02.Okt.2025
|
Interaktive Geschichte als Amigaguide: "Dark City Detective - Project Fenris"
"Dark City Detective - Project Fenris" ist eine 30 Jahre alte, unvollendete Detektiv-Geschichte, die auf dem damaligen Amiga des Autors entwickelt wurde. Nachdem er kürzlich die Inhalte aller seiner Amiga-Disketten aus dieser Zeit sichern konnte, ist aus der unvollendeten Story über diverse Umwege und mit Hilfe von Claude.ai eine interaktive Erzählung geworden, die sich im Browser oder in Form eines Amigaguide-Dokuments spielen lässt.
Der Autor weist darauf hin, dass er kein Erzähler sei und die Geschichte in großen Teilen 30 Jahre alt sei - im Wesentlichen spiele er hier einfach mit neuer Technologie herum und habe die alte Geschichte als passendes Testobjekt ausgewählt. (cg)
[Meldung: 02. Okt. 2025, 22:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2025
68000 (ANF)
|
Einbinden von ADF-Abbildern: fuseadf 0.8
Das Befehlszeilenprogramm fuseadf, das derzeit in der Version 0.8 vorliegt, ist, wie der Name bereits andeutet, ein libfuse-basiertes Dateisystem, um ADF-Abbilder einzubinden - sowohl von Disketten als auch von Festplatten; bei letzteren kann die gewünschte Partition vorgegeben werden. Die enthaltenen Verzeichnisse und Dateien können gesichtet und gelesen werden, auch das Schreiben in diese ist möglich. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2025
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.24
Das quelloffene Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde der gestern veröffentlichten Version 3.5.4 von OpenSSL angepasst, welche zwei Fehlerbereinigungen beinhaltet.
Download:
AmiSSL-5.24-OS3.lha (4 MB)
AmiSSL-5.24-OS4.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 2 - 02. Okt. 2025, 09:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2025
Amigasystem (Forum)
|
AROS-Distribution: Anleitung zur AROS-One-Installation unter VMware
Wer die AROS-Distribution AROS One 1.1 64 Bit auf einer virtuellen Maschine installieren möchte, findet für VMware unter dem Titellink ein Archiv mit einer Anleitung in Form von zwei PDF-Dateien. Mit englischen bzw. italienischen Überschriften wird die Vorgehensweise Bild für Bild gezeigt. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2025
|
Feature: Irving Gould - der umstrittene Geldgeber hinter Commodore
Der US-amerikanische Journalist David L. Farquhar beleuchtet in einem neuen Artikel die zentrale, aber häufig missverstandene Rolle von Irving Gould in der Geschichte von Commodore International. Gould, der in den 1960er-Jahren als Investor einstieg, war über Jahrzehnte Mehrheitsaktionär und sicherte dem Unternehmen mehrfach das Überleben. Gleichzeitig galt er als streitbare Figur, deren Entscheidungen maßgeblich zu Commodores späterem Niedergang beitrugen.
Farquhar beschreibt, wie Gould anfangs als Finanzier eine Schlüsselrolle beim Erfolg des Commodore PET und später des C64 spielte, sich aber zunehmend in operative Entscheidungen einmischte, oft zum Unmut der Manager und Entwickler. Besonders die Entlassung mehrerer Führungskräfte, darunter CEO Thomas Rattigan, wird als Wendepunkt dargestellt.
Der Beitrag ordnet Goulds Wirken zwischen visionärem Unternehmergeist und eigennützigem Machtstreben ein und liefert einen differenzierten Blick auf den Mann, der Commodore über Jahrzehnte prägte - im Guten wie im Schlechten. (nba)
[Meldung: 01. Okt. 2025, 01:06] [Kommentare: 3 - 02. Okt. 2025, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2025
|
Klassiker-Remake: "X-Out: Resurfaced" auf GOG.com erhältlich
Der im Februar erschienene Unterwasser-Shooter "X-Out: Resurfaced" ist nun auch auf GOG.com verfügbar, aktuell mit 25% Einführungsrabatt. Die überarbeitete Fassung des 1990 von Rainbow Arts veröffentlichten Klassikers bringt den legendären Unterwasser-Shooter in einer modernen Neuinterpretation auf aktuelle Plattformen (amiga-news.de berichtete).
