amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

07.Okt.2025



Amiga Games That Weren't: Path of the Little Dragon
Auf Games That Weren't wurde mit Path of the Little Dragon ein bislang unbekanntes Beat 'em up Projekt des Studios Imagitec aus den Jahren 1988/89 vorgestellt. Das Spiel sollte auf dem Amiga 500 erscheinen und nutzte Dual-Playfields, Parallax-Scrolling und Hardware-Sprites, um eine Kampfgeschichte im alten China zu erzählen.

Entwickler Che Guevara John, der für Code und Design verantwortlich zeichnete, plante eine Mischung aus fernöstlicher Mythologie und Arcade-Action, bevor das Projekt eingestellt wurde. Dank wiederentdeckter Disketten konnte nun ein spielbarer Prototyp restauriert werden, der Einblicke in das ambitionierte, aber unvollendete Spiel gewährt. (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2025
68000


Neues Shell-Tool: ShowProc 37.2 für AmigaOS (Update)
Mit ShowProc steht ein neues Kommandozeilen-Tool für AmigaOS bereit, das Informationen zu allen aktiven Shell- und CLI-Prozessen anzeigt. Die Anwendung versteht sich als moderner Ersatz für den im Systemordner SYS:C enthaltenen Befehl status.

Die erste veröffentlichte Version 37.1 bietet eine übersichtlichere Tabellenansicht, unterstützt Wildcards bei der Prozesssuche und liefert zusätzliche Details: den aktuellen Stackverbrauch, den FAILAT-Level, den Rückgabewert des zuletzt ausgeführten Programms sowie die Information, ob ein Prozess im Hintergrund läuft.

ShowProc benötigt eine Shell/CLI mit einer Breite von 80 Zeichen, um die vollen Informationen anzeigen zu können. Das Tool läuft auf AmigaOS ab 2.04 und wurde auch mit der aktuellen Version 3.2.3 getestet.

Der Sourcecode des in SAS/C 6.5 geschriebenen ShowProc wird auf der GitHub-Seite zur Verfügung gestellt.

Update: (07:17, 11.10.25, dr)

Mittlerweile steht die Version 37.2 zur Verfügung: es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, alle Aufgaben/Prozesse anzuzeigen. Dies wurde zur Standardansicht gemacht. Außerdem wird nun beim Start die AmigaOS/Kickstart-Versionen geprüft und beendet sich ordnungsgemäß, wenn < 2.04.

Download: ShowProc37.2.lha (15 KB) (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2025



Video: High-Density-Diskettenlaufwerke im Amiga und ihre Funktionsweise
Das neue Technikvideo "Commodore vs. Clone: High Density Floppy Drive Showdown" von RobSmithDev auf YouTube vergleicht, wie Commodore beim Amiga die Unterstützung von High-Density-Disketten umgesetzt hat und wie ein Dritthersteller in seinem Laufwerk dasselbe Ziel auf ganz andere Weise erreicht.

Der englischsprachige Beitrag zeigt anschaulich, welchen technischen "Hack" Commodore nutzte, um HD-Disketten lesbar zu machen, und erläutert die Unterschiede in der Signalverarbeitung und Hardware-Logik beider Ansätze. Außerdem wird erklärt, wie Daten grundsätzlich auf Disketten codiert und gespeichert werden. (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2025



Podcast: Ewig gestern im Entwickler-Gespräch über Traps 'n' Treasures
In Folge 152 des Retro-Podcasts Ewig gestern dreht sich alles um den Amiga-Plattformer Traps 'n' Treasures aus dem Jahr 1993, ein Spiel, das rückblickend deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.

Moderator Tobias Penne spricht gemeinsam mit Roman Werner, dem damaligen Entwickler und Autor, über die Entstehungsgeschichte des Spiels, seine innovativen Ideen und den unverwechselbaren Charme, der es bis heute zu einem Geheimtipp macht. Das Gespräch bietet interessante Einblicke in die Entwicklung der Piraten-Abenteuer, die kreative Arbeit im kleinen Team und die Herausforderungen, denen sich Amiga-Entwickler Anfang der 1990er Jahre stellen mussten. (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:09] [Kommentare: 2 - 07. Okt. 2025, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2025
Thorsten Mampel, Org-Team Amiga-Meeting (ANF)


