegfx automatic integer scaling supported (chooses max fully visible integer scaling multiplier), manual filter panel horizontal/vertical multipliers supported.
- END+F9 monitor switching is not anymore hardwired and can be changed using input panel. (END+F9 debug colors when in lagless vsync mode is still hardwired)
- CD audio is now always mixed with Paula audio. Separate CD audio output support removed.
- CD audio was not resumed if WinUAE was unminimized and minimize was configured to pause emulation.
- Z2 RAM configuration was unreliable. (4.9.0)
- Some American Laser Games didn't have ROM descrambling support. Added missing ROM variants.
- Added American Laser Games Quickstart support.
- If Quickstart ROM based Arcade hardware config (Arcadia or ALG) is selected, NVRAM file name is automatically set to ROM name. Genlock video file path is also set if ALG ROM is selected. Config files are not affected.
- Added all 3.1.4+ official KS ROMs to ROM scanner.
- ROM file list sorting changed, added grouping, sort by group priority first (KS ROMs, extended KS ROMs, freezer ROMs etc..), then alphabetically.
- Integer scaling had scaling artifacts that depended on window size and other variables. (Old bug)
- Added NVRAM path to Paths panel. (Arcade/CD32/CDTV hardware NVRAM files default to this path)
- Sometimes old graphics was temporarily visible in RTG modes if RTG had visible black borders (depends on scaling mode) and screen was switched and new screen had larger size/resolution.
- CTRL+C in console window does not anymore close WinUAE. (CTRL+C in newer Windows versions can work as a Copy operation)
- Added video recording file select inputevent. This also starts recording if file was selected.
- Window border FPS counter value has "R" appended if recording is active.
- Creating directory filesystem soft link didn't work (returned "object not found") in relative path mode (Windows needs absolute path when creating shortcut files)
- Directory filesystem soft links only resolved if directory containing link was listed first or if softlink was created in same session (softlink was "cached" by filesystem emulation).
- Added "Slow" flag to RAM panel. If set, selected memory bank has Chip RAM timing but is not Chip RAM capable. Advanced chipset panel "C00000 is Fast RAM" removed, it is not needed anymore. (Only affects CPU speed in cycle exact modes)
- ECS Denise Genlock features can be enabled manually: genlock_effects= or p. "brdntran" can be used to force enable BPLCON2 BRDNTRAN bit, "brdrblnk" to force enable BPLCON2 BRDRBLNK bit. Separated by comma. (for example "genlock_effects=3,15,p7")
- Genlock sprite color selection bug fix.
- Genlock ECS Denise BPLCON2 BRDNTRAN emulation fixed. Not real HW tested but I think it is supposed to make border look normal even if color 0 is genlock transparent.
- Genlock ZCLKEN BPLCON3 bit emulated, if set, genlock transparency video out pin (PIXELSW) starts outputting 14MHz pixel clock. Emulation creates alternating hires pixel size toggling transparency if enabled and genlock is configured. (Which probably is what happens in real world too when genlock is connected. Originally it probably was supposed to be pixel sync signal for external video devices)
- Added Output panel optional 256 color palette indexed png screenshot support. If screenshot has more than 256 unique colors, 24-bit png is created like previously. It also tries to keep original palette order: first screenshot's unique colors are collected, then custom color register values are collected (values at the end of previous field), screenshot colors are matched with custom colors, if match found, color is marked as allocated. Then all remaining colors (copper color changes, EHB, HAM, on screen leds, blanking black etc..) are added to palette. If total is more than 256, 24-bit png is created. 256 color mode also tries to preserve first 32 color palette entries. (Preserved = color is not overwritten by another color even if color is not used in screenshot)
- Optional IFF screenshot support (-screenshotiff or screenshot_mode=2 registry/ini). IFF mode does not attempt to preserve first 32 color palette entries to keep image depth as small as possible. IFF is not (yet) compressed.
- Debugger 's' and 'W' quoting support improved, for example "W xxx "ab'c" works as expected....
Der volle Changelog wie auch die Downloadmöglichkeit findet sich unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 07. Okt. 2022, 06:22] [Kommentare: 3 - 08. Okt. 2022, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2022
|
Vorschau-Video: Robocop (AGA)
Daniel Allsopp arbeitet an einer Portierung des Arcade-Klassikers "Robocop" von Data East. Ziel ist es, die offizielle Amiga-Umsetzung deutlich zu übertreffen. Allsopp hat nun ein neues Vorschau-Video von seinem in 68k-Assembler entwickelten Titel veröffentlicht, der einen AGA-Rechner voraussetzt (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 06. Okt. 2022, 09:36] [Kommentare: 12 - 09. Okt. 2022, 08:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2022
Twitter
|
Vorschau-Video: Beat'em Up 'Metro Siege'
Im neuesten Vorschau-Video zum seitlich scrollendes Beat'em Up Metro Siege (amiga-news.de berichtete) zeigen die Entwickler die neuesten Änderungen und geben ebenso einen ersten Einblick auf einen sich in Entwicklung befindlichen Action-Plattformer "Scorpion Boy", der mit der Scorpion Engine geschrieben wird. (dr)
[Meldung: 06. Okt. 2022, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2022
Twitter
|
Rogue-like-Spiel: Roguecraft angekündigt
Budger Punch hat bislang Spiele für den Commodore 64 veröffentlicht, darunter auch Rogue64. Wie in Rogue-like-Spielen üblich muss man auf der Suche nach Schätzen und Ruhm ein würfelförmige Tentakel-Terror-Labyrinth durchschreiten. Nun hat einer der Entwickler, Ricki Sickenger, davon eine Amigaumsetzung mit verbesserter Grafik und angepassten Features angekündigt:
Wie er uns gegenüber erläutert, wird Roguecraft "keine 1:1-Konvertierung von Rogue64 sein. Es wird viel vom Gameplay enthalten, aber mit einigen der Verbesserungen, die wir in der C64-Version haben wollten, und einigen neuen Dingen, die die Amiga-Fähigkeiten nutzen. Es ist in Assembler programmiert, also ein kompletter Rewrite von 6502 asm zu 68k asm."
Es sei deren erstes Amiga-Spiel. Er und sein Mitstreiter waren früher in der Amiga-Demoszene aktiv, und sie wollten ein Amiga-Spiel machen, um die Freude an der Entwicklung auf dieser großartigen Maschine wieder zu erleben. Das Spiel ist für Anfang kommenden Jahres angekündigt. (dr)
[Meldung: 06. Okt. 2022, 06:28] [Kommentare: 5 - 08. Okt. 2022, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2022
|
Video: Kurztutorial für AMOS Pro
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert der Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' das Öffnen von Fenstern. (dr)
[Meldung: 06. Okt. 2022, 05:44] [Kommentare: 1 - 09. Okt. 2022, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
Thorsten Mampel 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord 2022: Demo, Händler und Präsentationen
Thorsten Mampel schreibt: Arne/HavanaClub hat uns ein tolles Amiga-Demo zum AmigaMeeting geschrieben. Es ist sein Erstlingswerk und das macht uns besonders stolz. Ihr findet dieses als Youtube-Video oder Download verlinkt auf unserer Seite www.amigameeting.de.
Auf dem kommenden Amiga-Meeting Nord in Neumünster wird am Samstag wieder Matthias Goldisch vom HobbyRaum - Ihr Retropartner seine Produkte anbieten. Eine Auswahl seiner Produkte ist auf dessen Webseite zu finden. Es empfiehlt sich, bei Interesse Matthias vorher zu kontaktieren und die Produkte ggf. vorab zu reservieren.
Neben dem obligatorischen Spielewettbewerb, bei dem es wieder wertvolle Preise zu gewinnen gibt (u.a. einen Amiga 500), wird uns Endee wieder den Abend mit seiner Demovorführung versüßen.
Es wird auch wieder einige Präsentationen geben, z.B. die Vorführung einer ZZ9000 und der IceDrake-Turbokarte für den Amiga 1200.
Last but not least ist das Team Enwickler-X wieder dabei und hat mit Sicherheit sein neuestes Spiel "M.A.C.E. Tower Defense" (amiga-news.de berichtete) am Start. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 20:33] [Kommentare: 5 - 08. Okt. 2022, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Billy Frontier portiert
Nach Cro-Mag Rally und Otto Matic hat Christian 'xeno74' Zigotzky nun mit Billy Frontier einen dritten Titel für Linux PowerPC (32-bit) kompiliert, der gerade erst für AmigaOS 4 portiert worden war (amiga-news.de berichtete). Das Spiel sollte unter den AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Fienix, Void PPC 32-bit und MintPPC funktionieren.