X-Out: Resurfaced bietet eine rundum überarbeitete Präsentation mit neuen Partikel- und Lichteffekten, einem komplett remixten Soundtrack von Chris Hülsbeck sowie einer neu gestalteten Cover-Illustration von Ogan Kandemiroglu als Hommage an seinen verstorbenen Bruder Celal Kandemiroglu, den Künstler des Originals.
Neben dem Einzelspielermodus gibt es jetzt auch einen 2-Spieler-Couch-Coop-Modus, einen neuen Mirror Mode und ein überarbeitetes Shopsystem mit frei konfigurierbaren Flotten.
Erhältlich ist das Spiel neben GOG.com (Launch-Trailer) auch in den digitalen Stores von PlayStation, Nintendo und Xbox. Limitierte Special Editions sind weiterhin über ININ Games erhältlich. (nba)
[Meldung: 01. Okt. 2025, 01:00] [Kommentare: 6 - 02. Okt. 2025, 11:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2025
Games and Consoles
|
Neues Plattformer-Spiel: SwitcherBoy 1.1 für AGA-Amigas
Das Puzzle-Actionspiel SwitcherBoy ist in der finalen Version 1.1 erschienen. Entwickelt wurde der Titel von C.R.A.N.E. für AGA-bestückte Amigas mit etwas Fast-RAM. Eine Anpassung für ECS/OCS-Rechner ist geplant.
SwitcherBoy kombiniert Geschick und Rätsel: Spieler müssen Gegnern ausweichen und gleichzeitig Schalter aktivieren, um den Ausgang jedes Levels freizuschalten. Das Spiel wurde mit der Redpill-Engine erstellt, nutzt überarbeitete Public-Domain-Grafiken und enthält einen Original-Soundtrack von Fermix.
Bei den AmigaWave Awards belegte SwitcherBoy den zweiten Platz sowie beim Spielewettbewerb auf der Posadas Party 2025 den dritten Platz (amiga-news.de berichtete) und wurde seitdem weiterentwickelt. (nba)
[Meldung: 30. Sep. 2025, 18:23] [Kommentare: 4 - 01. Okt. 2025, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2025
Markus Tillmann (ANF)
|
Veranstaltung: Reparaturecke auf der Amiga40
Erstmals wird es auf der Amiga40 einen offiziellen Reparaturservice geben, in der Besucher ihre Amiga-Systeme direkt vor Ort prüfen und reparieren lassen können. Unter der Leitung der bekannten Amiga-Experten Andy "Botfixer" Bandel, Carsten "Mallet" Hanning, Mirko Schäfer und Johannes Franke bietet der Bereich Unterstützung und Hilfestellungen bei Fehlerdiagnosen, Wartung und Aufrüstung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Tipps und Tricks und der Unterstützung für Einsteiger und "Wiedereinsteiger".
Neben praktischen Tipps zur Instandhaltung helfen die Spezialisten auch bei typischen Problemen wie dem Einbau eines Gotek-Laufwerks oder dem Anschluss des Amiga ans Netzwerk. Für kleinere und mittlere Defekte werden an beiden Tagen 30-minütige Zeitslots angeboten, die vorab per E-Mail an info@amigaevent.de gebucht werden können.
Die Repair Corner befindet sich im Foyer der Veranstaltung. Lötarbeiten dürfen aus Sicherheitsgründen nur im Außenbereich durchgeführt werden. Der Service selbst ist spendenbasiert, lediglich Ersatzteile werden zum Selbstkostenpreis berechnet.