Veranstaltung: Entwickler und Händler auf dem 26. Amiga-Meeting Nord
Auf dem anstehenden 26. Amiga-Meeting Nord (amiga-news.de berichtete) werden wie schon in den Jahren zuvor die Händler Alinea und Goldisch-Ihr Hobbyraum ihre Produkte präsentieren und anbieten. In diesem Jahr folgt auch Entwickler Oliver Achten der Einladung der Veranstalter und wird die Soundkarte AmiGUS und die Grafikkarte P-Vision für den PCMCIA-Port zeigen. Achim Pankalla, unter anderem Entwickler der Software LuettjeBookholler (Little Personal Finance program) wird auf dem Meeting seine Entwicklungen vorstellen. Kymon Zonias zeigt den Besuchern den aktuellen Entwicklungsstand des SOLAS-RGB Controllerboards, eine Amiga-Erweiterung unter anderem zur Steuerung von LED-Streifen. Zu guter Letzt sind auch EntwicklerX wieder beim Amiga-Meeting Nord dabei. (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025



Game Construction Kit: RedPill 0.9.58
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die neue Version 0.9.58 (Video) enthält viele Korrekturen und Verbesserungen:
  • When two Play Animation triggers are used simultaneously if the first one is non-interruptible the second one will be ignored.
  • Changed internal code to make internal usage of memory less prone to fragmentation and to run out of memory.
  • Importing and exporting maps in Tiled format now allows to add an offset to the tile number.
  • Tiled exporting now exports the map size and tile size.
  • Change tile and Change last tile collided now have an extra parameter that allows to set the tile or add a value to the affected tile.
  • Added some improvements when loading and saving files.
  • When adding frames to a spritesheet the frame offsets were the old ones, this has been fixed.
  • Fix for collision box visualization when using the FX layer.
  • Fix for FX layer being cleared when using Change Tiles trigger.
  • Improvements when copy&pasting projects.
  • Refactoring in the code that handles enemies vs enemies collisions.
  • Improved formula for memory calculation in Mem Info.
  • Collision box visualization in the editor has been optimized.
  • Optimization and extra checks in level tiles handling.
  • Contains Tile Tag and Change Tile Area trigger optimization.
  • Absolute Zero loading image is fixed.
  • Fixes in Astro example project.
  • Fixes to the UIBars example project.
  • Fix for trigger comments not being memory safe.
(dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: The Blues Brothers - Jukebox Adventure
1991 erschien auch für den Amiga der Plattformer The Blues Brothers. Wie die Seite "Games That Weren't" berichtet, veröffentlichte 1994 das Joystick-Magazin eine vollständige Rezension für den Nachfolger "The Blues Brothers: Jukebox Adventure", aber das Spiel wurde nie für den Amiga veröffentlicht.

Denis Lechevalier hat der Webseite nun eine äußerst seltene Vorschau des Spiels zur Verfügung gestellt. Wie Lechevalier erzählt, habe er eine Kopie in einem Satz von Disketten auf eBay gefunden hat. Titus hatte sie in einer extrem limitierten Auflage herausgebracht und damals an Zeitschriften verschickt. Damit stehen einige Levels zum Spielen und auch etwas Musik zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025



Editor: MUI-Vim V9.1.1846 für AmigaOS 4, AROS und MorphOS (3. Update)
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features.

Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.1.1831 von VIM portiert und für AmigaOS4, AROS und MorphOS veröffentlicht. Die AmigaOS-4-Version wurde aus Leistungsgründen mit Newlib anstelle von Clib2 erstellt. Allgemein wurden die Funktionen srand() und rand() verbessert.

Update: (02:57, 08.10.25, dr)

Mittlerweile steht die Version 9.1.1834 zur Verfügung, die den kaputten VIM-Pfad wiederherstellt.

2. Update: (06:17, 09.10.25, dr)

Version 9.1.1840 behebt den kaputten Pfad für die Übersetzung.

3. Update: (22:37, 10.10.25, dr)

Version 9.1.1846 korrigiert den Runtime-Pfad.

Downloads:

Vim_9.1-ppc-amigaos.lha (16,5 MB)
Vim_9.1-PPC-morphos.lha (16,2 MB)
Vim_9.1-i386-aros.lha (15,6 MB)
Vim_9.1-x86_64-aros.lha (15,7 MB)
(dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 19:03] [Kommentare: 3 - 08. Okt. 2025, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025



Programmierung: Assembler-Entwicklungsumgebung ASMotor 1.3.3
ASMotor ist eine portable und generische Assembler-Engine und ein Entwicklungssystem, das aus einer Reihe von ISA-spezifischen Assemblern, dem Librarian und dem Linker besteht.