Download: BillyFrontier_1.1.0-linux-powerpc.tar.gz (80 MB). (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 20:27] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2022, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
George Sokianos
|
AmigaOS 4.1: Software Development Kit V54.16 veröffentlicht
Pressemitteilung: Brüssel - 5. Oktober 2022
Hyperion Entertainment freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines sehr umfangreichen und umfassenden Updates des Software Development Kits (SDK) für AmigaOS 4.1 auf die Version 54.16 bekanntzugeben.
Die neuen Funktionen umfassen unter anderem:
- die Aufnahme verschiedener Versionen des GCC-Compilers, beginnend mit der alten 6.4.0, bis hin zu 8.4.0, 10.3.0 und 11.2.0, die während der Installation ausgewählt werden können, einschließlich der Option, mehrere Versionen zu installieren
- Tool zum Einstellen der Standard-GCC-Version hinzugefügt
- SPE-optimierte Binärdateien können unter Verwendung von GCC 6.4 für maximale Leistung auf Systemen mit einem SPE erzeugt werden
- Der vbcc-Compiler ist wieder im SDK enthalten und so konfiguriert, dass er "out of the box" funktioniert
- Simplegit und Subversion sind jetzt enthalten
- Profyler 1.1 hinzugefügt und Hieronymus auf Version 0.50 aktualisiert
- Aktualisierte die Include-Header und die Autodoc-Dokumentation
- Erweiterte Dokumentation für alle enthaltenen GCC-Versionen hinzugefügt
- AmiSSL 5.3 SDK ist enthalten
- Der neueste AutoDocViewer 1.4 ist enthalten
- newlib und clib auf die neuesten Versionen aktualisiert
- ExecSG SDK wurde auf die neueste Version aktualisiert
- Viele Code-Beispiele wurden aktualisiert, um die neuesten Änderungen widerzuspiegeln und veraltete API-Aufrufe zu entfernen
- Aktualisierte die "AmigaOS 4.1 SDK.pdf" mit neuen Abschnitten und Format
- Viele weitere Tools wurden auf ihre jeweils neuesten Versionen aktualisiert
Hyperion Entertainment möchte seinen besonderen Dank und seine Anerkennung an George Sokianos sowie das AmigaOS 4.x Entwicklungsteam aussprechen, die dies ermöglicht haben!
Wenn Sie unsere Bemühungen weiter unterstützen wollen, besuchen Sie bitte unseren AmigaOS-Merchandise-Store. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 14:36] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2022, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
MorphZone
|
MorphOS: Vierte Betaversion von TinyGL
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden ist (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler die vierte öffentliche Betaversion seiner TinyGL-Aktualisierung veröffentlicht.
Unter anderem werden nun Shader auf der Radeon R500-Grafikkarte unterstützt, wurden verschiedene Shader-bezogene Fehlerbehebungen und Optimierungen vorgenommen und das Tool ShaderBoy zum Testen und Herumspielen mit Shadern beigefügt. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 13:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
|
Featuretest in AMOS: Minispiel None Of Us
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hat heute ein Minspiel namens "None Of Us" veröffentlicht, mit dem getestet werden soll, wie man in AMOS Pro Gegner des Spielers mit Licht und Schatten verdunkeln kann (YouTube-Video). Es handelt sich ausdrücklich um kein sich Entwicklung befindliches Spiel.
Ein Amiga mit ECS-Chip, 2MB Chip-RAM und einer schnellen CPU sind erforderlich. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 10:55] [Kommentare: 2 - 07. Okt. 2022, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.14
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.14 enthält folgende Änderungen:
- Added condition Contains Tile that checks all tiles colliding with a big object.
- In AGA black borders hidin copper are back.
- Compatibility with Kickstart 1.3 is back.
- Added Collisions in the profiler screen.
- Levels can be exported in TMJ format in order to be used in Tiled.
- When using level properties music, the music will not restart if it is the same as before.
- Level properties screen layout has changes in preparation of some new cool features.
- WHDLoad slave names changed to make them easier to understand.
- Fix in Level Properties screen.
- Fixes when building projects.
- Fixes for some gfx gliches.
- Some small optimizations.
(dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Kernel 6.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des finalen Linux-Kernels 6.0, dem Nachfolger der Version 5.19, hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert und im zugehörigen Diskussionsthema des Hyperion-Forums zum Download angeboten. Dort findet man auch einen Screenshot, der die Fienix-Distribution unter Verwendung des aktuellen Kernels zeigt. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 4 - 06. Okt. 2022, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2022
Claude Schwarz
|
PiStorm32: lite-Variante angekündigt
Claude Schwarz' PiStorm verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel eines Amigas und nutzt den britischen Einplatinenrechner, um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Die Variante für den Amiga 1200 wird "PiStorm32" genannt.
Nun hat der Entwickler in einem Tweet vom gestrigen Tage eine PiStorm32-lite-Variante angekündigt, die vor allem der aktuell schwierigen Lage bei der Beschaffung der Bauteile Rechnung tragen und prinzipiell kostengünstiger werden soll. Wie uns der Entwickler erläuterte, ist es auf jeden Fall das Ziel, auf beiden Modellen eine soweit wie mögliche identische Firmware laufen zu lassen. Die Projekt befindet sich noch am Anfang. (dr)
[Meldung: 04. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 2 - 06. Okt. 2022, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2022
Markus Tillmann
|
Amiga37: Tagespläne veröffentlicht
Die Amiga37 findet am 15. und 16. Oktober 2022 in Mönchengladbach statt (Infos zu einigen Ausstellern). Nun hat Markus Tillmann die Tagespläne für Samstag und Sonntag veröffentlicht:
(dr)
[Meldung: 04. Okt. 2022, 05:50] [Kommentare: 8 - 05. Okt. 2022, 05:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
|
Entwickler-Tool: vasm 1.9a
Frank Wille hat ein Update auf die Version 1.9a für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Unterstützt werden AmigaOS 3, 4 und MorphOS. Die Änderungen:
- Reads the input from stdin when no source file name is given.
- Small performance improvements. Tuned hash table sizes. Reduced memory allocations and deallocations.
- Do not ignore the path from the main source when looking for a file.
- Can build low-memory version of vasm with minimal hash tables, by compiling with -DLOWMEM.
- Do not allow exporting equates which are based on imported symbols.
- Search for include files in the current work directory first, then in the compile directory.
- New option -maxpasses to adjust the maximum number of passes while resolving a section.
- New option -nocompdir to disable compile directory based include file lookup completely.
- New option -v to print version and copyright.
- m68k: -no-opt option really ovrrides all "opt o" and "opt a" directives from the source now.
- m68k: Fixed 68030/68851 PMOVE issue with TC and MMUSR, caused by a conflict with MOVEC control registers of the same name.
- m68k: New Apollo instructions DBcc.L and MOVE2.
- m68k: Fixed Apollo MOVE immediate addressing mode to vector register.
- m68k: Fixed Apollo SUBI banked instruction (one word missing).
- m68k: Added Apollo banking prefix support for MOVE.L Bn, and MOVE.L ,Bn.
- m68k: Apollo LSLQ and LSRQ default to a .W operation size when missing. The remaining AMMX instructions should be .Q.
- m68k: Make sure AMMX 64-bit constants are parsed with full precision.
- m68k: Added missing Apollo FMOVE addressing modes.
- 6502: Added support for the WDC 65816 and 65802 8/16 bits instruction set, including some new directives for selecting Accumulator and Index width.
- z80: Fix for GBZ80 "ld (c),a" and "ld a,(c)".
- mot-syntax: ASSERT directive.
- mot-syntax: macro arguments within <..> allow additional '>' characters inside a string without terminating the argument (vasm default mode only, not for Devpac-compatibility).
- std-syntax: New option -gas for stricter GNU-as compatibility.
- std-syntax: Supports one-digit temporary labels, where the nearest previous label may be referenced by Nb and the nearest following by Nf.
- oldstyle-syntax: New directives SYMDEPEND and NEEDS. They define a dependency of the current section from an external symbol, which must be resolved by the linker.
- oldstyle-syntax: Anonymous labels may be defined with a single ':' and referenced by ':+' or ':-'.
- hunk-output: Converts NONE-relocs to 8-bit ABS with a warning.
- hunk-output: Improved short-reloc output and work around AmigaOS LoadSeg() limitations/bugs.
- o65-output: Check bad addends for 8-bit relocations.