Zudem sind Mini-Vorträge von Andy Bandel an beiden Tagen geplant - ein lohnender Stopp für alle, die ihren Amiga wieder flott machen möchten. (nba)
[Meldung: 30. Sep. 2025, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2025
|
Amigaland.de: Vier Spiele von Loriciel
Mirko Engelhardt hat auf seiner Seite Amigaland.de vier Spiele der ehemaligen französischen Videospieleentwickler Loriciel bereitgestellt:
(dr)
[Meldung: 29. Sep. 2025, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.4b4
Dirk Hoffmann hat Version 4.4b4 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht. Änderungen:
- Fixes toolbar issues on macOS Tahoe
- Fixed a crash on macOS Ventura
Der Entwickler merkt an, dass vAmiga auf macOS Tahoe nicht gründlich getestet wurde. Das offiziell unterstützte Betriebssystem ist Sequoia. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2025, 19:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2025
|
Linux: Kernel 6.17.0 für X1000/e5500
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.17.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und e5500-Maschinen (X5000/20, X5000/40, Mirari und QEMU VMs) final kompiliert. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2025, 19:02] [Kommentare: 4 - 30. Sep. 2025, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2025
|
AmigaOS 4: MediaVault 1.6.0
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen und auch Podcasts hören kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie das kostenlose AmigaAmp oder der kommerzielle Emotion und die jansson.library v2.12.1 benötigt. George 'walkero' Sokianos hat jetzt die Version 1.6.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added Autoinstall script for AmiUpdate
- Compiled with gcc11
- Disabled the self-update process
- Fixed the radio stations discovery
- Updated the list of supporters in the About window
- Updated used libraries
(dr)
[Meldung: 29. Sep. 2025, 18:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2025
|
Pong-Variante: Press Fire PONG für Amiga 500
Wie der Entwickler Alberto '(4)Seasons' Sgaggero schreibt, soll "Press Fire PONG" (Video) für den Amiga 500 nicht nur ein weiterer Pong-Klon sein, sondern ein "neu interpretiertes Arcade-Erlebnis mit einzigartigen Spielmechaniken und dynamischen visuellen Effekten".
Im Gegensatz zum traditionellen Pong wird in dieser Umsetzung der Schläger durch gedrücktes Halten des Feuerknopfes nach oben bzw. durch Loslassen dessen nach unten bewegt. Dadurch soll das Spiel spannender werden. Außerdem bleibt der Bildschirm nicht ruhig, sondern bewegt sich. Zusätzlich kehrt der Ball seine Flugbahn um, wenn er an grauen Rändern abprallt und verschwindet, um auf der gegenüberliegenden Seite wieder aufzutauchen, wenn der Ball an dunkelgrauen Rändern abprallt.
Es ist möglich, gegen den Amiga oder gegen einen Freund anzutreten. Außerdem wird ein Solo-Ausdauer-Modus geboten. Das Spiel ist in AMOS geschrieben. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2025, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2025
Steffen Häuser (ANF)
|
Modularer Multi-Plattform-Emulator: RetroArch für AmigaOS 3
Steffen "Häuser schreibt: Nach AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS gibt es jetzt auch für AmigaOS 3 eine Portierung des Emulator-Systems RetroArch. Einige der Cores sind sehr leistungshungrig und wollen einen PiStorm mit Pi4 oder vergleichbares um gut zu laufen, andere laufen auch auf langsamerer Hardware. Ausprobieren!
Wer noch nicht weiß was RetroArch ist: dieses Video (das nicht von der 68k-Version stammt) zeigt alle emulierten Systeme." (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2025, 23:37] [Kommentare: 2 - 29. Sep. 2025, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2025
|
Aminet-Uploads bis 27.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.09.2025 dem Aminet hinzugefügt:
vbcc_bin_morphos.lha dev/c 2.7M MOS Optimizing ISO C compil...
toolbox.lha disk/misc 3K OS3 Communicate with SCSI e...
dtb.adf game/actio 880K OS3 Dodge These Balls (PAL)
TVSBB_All-Time-Greats.lha game/actio 15K GEN TVS BasketBall: All-tim...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 11M MOS Signetics-based machine...