Das Paket kann sowohl als Cross- als auch als natives Entwicklungssystem verwendet werden. Zu den Ausgabeformaten zählen u.a. auch ausführbare Dateien und Linkerobjekte für den Amiga (amiga-news.de berichtete). Jetzt wurde die Version 1.3.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Assembler
  • Improved error message sort order.
  • Allow BANK with scope symbols.
  • Out of range constants will no longer early fail assembly.
  • Fixed dependency file might end up with date later than main output file, causing unnecessary rebuilds with make.
  • Improved paths in generated dependency file.
  • String interpolation would sometimes fail in rare cases.
  • GROUP directive would generate a syntax error.
  • BANK is now resolved properly when writing binary file.
  • Section size tracking in the assembler is redundant and has been removed. This enables >64 KiB sections with 8-bit processors.
  • Fix size of RS structures when last entries have no symbol name.
680x0
  • Amiga HUNK_EXT hunk could be written incorrectly in some circumstances.
(dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 06:20] [Kommentare: 3 - 07. Okt. 2025, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025



Befehlszeilen-Audioplayer: QoaPlay 0.7 (Update)
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden. Nach dem Decoder QoaToAiff (amiga-news.de berichtete) hat Grzegorz Kraszewski nun für den Amiga 40 Tools Jam 2025 einen Player names QoaPlay (Quellcode auf Codeberg) veröffentlicht.

Nach Angaben des Entwicklers sollte für die Echtzeitwiedergabe folgende Hardwareanforderungen erfüllt sein:
  • 68030@25 für Stereo 44,1 kHz.
  • 68020@25 für Stereo 22,05 kHz oder Mono 44,1 kHz.
  • 68020@14 oder 68000@33 für Mono 22,05 kHz.
Aktuell verwendet QoaPlay das audio.device für die 8-Bit-Wiedergabe und überprüft nicht die maximale Abtastrate. So kann es passieren, dass beispielsweise eine 44,1-kHz-Datei, die auf einem Amiga im PAL-Modus abgespielt wird, verzerrt ist. Eine automatische Halbierung der Abtastrate wird später implementiert. Ein 16-Bit-AHI-Ausgabemodus ist geplant.

Update: (04:33, 08.10.25, dr)

Nun steht die Version 0.7 zur Verfügung: QoaPlay führt nun die angekündigte automatische Halbierung der Abtastrate durch, wenn die QOA-Datei eine Abtastrate über 27 kHz aufweist. (dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 06:20] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2025, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025



Aminet-Uploads bis 04.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.10.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Void-Fizzleboot.zip            demo/intro   4K  OS3 1K bootblock intro                       
vbcc_bin_amigaos68k.lha        dev/c      2.4M  OS3 Optimizing ISO C compil...  
vbcc_bin_amigaosppc.lha        dev/c      2.8M  OS4 Optimizing ISO C compil...   
vbcc_bin_morphos.lha           dev/c      2.7M  MOS Optimizing ISO C compil...   
IntyBASIC.lha                  dev/cross  775K  MOS BASIC compiler for Inte...         
xlink.lha                      dev/misc   1.0M  OS3 Virtual linking of Amig...      
daynascsi.lha                  driver/net   7K  OS3 DaynaPORT SCSI Sana-II ...     
SwitcherBoy_AGA_1.1.lha        game/jump  840K  OS3 A clever plataform puzz...           
Soltys_patch.lha               game/patch 182K  OS3 Soltys                                   
AmiDuke_AGA.lha                game/shoot 657K  OS3 Amiga port of Duke Nuke...              
AmiDuke_RTG.lha                game/shoot 657K  OS3 Amiga port of Duke Nuke...              
OpenDUNE_RTG.lha               game/strat 387K  OS3 Amiga port of Dune 2 (O...          
IntyColor.lha                  gfx/conv   277K  VAR Converter from BMP/PNG ...  
TMSColor.lha                   gfx/conv   289K  VAR Converter from BMP/PNG ... 
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    11M  MOS Signetics-based machine...        
twoserpents.zip                mods/crash 1.4M  GEN Dark Amen breaks. 6 cha...     
Avalanche_FR.lha               util/arc     7K  GEN French catalog for Aval...         
Avalanche_SPA.lha              util/arc    11K  GEN Spanish catalog for Ava...        
AmiSSL-v5-OS3.lha              util/libs  4.0M  OS3 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-OS4.lha              util/libs  3.7M  OS4 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-SDK.lha              util/libs  2.5M  VAR OpenSSL as an Amiga sha...   
WebRadio_sbar.lha              util/wb    398K  MOS A sbar plugin to listen...     
(snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025



OS4Depot-Uploads bis 04.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.10.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
mediavault.lha           aud/mis 4Mb   4.1 Discover online radio stations a...
resrc4.lha               dev/mis 134kb 4.1 MC680x0 Disassembler
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
sdl3.lha                 lib/mis 10Mb  4.1 Simple DirectMedia Layer 3
litexl2.lha              uti/tex 2Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
ffmpeg.lha               vid/con 56Mb  4.1 Video and audio converter
(snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025