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 21:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
|
Sokoban-Umsetzung in Ultimate Blitz Basic 2
Unseren Lesern dürfte der polnische Entwickler 'Tukinem' durch seine sich in Entwicklung befindliche Farmsimulation 'Farmiga' bekannt sein (amiga-news.de berichtete). Im letzten Jahr lernte er AMOS und sein erstes damit umgesetztes Spiel war eine Sokoban-Umsetzung eines ursprünglich für MS-DOS veröffentlichten Spiels mit 53 Level. Gestern hat er dafür einen Sokoban-Prototypen hinzugefügt, den er in Ultimate Blitz Basic 2 geschrieben hat. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
Hollwood-Forum
|
Hollwood-Anwendung: Lyrics Jukebox
Ralf Gruner hat mit Hollywood einen Musikplayer geschrieben, der ursprünglich Grundlage für ein Einbaugerät für historische Jukebox-Wallboxen sein soll.
Wie der Autor schreibt, sollte das Programm Ursprünglich nur Musik und Text abspielen, und die Steuerung hätte über die Tasten einer Wallbox erfolgen sollen. Stattdessen hat es nun eine vollständige GUI, die für kleine Touchscreens optimiert ist, aber auch mit großen Bildschirmen funktioniert. Die GUI-Elemente sind komplett mit Hollywood aufgebaut.
Das Programm zeigt parallel zur Musikwiedergabe synchronisierte Texte an, die im LRC-Format vorliegen müssen. Neben dem Abspielen von Wiedergabelisten oder dem Shuffle der Dateien kann es auch im Jukebox-Stil verwendet werden, wobei dem Benutzer die Titel in Form von Jukebox-Titelstreifen angeboten werden.
Der Autor hat das Programm eigentlich nur für Linux und Windows veröffentlicht, auf Wunsch aber auch Umsetzungen für AmigaOS 3, 4, MOrphOS und AROS hinzugefügt. Diese dann allerdings ungetestet. Die Hollywood-Plugins Avcodec und Svgimage werden benötigt. Screenshots und weitere Infos sind unter dem Titellink verfügbar.
Download: Lyrics_Jukebox_0.9.60.7z (Hauptarchiv, 5.3 MB)
Download: Lyrics_Jukebox_0.9.60_untested.zip (Amigaprogrammdateien, 16 MB).
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 12:30] [Kommentare: 2 - 07. Okt. 2023, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Otto Matic portiert
Nach Cro-Mag Rally hat Christian 'xeno74' Zigotzky nun mit Otto Matic einen zweiten Titel für Linux PowerPC (32-bit) kompiliert, der gerade erst für AmigaOS 4 portiert worden war (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler hat das Spiel unter den AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Void PPC 32-bit und MintPPC getestet.
Download: OttoMatic_4.0.0-linux-powerpc.tar.gz (137 MB). (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
AmigaOS 4: "Otto Matic" und "Billy Frontier" portiert
Roman 'kas1e' Kargin hat zwei weitere Spiele für AmigaOS 4 portiert:
Pangea Software’s "Otto Matic" (YouTube-Video) wurde erstmals 2001 für Mac OS 9 und X veröffentlicht und lag einigen Mac-Modellen dieser Zeit bei. Kargin schreibt weiter dazu:
"Das Spiel wurde schließlich auf 32-Bit-Intel-Macs portiert, aber es funktionierte nicht mehr, als macOS 10.15 die 32-Bit-Unterstützung einstellte. Pangea Software erlaubte Iliyas Jorios, das ursprüngliche Spiel zu aktualisieren, damit es auf den wichtigsten Desktop-Plattformen von heute läuft. Diese Aktualisierung zielt darauf ab, dem Original treu zu bleiben. Elemente der Präsentation und Handhabung wurden leicht aktualisiert.
Die AmigaOS4-Portierung basiert auf Jorios Arbeit und wurde mit GCC 11.3.0 und den neuesten GL4ES und SDL2 kompiliert. Das Video wurde auf einem X5000 mit RadeonRX 560 und allen aktuellen Beta-Komponenten aufgenommen."
"Billy Frontier" stammt ebenso von Pangea Software und ist ein Actionspiel im Arcade-Stil mit dem Thema "Cowboys im Weltraum" (YouTube-Video). Der Spieler kämpft in Duellen, Schießereien und Schlägereien. Das Spiel wurde 2003 für PowerPC Macs veröffentlicht, der Port auf AmigaOS 4 basiert ebenso Iliyas Jorios Arbeit.
Beide Spiele können aus dem OS4Depot heruntergeladen werden. Downloads:
billyfrontier.lha (82 MB)
ottomatic.lha (144 MB)
(dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
Video: CF-Karten als Festplattenersatz im Amiga 2000
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generation der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000') an.
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal, in dem Austellungsstücke vorgestellt werden. Im neuesten Video wird erläutert, wie zwei Compact Flash Karten als Festplattenersatz in zwei Amiga 2000 zum Einsatz kommen. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 18:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
Alinea Computer (ANF)
|
Amega 32 Adapter: Kabellose Mega Drive Gamepads werden nun unterstützt
Der Amega 32 ist ein Adapter für das AmigaCD 32, um SEGA Mega Drive Gamepads (DB9) mit 6 oder 3 Buttons einsetzen zu können (amiga-news.de berichtete).
Jetzt hat Alinea Computer die Firmware seines Amega 32 Adapters aktualisiert. Es werden nun in der Version 1.4.2 auch kabellose Mega Drive Gamepads im 6-Button-Modus unterstützt. Alle, die Ihren Adapter aktualisieren lassen oder ihn selbst aktualisieren möchten, melden sich bitte bei Alinea Computer. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 18:22] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2022, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
Tool: identify-Bibliothek 40.1
Ende letzten Jahres stellte Richard Körber den Quellcode seiner identify.library auf GitHub bereit und hatte in diesem Zuge den Quellcode nochmal durchgesehen, umformatiert und die Kommentare aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Die identify-Bibliothek dient dazu, Zorro-Karten anhand ihrer Hersteller- und Product-ID zu erkennen, Informationen zum System liefert (CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc.) sowie Guru-Codes und Funktions-Offsets zu dekodieren. Diese Funktionen können außerdem über die beigelegten Tools, sowie in ARexx- und Installerskripten verwendet werden.
Nun hat er unter dem Titellink die Version 40.1 veröffentlicht, in der zusätzliche Hersteller und Boards enthalten sind. Es stehen sowohl eine Entwickler- als auch ein Nutzerpaket zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
Aminet-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.6.lha comm/net 501K MOS A WebDav client
Dzon_Demo_Compilation... demo/disk 880K 68k Dzon Demo Compilation Disk 1 ...
Dzon_Demo_Compilation... demo/disk 880K 68k Dzon Demo Compilation Disk 2 ...
tek-transhuman_pachin... demo/disk 2.0M 68k Transhuman / Pachinkoland - G...
wla_dx-mos.lha dev/cross 3.4M MOS 8-bit CPU Cross Macro Assembl...
OsGrind.lha dev/debug 30K 68k Configurable Os argument checker
PatchWork.lha dev/debug 48K 68k Validate library calls with A...
device-streams.lha disk/misc 87K 68k Copy block devices and stream...
device-streams_src.lha disk/misc 33K Copy block devices and stream...
WormWars.lha game/actio 897K 68k Advanced snake/Tron game
WormWars-AROS.zip game/actio 701K x86 Advanced snake/Tron game
WormWarsMOS.lha game/actio 944K MOS Advanced snake/Tron game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.1M OS4 Advanced snake/Tron game
F1GP2022Carset.lha game/data 15K 2022 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.8M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.1M OS4 Multi-game Character Editor
Amdrum.ACEpansion.lha misc/emu 8K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
MirageImager.ACEpansi... misc/emu 17K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
LN4Lv7.lha mods/misc 2.6M LN4Lv7 4ch MED track by HKvalhe
hippoplayerSource.lha mus/play 1.3M HippoPlayer source code
Vim_9.0-ppc-amigaos.lha text/edit 14M OS4 The ubiquitous text editor
Vim_9.0-ppc-morphos.lha text/edit 14M MOS The ubiquitous text editor
Reqtools-Wide.lha util/libs 44K 68k Double Width Reqtools
VATestprogram.zip util/misc 1.9M 68k Versatile Amiga Test Program
UHCGUI-Current.lha util/wb 58K 68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
vlink.lha dev/cro 176kb 4.0 A portable linker, written in AN...
amoskittens.lha dev/lan 2Mb 4.1 Amos the kitten is amos basic in...
dungeonofchess.lha gam/boa 13Mb 4.1 Simple game written with usage o...
cromagrally.lha gam/dri 125Mb 4.1 Wildest racing game since man in...
devilutionx.lha gam/rol 11Mb 4.1 SDL Port of Diablo and Hellfire
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
libsfml.lha lib/mis 5Mb 4.1 Simple and Fast Multimedia Library
litexl.lha uti/tex 1Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
vim_mui.lha uti/tex 14Mb 4.1 The ubiquitous text editor
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
dosbox.i386-aros.lha emu/com 2Mb Dosbox a PC Emulator
wormwars.i386-aros.zip gam/act 701kb Advanced Tron/Snake-style arcade...
sdlscav-145.4.i386-aros.zip gam/pla 384kb Lode Runner clone
drawer-app.lha gra/ico 171kb Collection of Drawer Icons for A...
icongamegorillazdrawer.lha gra/ico 352kb Collection of Drawer Game Icons ...
arzip.i386-aros.zip uti/arc 153kb arZip zip file archiver
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Re2c_3.0.lha Development/GeekGadgets Scanner generator f. re...