RetroArch68k.lha misc/emu 177M OS3 RetroArch for 68k
RetroArchWOS.lha misc/emu 44M WUP RetroArch for WarpOS
hippoplayerupdate.lha mus/play 421K OS3 Updated HippoPlayer
NAFCYI1993S3-B01.zip text/bfont 985K GEN NAFCYI Fall 1993 (BMP F...
NAFCYI1993S3-B02.zip text/bfont 1.2M GEN NAFCYI Fall 1993 (BMP F...
NAFCYI1993S3-01.zip text/pfont 969K GEN NAFCYI Fall 1993 (PS Fo...
NAFCYI1993S3-02.zip text/pfont 1.3M GEN NAFCYI Fall 1993 (PS Fo...
avalanche.lha util/arc 138K VAR ReAction unarchive GUI ...
avalanche_de.lha util/arc 8K GEN German catalog for Aval...
avalanche_guide_de.lha util/arc 9K GEN German translation of A...
MuFastZero.lha util/boot 169K OS3 MuLib Zero Page remappe...
MMULib.lha util/libs 815K OS3 Library to ctrl the MC6...
AmigaGPT.lha util/misc 4.3M VAR App for chatting to Cha...
ReportPlus-OS4.lha util/misc 925K OS4 Multipurpose utility
ReportPlus.lha util/misc 746K OS3 Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 838K MOS Multipurpose utility
VATestprogram.zip util/misc 8.9M OS3 Versatile Amiga Testpro...
pfetch.lha util/moni 23K GEN Pretty fetch for MorphO...
ShowMem.lha util/moni 15K OS3 Shows memory fragmentat...
WebRadio_sbar.lha util/wb 397K MOS A sbar plugin to listen...
(snx)
[Meldung: 28. Sep. 2025, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 27.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.09.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch.lha emu/gam 389Mb 4.1 a modular Emulation System
reportplus.lha uti/mis 925kb 4.0 Multipurpose utility
depscan.lha uti/she 10kb 4.0 lists dependencies in a binary
thumbnail_maker_amiga... vid/mis 48kb 4.1 Creates thumbnails from a video
(snx)
[Meldung: 28. Sep. 2025, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 27.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.09.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vmware-install-arosone-64... doc/man 12Mb PDF Tutorial for installing Aros...
(snx)
[Meldung: 28. Sep. 2025, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 27.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.09.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WebRadio_3.3.lha Ambient/Screenbar A sbar plugin to listen...
SDL_2.32.10_Libraries.lha Dependencies/Library/SDL All Libraries SDL : SDL...
lhasa-0.5.0.lha Files/Archive lhasa-0.5.0.lha
Unreal_1.2.lha Games/Shoot3D Unreal Engine 1 v200 so...
fheroes2_1.1.11.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
AmigaGPT_2.12.0.lha Misc App for chatting to Cha...
(snx)
[Meldung: 28. Sep. 2025, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 27.09.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.09.2025 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 28. Sep. 2025, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2025
Bill Borsari (ANF)
|
Veranstaltung: AmiWest 2025 in Sacramento, USA (1./2. November)
Pressemitteilung (Übersetzung): "Feiern Sie ab dem 1. November gemeinsam mit dem Sacramento Amiga Computer Club 40 Jahre Amiga auf der AmiWest. Die AmiWest ist die führende nordamerikanische Amiga-Messe, die seit 1998 ununterbrochen stattfindet.
Angesichts der bedeutenden globalen Ereignisse rund um das 40-jährige Jubiläum des Amiga im Silicon Valley sowie in Deutschland wird die AmiWest-Messe 2025 voraussichtlich eine eher entspannte Veranstaltung sein. Wir werden uns auf den Community-Aspekt der AmiWest konzentrieren, mit Schwerpunkt auf Ausstellern und Besuchern. Es erwarten Sie die üblichen Highlights: die Verlosung, der Live-Stream, der Spielewettbewerb und das Bankett am Samstagabend.