AROS-Archives-Uploads bis 04.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.10.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
dosbox.x86_64-aros-v11.zip   emu/com 4Mb   Dosbox x86_64
(snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 04.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.10.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
vbcc_0.9h.lha             Development/C             A highly optimizing por...
Xash3D_1.0.lha            Games/Shoot3D             Xash3D port
TMSColor-3.2.lha          Graphics/Convert          Converter from BMP to T...
ReportPlus_8.68.lha       Misc                      A Multipurpose utility ...
Lite-XL_2.1.8r2.lha       Text/Edit                 Lite XL is a lightweigh...
(snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 04.10.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.10.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Still echoing
  • R-Type Live Performance
  • Paranoimia Cracktro - Super Cars
  • Super Cars II - Intro
  • Test Drive 2 (Chill Out Edit)
  • Apprentice - Story 02 (The Shop)
  • Echoing
  • Lethal Weapon (Zuviel Hitze)
  • Prince Of Persia - Intro
  • Heimdall - Introduction
  • English Country Garden
  • Wings of death - Stage 7 - Xandrilia's Domain
  • Weird Dreams Title (2025 Remix)
  • Beams Of Light
(snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025
Peter Sznapka from Sordan.ie (ANF)


TS500 & TS1200: Neue mechanische Tastaturen für den Amiga 500 und Amiga 1200
Pressemitteilung (Übersetzung): Das Angebot des irischen Versandhändlers Sordan wurde um die erste Charge von 200 Stück der mechanischen Tastaturen TS500 (für den Amiga 500) und TS1200 (für den Amiga 1200) erweitert.

Der Online-Verkauf beginnt nach der offiziellen Markteinführung, die am 18. und 19. Oktober auf der Amiga 40 Germany in Mönchengladbach stattfindet.

Die Tastaturen TS500 und TS1200 sind komplette, gebrauchsfertige Sets (einschließlich Tastenkappen und Kabel). Sie sind mit weiß-grauen oder schwarzen Tastenkappen erhältlich, wobei folgende Schalter zur Auswahl stehen:
  • Rote Schalter: Leise, mit einem sanften, weichen Gefühl und ohne Klickgeräusch
  • Blaue Schalter: Bieten einen spürbaren taktilen Widerstand und ein lautes, hörbares Klicken
Die Tastatur TS500 ist mit einem eigenen Controller ausgestattet. Dadurch muss der Controller nicht von der alten Tastatur übertragen werden. Darüber hinaus ermöglicht der Controller den Anschluss der Tastatur an einen PC (im USB-Modus).

Die Tastaturen verfügen über Tastenkappen mit Beschriftungen, die mit der Sublimationstechnik hergestellt wurden. Bei diesem Verfahren wird die Grafik in den Kunststoff der Tastenkappe eingebettet, wodurch die Beschriftungen im Gegensatz zum weniger haltbaren Tampondruck außerordentlich abriebfest sind.

Jedes Set enthält 23 zusätzliche Tastenkappen, mit denen Sie eines von drei Layouts konfigurieren können: US, UK oder DE.

Der Preis für eine Tastatur beträgt 139,99 Euro zzgl. MwSt. (gemäß dem Steuersatz des Ziellandes).

Der Sordan-Shop plant außerdem, in naher Zukunft die TS600-Tastatur für den Amiga 600 in sein Angebot aufzunehmen. (snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 12 - 14. Okt. 2025, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025



Blog: Working with the Amiga's RAM and RAD disks
In seinem jüngsten (englischen) Blog-Eintrag würdigt Carl Svensson die RAM- und RAD-Disk des Amiga und erinnert daran, dass letztere z.B. für das Flipper-Spiel Slam Tilt genutzt wurde: Da beim Festplattenstart auf einem unaufgerüsteten Amiga 1200 nach dem vollständigen Laden der Workbench zuwenig Arbeitsspeicher übrigbliebe, wird letzteres per minimalistischem Neustart des Rechners vermieden. (snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025
Hoffman


Video: Demo-Coder Blueberry über die "No-CPU Challenge"
Nach der Bereicherung der Demoszene um Produktionen ohne Nutzung des Hauptprozessors (amiga-news.de berichtete), spricht Ian 'h0ffman' Ford hierüber im Video unter dem Titellink mit der Demoszene-Legende Aske Simon 'Blueberry' Christensen. (snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2025