SSA-1_1.1.lha Emulation/ACEpansion SSA-1_1.1.lha
Willy_1.1.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
Dandanator_1.0.lha Emulation/ACEpansion Dandanator_1.0.lha
DKTr-Speech_1.1.lha Emulation/ACEpansion DKTr-Speech_1.1.lha
MirageImager_1.1.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
Nova_1.1.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
TMPI-Speech_1.1.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
Amdrum_1.1.lha Emulation/ACEpansion ACEpansion plugin for A...
WormWars_9.3.lha Games/Action Advanced snake game by ...
DevilutionX_1.4.1r2.lha Games/Adventure Diablo build for modern...
LiteXL_2.0.3r3.lha Text/Edit Lite XL is a lightweigh...
Vim_9.0.583.lha Text/Edit A highly configurable t...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.10.2022 hinzugefügt:
- 2022-10-01 improved: Turrican 2 (Factor 5/Rainbow Arts) 3-button joystick support (Info)
- 2022-10-01 improved: The Quest For The Time Bird / Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit / La quête de l'oiseau du temps (Infogrames) support for Italian version added (Info)
- 2022-10-01 improved: Obitus (Psygnosis) fixed 68000 problems, hints added (Info)
- 2022-09-28 improved: Joe & Mac (Caveman Ninja) (Data East) interrupts fixed, manual protection correctly removed (Info)
- 2022-09-27 improved: Venom Wing (Thalamus/SoftEyes) rewritten, 68000 quitkey, ssp relocated, load/save to external file, uses less chip memory, new install script (Info)
- 2022-09-27 improved: Tip Off (ANCO) rewritten, fixed freeze on title screen, keyboard fixed, manual added, new install script (Info)
- 2022-09-27 improved: Purple Saturn Day (Exxos) fixed to run on NTSC, fixed some random crashes (Info)
- 2022-09-27 fixed: Ooops Up (Demonware) crash of second version on 68000 fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
Erik Hogan (Twitter)
|
Vorschau-Video: Shoot'em Up Hyperblaster (Inviyya 2)
Ende letzten Jahres berichteten wir über Michael 'Tigerskunk' Borrmanns Ankündigung, einen Nachfolger für sein im Frühjahr 2021 veröffentlichtes Shoot'em Up 'Inviyya' herauszubringen. Nun hat er ein weiteres Vorschau-Video veröffentlicht, das einen kleinen Einblick in die neue Version für Amiga 1200 & 4000 & CD32 liefern soll. Kollisionen sind ausgeschaltet, es gibt im Moment keinen und auch einige Fehler sind noch enthalten. Zur Amiga37 möchte er es vorführen und bis dahin das Spiel weiter optimieren und perfektionieren. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 08:37] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2022, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
MP3-Player: Reel Deck V0.60
Nach Atris, seinem Tetris-Klon für RTG-Amigas, und AB_Template, seiner Programmierhilfe für AmiBlitz 3, hat Sami Vehmaa nun ein weiteres Projekt veröffentlicht: Reel Deck ist ein MP3-Player für Amigas mit Grafikkarte geschrieben in AmiBlitz 3 (YouTube-Video). Benötigt werden außerdem eine schnellere CPU, AmigaOS3.x, AHI und mindestens 20 MB FastRAM. Reel Deck kostet 3 Euro. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Video: Test der neuesten Betagrafikkartentreiber für die ZZ9000
Die Version 1.11 ist die aktuelle, offizielle Version der Grafikkartentreiber für Lukas F. Hartmanns Grafikkarte ZZ9000 (amiga-news.de berichtete). Der YouTuber 'User-Control' durfte den neusten Betagrafikkartentreiber der ZZ9000 auf seinem Amiga 2000 und Amiga 4000 testen und erläutert in seinem aktuellen Video die Ergebnisse. (dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 22:14] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2022, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Cro-Mag Rally veröffentlicht
Vor zwei Tagen berichteten wir über Roman 'kas1e' Kargins Port des Rennspiels Cro-Mag Rally für AmigaOS 4. Dabei lösten er und der ursprüngliche Entwickler auch einige Big-Endian-Probleme. Christian 'xeno74' Zigotzky konnte nun das Spiel für Linux PowerPC (32-bit) kompilieren und somit auch für die AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Void PPC 32-bit und MintPPC verfügbar machen.
Download: CroMagRally_3.0.0_linux-powerpc.tar.gz (123 MB). (dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 21:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
Puni / AmigaOldskooler (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats September
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat September veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 11:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.4
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Vor wenigen Augenblicken wurde die Version 5.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Bugfixes
- whdbooter settings were not all parsed correctly
- Fix CD audio not resuming after unminimize
- 32bit to 64bit clock counter missing update
- fixed macOS compile errors regarding uaeserial
- always use mouse 0 for mice, until SDL2 supports > 1 system mouse
- settings from XML db were not always parsed correctly
- fixed flickering in native modes when Fast copper was enabled
- copy all prefs when doing a hard reset
- Fixed some memory leaks
- Hard reset CPU startup was not identical to initial power up
- WHDbooter game paths with commas would not work
Improvements
- implemented Screenshot to file custom event
- Added the possibility to compile with a version of GCC older than 8.0
- P96 - Implement all previously implemented blitter operations
- Save also MSM6242B RTC model control registers to RTC file
- added uaeserial implementation from dev
- merged OpenGL experimental version from dev
- Make sure hardware emulated RTG boards don't have barrier at the start of VRAM space to fully support JIT direct
- merged CIA rewrite from dev
- Optimize compiler code generation for 'strlen()'
- Fix disk read handling when attempting to read from non-selected drive
- use double fields line mode by default
- brought statusline drawing closer to WinUAE method
Chors
- moved variable closer to scope
- minor sync from dev branch
- removed obsolete variables
WIP
- merge diffs from dev into master
- bring custom chip emulation closer to WinUAE
- synced gfxboard.h with dev
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Selbstbauprojekt: ATX-Netzadapter für Amiga-500-Towerprojekt
'wiretap-retro' hat einen Adapter für sein Amiga-500-Tower-Projekt entwickelt, der an der Hauptplatine oder an einer anderen geeigneten Stelle im Gehäuse über zwei Abstandshalter befestigt wird. Er ermöglicht den Anschluss eines Standard-ATX-Netzteils und bietet einen 4-poligen Molex-Anschluss (für den Amiga-500-Stromanschluss) sowie 3 Standard-Lüfteranschlüsse für 12V-Lüfter. Das Projekt ist Open Source und kann nach Belieben verändert werden. (dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 06:49] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2022, 10:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Blockorientiertes Kopieren: Device-Streams 2.0.0
Roc Vallès i Domènech hat das ursprünglich von Christian E. Hopps im Jahre 1993 veröffentlichte Amiga-Tool "Device-Streams" zum blockorientierten Kopieren, ähnlich dem UNIX-Befehl dd, aktualisiert. AmigaOS 2.04+ wird benötigt. Die Änderungen:
- Cleaned up code.
- Removed SAS/C-isms and updated to build in modern toolchains.
- Use of 64bit offsets throughout.
- Safeguards added against 32bit overflow wraparound.
- Use dos.library for file I/O.
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.0.9
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.0.9 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
- Full support for new ZuluSCSI hardware platform based on Raspberry Pi foundation's RP2040 microcontroller
- RP2040 bugfixes
- RP2040 SCSI initiator mode support
- RP2040: reduce boot delay by enabling cache during bootloader
Nutzer eines blauen ZuluSCSI V1.0/V1.1-Boards mit der Firmware-Version 1.0.8 müssen kein Upgrade auf die Version 1.0.9 durchführen, da diese keine Fehlerbehebungen oder Verbesserungen gegenüber 1.0.8 enthält. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 20:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
|
Retro Computer Festival 2022 am 02. Oktober in Paderborn
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt und lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren sich 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts.