Wir wurden auch von Carl Sassenrath kontaktiert, der eine spezielle Präsentation über die Geschichte des Amiga vorbereitet, die er auf der Messe halten wird. Vielen Dank, Carl!
Neu in diesem Jahr ist, dass das Bankett außerhalb des Veranstaltungsortes in einem lokalen Burger- und Bierlokal stattfinden wird, um den Teilnehmern eine neue Erfahrung zu bieten. Anstelle eines Hauptredners beim Bankett werden wir die Besucher ihre eigenen Geschichten erzählen lassen. Dies wird eine Gelegenheit sein, mehr über den Einfluss der Amiga-Computer in den letzten 40 Jahren auf das Leben anderer zu erfahren und eigene Erfahrungen auszutauschen.
Die Anmeldungen für das Hotel und das Bankett sind jetzt möglich. Bitte reichen Sie Ihre Anmeldungen rechtzeitig ein, um eine angemessene Planung zu gewährleisten." (snx)
[Meldung: 28. Sep. 2025, 11:49] [Kommentare: 3 - 28. Sep. 2025, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2025
Amiga Future (Webseite)
|
vAmigaWeb: Hinweis für Safari-Nutzer
Der Amiga-Emulator für Web-Browser vAmigaWeb funktioniert derzeit nicht mit dem Safari-Browser von Apple: Dessen Version 26.0 unterbricht die für die Emulation genutzten schnelleren und effizienteren nativen WASM-Exceptions, weshalb vorerst auf eine langsamere Javascript-Exception-Implementation umgestellt wurde.
Betroffene müssen daher einen privaten Safari-Tab öffnen und die App erneut zum Dock oder (bei iPadOS) zum Home-Bildschirm hinzufügen. Die Entwickler gehen davon aus, dass nach einer Fehlerbereinigung bei Safari durch Apple die zuvor fehlerhaften vAmigaWeb-Apps wieder funktionieren und der Zugriff auf gespeicherte Snapshot- und Arbeitsbereichsdaten erneut möglich wird. (snx)
[Meldung: 28. Sep. 2025, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2025
|
Knobel-Spiel für Amiga 500: YEET
Bei "YEET" (Video) gilt es, Runen nach bestimmten Regeln vom Spielfeld zu schubsen, so dass nur eine Rune auf dem Spielfeld verbleibt. Geboten werden 50 Level, der Titel ist auf jedem Amiga mit Kickstart 1.3 und 512 KB RAM lauffähig. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2025, 23:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2025
|
Linux: AmigaOS-4-Theme für den Xfce-Desktop
Mit dem "AmigaOS4-XFCE-Theme" können Linux-Nutzer, die den Xfce-Desktop benutzen, ihr System optisch an AmigaOS 4 angleichen. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2025, 13:32] [Kommentare: 7 - 28. Sep. 2025, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2025
|
WLAN-Treiber: DaynaPORT - WLAN mittels BlueSCSI V2 oder ZuluSCSI
RobSmithDevs "DaynaPORT"-Treiber nutzt die in den SD-basierten SCSI-"Laufwerken" ZuluSCSI und BlueSCSI vorhandene WLAN-Emulation, um jeden Amiga mit SCSI-Host ans Netzwerk anzuschließen. Version 1.3 beseitigt u.a. ein Problem beim Download großer Dateien.
(cg)
[Meldung: 27. Sep. 2025, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2025
|
Blog: Epsilon's World stellt seinen A1200NG vor
Gewohnt ausführlich und reichlich bebildert beschreibt "Epsilon" in einem Blog-Eintrag den Zusammenbau seines A1200NG-Systems. Neben der A1200NG-Platine von Amigakit kommen ein neues A1200-Gehäuse sowie eine der mechanischen Tastaturen von amigastore.eu zum Einsatz. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2025, 12:43] [Kommentare: 2 - 28. Sep. 2025, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2025
|
Reaktionstest: Tombstones
Bei "Tombstones" (Video) gilt es, bei einem klassischen Wild-West-Duell schneller zu ziehen als das Gegenüber. Gegen immer bessere Gegner zieht und schießt man durch schnelles Eintippen eines auf dem Bildschirm auftauchenden, zufälligen Buchstabens. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2025, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2025
|
Betriebssystem für den Amiga: Fünfte Alphaversion des Serena OS
Dietmar Planitzer arbeitet an einem experimentellen Betriebssystem für den Amiga. Der Fokus der fünften Alpha-Version liegt im Ausbau der Infrastruktur für die Prozess- und Gerätetreiber-Verwaltung. Außerdem gibt es diverse Fehlerbereinigungen und Performance-Verbesserungen.