Dateitransfer vie MIDI: AmigaMidiRec
AmigaMidiRec nutzt eventuell vorhandene MIDI-Adapter und Kabel, um Dateien von modernen Rechnern auf den Amiga zu transferieren. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist dabei durch den MIDI-Standard limitiert, der Autor gibt eine Dauer von 15 Minuten für die Übertragung einer 1,6 MB großen Datei an. Zwar wird Workbench 1.3 unterstützt, der eingesetzte Amiga muss aber über mehr RAM verfügen als die Größe der zu übertragenden Datei. Der aktuelle Zustand der Software wird als "experimentell" beschrieben. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2025, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2025
Olaf Schönweiß (ANF)


Finale Version von AROS Vision für UAE
Olaf Schönweiß schreibt: "Ich habe die finale Version von AROS Vision für UAE auf meiner Webseite veröffentlicht. AROS Vision basiert auf AROS 68k und kombiniert AROS-Komponenten mit Software aus dem Amiga-Bereich, z.B. Anwendungen, GUIs und Libraries. Zusätzlich sind die Desktops Wanderer, Magellan und Scalos integriert. Zwischen diesen kann gewechselt werden. Durch die Integration gängiger Amiga-Lösungen wird eine komfortable Lösung erzeugt. Eine Auswahl der Neuerungen und Eigenschaften:
  • Aus AROS: Netzwerk, RTG (cybergraphX), USB (Poseidon), MUI (Zune), AHI, Fenster außerhalb sichtbaren Bereich, Themeing, XAD/XFD (Packer)
  • WHDLoad (aros roms vorinstalliert, funktionieren mit vielen Slaves)
  • Fortschrittliche Datatypes (24bit)
  • DiskImage Device (Mounten von ADF und ISO)
  • viele libraries hinzugefügt
  • viele Datenformate hinzugefügt (anzeigen oder abspielen nach Doppelklick, Kontextmenüs)
  • Zeit-Synchronisation (abhängig von Einstellungen)
  • IMP3 integriert
  • Radiostreams (Tunefinder)
  • Nutzung von Hollywood für einzelne Funktionalitäten wie TEX-Darstellung oder PDF
  • Eine große Zahl von Commodities und Software vorinstalliert
  • Viele Hilfedateien einfach per ALT-H aufrufbar
  • In formatspezifischen Kontextmenüs viele Optionen vordefiniert, zum Beispiel Konvertierung zwischen unterschiedlichen Formaten
  • Packer vorinstalliert. Archive können per Doppelklick geöffnet und entpackt werden
  • Wanderer, Magellan und Scalos Desktops integriert, zwischen denen gewechselt werden kann
  • und vieles mehr
Diese Distribution dient als Basis für eine Apollo-Version sowie eine 3.1-Rom basierte Version. Weitere Details und Downloads gibt es auf meiner Webseite." (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2025, 22:02] [Kommentare: 8 - 10. Okt. 2025, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2025



Amiga-Shell unter Windows: Windows Subsystem for Amiga (WSA)
Das "Windows Subsystem for Amiga" (WSA) ist ein in Python implementierter Nachbau der Amiga-Shell, die die klassischen Amiga-Kommandozeile mit ihren Befehlen und Tastaturkürzeln auf modernen Rechnern nachbildet - unter Windows ist Laufwerk C: beispielsweise als DH0: ansprechbar. Es existiert auch eine Umsetzung für das WWW, die im Browser ausführbar ist den übrigen Versionen deutlich hinterher was den Funktionsumfang angeht. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2025, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2025



Knobel-Spiel für Amiga 500: YEET 1.02
Bei "YEET" (Video) gilt es, Runen nach bestimmten Regeln vom Spielfeld zu schubsen, so dass nur eine Rune auf dem Spielfeld verbleibt. Geboten werden 50 Level, der Titel ist auf jedem Amiga mit Kickstart 1.3 und 512 KB RAM lauffähig. Zwischenzeitlich wurden zwei Updates veröffentlicht, die folgende Fehler beseitigen:
  • Version 1.0.1: Fixed a bug that sometimes happen in the Enter Code screen when using a joystick.
  • Version 1.0.2:Removed some debug code that caused an issue on A4000.
(cg)

[Meldung: 04. Okt. 2025, 21:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2025



Texteditor: Lite XL 2.1.8r2 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat seine Portierung des SDL-basierten Texteditors Lite XL aktualisiert. Version 2.1.8.r2 enthält diverse Änderungen zur Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit, es wurden weitere Plugins integriert und die OpenGL-Shading-Language "GLSL" wird jetzt unterstützt. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2025, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2025
HAJ (ANF)