Am 02. Oktober von 10 bis 18 Uhr veranstalten das HNF und das Dortmunder Retro Computer Treffen das Retro Computer Festival 2022. Vom C64 über Atari und Amiga bis heute bereits vergessener Hard- und Software aus der goldenen Zeit der Homecomputer werden nicht nur allerlei Schätze ausgestellt, sondern auch Tipps für Reparaturen gegeben. Anlässlich des Festivals ist der Eintritt in das gesamte HNF frei. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
Amigans-Forum
|
AmigaOS 4: Dungeon of Chess portiert
Vor vier Monaten hatte 'MrsRina' ein einfaches Schachspiel "Dungeon of Chess" in SDL2 und OpenGL 3 geschrieben (YouTube-Video). Roman 'kas1e' Kargin hat dies an AmigaOS 4 angepasst, Hintergrundmusik hinzugefügt und einige kleine Korrekturen vorgenommen. Die Quelldateien sind enthalten und bieten, wie er schreibt, eine gute Möglichkeit, sich mit SDL-Programmierung vertraut zu machen. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 06:47] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
|
Videotutorial: Konfiguration von DrawBridge unter WinUAE
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt (amiga-news.de berichtete).
In seinem neuesten Video führt Robert Smith Schritt für Schritt durch die Einrichtung des FloppyBridge-Plugins in WinUAE. Beginnend mit der Installation von WinUAE gefolgt von der Konfiguration und Erklärung aller FloppyBridge-Optionen. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2022
|
AmigaOS 4.1: freier AMOS-Interpreter AMOS Kittens 0.9
Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand arbeitet an einem Interpreter, der AMOS-Quellcode unter AmigaOS 4 ausführen kann. Dabei werden einige AMOS-Befehle zwar leicht erweitert, oberstes Gebot sei jedoch möglichst große Kompatibilität zum ursprünglichen AMOS Professional (amiga-news.de berichtete). Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Änderungen der Version 0.9:
- Speed up "*skip_next_cmd(...)"
- Some changes were not committed before.
- Optimized Amos Kittens stack by removing state from the stack.
- Improvement I debugging.
- Token relocation for operator optimization.
- Math order operator optimization.
- Command Dir$ fixes.
- Fixed bug in Eof command
- Command "Resume Next" implemented.
- Command Input$(fd,length) fixed. (And some minor fixes.)
(dr)
[Meldung: 29. Sep. 2022, 20:29] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2022, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2022
Amigans-Forum
|
AmigaOS 4: Rennspiel Cro-Mag Rally portiert (Update)
Nach seinen OpenGLES-Portierungen "Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast" und "Jedi Academy" (amiga-news.de berichtete) hat Roman 'kas1e' Kargin nun das Rennspiel Cro-Mag Rally für AmigaOS 4 portiert (YouTube-Video). Die neuesten Versionen der OpenGLES2.library, Warp3Dnova.library und RadeonHD- oder RadeonRX-Grafikkartentreiber werden vorausgesetzt.
Update: (02.10.2022, 18:38, dr)
Mittlerweile steht die Version 3.0.0.01 mit folgenden Änderungen zur Verfügung:
- added stack cookie of 1mb
- fixed missing bonuses/powerups on the race
- user data now saves as expected in root dir of game, and not in volume's root
(dr)
[Meldung: 29. Sep. 2022, 06:56] [Kommentare: 5 - 02. Okt. 2022, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2022
|
Retro Trex Game Jam: DRex veröffentlicht
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', hatte den Retro Trex Game Jam durchgeführt, dessen Ziel es war, eine identische oder originelle Version des bekannten Browserspiels Google T-Rex für einen Retro-Rechner zu erstellen und nur zum Spaß und zu Lernzwecken gedacht war.
Aus diesem Wettbewerb entstanden ist DRex von Lorenzo di Gaetano (YouTube-Video), das in C mit Hilfe der Planar Game Engine geschrieben wurde. Mindestvoraussetzung ist ein Amiga 500 mit 1 MB RAM. Es ist eine ADF-Datei als auch eine Workbenchvariante verfügbar. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2022, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2022
(ANF)
|
Video-Interview: "Factor 5"-Entwickler sprechen über Turrican
Die "Retro Gaming Crew" hat den Stand von "Factor 5" in der Retro Area der diesjährigen Gamescom besucht, die vom 23. bis 27. August in Köln stattfand, und mit den Entwicklern ein Interview geführt, das sich vor allem der Entwicklung der Turrican-Reihe widmet. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2022, 05:21] [Kommentare: 15 - 07. Okt. 2022, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.1
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurden die Versionen 1.6.0 und 1.6.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- NEW: icons for .uss, .amigaprofile, .shrinklerstats, .objdump
- FIX: fix memory content for multi-frame captures (was wrong after frame 1)
- FIX: screen: center reference screenshot (probably still wrong)
- CHG: screen: zoom panel size, clipping
- NEW: screen: show bitplane pointers
- CHG: screen: improve performance by 40%
- NEW: screen: mouse click&drag to set time
- NEW: screen: Freeze frame to visualize drawing (+ Memory overlay)
- CHG: profiler: improve loading performance by >1000%
- CHG: profiler: multi-frame captures are now loaded in the background for faster startup time
- CHG: savestate: show progress bar during profiling
- NEW: Amiga: Clean Temp Files to delete .amigaprofile files from your temp path.
- FIX: the terminal didn't re-open once closed
- FIX: disassembly: fix divul, divsl, FPU, fmoveml (see 68k-dis.ts)
- FIX: #128 Can't use the image converter link
- FIX: #129 Screen and Resources tabs have no scroll bars so I can't see the bottom of a tall image
- FIX: improved behavior of jumping from assembly to source (still sometimes the source window disappears)
- NEW: update to latest WinUAE
- FIX: screen: freeze frame memory was wrong
- FIX: resource: possibly very slow performance when using Copper Palette
(dr)
[Meldung: 28. Sep. 2022, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2022
|
Debugging-Tool: PatchWork 1.0
Mehr als zehn Jahre nach der letzten Version 0.17 hat Richard Körber heute die Version 1.0 seines Debugging-Tools PatchWork veröffentlicht.
Ähnlich wie MuForce und Mungwall stellt es sicher, dass Aufrufe an AmigaOS-Bibliotheken AutoDocs-konform sind. Unzulässige Parameter (z.B. NULL, wo ein Zeiger erwartet wird) werden gemeldet. PatchWork hilft, Programmcode robuster und zukunftssicherer zu machen.
Der Quellcode war bisher geschlossen. Richard Körner hat die Dateien überprüft und neu formatiert und das Projekt mit vbcc unter Linux (und wahrscheinlich auch anderen Systemen) kompilierbar gemacht. Der Quelltext steht nun jedem offen, um etwas beizutragen, zu studieren u.a. Änderungen:
- After 25 years, I guess PatchWork is finally due for a major version bump.
- Now built on Linux using vasm.
- Checks AmigaOS V40 calls. Actually, the only check that needed to be added was graphics.library/WriteChunkyPixels.
- DISPC is now the default behavior. Use the new option NODISPC to explicitly disable PC disassembly on PatchWork hits.
- Bugfix: intuition/SetPointer() hit output was incorrect (reported by @Hagbard-Celin). This bug was there since 1997.
- Correct library name is shown even if A6 is not pointing to the library base.
(dr)
[Meldung: 28. Sep. 2022, 21:12] [Kommentare: 1 - 28. Sep. 2022, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2022
|
Boing Attitude: Zweiter Teil des Apollo-Team-Interviews (englisch)
Ende März hatten wir mit freundlicher Erlaubnis von Boing Attitude den ersten Teil eines Interviews mit dem Apollo-Team in deutscher Übersetzung veröffentlicht, das ursprünglich in der dritten Ausgabe des französischen Printmagazins Boing erschienen war. Nun ist auf der Homepage des Herausgebers der zweite Teil des Interviews (auf Englisch) veröffentlicht worden, das original in der vierten Ausgabe abgedruckt war. (dr)
[Meldung: 28. Sep. 2022, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2022
|
Obligement: Interview mit Jérôme Senay (Boing Attitude)
David Brunet hat auf seiner Obligement-Nachrichtenseite ein Interview mit dem Herausgeber des französischen Printmagazins Boing und des Quiz-Spiels AskMeUp XXL, Jérôme 'Glames' Senay, veröffentlicht. Das Interview ist auf Englisch geführt, maschinelle Übersetzungen werden aber angeboten. (dr)
[Meldung: 28. Sep. 2022, 19:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2022
Ko-fi
|
Editor: Lite XL 2.0.3r3 für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht
Ende letzten Jahres hatte George Sokianos die erste Version v1.16.12.3 seines Ports des Editors 'Lite XL' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und im Juni ein Update auf die Version 2.0.3r2 (amiga-news.de berichtete). Die heute veröffentlichte Version 2.0.3r3 beinhaltet folgende Änderungen:
Added
- Added plugin for AmigaGuide files
- Added plugin for Hollywood files
Fixed
- Fixed non existing path crashes on OS4 and MorphOS
- Fixed editor refresh whenever init.lua is changed, no matter the working folder
- Fixed an issue when the user added a directory in the project that already existed
- Fixed locale issue on start for MorphOS. Now it should start just fine no matter what locale the user has on his system.