(cg)
[Meldung: 27. Sep. 2025, 12:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: ASM-Magazin, Ausgabe 2025
Pressemitteilung: Die legendäre Computer- und Spielezeitschrift ASM - Aktueller Software Markt ist zurück mit einer neuen Ausgabe. Was in den 1980er- und 1990er-Jahren als erste deutschsprachige Multiformat-Spielezeitschrift Geschichte schrieb, lebt heute weiter - mit einer Mischung aus Retro-Themen, aktuellen Spieletests und exklusiven Interviews.
Die neue Ausgabe schlägt erneut den Bogen von Klassikern im "Re-Test" bis zu aktuellen Titeln für alle gängigen und exotischen Systeme der damaligen Zeit. Wieder mit dabei sind die bereits bekannten Rubriken wie "Action-Games" oder "AdventureCorner", aber auch neuen Abteilungen wie der "Bücherecke" oder "Im Blickpunkt", die eine Vorschau auf kommende Hits gibt. Aber auch Interviews mit Zeitzeugen wie Stefan Piasecki, Programmierern wie Andreas Mettler oder Kultfiguren wie Zak McKracken. Die Hardware-Retro-Ecke beschäftigt sich dieses Mal mit dem GameBoy, in der Schachecke tritt Psion Chess ST gegen die legendäre Amiga-Schach-Klopperei Battle Chess an, und im Gruselkabinett lauert ein steinzeitliches Machwerk.
Auf 100 Seiten bietet die neue Ausgabe unter anderem 70 Spieletests im original-chaotischem ASM-Layout. Wer sich mal wieder ein echtes Retro-Erlebnis gönnen möchte, kann das Heft zum gewohnten Preis von 8 Euro bestellen. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2025, 12:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2025
Discord
|
Apollo-Team: Verkauf weiterer A6000 angekündigt
Pressemitteilung: Hallo Apollo-Vampires, vielen Dank für eure Geduld. Wie versprochen haben wir endlich Neuigkeiten zur Roadmap für den Apollo A6000:
Die Einführung des A6000 mit den 40 "First Edition"-Einheiten war ein großer Erfolg und sehr schnell ausverkauft. Derzeit konzentrieren wir uns darauf, diese ersten 40 Einheiten in hoher Qualität an die Early Birds auf der Amiga40-Veranstaltung zu liefern (Abholung oder Versand).
In der Zwischenzeit haben wir unsere Produktionsmöglichkeiten für eine zweite Charge geprüft und ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir eine weitere Charge von 40 Einheiten für den Online-Verkauf und 20 Einheiten für den "live"-Verkauf auf der Amiga40-Veranstaltung anbieten können.
Der Online-Bestellvorgang (a6000.net) für die 40 Einheiten der "Second Edition" beginnt am Montag, dem 13. Oktober, um 10:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Alle bestellten Einheiten werden vor dem 30. November 2025 per internationalem Versand geliefert.
Die Preise und Konfigurationsoptionen entsprechen denen der Geräte der ersten Auflage, mit Ausnahme einer zusätzlichen fünften Farbvariante: Commodore "Cremeweiß mit schwarzen Streifen".