Interview mit Cover-Illustrator Roger Dean (Psygnosis)
Spillhistorie.no hat ein Interview mit dem Grafiker Roger Dean veröffentlicht, der nicht nur zahlreiche Spiele-Cover gestaltet hat sondern auch für das bekannte Eulen-Logo des Publisher Psygnosis verantwortlich ist. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2025, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2025
The OASIS BBC


Video: Trevor Dickinsons Präsentation vom Vintage Computer Festival West
Anfang August fand in Mountain View, Kalifornien (USA) das "Vintage Computer Festival West" statt, bei dem Trevor Dickinson eine Rede hielt mit dem Thema "What is an Amiga in 2025?". Eine Aufzeichnung der Präsentation ist jetzt bei Youtube verfügbar. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2025, 21:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2025
Darren Coiles (ANF)


Amiga E Compiler: E-VO 3.9.1
"E-VO Amiga E Compiler" ist ein Derivat des ursprünglichen E-Compilers von Wouter van Oortmerssen, das neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen ergänzt. Neuerungen in Version 3.9.1:
  • Fixed issue with TextF function crashing
  • Add cheeck for declaring exported variable that references a private object
  • Added support for PTR to imported object types in modules
  • Fixed issue with BYTE and WORD declarations followed by comma
  • Array of char/int/long etc declared in module caused crash
  • Array of object declared in module was not allocated the correct amount of stack space
  • Added NOPROGRESS command line switch to disable printing of progress line numbers during compilation
  • Updated to module format version 16
  • Added EVO_3_9_1 define
  • FindModule wasn't displaying PTR types correctly in older module versions
  • FindModule was showing signed / unsigned types reversed
  • FindModule: Add support for PTR to imported object types
  • FindModule: updated to more correctly handle private objects and private globals
  • ShowModule wasn't displaying PTR types correctly in older module versions
  • ShowModule was showing signed / unsigned types reversed
  • ShowModule: Add support for PTR to imported object types
  • ShowModule: updated to more correctly handle private objects and private globals
  • Added version string to FindModule
  • Fixed installer script incorrectly removing assigns
  • Updated module libraries/cybergraphics.m
(cg)

[Meldung: 04. Okt. 2025, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2025



Amiga IFF to Bitplane converter: iff2bpl 1.0
IFF2bpl konvertiert IFF-ILBM-Bilder in verschiedene Formate, die für Programmierer oder Pixelgrafiker von Bedeutung sind:
  • Raw bitplane data (.bpl) - Interleaved format for Amiga hardware (default)
  • Palette data (.pal) - 16-bit words in Amiga colour register format
  • Chunky pixel data (.chk) - 8-bit per pixel chunky format (optional)
  • Non-interleaved planar data (.bpf) - All rows of plane 0, then plane 1, etc. (optional)
Für Windows wird ein fertig kompiliertes Binary angeboten, Nutzer anderer Betriebssysteme müssen sich das Tool aus den Quellen selbst bauen. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2025, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2025



vAmigaWeb: Problem mit Safari-Browser V26 gelöst
Letzten Sonntag berichteten wir, dass es bei der Verwendung des Amiga-Emulators vAmigaWeb mit der Version 26 des Safari-Browsers Probleme auftraten. Die Entwickler konnten mittlerweile das Problem lokalisieren: es hängt mit den in den vAmigaCore-Builds verwendeten LinkerFlags zusammen.

Um das Problem zu beheben, wurde der Optimierungsgrad auf -O2 herabgestuft, wodurch ein hohes Leistungsniveau beibehalten und gleichzeitig die Kompatibilität mit Safari 26.0 gewährleistet wird. Es wurde ein automatischer Upgrade-Mechanismus implementiert: wenn eine App gestartet wird und feststellt, dass sie mit einer Version älter als 4.3.1 (der ersten Version mit -O2) erstellt wurde, löst sie automatisch ein Update aus, um das Problem zu beheben. (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2025, 21:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2025



SCALA-MM-Spieleumsetzung: Lefty's - Stirred, not solved
Nach The Angel of Death hat 'Quantum Code Monk' nun mit "Lefty's - Stirred, not solved" eine weitere Scala-MM-Spieleumsetzung als Point-and-Click-Adventure veröffentlicht, die auf Leisure Suit Larry 1 and Police Quest 1 basiert. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Polizisten Sonny Bonds, der in der berüchtigten Lefty's Bar Vermisstenanzeigen untersucht und dabei einen Prostitutionsring aufdeckt, der zu einer tödlichen Konfrontation mit seinem alten Erzfeind Jessie Bains führt.