- Fixed "Find" on MorphOS that was not working (shortcut CTRL+F)
- If the user selects to change the project folder and inserts Sys: or any partition name, the included folders will be listed as suggestions
Changed
- Removed linking with unix on OS4 build
- Makefiles updated
(dr)
[Meldung: 26. Sep. 2022, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2022
|
Editor: MUI-Vim V9.0.583 für AmigaOS4 und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features. Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.0.583 von VIM portiert und für AmigaOS4 und MorphOS veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Deutsche Handbücher für Hollywood Designer 6.0 und Hollywood 9.1
Dominic Widmer und Helmut Haake haben jetzt auch die Handbücher von Hollywood 9.1 und dem Hollywood Designer 6.0 ins Deutsche übersetzt. Insgesamt zählen die Übersetzungen der beiden Handbücher mittlerweile fast 1500 PDF-Seiten.
Da das Handbuch zum Hollywood Designer auch mit vielen Screenshots illustriert ist, musste das Übersetzungsteam nicht nur den Text ins Deutsche übertragen, sondern auch noch zahlreiche Screenshots der deutschen Benutzeroberfläche für ihre Übersetzung erstellen. Für diese beeindruckende Leistung ein großes Dankeschön an die beiden! Die deutschen Versionen beider Handbücher stehen nun auf dem offiziellen Hollywood-Portal (siehe Titellink) in den Formaten AmigaGuide, PDF, HTML und CHM zum kostenlosen Download bereit. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2022, 06:06] [Kommentare: 3 - 28. Sep. 2022, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
mithrendal (Mail)
|
Emulator: vAmigaWeb v3.0 beta1
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Mit vAmigaWeb 3.0 werden nun neben der 68000er CPU eine Reihe weiterer CPUs implementiert. Damit kann man bereits schon jetzt - ohne Implementierung einer MMU - einiges mehr an Anwendungen und Software laufen lassen, wie z.B. Dungeon Master II (1994) oder auch Demos, die mindestens eine 68020 benötigen (z.B. Roots 2.0). Die Änderungen im Detail:
- supports 68000, 68010, 68020 and 68030 CPUs (with this kickstart roms which need at least a 68020 are working now e.g. kickstart 3.1 for A1200)
- runs now also in a private / incognito browser window (be aware that browser does not permit any saving in this case)
- various performance tweaks (reduced logging and separation of big computational blocks into smaller execution units on the main thread to get better "cooperative" multitasking escpecially when amiga overclocking is in use)
(dr)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 18:19] [Kommentare: 1 - 26. Sep. 2022, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
|
Aminet-Uploads bis 24.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ZitaFTPServer.lha comm/tcp 14M OS4 A fast and secure FTP(S) server.
asm-kurs_rev_2022.lha dev/asm 4.5M Assembly course, German
re2c-morphos.lha dev/gg 7.3M MOS Modern lexer generator for C/...
anaiis.lha driver/oth 182K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
anaiis_massive.lha driver/oth 45K 68k Massive release 1.22
webptools124_a68k.lha gfx/conv 2.4M 68k encode/decode images in WebP ...
webptools124_aros.lha gfx/conv 3.7M x86 encode/decode images in WebP ...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
Dandanator.ACEpansion... misc/emu 681K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
DKTr-Speech.ACEpansio... misc/emu 24K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Nova.ACEpansion.lha misc/emu 11K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
SSA-1.ACEpansion.lha misc/emu 14K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
TMPI-Speech.ACEpansio... misc/emu 17K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Willy.ACEpansion.lha misc/emu 24K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
D-CAPS-Stomper.lha mus/edit 1.2M 68k Kick drum sample generator
listercompare.module.lha util/dopus 7K 68k DOpus Magellan II: Compare li...
UHCTools.lha util/misc 48K ALL UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 24.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amoskittens.lha dev/lan 2Mb 4.1 Amos the kitten is amos basic in...
cppcheck.lha dev/uti 3Mb 4.1 A static analysis tool for C/C++...
blobwarsattrition.lha gam/act 2Mb 4.1 A 2D mission and and objective-b...
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake/Tron game
chess-sdl2.lha gam/boa 5Mb 4.1 Chess Game for AmigaOS4/SDL2
opensupaplex.lha gam/puz 22Mb 4.1 Open Source version of 90's...
zitaftpserver.lha net/ser 14Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
uhctools.lha uti/mis 48kb 4.0 UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 24.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
bochs.i386-aros.lha emu/com 11Mb X86 PC Emulator
dosbox.i386-aros.lha emu/com 2Mb Dosbox 0.73 for AROS x86
janus-uae-v2.i386-aros.lha emu/com 19Mb Amiga 68k Emulator Fork of WinUA...
eaqne.lzx gam/adv 15Mb Adventure point and click with d...
color-lines.i386-aros.zip gam/puz 1Mb Arrange 5 same color balls in line.
webptools124_aros.lha lib/mis 4Mb encode/decode images in WebP format
uhctools.i386-aros.lha uti/mis 48kb UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 24.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
DevilutionX_1.4.1.lha Games/Adventure Diablo build for modern...
BlobWars-Attrition_1.2... Games/Platform A mission and objective...
Woof!_10.3.0.lha Games/Shoot3D Woof! is a continuation...
UHCTools_1.6.lha Misc A collection of program...
CloudDav_1.6.lha Network/Streaming A WebDav client
Wayfarer_4.2.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.09.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.09.2022 hinzugefügt:
- 2022-09-22 new: Emetic Skimmer (Kingsoft) done by Psygore (Info)
- 2022-09-22 improved: Ooops Up (Demonware) source code and SMC fix rewritten, slave v1.1 patch added for the both game versions (Info)
- 2022-09-22 fixed: Harricana (Loriciel) access fault fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
Amigaworld.net (Webseite)
|
Diskettenlaufwerk für WinUAE: Waffle
Auf der Basis von Robert Smith' FloppyBridge bietet Retrogiovedi.it unter dem Titellink mit Waffle ein Diskettenlaufwerk in amigainspirierter Gestaltung zur Verwendung mit dem Emulator WinUAE an, mit dem ADF-Dateien erzeugt bzw. geschrieben werden können. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vlink 0.17a
Frank Wille hat den portierbaren Linker vlink aktualisiert, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt und Bestandteil des Compiler-Pakets vbcc ist. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2022
|
Assemblerkurs: Vollständige deutsche Übersetzung
Seit einiger Zeit berichten wir über den von Prince auf Twitch gestreamten und später auf YouTube veröffentlichten "Corso completo di programmazione assembler in due dischi". Heute wurde Folge 32 der auf Englisch gehaltenen Videoreihe veröffentlicht. Göran Strack hatte es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Kurs komplett auf Deutsch zu übersetzen - was ihm vor zwei Tagen mit der Veröffentlichung im Aminet gelungen ist.
Wie er schreibt, war er als Amiga-Besitzer in der Hochphase 1990-1992 begeistert von dessen Grafik- und Soundmöglichkeiten, hatte zu dieser Zeit ihn aber ausschliesslich zum Spielen eingesetzt. Im Jahr 2000 hatte er dann ein Informatikstudium (genauer Automatisierungstechnik) begonnen, nach dessen Abschluss er allerdings bis zum Jahre 2012 keine einzige Zeile programmierte. Erst dann fielen ihm wieder seine alten Amiga-Zeitschriften in die Hand und der baute seinen Amiga wieder auf. Und er stellte sich die Frage, ob er heute wohl verstehen würde, wie sie damals diese Spiele und Demos programmiert hatten?
Anfang 2016 begann er mit dem ersten YouTube-Assembler-Tutorial von Scoopex und hatte bis zum Ende des Jahres 2016 die Grundlagen, also die 68000er
Befehle, gelernt und diverse andere Kurse begonnen. Jetzt wollte er auch wissen, wie der Blitter funktioniert, aber leider fehlte dieser Teil der Übersetzung. So hat er dann 2018 mit der Übersetzung von Lektion 9 und 10 angefangen. Irgendwann stellte er sich die Aufgabe, einfach alles auf ein ordentliches Niveau zu heben und den kompletten Kurs zu übersetzen. Und das ist nun das Resultat.
Wie Göran uns gegenüber schreibt, sei dieser Assemblerkurs zweifelsfrei der Beste, den es für den Amiga gäbe. Das besondere sei tatsächlich, dass selbst ein absoluter Anfänger durch den Kurs zu einem Demoprogrammierer werden könne. Es stünden sehr viele Beispiele zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2022, 21:32] [Kommentare: 14 - 30. Sep. 2022, 19:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 32 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 32 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2022, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2022
|
Kickstarter-Kampagne: Update zum DB9-zu-USB-Adapter der "Tank Mouse"
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne zur Neuauflage der kabellose Commodore Maus 1352 beendet (amiga-news.de berichtete).