Für Apollo-Fans, die die Amiga40-Veranstaltung besuchen, stehen am Apollo-Stand 20 Geräte zum Direktverkauf bereit (wer zuerst kommt, mahlt zuerst). (dr)
[Meldung: 27. Sep. 2025, 06:52] [Kommentare: 38 - 01. Okt. 2025, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2025
|
Video: Erstellung des Arcade-Spiels "Space Race 2" in AMOS (1)
Ende August hatte Keith 'Yawning Angel' Elcombe in einem Video gezeigt, wie er das Arcade-Spiel "Space Race" in AMOS nachbildet. In seinem neuen Video beginnt er nun die Arbeiten an der Version 2 und verwendet die "AMOS Animation Language" (AMAL) für die Grafikanimation. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2025, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2025
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 3.1 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Seit der Version 2.1 ist auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven möglich (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen der aktuellen Version 3.1:
- Extraction, listing and config now run in separate processes
- This keeps other Avalanche windows responsive
- Update window also has own process under OS4
- Add ability to open destination drawer after extraction
- Also added button to open destination manually
- Rewrite of update checker
- Added GUI
- Can download and extract all related components
- Shows version numbers of installed libraries
Aufgrund eines Fehlers in Version 2.5 kann man keine aktualisierte Version herunterladen. Dieser Fehler wurde in Version 3.1 behoben.
Download: avalanche.lha (138 KB)
(dr)
[Meldung: 26. Sep. 2025, 18:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2025
|
Marke Eigenbau: STALKER-Adapterkarte ermöglicht Anschluss von USB-Tastaturen
Die STALKER-Adapterkarte von Gianluca Renzi ermöglicht den Anschluss von USB-HID-Tastaturen an den Amiga 1000, Amiga 2000/3000, Amiga 4000/CD32, Amiga 500, Amiga 1200 und Amiga 600 und basiert auf einem 32-Bit STM32-Mikrocontroller.
Der STALKER bietet einen eingebauten USB-Stack, der die Unterstützung von USB-HID-Tastaturen ermöglicht, ohne dass zusätzliche AmigaOS-Softwaretreiber installiert werden müssen. Der gesamte Installationsprozess läuft darauf hinaus, dass ein STALKER-Adapter und einen Stecker an den Tastatur-Port des Amiga 1000, 2000 oder 4000 extern oder intern in jedem anderen Amiga-Computer angeschlossen werden muss.
Ein weiteres Merkmal des Adapters ist seine "Bootloader"-Funktion, die zukünftige Firmware-Upgrades ermöglicht. Der STALKER wird mit einer speziellen Firmware ausgeliefert, es kann aber problemlos jede beliebige Firmware-Version installiert werden, da es sich um ein Open-Source-Projekt handelt. Features:
- Unterstützung für USB HID, Wireless-Adapter und USB-PS/2-Tastaturen,
- Amiga 1000, 2000/3000, Amiga 4000/CD32, Amiga 1200, Amiga 600 und Amiga 500 kompatibel,
- eingebauter USB-Stack mit HID-Tastatur-Firmware-Treiber
- "Bootloader"-Funktion, die zukünftige Firmware-Upgrades ermöglicht,
- "Status"-Anzeige-LED, die Informationen über den Zustand des Geräts liefert,
- aufgebaut auf einem 32-bit STM32 Mikrocontroller, der die neueste Technologie nutzt,
- nicht-blockierende Tastatur.
Hardwareunterlagen für den Eigenbau stehen für die internen Varianten des A1200, des A500 und des A600, sowie für die externe StandAlone-Variante.
Vor zwei Tagen wurde die Version 1.5 des USB-Keyboard-Treibers und die Version 0.3 des BOOTLOADER veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 26. Sep. 2025, 06:17] [Kommentare: 2 - 26. Sep. 2025, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2025
|
Video: Der Amiga-Emulator Amithlon
Amithlon war ein von Harald Frank und Bernd Meyer entwickelter Amiga-Emulator für x86-Rechner. In seinem neuesten Video blickt Dan Wood auf die Entstehungsgeschichte zurück, gibt Hinweise zur Installation und testet den Emulator. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2025, 06:11] [Kommentare: 4 - 28. Sep. 2025, 03:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|