Es werden AmigaOS 3.x als auch Scala bzw. der Scala Player benötigt. Ebenso 4 MB RAM und eine Mindestauflösung von 640x256. (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2025, 20:15] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2025, 09:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2025



Retro Computer Festival 2025 am 11. und 12. Oktober in Paderborn
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt und lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren sich 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts.

Am 11. und 12. Oktober findet im HNF die vierte Auflage des Retro Computer Festivals statt, gemeinsam veranstaltet vom HNF und dem Dortmunder Retro Computer Treffen. Retro-Computer vom C64 über Ataris bis zum Amiga sowie viele weitere längst vergessene Hard- und Software sind an diesem Tag live zu erleben. Es werden über 100 Aussteller erwartet. Der Eintritt ins gesamte HNF ist am Samstag und Sonntag frei. (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2025, 20:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2025



Sound-Tool: FxBox 1.14
Das Sound-Tool FxBox für 68k-Amigas ab AmigaOS 1.3 ist ein Echtzeit-Multi-Loop-Prozessor und -Editor, der mit AMOS BASIC entwickelt wurde. FxBox importiert verschiedene Datei­formate, unterstützt AMOS-Sample-Bänke und erlaubt Mono-, Stereo-, Quad- und 4-Kanal-Multitrack-Bearbeitung, was auf beschleunigten Maschinen auch in Echtzeit möglich ist (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 1.14:
  • time division for any time signature Edit >> Frame >> Time Division
  • metronome and beat left/right updated for time divisions
  • "update macros" macro added
  • macros and arexx now pass through the direct mode command processor
  • added B= command (B=1..256) bank swap
  • added M= command (M=1..4) mode swap
  • added D= command (D=2..640) set number of divisions
  • added R= command (R=1..D) choose division range
  • "mixdown multi/stereo", "quad to multi" and "multi to quad" macros added
  • dc offset auto scan _DCSCAN and added auto correction for lowpass
  • can now play from range to end when range is a single line
  • extended fxbox.cfg file
  • ntsc screen corruption fixed
  • perfect looping now works and also works for range/display play
  • added logical shift right for correct 14bit conversion
  • improved mouse wheel zoom
  • bug fixes
(dr)

[Meldung: 03. Okt. 2025, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2025



Mahjong-Klon: BlitzWays V1.3
Im Jahr 2020 hatte Sebastian Ivo Hartmann "BlitzWays" (Video), ein von Mahjong inspirierter Puzzler, nach 28 Jahren fertiggestellt (amiga-news.de berichtete). Nun hat er nicht nur den Quellcode auf GitHub veröffentlicht, sondern auch zwei kleinere Fehler bereinigt und die Archive entsprechend aktualisiert. (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2025, 20:12] [Kommentare: 1 - 04. Okt. 2025, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2025
Puni (ANF)


AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für September 2025
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 02. Okt. 2025, 23:46] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2025, 10:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2025
Duncan Murray


Veranstaltung: Workbench 2025 (25. Oktober, Chipping Sodbury, England)
Am 25. Oktober findet das jährliche große Treffen der britischen "Southwest Amiga Group" (SWAG) in der "Dodington Parish Hall" in Chipping Sodbury (England) statt. Zu Gast sind unter anderem Stoo Cambridge von Sensible Software, Tony Warriner (Revolution Software), der Musiker Allister Brimble und David Pleasance vom alten und neuen Commodore. Außerdem wird es ein "Stunt Car Racer"-Turnier und eine Tombola geben. Tickets für die Veranstaltung können bereits über die Webseite der SWAG erworben werden. (cg)

[Meldung: 02. Okt. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2025



Interaktive Geschichte als Amigaguide: "Dark City Detective - Project Fenris"
"Dark City Detective - Project Fenris" ist eine 30 Jahre alte, unvollendete Detektiv-Geschichte, die auf dem damaligen Amiga des Autors entwickelt wurde. Nachdem er kürzlich die Inhalte aller seiner Amiga-Disketten aus dieser Zeit sichern konnte, ist aus der unvollendeten Story über diverse Umwege und mit Hilfe von Claude.ai eine interaktive Erzählung geworden, die sich im Browser oder in Form eines Amigaguide-Dokuments spielen lässt.