In einem aktuellen Statusupdate erläutert er nun nochmals, warum der Adapter nicht wie ursprünglich geplant hergestellt werden kann: so sei der Preis des Hauptchips von etwa $1 auf über $15 gesprungen, und selbst bei diesem Preis wäre er teilweise nicht verfügbar gewesen.
So hat er nun bei Lotharek einen neuen Adapter entwerfen lassen. Ein Prototyp sei bereits gebaut.
Allerdings wird dieser Adapter viel mehr kosten als ursprünglich geschätzt. Die gesammelten Gelder würden nicht ausreichen, um die Produktion von Maus und Adapter zu decken. Deshalb wird jeder, der an dem Adapter interessiert ist, um eine zusätzliche Zahlung von 16 Euro gebeten. Er wird demnächst für alle Unterstützer eine Umfrage vorbereiten, in der gefragt wird, wer den Adapter haben möchte und wer nicht. Wer sich dagegen entscheidet, erhält seine Tankmaus, sobald sie hergestellt ist. Andernfalls wird beides verschickt, wenn Maus und Adaper fertig hergestellt sind. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2022, 10:51] [Kommentare: 1 - 26. Sep. 2022, 00:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2022
|
Amiga37: Informationen zu den Ausstellungsständen (Update 5)
Noch drei Wochen sind es bis zur Amiga37 in Mönchengladbach. Für all jene, die ein Ticket ergattern konnten, haben wir uns umgehört und bei einigen Ausstellern nachgefragt, was den Besucher an den jeweiligen Ständen konkret zu erwarten hat, ob besondere Aktionen geplant sind etc.:
AAA Technology: A-EON / Amiga Kit / Amedia Computer
- einer der Hauptsponsoren der Amiga37
- werden vor Ort repräsentiert von Matthew Leaman für AmigaKit / A-EON aus Großbritannien und Laurent Zorawski und Franck Bednarski für Amedia Computer aus Frankreich
- ebenso wird A-EONs Linux-Experte Christian 'xeno74' Zigotzy aus Deutschland am Stand vertreten sein, der AmigaOS 4.1 und MorphOS auf seinem X5000/40 zeigen wird
- sofern nicht durch internationale Reisebeschränkungen verhindert, wird ebenso Trevor Dickinson aus Neuseeland anreisen
- eine ganze Reihe von Classic- und Next-Generation-Amiga-Goodies werden zum Verkauf stehen, einschließlich kompletter X5000/40-Computer
- nach einer unvermeidlichen zweijährigen Pause möchte AAA Technology Markus Tillmann und dem gesamten Amiga 37-Team dafür danken, dass sie diese großartige Show wieder auf die Beine gestellt haben
ACube Systems
- die Produktion des Sam460 schreitet voran
- das Sam460LE-Bord kann zur Amiga37 besichtigt werden. Es werden alle dazu beantwortet
- Es wird einige Neuigkeiten zum Laptop geben
- ACube Systems freut sich darauf, etwas Zeit mit der Amiga Community zu verbringen
Alinea Computer
- Vorstellung exklusiver Produktneuheiten am Stand
- alle OmniPort- und Amega 32-Adapter verfügbar
- Adapter werden am Amiga 1200 bzw. CD32 vorgeführt und gerne Fragen beantwortet
- viele weitere Produkte aus dem Shop können erworben werden
AmiKit / Amiberry
- Eine spezielle, limitierte Version von AmiKit für Raspberry Pi wird zur Messe erhältlich sein (ein physisches Produkt)
- Die neueste Version von Amiberry wird in verschiedenen Umgebungen gezeigt (sowohl für Spiele als auch für die vollständige RTG-Desktop-Erfahrung). Es werden einige der implementierten, einzigartigen Funktionen erläutert und der Autor beantwortet Fragen dazu
- Ein Lightwave-Experte wird eine spezielle Renderfarm vorführen, die mit Amiberry und mehreren Raspberry Pi-Geräten gebaut wurde
- Interview mit dem Amiberry-Autor
Andy Brenner (MiSTer FPGA / Amiga Germany Printmagazin)
- Amiga Germany Printmagazin erhältlich: die noch zu veröffentlichende Ausgabe 5 wird nicht ganz fertig werden (kann aber vorbestellt werden), aber die teilweise ausverkauften 1 bis 4 liegen vor Ort aus
- seine MiSTer FPGA Systeme mit der Möglichkeit, das Ganze auch mal live zu testen. Eventuell sind auch Geräte zum Kauf vor Ort.
- besonderes Highlight: exklusive Amiga Fan Watch mit Namen A-Watch wird in limitierter Stückzahl produziert und können, nach heutigem Stand, zum Sonderpreis auf der Messe gekauft werden.
ApolloTeam
- großen Stand mit Präsentation alle Hardware, die je von Apollo Computer gebaut wurde: von Zorro Amiga GFX Karten, über NATAMI, alle Vampire - und alle neuen Karten inklusive SALAMANDER und MANTICORE
- großer Verkaufsstand unter anderem mit einer neuen ICEDRAKE-Charge von über 100 Karten
- zusätzlich gibt es 8 Plätze, wo die Besucher spielen können
- SPACE INVADER Meisterschaft: bis zu vier Spieler im Team gleichzeitig können spielen - und Preise gewinnen
- einmal pro Tag gibt es live-Programmierkurse: zusammen mit Arne und Gunnar können Besucher ein komplettes kleines Spiel in Assembler mit Grafik und Musik programmieren lernen. Alle Fragen werden beantwortet, Spiel samt Sourcen kann mitgenommen werden
GoldenCode (aka Daytona675x)
- wird mit einem NG-Amiga (X5000 oder A1222) und zwei A1200 auf der Messe sein, um alte und neue güldene Spieleprojekte vorzustellen: "Für genügend Joysticks zum zünftigen Zocken ist gesorgt, geplant ist gar ein feiner "Souverän Soccer" Cup. Das eine oder andere Mitbringsel für geneigte Besucher wird es sicherlich auch geben."
Lukas Remis
- der Gründer des "Tank Mouse"-Projektes (amiga-news.de berichtete) wird an der Amiga37 teilnehmen und "die ersten fabrikgefertigten Teile der Tank Mouse präsentieren."
MorphOS-Team
- geplant sind Vorführung der aktuellen MorphOS-Version und aktueller Applikationen auf:
- diversen PPC Amiga Classic Geräten
- PowerBooks
- AmigaOne X5000/40
- Vorstellung der gerade erst veröffentlichten letzten Version von PageStream
- MorphOS-Entwickler stehen Rede und Antwort zu diversen Themen rund um MorphOS
RELEC
(dr)
[Meldung: 24. Sep. 2022, 06:55] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2022, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2022
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.2
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.2 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese basiert nun auf WebKitGTK 2.36.8 und behebt damit diverse Fehler innerhalb von WebKit selbst. Ebenso wurden cURL und weitere Bibliotheken aktualisiert.
Download: wayfarer.lha (26 MB) (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2022, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2022
commodore.news (Webseite)
|
PDF-Magazin: Lotek64, Ausgabe 63
Das Magazin "Lotek64" widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen. Die 63. Ausgabe bietet u.a. ein Interview mit der Cracker-Legende Galahad von Fairlight. (cg)
[Meldung: 23. Sep. 2022, 23:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2022
Twitter
|
Review: MorphOS-Audioabspieler bePlayer 1.4
David Brunet hat auf seiner Obligement-Nachrichtenseite einen Test des MorphOS-Multiformat-Audioabspielers bePlayer des französischen Entwicklers Bruno Peloille veröffentlicht. Der originale Artikel ist auf französisch, maschinelle Übersetzungen werden aber angeboten. (dr)
[Meldung: 23. Sep. 2022, 08:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2022
Ko-Fi
|
AmigaOS 4: Codeanalyse mit Cpppcheck V2.8r1
Ende Juli hatte der "AmigaOS 4"-Entwickler George 'walkero' Sokianos bereits das Codeanalyse-Tool "Flawfinder" veröffentlicht, das in Quelldateien nach potenziellen Sicherheitslücken sucht. Nun hat er mit Cppcheck ein Programm zur statischen Codeanalyse für die Programmiersprachen C und C++ portiert. Ein GUI ist nicht vorhanden, das Tool muss über die Shell bedient werden. (dr)
[Meldung: 23. Sep. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2022
(ANF)
|
Harvey 'Harv' Laser (AmigaZone, Amiga Companion) verstorben
Harvey 'Harv' Laser war ein US-amerikanischer Amiga-Journalist, der tausende Artikel für verschiedene Amiga-Publikationen verfasst hat und den kostenpflichtigen, Amiga-bezogenen Online-Dienst "AmigaZone" gegründet und jahrzehntelang betreut hat. Laser ist Anfang Juli an einem Herzinfarkt verstorben. Mike Battilana, der Laser schon sehr lange kannte, blickt im Bereich "Remembering our Friends" der Amiga-Forever-Webseite auf die Amiga-Karriere seines Freundes zurück. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2022, 15:47] [Kommentare: 2 - 23. Sep. 2022, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2022
|
Inoffizieller Nachfolger: "It Returned From The Desert" für Windows
Tim Rachors "It returned from the desert" (YouTube-Video des frühen Prototypen) soll ein inoffizieller Nachfolger des Amiga-Spiels It came from the desert sein und für Windows, bei entsprechender Nachfrage vielleicht auch für Linux und ggf. Android erscheinen.