Der Autor weist darauf hin, dass er kein Erzähler sei und die Geschichte in großen Teilen 30 Jahre alt sei - im Wesentlichen spiele er hier einfach mit neuer Technologie herum und habe die alte Geschichte als passendes Testobjekt ausgewählt. (cg)

[Meldung: 02. Okt. 2025, 22:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2025
68000 (ANF)


Einbinden von ADF-Abbildern: fuseadf 0.8
Das Befehlszeilenprogramm fuseadf, das derzeit in der Version 0.8 vorliegt, ist, wie der Name bereits andeutet, ein libfuse-basiertes Dateisystem, um ADF-Abbilder einzubinden - sowohl von Disketten als auch von Festplatten; bei letzteren kann die gewünschte Partition vorgegeben werden. Die enthaltenen Verzeichnisse und Dateien können gesichtet und gelesen werden, auch das Schreiben in diese ist möglich. (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2025



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.24
Das quelloffene Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde der gestern veröffentlichten Version 3.5.4 von OpenSSL angepasst, welche zwei Fehlerbereinigungen beinhaltet.

Download:
AmiSSL-5.24-OS3.lha (4 MB)
AmiSSL-5.24-OS4.lha (4 MB) (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 2 - 02. Okt. 2025, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2025
Amigasystem (Forum)


AROS-Distribution: Anleitung zur AROS-One-Installation unter VMware
Wer die AROS-Distribution AROS One 1.1 64 Bit auf einer virtuellen Maschine installieren möchte, findet für VMware unter dem Titellink ein Archiv mit einer Anleitung in Form von zwei PDF-Dateien. Mit englischen bzw. italienischen Überschriften wird die Vorgehensweise Bild für Bild gezeigt. (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2025



Feature: Irving Gould - der umstrittene Geldgeber hinter Commodore
Der US-amerikanische Journalist David L. Farquhar beleuchtet in einem neuen Artikel die zentrale, aber häufig missverstandene Rolle von Irving Gould in der Geschichte von Commodore International. Gould, der in den 1960er-Jahren als Investor einstieg, war über Jahrzehnte Mehrheitsaktionär und sicherte dem Unternehmen mehrfach das Überleben. Gleichzeitig galt er als streitbare Figur, deren Entscheidungen maßgeblich zu Commodores späterem Niedergang beitrugen.

Farquhar beschreibt, wie Gould anfangs als Finanzier eine Schlüsselrolle beim Erfolg des Commodore PET und später des C64 spielte, sich aber zunehmend in operative Entscheidungen einmischte, oft zum Unmut der Manager und Entwickler. Besonders die Entlassung mehrerer Führungskräfte, darunter CEO Thomas Rattigan, wird als Wendepunkt dargestellt.

Der Beitrag ordnet Goulds Wirken zwischen visionärem Unternehmergeist und eigennützigem Machtstreben ein und liefert einen differenzierten Blick auf den Mann, der Commodore über Jahrzehnte prägte - im Guten wie im Schlechten. (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2025, 01:06] [Kommentare: 5 - 04. Okt. 2025, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2025



Klassiker-Remake: "X-Out: Resurfaced" auf GOG.com erhältlich
Der im Februar erschienene Unterwasser-Shooter "X-Out: Resurfaced" ist nun auch auf GOG.com verfügbar, aktuell mit 25% Einführungsrabatt. Die überarbeitete Fassung des 1990 von Rainbow Arts veröffentlichten Klassikers bringt den legendären Unterwasser-Shooter in einer modernen Neuinterpretation auf aktuelle Plattformen (amiga-news.de berichtete).

X-Out: Resurfaced bietet eine rundum überarbeitete Präsentation mit neuen Partikel- und Lichteffekten, einem komplett remixten Soundtrack von Chris Hülsbeck sowie einer neu gestalteten Cover-Illustration von Ogan Kandemiroglu als Hommage an seinen verstorbenen Bruder Celal Kandemiroglu, den Künstler des Originals.

Neben dem Einzelspielermodus gibt es jetzt auch einen 2-Spieler-Couch-Coop-Modus, einen neuen Mirror Mode und ein überarbeitetes Shopsystem mit frei konfigurierbaren Flotten.

Erhältlich ist das Spiel neben GOG.com (Launch-Trailer) auch in den digitalen Stores von PlayStation, Nintendo und Xbox. Limitierte Special Editions sind weiterhin über ININ Games erhältlich. (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2025, 01:00] [Kommentare: 6 - 02. Okt. 2025, 11:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 623 1237 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
Apollo A 6000
Floppy extern Hilfe!
.
 Letzte Top-News
.
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
TS500 & TS1200: Neue mechanische Tastaturen für den Amiga 500 und Amiga 1200 (05. Okt.)
Veranstaltung: Programmplan für die Amiga40 (24. Sep.)
E-Mail-Programm: Erste Testversion 0.1.1 von AMail verfügbar (22. Sep.)
Buch-Neuerscheinunng: "Drei Leben für Games" von Hans Ippisch (20. Sep.)
Apollo-Team: Neuer Tastaturcomputer "Apollo A6000" (19. Sep.)
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.