Das Spiel wird in Unity geschrieben und soll dabei keine Fortsetzung oder Remake sein, sondern ein eigenständiges Spiel. Das Gameplay soll ein wenig modernisiert werden, weniger Sackgassen bieten, dadurch zähes Trial&Error vermeidend. Und das Kampf-Minispiel soll durch einen taktischen, rundenbasierten Kampf ersetzt werden - unter Beibehaltung der großartigen Atmosphäre und der spannenden Geschichte des Originals. Wie Tim uns schreibt, habe er endlose Stunden damit verbracht, als Kind bei einem Freund zu sitzen und dieses Spiel zu genießen. Schon damals haben ihn aber die vielen Sackgassen frustriert, weswegen er es mit seinem Spiel besser machen wollte: einsteigerfreundlicher beziehungsweise fairer.
Ziel sei es, das Spiel noch im Laufe dieses Jahres fertigzustellen. Und sollte jemand einen Weg finden, das fertige Spiel auf den Amiga zu portieren, werde er bei entsprechender Einhaltung der Qualität auch gerne seine Erlaubnis dafür erteilen. Selbst habe er da aber weder das Know-how, noch die Zeit. (dr)
[Meldung: 22. Sep. 2022, 10:23] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2022, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2022
|
AmigaOS 4: Neue Versionen der newlib.library und string.gadget-Klasse
Über das AmiUpdate sind zwei aktualisierte Systemdateien verfügbar: Die string.gadget-Klasse 53.24 und das Kickstart-Modul newlib.library 53.80. Die Änderungen:
string.gadget V53.24
- Rewrote the SHK_PASSWORD handling in the GM_RENDER method in a way that does not require temporarily replacing the buffer in si->Buffer (fixes a race condition when STRINGA_TextVal is read).
- No longer temporarily writes an 'n' character to the end of the buffer, which should fix some nasty race conditions when accessing the buffer.
- Fixed the text cursor sometimes being rendered with a wrong width when placed at the end of the string. This bug was a side effect of changes made in the previous release.
newlib.library.kmod V53.80 (Auszug)
- Fixed the clock() function which was comparing time values using different different epochs, as well as time zones if the local time zone did not
happen to be GMT.
- Replaced GetSysTime() in rusage() and clock() with GetUpTime() which is guaranteed to be monotonically increasing.
- Fixed a bug in setstate() that would cause the long word in front of the previous state buffer to be overwritten instead of the the first long word in the buffer.
- Made always include as it is needed for SIZE_MAX, for now at least.
- Added the previously missing asnprintf(), vasnprintf(), _asnprintf_r() and vasnprintf_r() functions to shared object and small data builds of libc.
- Disabled .__newlib_version section and linker warnings for shared object build of libc.
- Updated libauto.a to the latest version with VBCC support.
- mongetpcs() now uses the locally opened elf.library interface instead of relying on a global IElf interface existing.
(dr)
[Meldung: 21. Sep. 2022, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2022
|
AmigaOS 4.1: Grafikkartentreiber RadeonHD V5 (Update)
Ende Oktober 2018 wurde mit der Veröffentlichung des "Enhancer Software Graphics Upgrade" als Ergänzung zum Enhancer 1.x-Paket der RadeonHD-Treiber 3.6 veröffentlicht, der später auch Bestandteil der Enhancer Software 2.0 wurde. Mit der Veröffentlichung der Version 2.1 von Enhancer wurde die Version 3.7 des Grafikkartentreibers veröffentlicht.
Vor kurzem schließlich wurde die Version 2.2 der Enhancer Software veröffentlicht, die zwar keinen neuen RadeonHD-Treiber beinhaltete, dafür aber eine aktualisierte Version 1.11 der va.library. Die Video Acceleration Library wurde entwickelt, um Hardware-Videodekodierung auf Radeon Polaris (RX) Karten zu unterstützen. Offensichtlich war in dieser Version bereits Hardware-Beschleunigung sowohl für die Polaris-RX-Karten, als auch für die RadeonHD-Karten integriert, was für letzteren Fall die zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbare Version 5 der Grafikkartentreiber RadeonHD voraussetzte (vgl. AmigaKit-Beitrag auf Amigans). Das hatte unter anderem zur Folge, dass der Medienabspieler Emotion von Entwickler-X nun abstürzte, da die Software die neue va.library lud, aber die Version 5 des RadeonHD-Treibers nicht fand. Dies war nur mit Deaktivierung bzw. Rückgang zur alten Version zu lösen.
Dieser Treiber ist nun, nach erfolgtem Kauf für rund 50 Euro unter dem Titellink bei AmigaKit (im AmiStore aktuell noch nicht erhältlich), als Version 5.14 über das Updater-Tool erhältlich, gerätespezifisch für das SAM 460 und die beiden AmigaOne-Computer X1000 und X5000 und bringt den Treiber auf den gleichen Funktionsumfang wie den RadeonRX-Treiber. Die wichtigsten Änderungen:
- Die Unterstützung für alle Grafikkarten, die älter als Southern Islands sind, wurde eingestellt
- Umstellung auf eine neue Code-Basis für den Kern
- Dynamic Power Management (DPM) hinzugefügt
- UVD-Unterstützung (hardwarebeschleunigte Videodekodierung) hinzugefügt
- GART-Unterstützung hinzugefügt
- eine Reihe verschiedener Korrekturen/Verbesserungen
Passende Grafikkarten lassen sich über die RadeonHD-Treiber-Kompatilibitäts-Seite finden.
Der RadeonHD-Treiber funktioniert auch ohne die Enhancer Software, bietet dann aber keine hardwarebeschleunigte Videodekodierung.
Update: (24.09.2022, 07:38, dr)
Wie AmigaKit in einer Pressemitteilung erklärt, kann der neue RadeonHD-Treiber bis zur Verfügbarkeit im AmiStore direkt auf der A-EON-Webseite gekauft werden. (dr)
[Meldung: 21. Sep. 2022, 13:58] [Kommentare: 9 - 28. Sep. 2022, 00:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2022
Ko-Fi
|
Plattformer: "BlobWars: Attrition" 1.2.2r2 für AmigaOS 4 und MorphOS
Vor gut einem Monat hatte der umtriebige AmigaOS 4-Entwickler George 'walkero' Sokianos - unter anderem aiostreams, Flawfinder, Lite XL oder iGame - den kommerziellen Plattformer "BlobWars: Attrition" für AmigaOS 4 portiert (amiga-news.de berichtete).
Die nun aktualisierte Version liegt erstmal auch für MorphOS vor und bietet eine Menge Fehlerbehebungen, aber vor allem eine Verbesserung der Performance. So sollte das Spiel jetzt auch auf nicht so leistungsfähigen Computern und SDL-Renderern spielbar sein, solange man eine Grafikkarte mit etwas Speicher zur Verfügung hat. Leider wäre es auf Rechnern mit 32 MB Grafikspeicher oder weniger immer noch nicht spielbar. Außerdem wurde das Debugging-Fenster, das beim Start des Spiels erscheint, entfernt.
Der Entwickler selbst hat die MorphOS-Version auf einem PowerBook G4 getestet, wo es "recht gut funktionierte". Auf seinem X5000 mit der Radeon HD 6850 funktionierte das Spiel leider nur mit einem Software-Renderer und sei mangels geeigneter Treiber nicht spielbar.
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2022, 06:28] [Kommentare: 4 - 21. Sep. 2022, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2022
Hans de Ruiter
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.35
Vor einer Woche hatte Hans de Ruiter Version 1.34 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nutzer meldeten hier Abstürze beim Programmstart, was an einer fehlenden Initialisierung von AmiSSL lag. Der Fehler wurde behoben und die Version 1.35 ist für bestehende Nutzer entweder über AmiUpdate zu beziehen oder als Download unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|